solmar Geschrieben 1. Januar 2020 Melden Geschrieben 1. Januar 2020 Hallo liebe Hobbyschneider*innen, ich versuche einen Oberteil-Grundschnitt nach Hofenbitzer zu machen. Das Buch erhöht gerade meine Motivation abzunehmen, weil ich mit der Erklärung für die Bauchfigur nicht zurechtkomme. Ich befinde mich (gedanklich) im Band 2, auf der Seite 258, Punkt 25. Ich soll jetzt die "Vordere Länge" von der Taille aus an der "Brustabnäherlinie" abtragen. Das verstehe ich noch. Das Maß für die Vordere Länge finde ich im Maß-Satz – ABER, da gibt es 2 Maße für die Vordere Länge. Einmal die korrigierte VL und einmal die VL für die waagerechte Taille. Hilfe, welche nehme ich denn jetzt? Egal wie oft ich das versuche zu durchdenken, ich finde für beide Maße eine einleuchtende Erklärung und bin schon ganz wirr im Kopf. Kann mir eine helfen? Das wäre sooo toll. Darf ich hier eine eingescannte Seite des Buches als Bild einstellen? Das wäre vielleicht anschaulicher.
solmar Geschrieben 1. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 1. Januar 2020 Ups - und natürlich erstmal: Ich wünsche allen ein schönes neues Jahr, mit viel Glück und viel Zeit zum Nähen und für andere Hobbys.
3kids Geschrieben 1. Januar 2020 Melden Geschrieben 1. Januar 2020 Ich würde mir das ansehen, aber mein Band 2 hat keine 258 Seiten. Ich habe wohl eine eine ältere Version. Wie lautet denn die Überschrift bei dir? Starker Bauch ist bei mir S.220. HoBi Konstruktionen sind "idealisiert", du brauchst also die waagrechte Taille für die Konstruktion. Mich würden Mal deine sich widersprechenden Erklärungen für beide Möglichkeiten interessieren @solmar LG Rita
solmar Geschrieben 1. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 1. Januar 2020 (bearbeitet) Hallo Rita, einen schönen guten Morgen und ein wundervolles neues Jahr. Das finde ich sehr nett, dass Du mir hilfst. Dann werde ich die waagerechte Taille nehmen. Vielen Dank. Die Überschrift lautet: Konstruktion in dem Kapitel "starker Bauch" Argumente für waagerecht: - weil ich glaubte, es auch so verstanden zu haben, dass mit der waagerechten Taille konstruiert wird – ich finde aber keine Stelle wo das steht - weil auf dem Bild daneben alle 3 Taillen eingezeichnet sind und bei der waagerechten Taille die Linie VL endet. Andererseits bezieht sich der Text ansonsten nicht auf das Bild. Ich dachte es gehört zum Kapitel "Figuranalyse" und dient mehr der allgemeinen Veranschaulichung. Argumente für korrigiert: - wenn ich die korrigierte Taille errechnet habe, werde ich sie wohl auch brauchen. - und wenn ich sie schon errechne, vielleicht weil ich damit irgendetwas anderes bewirken wollen soll, warum trage ich sie dann in den Maß-Satz ein? Alle Argumente sind irgendwie nur indirekte Schlussfolgerungen. Bearbeitet 1. Januar 2020 von solmar
stofftante Geschrieben 1. Januar 2020 Melden Geschrieben 1. Januar 2020 (bearbeitet) Ein gesundes glückliches Neues Jahr auch Dir. Laß Dich nicht verwirren. Es wird das Maß bis zur Taille gemessen - wichtig waagerecht. Und mit der Rückenlänge verglichen - wichtig waagerecht. (Darum müssen sie von einem gleichen Level aus gemessen werden) Aus der Differenz der beiden ergibt sich die der Person eigene Balance. Damit der Schnitt gut sitzt, wird das jetzt korrigiert, so daß Rückenlänge und Vorderlänge in einem proportionalen Verhältnis sind. Darum wird mit der korr. Vorderlänge und/oder Rückenlänge konstruiert. Nach der Konstruktion wird dann die bevorzugte Taillenlage im Schnitt eingezeichnet, da die Vorlieben, wo die Taille sein soll, sehr unterschiedlich sind. Auch ist eine hohe vordere waagerechte Taille m. E. bei einer Bauchfigur nicht zwingend vorteilshaft. lg heidi Vielleicht war bei dieser Figur keine Korrektur nötig? Bearbeitet 1. Januar 2020 von stofftante
solmar Geschrieben 1. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 1. Januar 2020 Hallo Heidi, auch Dir erstmal ein schönes neues Jahr und vielen Dank, dass Du mir hilfst. Doch, leider war bei meiner Figur eine Korrektur nötig. Ich hätte mir für meinen 1. Versuch einen Grundschnitt zu erstellen auch was leichteres gewünscht, aber da hätte ich ein paar Jahre früher anfangen müssen ;-) Ja. warum die Taille waagerecht gemessen wird, dass verstehe ich. Und auch, dass eine Betonung der nicht vorhandenen Taille nicht unbedingt vorteilhaft ist, das kann ich an mir gut beobachten. Aber jetzt bin ich doch wieder verunsichert, da Du schreibst, Zitat: " Darum wird mit der korr. Vorderlänge und/oder Rückenlänge konstruiert." Also, würdest Du mit der korrigierten VL und NICHT mit der waagerechten VL das Schnittmuster zeichnen? Dazu fällt mir eine weitere Idee ein: Ist es vielleicht egal??? Die Korrekturwerte werden doch immer gleichermaßen vorne und hinten verteilt. Also ist dann nur die Taille eben etwas höher oder etwas niedriger. Wie man das dann macht fällt ja eher in die Rubrik Design und nicht in die Rubrik Konstruktion Grundschnitt. Hmmmm, aber die Hüftlinie würde damit ja auch verschoben werden? Dann kann es also nicht egal sein.
Lehrling Geschrieben 1. Januar 2020 Melden Geschrieben 1. Januar 2020 ich hab das jetzt so verstanden: waagrechte Taille an der natürlichen Stelle, Vorder/Rückenlänge messen. Gucken, ob bei deinem Teil die Taille höher oder tiefer sitzen soll, dann Maße korrigieren. Mit den Maßen konstruieren..... jetzt bin ich gespannt, ob ich das richtig verstanden habe. liebe Grüße Lehrling
stofftante Geschrieben 1. Januar 2020 Melden Geschrieben 1. Januar 2020 Schwierig zu erklären (einfaches Beispiel) : es wird gemessen 48 VL 41 Rl. Die Balance für diesen Bu ist 5 cm. Wir nehmen an das große VL Maß kommt durch eine große Büste. Rl ist okay für die Körpergröße. nun ist der Balanceunterschied 7 - 5 = 2 cm. (Es muß immer eine Körperanalyse gemacht werden. Es kann ja auch die VL korrekt sein und der Rücken nicht in Ordnung. Dann würde der Rücken verlängert mit +2) Darum wird von der gemessenen VL 2 cm abgezogen (da zu lang) und der Schnitt damit konstruiert. Jetzt wird er auf Körpermaß gebracht. Er wird über dem Busen quer eingeschnitten und schräg zum Armloch hin und die fehlenden 2 cm nach oben aufgesperrt. Auch das Armloch wird ein bißchen aufgesperrt. Ich häng dir mal ein Bild an. Einmal mit den Maßen konstruiert (schwarz) und dann mit Korrektur und Paßformoptimierung (grün). sieht schon anders aus lg heidi
solmar Geschrieben 1. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 1. Januar 2020 Hallo Lehrling, ich möchte mit meinen natürlichen Maßen einen Grundschnitt konstruieren, der so eng ist, wie ich ihn nie tragen würde, der aber sehr gut passt. Erst wenn ich den habe, dann kommen Überlegungen zum Design. Und da bietet Hofenbitzer viele Anregungen. Und ja, dann kann ich gucken, wo ich bei dem jeweiligen Teil die Taille hinmachen will.
solmar Geschrieben 1. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 1. Januar 2020 Hallo liebe Heidi, vielen Dank für Deine Mühe. Ja, so wie Du das erklärst, kann ich das nachvollziehen. Das macht man, wenn man schon ein fertiges Teil hat und die Vorderlänge vergrößern will, oder? Warum sperrt man das Armloch auch ein wenig auf? Weil man normalerweise auch dickere Arme hat, wenn man mehr Busen hat? Oder gibt es dafür einen anderen Grund? Aber mein momentanes Problem ist, dass ich Deine Erklärung noch nicht auf die Schritte der Konstruktion nach Hofenbitzer übertragen kann. Da es mein erstes Teil ist, das ich konstruieren will, muss ich mich gaaanz genau an die Anleitung von ihm im Buch halten, sonst haben ich völlig den Faden verloren. Ich will ja das Konstruieren gerade erst (autodidaktisch) lernen und muss versuchen jeden Schritt einzeln zu verstehen. Ich hatte die Idee einfach mal mit beiden Maßen weiter zu konstruieren und habe gehofft, dass es sich irgendwann von selbst erklärt. Das war bisher nicht der Fall. Jetzt mache ich mal nur mit den Maßen für die waagerechte Taille weiter, sonst werden es zu viele Linien. Es kommen ja auch noch die hinzu, die ich falsch gezeichnet hatte.
3kids Geschrieben 1. Januar 2020 Melden Geschrieben 1. Januar 2020 Was Heidi Zeit ist die Änderung für großen Busen. Wenn deine Balance nicht der Vorgabe entspricht, dann erfolgt die Konstruktion mit einer idealisierten VL. Und später wird diese wie von Heidi gezeigt auf den gemessenen Wert vergrößert. Lies mal was du zum Stichwort Balance findest. Einfach so mit den gemessenen Maßen zeichnen wird dich nicht ans Ziel führen. Ich habe selber damit rumgedoktert, weil ich das auch nicht glauben wollte. Evt solltest du das Buch erst Mal lesen, alles was mit dem Oberteil zu tun hat. Ich hätte dann ne Liste mit Stichworten, die auf mich passen Viel Erfolg Rita
solmar Geschrieben 1. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 1. Januar 2020 Danke Rita, ja, ich beschäftige mich schon ganz lange nur lesend mit dem Thema. Meinen 1. Versuch was zu zeichnen habe ich vor ca. 1,5 Jahren gemacht. Ich glaube, dass ich inzwischen ganz vieles verstanden habe. Und trotzdem ist mir immer noch nicht klar, welches der beiden veränderten Maße Herr Hofenbitzer in seiner Anleitung meint. Ich probiere es jetzt aus, so wie Du anfangs geschrieben hast, mit den Maßen für die waagerechte Taille. Die Zeichnung habe ich fertig. Aber jetzt will ich mir erst einmal den Anleitungstext in einer eigenen Datei so schreiben, dass ich ihn leichter verstehe. Ich hoffe, dann dauert die Zeichnung nicht mehr ganz so lange.
3kids Geschrieben 1. Januar 2020 Melden Geschrieben 1. Januar 2020 (bearbeitet) stimmte denn deine Balance? Meine stimmt mit Körpermaßen nicht. Und dann wird der Schnitt nix. Was du jetzt machst ist eine Schneidertaille, wenn ich das Recht verstanden habe. Darüber habe ich auch schon nachgedacht, es dann aber verworfen. Das Gros der Anpassungen für so ein enges Teil braucht zwei Hände und Augen, die fühlen, verstehen und stecken, das kann ich an mir selber nicht. Viel Erfolg Rita Bearbeitet 2. Januar 2020 von 3kids
solmar Geschrieben 1. Januar 2020 Autor Melden Geschrieben 1. Januar 2020 Meine Balance stimmte auch nicht. Und die Anpassungen habe ich gemacht. Deswegen habe ich ja jetzt die beiden zusätzlichen Werte für die waagerechte und die korrigierte Vl oder RL. Ich habe eine "Problemfigur" (grins) und gekaufte Kleidung passt meist nicht so gut und finde ich oft auch langweilig. Ja, genau, deswegen ich möchte eine Schneidertaille machen - den Begriff kannte ich noch gar nicht. Aber die Suche von HS hat es mir erklärt. Ich bin noch nicht bereit aufzugeben, ich glaube es wäre toll so ein Teil zu haben. Vielleicht bekomme ich es nicht perfekt hin, aber vielleicht gut genug.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden