Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich gebe zu., ich habe Vorurteile bei Coats...ich war jahrelang Handsticker und habe Coats Handstickgarne noch in Unmengen liegen...und war immer sehr zufrieden...Dann habe ich angefangen zu nähen...und meinem Großhandel 6 x 5000m Overlockgarn in weiß gekauft...daß 60° waschbar drauf steht, habe ich nicht bemerkt...und meine Nähte auf weißen BW und Leinenstoffen sind beim Bügeln weggeschmolzen...

Danach habe ich alle meine Garne getestet...keins der billig -Polygarne war so extrem. Jetzt versuche ich es zu beachten, z.B.Alterfil Overlock -Garn (150) ist bis 95° waschbar.....und auch Polyester

 

Werbung:
  • Antworten 39
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • lea

    5

  • Miri45

    4

  • Saum

    4

  • Großefüß

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Vielen Dank für  diesen Nähgarn Test. 

Als Patchworker vernähe ich ausschließlich  Baumwoll Stoffe, deshalb mag ich auch nur Baumwolle vernähen. 

Nach langer Suche habe ich EKA 60 von Kupfer Nähseiden gefunden. Für mich ein Traum. 

 

Das Garn  ist schön glatt, hat einen schönen Glanz, da mercerisiert und ist zum Nähen genauso gut geeignet

wie zum Maschinen-quilten. Es gibt 5000 Meter Konen und einige Farben sogar als 10000 Meter Kone.

 

Meine Pfaff und auch die Janome verarbeiten es sehr gut und wenn es mal ein dickerer Faden sein darf, dann gibt es noch EKA 40

 

LG

Kerstin

 

 

 

Geschrieben

Aah Handnähen: Dafür geht Troja Garn echt nicht gut - es verdrisselt oder verknotet sich sogar zu oft. Auch wenn ich es an der Seite verknote, die frisch abgeschnitten ist. Damit kann man sich schon mal behelfen, dann wird es besser, wenn man auf die Drehrichtung achtet. Aber nicht gut. Das ist eine Idee, dafür kann ich ja mal das Alterfil-Garn verwenden (obwohl ich jetzt schon weiß, wie es sich in der Hand anfühlen wird...)

Wenn sich Garn in der Näma schnell und stark verdrisselt, kann das an der Laufrichtung bzw. der Zwirnrichtung liegen. Manchmal ist mal eine Spule falschrum aufgespult. Wenn man die dann andersherum auf die Näma steckt, kann das helfen. (Nostalgie: Hab ich mal von zuckerpuppe gelernt, dammals :rolleyes:).

Stimmt, Aurifilgarn in BW hab ich auch zum Quilten. Das hat super schöne Farben und näht sich gut. Das führt meine PW-Händlerin jetzt und das kostet ordentlich.

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ist echt spannend - Goldmann und EKA kannte ich gar nicht.

EKA hat ja lt. Firmenseite eine große Auswahl, sogar bei echter Seide - muss ich mal im Hinterkopf behalten. Im Einzelhandel scheint es aber nicht so verbreitet zu sein.

 

@jadyn: Geschmolzene Nähte ... was für ein Horror! Und ich hab immer gedacht, das kann nur bei „no name“ Garn passieren!:fetch:

Aber das erklärt dann auch, warum die Amis so auf Baumwolle schwören - wenn eins der meist erhältlichen Poly Garne solche Macken hat.

 

@stoffmadame: Mit der Garnrichtung: Ahhh, daher weisen die Bedienungsanleitungen das so genau an ... ich hab mich da immer brav dran gehalten, aber mich immer gefragt, was da schon groß passieren kann ... Danke!

 

Viele Grüße,

 

Saum

Geschrieben

Ich hab' mal ein Foto vom Smart-Thread gemacht, sieht nicht schlecht aus.

Ausprobiert habe ich es noch nicht, will erst das andere "wegschaffen".

Das rote ist Troja, das dunkle Smart-Thread

IMG_7593.JPG

Geschrieben

Oooh das sieht ja toll aus!

Zum Wegschaffen fiel mir ein: Naturfasergarn wird bei Lichteinfluss auch brüchig. Und die Farben können evt. leiden. Darum war man in den 70ern (?) so froh, als es die Allesnäher gab, die jahrelang gut blieben, auch am Licht.

Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb Saum:

Hallo zusammen,

 

 

@jadyn: Geschmolzene Nähte ... was für ein Horror! Und ich hab immer gedacht, das kann nur bei „no name“ Garn passieren!:fetch:

Aber das erklärt dann auch, warum die Amis so auf Baumwolle schwören - wenn eins der meist erhältlichen Poly Garne solche Macken hat.

 

 

 

Na ja, Macken kann man so nicht sagen...es steht ja sogar auf jeder Kone drauf....aber ich hätte das nicht erwartet.....

Geschrieben

So, mein für dieses Jahr letzter Post :-)

 

@Miri45: Danke für das Bild - sieht interessant aus :)

@jadyn: Also, dass Garn nicht ne Stunde 95 Grad übersteht - also nicht kochfest ist, lasse ich mir gefallen, aber dass ein Nähgarn nicht kurz das Bügeln übersteht finde ich schon ne Macke.

 

Mir ist eingefallen, dass ich ganz tief vergraben noch 

Seralon von Amann habe:

508A20E8-DD05-4A62-B240-B1C6EE7D77F2.jpeg

Es war mal eine Probe, die bei meiner Nähmaschine mit ausgeliefert wurde ... ich hab es damals nicht weiter verwendet, weil es so gefusselt hat. 
Naja, wenn ich mir das Bild angucke, dann kann das eigentlich kaum sein - vielleicht war mein Nadelöhr nicht sauber gefräst?

Da werde ich wohl noch mal einen Nähtest machen müssen.

 

Wie ist Eure Erfahrung mit dem Garn? Die Recherche ergab eigentlich nur Gutes ...

 

Viele Grüße,

 

Saum

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Minuten schrieb Saum:

Wie ist Eure Erfahrung mit dem Garn? Die Recherche ergab eigentlich nur Gutes ...

Ich finde, es vernäht sich sehr gut.

Ich bekomme es vor Ort allerdings nur in kleinen Röllchen, und dann bin ich ehrlich gesagt etwas zu geizig dafür... :clown:

Und wenn ich eh bestellen muss, dann bevorzuge ich das Alterfil S120 - auch weil ein Ticken dünner.

 

Liebe Grüsse

Silvia

Bearbeitet von Scherzkeks
Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb Großefüß:

Hallo,

 

ich habe den Eindruck, das Amann ist etwas fester gezwirnt als Gütermann. Jedenfalls finde ich, dass es ich etwas besser einfädeln lässt. Der Unterschied ist aber nicht sehr groß. Wenn ich Amann nicht kriege, nehm ich auch Gütermann.

Hallo,

Das bezieht sich auf

das Seralon. Ist mein Lieblingsgarn. Wegen der kleinen Rollen kauf ich aber lieber Amann Industriegarn 1000m.

Weiter muss für mich normales Nähgarn auf voller Stufe bügelbar und kochfest sein.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich nehme gerne Gütermann100 % reine Seide Stärke S 303 , ist nur schwer zu bekommen in der Stadt.

Früher habe ich gerne MEZ Protocord  Perlcordonet 50 1000 m verwendet, soviel ich weiß gibt es das nicht mehr oder?

Jetzt nehme ich Gütermann oder auch Troja. Mit den Farben ist das ja so eine Sache, die richtigen zubekommen.

 

Wie lange kann man Nähgarn eigentlich verwenden, hat es eigentlich ein "Haltbarkeitsdatum" ?

 

LG Kiwiblüte

 

links Seide und rechts Prodocord

 

 

20200121_182608[1].jpg

Bearbeitet von Kiwiblüte
Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb Kiwiblüte:

Wie lange kann man Nähgarn eigentlich verwenden, hat es eigentlich ein "Haltbarkeitsdatum"

So lange, wie's funtioniert :D.

Kommt auf die Lagerung an. Wenn's "an der frischen Luft" gelagert wird, oder gar irgendwo, wo die Sonne drauf scheint, wird's irgendwann brüchig und reißt alle paar Meter.

Auf's Material kommt's auch noch an, Synthetik-Garn bruacht wahrscheinlich ein gutes Stück länger, bis es zerfällt, als Baumwollgarn.

Ich hab' hier noch Stickkarn, das wird glaub' ich dieses Jahr 20 :zahn:, klappt aber immer noch.

Geschrieben (bearbeitet)

@Miri45

 

Danke, dann hab ich es ja richtig gemacht, ich hab noch dieses MEZ Garn auf den kleinen Pappröllchen, Baumwolle und Seide.

Stickgarn ist auch noch da, müßte so 36 Jahre alt sein. Langern in den Plastikdosen wo  vorher die " Besten "  drin waren.

Habe Garn von Mutter und Schwiegermutter geerbt. Hab nur immer gedacht wenn mal eine Naht platzt........

Ich mach vorher immer eine Reißprobe.

LG Kiwiblüte

Bearbeitet von Kiwiblüte
Geschrieben

Ich hab hier Garne (alle dunkel und bei Raumtemperatur gelagert) aus diversen Nachlässen und aus verschiedenen Materialien (unter anderem Seide, BW, weder-noch und keine-Ahnung) die zumindest in Teilen über 60 Jahre alt sind, einzelne Röllchen könnten auch auf die 100 Jahre zugehen. Ich schau halt immer nach den Farben und was ich bisher da raus gezogen hatte, war alles benutzbar.

Geschrieben

Altes Nähgarn aus Nachlässen, das mir zuläuft und über dessen Zustand ich mir im Unklaren bin, nutze ich gerne fürs Nähen von nicht-tragbaren Probeteilen (auf denen ich herummalen und -schneiden kann). Dafür hat noch jedes ausgereicht, denn in nicht-tragbaren Probeteilen ist das Garn außer ein paar Anproben keinem Tragestress ausgesetzt.

 

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...