Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Gast kaninchenfrieda
Geschrieben

Habe an meiner Nähmaschine einige nette Zierstiche, die ich auch schon auf Jeans genäht habe,  jeweils mit normalem Nähgarn; die Stiche wirken eher dezent.

Nun habe ich überlegt, mit dickerem Knopflochgarn zu sticken, aber wie geht das?

Brauche ich eine besondere Nadel, und wenn ja, welche? (Knopflochgarn passt nicht durch das normale Nadelöhr).

Was nehme ich als Unterfaden? Genügt da normales Nähgarn?

Muss ich etwas bei der Fadenspannung beachten?

 

Bin gespannt auf eure Erfahrung!!!!

Werbung:
  • Antworten 21
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Rumpelstilz

    6

  • Gallifrey

    5

  • jadyn

    3

  • Großefüß

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Ich denke, Knopflochseide ist zum Handnähen. Für die Nähmaschine gibt es Jeansgarn und auch Jeansnadeln....Man kann auch für bessere Resultate Nähgarn doppelt nehmen, wenn man kein Jeansgarn hat...

Die Nadel muß immer der Fadendicke entsprechen, ist sie zu dünn, gibt es Schlaufen....

 

Geschrieben

@kaninchenfrieda du kannst mal Madeira Decora versuchen, das ist etwas dickeres Garn für Ziernähte. Dann halt oben auch eine dickere Nadel. Bei Jersey habe ich das erfolgreich mit einer 90-er gemacht. Für dich dann halt Jeansnadel. Für den Unterfaden aber unbedingt normales Garn nehmen.

 

Viel Erfolg!

Geschrieben

Hallo,

ich habe auch schon mit Knopflochgarn Jeans genäht, aber ich brauchte eine 110er (besser wäre 120er) Nadel und musste die Oberfadenspannung  deutlich hochdrehen.

Manche moderne Maschinen können als maximale Nadelstärke eine 100er verarbeiten, das muss man überprüfen oder austesten.

Für den Unterfaden habe ich aber immer dünneres Garn genommen. 

 

Gruß

Detlef

Geschrieben

Moin!

 

Ich rate zur Topstitch-Nadel. Deren öhr ist deutlich größer und sie haben auch einen breiteren Fadenlaufkanal. Mit Größe 100 als Topstitch-Nadel geht sehr viel dickeres Garn als mit Jeans-100er.

 

Fadenspannung musst du testen, unten kommt normaler Allesnäher (immer!) rein.

 

Was du auch probieren kannst:

* Zwei Mal dein normales Nähgarn oben einfädeln - beide Fäden dabei wie einen behandeln.

* Bauschgarn im Nadelfaden. 

 

 

Geschrieben

Wo ich das eigentliche Problem sehe, sind die Zierstiche. Für eine normale Steppnaht kann man ja die Stichlänge erhöhen, wenn der Faden dicker ist..aber meine Maschinen haben teilweise so kleine Rückstiche bei den Zierstichen....oder auch mehrere Stiche übereinander....also es kommt auch auf die Maschine an, was möglich ist...da hilft wirklich nur ausprobieren...

Geschrieben

Hängt vom Zierstich ab. Tendenziell weniger aber längere Einzelstiche im Motiv gehen besser.

_20191124_103519.JPG

Das ist mit Mara 30 von Gütermann gemacht. Auf Seide.

_20191124_103911.JPG

Links Mara 30, dann eine 100er Topstitch-Nadel, dann Allesnäher von Amann und ganz rechts eine 100er Jeansnadel. Man kann es erahnen: das Mara 30 lässt sich nicht mal einfädeln in die Jeansnadel.

 

 

 

 

 

 

Gast kaninchenfrieda
Geschrieben

Danke für eure Mühe!

Ich glaube, die Topstitchnadel wird es bringen! Obwohl ich schon lange nähe, ist mir dieser Begriff noch nie begegnet!

Na ja, mit Embellishment hatte ich es bisher noch nicht so. Bin mehr sachlich. Aber auf dem Bazar liefen so verschnörkelte Dinge besser. Da passe ich mich mal der "Kundschaft" an!

Geschrieben

Gallifrey, sehr schön gezeigt, danke!

 

Ich habe ausserdem die Erfahrung gemacht, dass bei Jeanshosen das Problem auftaucht, dass die Naht nach einer Weile kaputt geht, wenn man als Unterfaden normalen Allesnäher nimmt. Der scheuert einfach durch.

Meine Nähmaschine packt Jeansfaden oben und unten.

Wenn es aber nicht geht, dann würde ich als Unterfaden einen dünnen, aber sehr reissfesten Faden nehmen. Meine Empfehlung: Nylbond 80 von Coats.

Das hält dann meiner Erfahrung nach genauso gut wie der Jeansfaden.

Die Einstellung muss man halt wieder austüfteln.

Geschrieben
  Am 24.11.2019 um 12:00 schrieb Rumpelstilz:

wenn man als Unterfaden normalen Allesnäher nimmt.

Aufklappen  

 

Nicht wenn der von Alterfil ist... :o Ich schubbere ja zwischen den Beinen alles durch und bei der letzten selber genähten Jeans war der (Gütermann, denke ich) Jeansfaden außen dann irgendwann durch. Der Unterfaden war noch prima.

Geschrieben

Gerade heute habe ich eine Jeans mit Alterfil-Unterfaden geflickt :classic_sad:

Das weiss ich deswegen ganz genau, weil ich seit einer Weile die Jeans für meinen Mann nähe und dabei an der idealen Faden- und Nadelkombination herumtüftle.

Dazu muss ich sagen, dass ich als Material 13,3Oz Denim ohne Elasthan nehme und Doppelkappnähte arbeite. Das ist schon hardcore für Maschine, Faden und Nadel.

 

Als Oberfaden mag ich den Madeira-Jeansfaden am liebsten.

 

Gütermann Jeansgarn als Ober- und Unterfaden gibt kein schönes Stichbild.

Mit dem Madeira-Jeansfaden ist es besser, an den wirklich schwierigen Stellen (z.B. Kappnahtkreuzung beim Sattelansatz und im Schritt) funktioniert es aber nicht.

Madeira oben und "irgendein" Allesnäher unten: der Allesnäher geht sehr schnell kaputt.

Madeira oben und Alterfil-Allesnäher unten: Hält einige Monate. Durchgescheuert zuerst seltsamerweise an den Tascheneingriffen vorne, erst ca 2 Monate später an den "Fahrradscheuerstellen".

Madeira oben und Nylbond unten: hält am besten. Ich hadere allerdings ein bisschen mit der Optik innen... (=Luxusproblem)

 

Den Tip mit Alterfil hatte ich hier aus dem Forum und der Faden ist echt viel besser und sieht auch sehr gut aus. Aber er war mir jetzt doch etwas zu schnell "durch". Vielleicht nähe ich die nächste Jeans mit Alterfil und nur an den heiklen Stellen mit Nylbond unten.

Topstitch Nadeln habe ich noch nicht ausprobiert, das wäre mal noch eine Idee.

Geschrieben

Naja, bei mir ist dann eh meist zuerst der Stoff durch... 

 

(Auch bei "steht von alleine " Jeans Qualität. Da ich den immer im Laden gekauft habe, weiß ich nicht, was er wiegt, das stand da nie dran.)

Geschrieben (bearbeitet)

Der Alterfil-Faden ist wirklich viel besser als andere Allesnäher, da bin ich total mit dir einverstanden. Und der Stoff schaut an der Naht auch schon recht "belastet" aus, ich habe zu meinem Mann gesagt, ich flick das jetzt nochmal, aber vermutlich wird bald der Stoff direkt neben der Naht reissen.

 

Ich glaube fast, es geht Kaninchenfrieda (TE) nicht um Jeanshosen, sondern andere Dinge aus Jeansstoff. Ich schätze, sie näht keine Hosen für den Weihnachtsmarkt.

In diesem Sinne, Kaninchenfrieda: Bitte entschuldige den Exkurs...

Bearbeitet von Rumpelstilz
Geschrieben

Ich finde den Exkurs sehr interessant - hier stehen nämlich Jeans für mich auf der Nähliste.

(Wobei ich bei Stoffhosen bisher kein Problem mit meinem üblichen Garn habe)

Geschrieben

Bei Stoffhosen habe ich auch keine Probleme.

 

Bei Jeans kommt es halt sehr drauf an:

- Was für einen Jeansstoff willst du verwenden? Da gibt es ja ganz Unterschiedliche, von der Dicke her und von wie dicht der Köper gewoben ist.

- Willst du die Jeans mit den typischen Jeansnähten arbeiten? Dieses ist ja aus dickerem Garn. Das funktioniert eben bei vielen Maschine nur als Obergarn.

- Welche Verarbeitungstechniken willst du verwenden?

Bei Doppelkappnähten aus dickem Jeansgarn in schwerem Denim gibt es natürlich eher Probleme als bei abgesteppten Nähten in einem leichten Jeansstoff.

 

Falls du noch einen Schnitt suchst, kann ich den von funfabric sehr empfehlen (klassische Jeans ohne Elasthan mit vielen Hinweisen zur Schnittanpassungen)

Geschrieben

Ich werde die Ginger Jeans machen (Chinos von da passen gut, da spare ich mir viel Arbeit) - die ist für elastanhaltigen Denim gedacht.

 

Füßchen für Kappnähte hab ich sogar da, bei meinem (kurzen) Test war aber irgendwie immer der Unterfaden am Ende oben.

Kappnähte sind aber glaube serienmäßig bei dem Schnitt eh nicht vorgesehen. Das wäre was für zukünftige Versionen der Hose. Die Steppnähte sollen natürlich schon dran - sind aber nur zusätzlich. (Eventuell probiere ich das auch mal mit dem Kettstich der Cover).

 

Als Unterfaden geht bei meiner Maschine nur normal dickes Nähgarn (ich habe meistens die 200 m Röllchen von Gütermann, Mettler, Amann, ...) was bei meinen bisherigen Ziernähten (und das sind ein paar Meter) problemlos ist. 

 

Stoff: Mit Elastan. Im Moment habe ich nen extrem billigen (der kann ein Schnäppchen oder auch einfach extrem schlecht sein...) und nen japanischen der nur 70 breit liegt. Ganz dünn sind die nicht, aber von alleine stehen bleiben sie auch lange nicht.

Geschrieben

Oh, japanischer Denim, der hat ja einen extrem guten Ruf! Mit Liebe behandeln... Hat der auch Elasthan drin?

 

Klassische Jeans haben Kappnähte an der Inneren Beinnaht, Leibnaht und dort wo hinteres Bein an Sattel genäht wird.

Die anderen Nähte (z.B. äussere Beinnaht) werden mit der Overlock UND mit dem Kettstich genäht. Den habe ich nicht, deshalb nehme ich da den normalen Steppstich.

 

Bei richtig dickem Denim kommt man mit Kappfüßchen nicht weit, die Naht mache ich manuell (d.h. aufeinanderheften, dann umklappen, hämmern, erste Steppnaht, zweite Steppnacht).

 

Aber das ist natürlich jedem selber überlassen, wie man die Jeans arbeitet! Bei meiner Flarejeans aus Denim mit Elasthan mache ich auch keine Kappnähte.

Geschrieben
  Am 24.11.2019 um 19:11 schrieb Rumpelstilz:

Oh, japanischer Denim, der hat ja einen extrem guten Ruf! Mit Liebe behandeln... Hat der auch Elasthan drin?

Aufklappen  

War auch nicht gerade am unteren Ende der Preisskala.. aber: rote Webkante :classic_love:

(Ich stehe eigentlich nicht auf umgeschlagene Hosenbeine...)

Und der hat auch Elastan; die meisten waren aber ohne.

 

  Am 24.11.2019 um 19:11 schrieb Rumpelstilz:

werden mit der Overlock UND mit dem Kettstich genäht. 

Aufklappen  

Und die Steppnähte dann mit der Nähmaschine oder auch Kettstich?

Warum eigentlich überhaupt Kettstich an Jeans? Weil der elastischer ist? Hält der dann mehr aus auch wenn der Stoff eigentlich die Dehnbarkeit nicht braucht?

 

Das werden meine ersten Jeansversuche, eventuell lasse ich den Japaner erst noch ein bisschen reifen und mach ne Version aus Feincord nach dem Probeteil...

Geschrieben

Hallo,

 

dicker Faden näht sich am besten mit der Topstichnadel, wie oben geschrieben.

 

Die schönste Optik für Geradstich-Steppnähte hat für mich das Amann/Mettler Seralon No. 30. Der Unterschied zu Gütermann ist für mich deutlich erkennbar. Alterfil ist hier in der Gegend nicht verbreitet.

 

Meine Husqvana Viking Lily 535 schafft das dicke Garn aber nur im Oberfaden.

Geschrieben
  Am 24.11.2019 um 19:19 schrieb Gallifrey:

Und die Steppnähte dann mit der Nähmaschine oder auch Kettstich?

Warum eigentlich überhaupt Kettstich an Jeans? Weil der elastischer ist? Hält der dann mehr aus auch wenn der Stoff eigentlich die Dehnbarkeit nicht braucht?.

Aufklappen  

Hallo,

 

warum näht die Industrie Kettstich an Jeans? Weil die Kettstichmaschine keine Unterfadenspulen braucht, die regelmäßig gewechselt werden muss, sondern auch eine dicke Kone für den Unterfaden kriegt. Zeit gespart. Haltbarkeit ist kein Kriterium. Kettfaden ist am wenigsten belastbar und am leichtesten aufzuziehen.

 

Viele Nähmaschinen haben haben einen 3fach genähten Steppstich. Also 2 Stich vor, 1 Stich zurück, wieder 2 vor usw. Der Faden ist  dann jeweils 3fach. Diese Naht ist auch zum Absteppen vom Jenasnähten zu empfehlen. Leicht elastisch, hoch belastbar und in der Optik auch entsprechend dicker.

Geschrieben
  Am 24.11.2019 um 19:19 schrieb Gallifrey:

War auch nicht gerade am unteren Ende der Preisskala.. aber: rote Webkante :classic_love:

(Ich stehe eigentlich nicht auf umgeschlagene Hosenbeine...)

Aufklappen  

Musst ja nicht umschlagen - du weisst ja, dass die Webkante da ist :classic_happy:

 

Ich habe mal vor langer Zeit, ich glaub in der Threads gelesen, dass das der Unterschied zwischen Serger und Overlock sei: das eine (Serger?) sei die Vierfadennaht, die gleichzeitig zusammennäht und versäubert, das andere (Overlock?) ist diese Vierfadennaht plus eine gerade Naht im Kettstich.

 

3-fach-Geradstich gefällt mir nicht, um Jeans abzusteppen. Die Naht sieht einfach nicht aus wie eine Jeansabsteppnaht. Eine normale Steppnaht aus etwas dickerem Faden gibt den "Look", den ich suche. Dabei reicht 60er Garn, es braucht aus meiner Sicht kein 40er oder gar 30er.

Aber natürlich jeder wie es ihm gefällt - und gerade wenn es nicht um Hosen geht, ist es ja nochmal total was anderes.

Geschrieben

Meine Bernina Coverlock:nix: näht Kettstich und Ovinaht gleichzeitig...ich habe es aber noch nicht verwendet

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...