Zum Inhalt springen

Partner

Industrie- / Schnellnäher, Geradstich, Zickzack, Fadenabschneider?


Empfohlene Beiträge

Werbung:
  • Antworten 60
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • det

    13

  • Kiwiblüte

    9

  • andrea59

    8

  • bandha

    6

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Ja, die beste Methode für alle Geradstichnähereien ist der Dreifachtransport. Da verschiebt sich nix, da wird jede Stufe/Nahtkreuzung genommen, perfekt.

Trotzdem nähen die meisten nur mit Untertransportmaschinen.

Dreifachtransportmaschinen sind teuer und das Zubehör auch. Zum Preis von ein paar Dreifachtransport-Füßchensets kann man auch einen kompletten Geradstich-Schnellnäher (Untertransport) mit den Nähfüßen bekommen.

Bei 8 Lagen Fleece dürfte eine Nadeltransportmaschine ein guter Kompromiss sein, nicht so teuer wie Dreifachtransport, aber die Lagen können sich nicht verschieben, da ja die Nadel den Stoff mit nach hinten schiebt.

 

Die entscheidende Frage aber zunächst klären: Zickzack oder Geradstichmaschine?

Nur bei Geradstichmaschinen bekomme ich einen Dreifachtransport oder einen Nadeltransport.

 

Danach würde ich mir meine acht Lagen Fleece plus bevorzugtes Garn schnappen und zum Händler fahren.

 

Bedenke auch die Folgekosten: Man lässt ja für eine Wartung/Reparatur den Techniker ins Haus kommen, anstatt die zwei, drei Zentner auf den Autoanhänger oder in den Kofferraum zu wuchten und zur Werkstatt zu fahren.

 

Gruß

Detlef

Geschrieben

@det danke für die Info.

An die Wartung hatte ich jetzt gar nicht gedacht :klatsch:, gut, dass du das geschrieben hast.

Vermutlich sind Nadeln und Spulen auch deutlich teurer als bei normalen Haushaltsmaschinen, oder?

 

Und ja, ich muss ganz klar darüber nachdenken, ob nur Geradstich oder auch Zickzack.

 

LG Andrea

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb andrea59:

Vermutlich sind Nadeln und Spulen auch deutlich teurer als bei normalen Haushaltsmaschinen, oder?

Nö, bei meiner eher deutlich billiger. Aber ich bin Bernina gewohnt.:ohnmacht:

 

Würde auch dringend zum testen raten. Und vor allem nicht nur das dickste, sondern auch das feinste Material testen. Die haben nicht sooo viel Spielraum diesseits und jenseits von dem Material, auf das sie eingestellt werden.

 

Meine hat unten nen Ölsumpf, vor einer potenziellen Wartung graust es mir schon - Verkäufer meinte aber, dass meine auf Dreischichtbetrieb ausgelegt ist. Bei meiner Gelegenheitsnäherei braucht die vermutlich in 10 Jahren noch keinen Service.

Geschrieben

@Gallifrey ja, ich werde auf jeden Fall testen und zwar , wie du geschrieben hast, dünne und dicke Materialien und auch so tolle Teile wie Fleece mit gummiertem Regenstoff( einer elastisch, der andere fest, teils rutschig, teils "klebend").

vor 16 Stunden schrieb Gallifrey:

Nö, bei meiner eher deutlich billiger. Aber ich bin Bernina gewohnt.

Ich auch und da sind gerade Spulen doch "etwas" teurer als Normale :classic_ohmy:

 

Was verstehst du unter " Dreischichtbetrieb" ?

Das mit der Ölwanne hat mir der Verkäufer auch gesagt und das man das so alle 2 Jahre wechseln muss.

 

LG Andrea

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb andrea59:

Was verstehst du unter " Dreischichtbetrieb" ?

Na - halt Drei-Schicht-Betrieb. Die Maschine läuft an 24 Stunden am Tag mehr oder weniger Vollgas, alle 8 Stunden wechselt das Personal. :nix: 

Da machts dann Sinn, wenn die Maschine nen Ölsumpf hat. 

 

Bei mir hat der Verkäufer erzählt, dass ne andere Kundin aus dem Hobbybereich sich nach Jahren wieder gemeldet habe: die Maschine wäre jetzt so-und-so lange im Einsatz und alles wäre etwas schwergängig. Ob man die mal warten sollte?

Stellt sich raus: Die hatte schlicht vergessen, das Öl nach dem Aufbau daheim einzufüllen. Öl rein, Wartung abgesagt.

 

Füßchen und Spulen hab ich sehr günstig für meine bei eBay gekauft. Kam direkt aus China.

Geschrieben

@Gallifrey 

vor 4 Stunden schrieb Gallifrey:

Na - halt Drei-Schicht-Betrieb. Die Maschine läuft an 24 Stunden am Tag mehr oder weniger Vollgas, alle 8 Stunden wechselt das Personal.

Ok, das wird sie bei mir sicherlich nicht :klatsch::D

 

Was hast du denn für eine?

 

LG Andrea

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Gallifrey:

Füßchen und Spulen hab ich sehr günstig für meine bei eBay gekauft. Kam direkt aus China.

Jepp, wenn man Zeit hat zu warten kann man die Teile sehr günstig bekommen, z.B. 50 (fünfzig) Spulen für die Juki Schnellnäher für unter 10,- € inkl. Versand,

Auch Füße, Bandeinfasser etc. werden dort oft sehr günstig angeboten, man muss halt ungefähr sechs Wochen im Voraus wissen, was man braucht.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb andrea59:

Was hast du denn für eine?

Bruce the Brute dürfte ein Juki DU 141 - Klon sein. Kann nur Geradstich, hat aber nen Fadenabscheider und nen guten Servomotor.

 

Hier sieht man "meine" (meine hat nen anderen Hersteller-Aufkleber vorne drauf, läuft aber auch unter 0303) bei YouTube:

 

 

Geschrieben

@Gallifrey danke dir.

Bin mir immernoch nicht sicher, ob ich nur Geradstich oder auch Zickzack brauche.

Zickzack wäre schön zum schnell nähen, aber deutlich wichtiger sind dicke( mehrer Lagen) und feste Stoff( auch dickes Leder) nähen zu können.

 

Vllt kann mir jemand von euch die Frage beantworten:

Auf was muss ich bei einer Industriemaschine achten, was ist wichtig an der Hardware( Motor?, Transport? usw.? )

 

LG Andrea

Geschrieben

Hallo,

vor 14 Stunden schrieb Gallifrey:

Hier sieht man "meine" (meine hat nen anderen Hersteller-Aufkleber vorne drauf, läuft aber auch unter 0303) bei YouTube:

bei 2:20: "acht Zentimeter" Stichlänge :classic_biggrin:, jaja, die metrischen Einheiten ;)

 

vor 1 Stunde schrieb andrea59:

Vllt kann mir jemand von euch die Frage beantworten:

Auf was muss ich bei einer Industriemaschine achten, was ist wichtig an der Hardware( Motor?, Transport? usw.? )

Transport? Hatten wir oben schon, wenn du Unter-, Nadel, Ober- und Dreifachtransport meinst.

 

Als Motoren gibt es heute eigentlich nur noch Servomotoren.

Unterbaumotoren sind universeller und im Falle eines Defekts schnell getauscht. Es gibt heute auch Maschinen mit eingebautem Motor. Keine Ahnung, wie es da in 30, 40 Jahren mit der Ersatzteilversorgung aussieht. Nadelpositionierung ist noch ein Punkt, aber den haben, glaube ich, die meisten inzwischen.

 

Gruß

Detlef

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...