Zum Inhalt springen

Partner

Jersey Halsbündchen - hilfreiche Kritik erbeten


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb astitchintimesavesnine:

Um wie viel cm sollte ich deiner Meinung nach kürzen?

Das kann ich so nicht sagen. Wie gesagt, ich arbeite bei Baumwolljersey mit Faktor 0,85.

D.h. Streifenlänge = Ausschnittumfang x 0,85. (Zuzügl. Nahtzugabe natürlich) 

 

Aber du hast Recht, der Streifen sieht viel zu lang aus. Wie hast du die Länge bemessen?

 

Die Methode in dem verlinkten Video finde ich nicht hilfreich, weil da die ganze Dehnung nur nach Gefühl (sprich Erfahrung) bestimmt wird. Die muss man erstmal haben. Sonst erzielt man keine wiederholbaren Erfolgserlebnisse. 

 

Ich habe es mal mit achteln versucht, fand das aber nicht hilfreich. Ich stecke zuerst das Rückteil, dann die vordere Mitte, dann verteile ich den Rest gleichmäßig: immer den freien Bündchen-Abschnitt gleichmäßig überm Shirt dehnen, in der Mitte aufeinander legen und dort stecken. Also immer jeden Abschnitt halbieren und so immer kleiner werden, je nachdem, wie viele Nadeln du möchtest. Auf diese Weise stecke ich ca. alle 4-5 cm eine Klammer. Beim Nähen greife ich dann immer hinter der nächsten Klammer und dehne nur den kleinen Abschnitt, der dran ist, so dass das Shirt unten glatt liegt.

 

Den Tipp mit dem Versäubern des Bündchenstreifens finde ich auch gut, das kannst du auch probieren. Dann hast du die beiden offenen Kanten schon mal zusammen und musst beim Nähen nur noch 2 statt 3 Lagen auf Kante bringen. 

 

@Gypsy-Sun Wondertape ist doch das zum Kleben? Klebst du das Bündchen statt stecken auf den Ausschnitt? 

Werbung:
  • Antworten 128
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Gypsy-Sun

    27

  • astitchintimesavesnine

    12

  • lea

    11

  • Quietscheente

    9

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Es kommt ja auch darauf an, wie breit das Bündchen werden soll - je breiter desto mehr Längenunterschied zwischen Nahtlinie und Bündchenkante!

Ich messe am Papierschnitt die Länge der Nahtlinie und der vorgesehenen Bündchenkante (im entsprechenden Abstand von der Nahtlinien).

Dann ziehe ich davon je nach Elastizität des Stoffes nach Gefühl :p etwas ab.

Der Streifen darf niemals länger sein als die Bündchenkante!

Bei sehr wenig elastischen Jerseys (wie z.B. dem Trigema-Piqué) gehen deshalb nur schmale Bündchen.

Grüsse, Lea

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Quietscheente:

Wondertape ist doch das zum Kleben? Klebst du das Bündchen statt stecken auf den Ausschnitt? 

Ich habe mich ziemlich schwer getan mit Bündchen. Deshalb

 

- achtele ich Ausschnitt und Bündchen, mit Hilfsfäden aus Wash away Garn, dann

- klebe ich Wonder Tape auf den Rand und

- hefte das Bündchen wieder mit Wash away an den markierten Stellen auf den Ausschnitt. Dazu scheide ich das Trägerpapier ein (Sonst kann ich es ja nicht richtig abziehen.).

 

Dann lege ich das Ganze unter den Nähfuß, ziehe das Trägerpapier des ersten Abschnitts ab und klebe das gedehnte Bündchenstück auf. Dann nähe ich Stück für Stück. Ziemlich aufwändig, ich bekommen es allerdings anders nicht hin.

Geschrieben

@Gypsy-Sun Tolle Idee, das klingt doch nach einem echten Praxis-Tipp! Ich konnte es mir nur nicht vorstellen, in welchem Ablauf du das machst. Aber so kann man sich doch super Stück für Stück herantasten. 

 

Bei mir halten übrigens Bündchen aus Baumwoll-Jersey nicht besonders lange. Nach ein paar Wäschen leiert das Bündchen sichtbar aus und sieht dann nicht mehr schön aus. (Ich wasche Pflegeleicht, 40°C, 800 Umdrehungen, kein Trocknet.) Deshalb mache ich Bündchen nur noch bei Sport-Jersey. Baumwoll-Jersey verarbeite ich mit Einfassung, Formbeleg oder Belegstreifen. 

 

Wie ist das bei euch? Halten eure BW-Bündchen länger? 

Geschrieben

Das Bündchen soll 1,5 cm breit werden, ich habe akribisch am Burda Schnitt noch einmal alles nachgemessen, also Bündchen und Halsausschnitt. Ich habe auch überall noch einmal kontrolliert, ob ich die richtie Größe genommen habe, so etwas passiert ja auch 'mal. Für meinen Geschmack ist mein Jersey ziemlich dehnbar.

Das ist, wie gesagt, der 2. Burda Schnitt, mit dem ich diese Erfahrung mache, was ich bisschen ärgerlich finde. Gerade als Unerfahrene macht man sich viel Arbeit, stecken, markieren, heften - aber besser jetzt als nach dem Nähen, das ist mir mit dem anderen Schnitt nämlich so gegangen, deshalb war ich jetzt misstrauisch.

Was rät die Community, 2 cm weg? Danke für die vielen Antworten.

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb astitchintimesavesnine:

Jersey ziemlich dehnbar.

Sag doch mal genau wieviel? !0 cm quer mit Nadeln markieren und dann diese Strecke maximal dehnen & Dehnung messen. Ergebnis hier posten.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb astitchintimesavesnine:

Was rät die Community, 2 cm weg?

Wie gesagt, das kann man so vom Foto schlecht über den Daumen peilen. Miss doch mal, wie lang dein Ausschnitt und dein Streifen jetzt ist. Mit Verhältnissen kann man besser arbeiten.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich mache so:

-genau in 90° zu Maschenlauf zuschneiden

-hier 4cm breiter Streifen (es ist aus Resten zum Zeigen)

-zur Hälfte falten und locker heften

- ausbügeln: ziehend  nur Außenseite/Schnittrand dabei im Bogen den Bügeleisen drehen. Die Bruchlinie nicht ziehen, sondern mit Dampf einhalten.

-So haben wir schon einen geformten Streifen. Am Rand/Schnittlinie aus 25cm ist 29 geworden. Man kann so auch mehr Länge geben. Im Bild ist eine Hälfte des Streifens. Die zweite in gegenrichtung formen.

 

Ich messe nicht (mehr) aus, sondern "mit Gefühl" etwas ziehend an Halsausschnitt stecke, hefte, steppe, mit Over.

 

Davor kann man den Halsausschnitt an Rand mit Vlieseline befestigen, oder, hat jemand heute geschrieben, mit Wasserlösliche Vlieseline anfeuchten.

Bei mir ist nur "in Form bügeln" neu, sonst , wie anderen schon geschrieben haben.

Viel Erfolg.

2. 15.03.jpg

3.15.03.jpg

4.15.03.jpg

5.15.03.jpg

Bearbeitet von lealeni
Geschrieben

Danke dir, du machst dir ja Mühe meinetwegen ...:classic_biggrin:

 

Quietscheente, ich habe nochmal nachgemessen, nochmal mit meinem Teil verglichen...Halsausschnitt insgesamt 65, Bündchen im Bruch 32 cm (also 64), das gibt doch auch überhaupt keinen Sinn. Nach deiner Methode dürften das mit 0,85 ca. 55 cm sein.

 

Ich verstehe das bei Burda nicht, gut, das Maß war für einen Rollkragen, ich habe das jetzt viel schmäler zugeschnitten, weil ich nur ein Bündchen mit 1,5 cm wollte. Selbst wenn ein Rolli mehr Weite braucht - das muss doch auch dafür zu viel sein.

 

Grüße an alle

 

astitchintimesavesnine

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb astitchintimesavesnine:

Ich verstehe das bei Burda nicht, gut, das Maß war für einen Rollkragen, ich habe das jetzt viel schmäler zugeschnitten, weil ich nur ein Bündchen mit 1,5 cm wollte.

:confused: Das kannst Du dann aber nicht Burda anlasten!

Ein Bündchen kann man mit einem Rollkragen in keiner Weise vergleichen - der kann je nach Design eng am Hals anliegen oder locker-weit fallen.

Grüsse, Lea

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Gypsy-Sun:

!0 cm quer mit Nadeln markieren

Das sollte natürlich 10 (in Worten: zehn) heißen.

Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb lealeni:

genau in 90° zu Maschenlauf zuschneiden

Weshalb 90°?

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Gypsy-Sun:

Weshalb 90°?

Wie würdest Du es denn machen :confused:? Quer zum Maschenlauf ist eben meist die grösste Dehnbarkeit.

Geschrieben (bearbeitet)

@lea Sorry, hatte gerade 45° ge(lesen)dacht. Ja, natürlich 90°.

Bearbeitet von Gypsy-Sun
Geschrieben

Für mein Dafürhalten liegt der an. Der andere Schnitt mit dem  gleichen Problem war definitiv für einschmales Halsbündchen. Danke aber für den Hinweis. Würdest du denn sagen, dass 55 cm realistisch sind? Grüße

Astitchintimesavesnine

Geschrieben

 

vor 1 Stunde schrieb astitchintimesavesnine:

.... das Maß war für einen Rollkragen, ich habe das jetzt viel schmäler zugeschnitten, weil ich nur ein Bündchen mit 1,5 cm wollte.

 

Eigentlich hätte ich ja jetzt geschrieben, dass ich bei einem stretchigen Viskosejersey und einem tiefen Ausschnitt sogar 20-25% von der gemessenen Ausschnittlänge abziehe - bei einem wenig ausgeschnittenen 10-15% - aber eigentlich sollte ich das wohl besser lassen, bevor ich dann "schuld" bin, wenn es nicht passt ;)

Geschrieben

Ein Rollkragen ist ein freistehender Zylinder.

Ein Bündchen ist ein Zylinder, den du zwingst, ein flach liegender Kreis zu werden.

Das kannst du nicht miteinander vergleichen. Wenn das Burda Schnittteil als Rollkragen gedacht ist, wird das niemals als anliegendes Bündchen funktionieren!

 

Die 55 müsste passen. Nahtzugabe nicht vergessen.:classic_wink:

Geschrieben

Also, im Sinne des Anstands und der Ehrlichkeit: ich habe mir auf Leas Anregung hin noch einmal das Bild angeguckt und nicht nur die technische Zeichnung. Das ist tatsächlich ein viel lockererer Rollkragen als ich gedacht habe. Zwischen Bild und Zuschnitt lag zu viel Zeit.

 

Burda ist definitiv hier nicht schuld, Kritik wird zurückgenommen.

 

Danke, Quietscheente, für die schöne und plastische Erklärung.

 

Den anderen Schnitt messe ich auch noch ein 3 Mal nicht, ich bin jetzt vorsichtig geworden....:classic_unsure:

 

Schönen Abend allen, wieder was gelernt...

 

astitchintimesavesnine

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 15.3.2021 um 13:03 schrieb Quietscheente:

Bei mir halten übrigens Bündchen aus Baumwoll-Jersey nicht besonders lange.

Das finde ich ungewöhnlich. Mir ist es noch nicht passiert, obwohl ich bei 60° im Normalwaschgang wasche. Allerdings trocknet meine Wäsche ausschließlich auf der Leine.

Bearbeitet von Gypsy-Sun
Geschrieben

@bn_aus_n Mit dem Annähen selbst habe ich keine Probleme, die Längenbestimmung ist für mich schwierig. Deshalb habe ich mir das Video nicht komplett angesehen. Erklärt er wie er auf die 10%-ige Verkürzung des Halsstreifens kommt? In den ersten Minuten macht er hierzu leider keine Aussage.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Gypsy-Sun:

@bn_aus_n Mit dem Annähen selbst habe ich keine Probleme, die Längenbestimmung ist für mich schwierig. Deshalb habe ich mir das Video nicht komplett angesehen. Erklärt er wie er auf die 10%-ige Verkürzung des Halsstreifens kommt? In den ersten Minuten macht er hierzu leider keine Aussage.

Ja, er erklärt es komplett. Denn seitdem, so schrieb ich ja, klappt es bei mir. 

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb bn_aus_n:

Ja, er erklärt es komplett. Denn seitdem, so schrieb ich ja, klappt es bei mir. 

Dann sehe ich mir den gesamten Film noch an. Danke für die Info.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...