SunglassesB Geschrieben 3. Oktober 2019 Melden Geschrieben 3. Oktober 2019 Hallo zusammen, Ich würde gern probieren zu nähen und benötige eine Nähmaschine. Ich möchte probieren Kleider für Barbie-Puppen zu machen. Könntet Ihr mir bitte eine Nähmaschine empfehlen? Die einfachste und günstigste wird wahrscheinlich nicht reichen? Herzlichen Dank!
laquelle Geschrieben 3. Oktober 2019 Melden Geschrieben 3. Oktober 2019 Ich denke, dass jede Maschine geeignet ist ... es gibt noch alte, stabile Flachbettmachinen, die alle möglichen Funktionen haben, die eine günstige neue nicht mehr hat, wie z.B. verstellbaren Füßchendruck oder drei Nadelpositionen. Freiarm wird eh weniger wichtig sein, weil er für so kleine Teile sowieso zu dick sein dürfte. Für eine ungeübte Näherin wäre vielleicht eine Maschine mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten gut. Da ich selbst keine habe, kann ich nicht mitreden. Wenn du aber noch nie genäht hast, würde ich mit einfachen "Werken" *grins* anfangen: Kirschkern- und Lavendelsäckchen, eine einfache Tasche, einen Loop für dich selbst. Ich finde Puppenkleidung nicht unbedingt leicht zu nähen, da alles so friemelig ist. Was wieder gut ist, ist, dass man die Passform leichter hinbekommt als bei Kleidung für einen selbst, da kann es ziemliche Überraschungen geben ... Viel Spaß mit dem neuen Hobby! Sicher melden sich noch Leute, die mehr davon verstehen als ich.
lea Geschrieben 3. Oktober 2019 Melden Geschrieben 3. Oktober 2019 Warum nähst Du das nicht einfach von Hand? Dazu brauchst Du kaum Ausrüstung: scharfe Schere, Stecknadeln, Nähgarn, Nähnadeln. Kleidung für Barbies mit der Maschine zu nähen ist nicht so ganz einfach, weil es sehr kleine Teile mit engen Rundungen und winzigen Details sind. Grüsse, Lea
SunglassesB Geschrieben 3. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 3. Oktober 2019 vor 1 Minute schrieb lea: Warum nähst Du das nicht einfach von Hand? Dazu brauchst Du kaum Ausrüstung: scharfe Schere, Stecknadeln, Nähgarn, Nähnadeln. Kleidung für Barbies mit der Maschine zu nähen ist nicht so ganz einfach, weil es sehr kleine Teile mit engen Rundungen und winzigen Details sind. Grüsse, Lea Vielleicht macht es Sinn zuerst von Hand zu probieren, bevor ich große Investitionen mache und gleich aufgebe. Ich möchte aber, dass die Nähten sauber aussehen, und es wird wahrscheinlich länger dauern, von Hand zu nähen. Ich möchte idealerweide schicke Kleider für Barbie machen, keine Puppenkleidung für Kinder. Vielleicht gibt es Maschinen, die speziell für kleine Teile geeignet sind?
Devil's Dance Geschrieben 3. Oktober 2019 Melden Geschrieben 3. Oktober 2019 ...wenn eine Maschine, dann such dir eine mit einem schmalen (Geradstich-)Fuß - die breiten Klötzer, die an modernen Maschinen mit bis zu 9 mm Stichbreite dran sind, sind für so pfriemeligen Kram sicher hinderlich ... Guck mal, ob du eine Brother PQ 1500 oder sowas Ähnliches von Janome gebraucht bekommst. Die können nur Geradstich, aber auch sher langsam Stich für Stich - und sie haben den schönen schmalen Nähfuß ...
SunglassesB Geschrieben 3. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 3. Oktober 2019 vor 12 Minuten schrieb laquelle: Ich denke, dass jede Maschine geeignet ist ... es gibt noch alte, stabile Flachbettmachinen, die alle möglichen Funktionen haben, die eine günstige neue nicht mehr hat, wie z.B. verstellbaren Füßchendruck oder drei Nadelpositionen. Freiarm wird eh weniger wichtig sein, weil er für so kleine Teile sowieso zu dick sein dürfte. Für eine ungeübte Näherin wäre vielleicht eine Maschine mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten gut. Da ich selbst keine habe, kann ich nicht mitreden. Wenn du aber noch nie genäht hast, würde ich mit einfachen "Werken" *grins* anfangen: Kirschkern- und Lavendelsäckchen, eine einfache Tasche, einen Loop für dich selbst. Ich finde Puppenkleidung nicht unbedingt leicht zu nähen, da alles so friemelig ist. Was wieder gut ist, ist, dass man die Passform leichter hinbekommt als bei Kleidung für einen selbst, da kann es ziemliche Überraschungen geben ... Viel Spaß mit dem neuen Hobby! Sicher melden sich noch Leute, die mehr davon verstehen als ich. Vielen Dank für die Antwort. Jede Maschine würde passen? Ich habe jede Menge Kopfkissenbezüge zu verkleinern, von 80x80 auf 60x40, ich werde üben können.
Lehrling Geschrieben 3. Oktober 2019 Melden Geschrieben 3. Oktober 2019 was die Barbiekleider angeht - hast du schon mal eines genäht? wenn nicht, mach mal eines nur zum Ausprobieren, also aus altem Bettbezug oder so. Allein die Größe der Schnittteile ist ja ....gewöhnungsbedürftig. liebe Grüße Lehrling
laquelle Geschrieben 3. Oktober 2019 Melden Geschrieben 3. Oktober 2019 (bearbeitet) Manche kaufen sich eine robuste alte Maschine (gibt hier auch Threads dazu oder du guckst im Nähmaschinenverzeichnis https://www.naehmaschinenverzeichnis.de/verzeichnis-der-naehmaschinen/quelle-privileg/) und behalten sie als Ersatzmaschine oder zum Ausleihen oder für robustere Zwecke oder so. Später, wenn sie sich sicher sind, dass sie dabei bleiben, gucken sie sich eine hochwertige Markenmaschine dazu aus (Elna, Brother, Juki oder so). Bearbeitet 3. Oktober 2019 von laquelle
lea Geschrieben 3. Oktober 2019 Melden Geschrieben 3. Oktober 2019 vor 2 Minuten schrieb SunglassesB: Ich möchte aber, dass die Nähten sauber aussehen Haute Couture wird auch weitgehend von Hand genäht vor 2 Minuten schrieb SunglassesB: Jede Maschine würde passen? Ich habe jede Menge Kopfkissenbezüge zu verkleinern, von 80x80 auf 60x40, ich werde üben können. Wenn Du auch andere Dinge nähen möchtest, ist die Anschaffung einer Maschine schon sinnvoll. Ich würd auch keinen Kissenbezug von Hand nähen wollen. Nimm aber auf keinen Fall irgendeine 100€-Maschine , wie sie zuhauf in Lebensmittelmärkten u.ä. angeboten werden. Nimm Dir Zeit und lies Dich hier im Unterforum Kaufberatung gründlich ein, dann weisst Du vielleicht eher, worauf Du schauen musst. Wie wäre es vorab mit einem kurzen Nähkurs, bei dem die Maschinen gestellt werden? Grüsse, Lea
laquelle Geschrieben 3. Oktober 2019 Melden Geschrieben 3. Oktober 2019 Ich habe noch eine Bernette 440, sie ist ca. 35 Jahre alt und läuft wie Butter. Die würde ich niiiieeeeemals! hergeben, aber man bekommt sie selten. https://picclick.de/Nähmaschine-Bernette-440-by-Bernina-254204787560.html
Miri45 Geschrieben 3. Oktober 2019 Melden Geschrieben 3. Oktober 2019 vor einer Stunde schrieb Devil's Dance: Guck mal, ob du eine Brother PQ 1500 oder sowas Ähnliches von Janome gebraucht bekommst. Ein Schnellnäher als Einstiegsmaschine und für Barbie-Kleidung? Ich hab' den Hus MegaQuilter, baugleich der Janome hier stehen. Das wäre für Barbie-Kleidung wirklich meine allerletzte Wahl. Wahrscheinlich geht's, aber ich käme nie auf die Idee, dieser Maschine feine Stöffchen wie Taft/Chiffon unterzuschieben, mit denen ich traumhafte Mini-Roben für das Püppchen nähen würde. Wenn's mal Jersey sein soll, ist das bisschen blöd ohne Zickzack, außerdem kommen ganz popelige, kleine Zierstiche bei Barbie-Kleidung wie Mega-Stickereien rüber. Für die 9mm-Maschinen gibt's meist 'ne Geradstichplatte und passende kleine Füße, dann ist das auch kein Problem mehr. Ich habe mit Barbie-Kleidung den Einstieg gefunden, als mir meine Oma damals ihre alte Privileg im Schrank überlassen hat. Vor ein paar Jahren hab' ich mir sogar so 'ne ähnliche (Gruftie-)-Puppe gekauft, weil ich das immer mal wieder machen will (scheitert an der Zeit). Von dem, was ich aktuell da stehen habe, würde ich die kleine Pfaff dafür nehmen, die ist auch meine erste Wahl beim Dessous-nähen. Ich würde mal nach Passport oder 'ner kleinen Ambition schauen (die Creative kann sticken und ist vielleicht bisschen überdimensioniert), 'ne kleine Elna Star hatte ich auch mal, die finde ich auch super dafür geeignet (auch keine 9, nur 5 mm Stichbreite). Wobei ich die wegen zuwenig Platz rechts der Nadel wieder weggegeben hatte. Für Barbie-Kleidung reicht's, aber wer weiß, vielleicht dehnt sich das Hobby ja entsprechend aus ;-) oder 'ne ältere (gebrauchte) Husqvarna......... Hast Du einen Laden in der Nähe, wo Du mal Maschinen anschauen und auch mal testen kannst?
Devil's Dance Geschrieben 3. Oktober 2019 Melden Geschrieben 3. Oktober 2019 vor 2 Minuten schrieb Miri45: Ein Schnellnäher als Einstiegsmaschine und für Barbie-Kleidung? Ich hab' den Hus MegaQuilter, baugleich der Janome hier stehen. Das wäre für Barbie-Kleidung wirklich meine allerletzte Wahl. Wahrscheinlich geht's, aber ich käme nie auf die Idee, dieser Maschine feine Stöffchen wie Taft/Chiffon unterzuschieben, mit denen ich traumhafte Mini-Roben für das Püppchen nähen würde. ...' echter "Schnellnäher" ist die Brother PQ sowieso nicht, und außerdem hatte ich noch nie eine Maschine, mit der ich so präzise und bei Bedarf super-langsam Stich für Stich nähen kann. ...und feine Stöffchen wie Taft, Seide und Chiffon kann sie auch besser als manche andere Maschine, denn man kann nicht nur den Nähfußdruck verstellen, sondern auch den Hub des Transporteurs vermindern ...
det Geschrieben 3. Oktober 2019 Melden Geschrieben 3. Oktober 2019 (bearbeitet) Die alten Geradstichmaschinen wie Pfaff 30, Singer 215 o.ä. halte ich für gut geeignet. Sie haben einen schmalen Transporteur und schmale Nähfüße, der Blick auf den Nähbereich ist sehr gut (sofern man eine Lampe dazustellt/anbaut) durch den kleinen Maschinenkopf und sie sind meist günstig zu bekommen. Stufenlos verstellbarer Nähfußdruck inklusive. Da es m.W.n. eh keinen Freiarm gibt, der so schmal wäre, dass Puppenkleider passen (außer vielleicht bei einer Schustermaschine wie Singer 29, Adler 30 etc.), kann man auch gleich eine Flachbettmaschine wie die o.g. nehmen. Gruß Detlef Bearbeitet 3. Oktober 2019 von det
smett5 Geschrieben 3. Oktober 2019 Melden Geschrieben 3. Oktober 2019 Hallo, da geb ich Devil`s Dance Recht...habe die PQ1500 und finde es da auch schön, dass sie so superlangsam (stich für Stich) nähen kann. Aber ich finde sie ist viel zu teuer, wenn jemand noch nie genäht hat und es eigentlich erstmal ausprobieren will - auch als Gebrauchte. Ich fände einen Nähkurs oder den Besuch in einem Nähcafe ganz sinnvoll, da dann gleich kundige Leute vor Ort sind, die bei Fragen oder Problemen helfen können. Liebe Grüße Kersten
lea Geschrieben 3. Oktober 2019 Melden Geschrieben 3. Oktober 2019 Am besten überlegst Du Dir nochmal genau, was Du so vorhast. Es lohnt sich nicht, eine Nähmaschine zu kaufen nur um 10 oder 20 Barbie-Klamotten zu machen. Als absoluter Neuling überschätzt Du möglicherweise auch den Anteil des Maschinennähens am Schneidern. Man muss einen Papierschnitt vorbereiten, die Schnittteile im richtigen Fadenlauf auflegen, bezeichnen und ausschneiden, dann in der richtigen Reihenfolge zusammenstecken, -heften und -nähen, dazwischen immer wieder Nähte ausbügeln, Nahtzugaben versäubern, u.U. Teile verstürzen, dann Verschlüsse anbringen, Säume umnähen usw. ... Wenn Du aber generell ins Nähen einsteigen wollst, dann ist das etwas anderes. Allerdings solltest Du dann nicht speziell eine "Maschine für Barbieklamotten" suchen. vor 43 Minuten schrieb smett5: Ich fände einen Nähkurs oder den Besuch in einem Nähcafe ganz sinnvoll, da dann gleich kundige Leute vor Ort sind, die bei Fragen oder Problemen helfen können. Das finde ich auch! Grüsse, Lea
nowak Geschrieben 3. Oktober 2019 Melden Geschrieben 3. Oktober 2019 Ich nähe auch immer mal Barbiesachen, allerdings schon für ein Kind. (Einige Beispiele in meinem Blog.) Wenn es exakt werden soll... lande ich immer ganz schnell beim Handnähen. Das wird sauberer und ordentlicher. Wie gesagt, bei mir landet das am Ende bei einem Kind, daher mache ich das meiste mit der Maschine, aber es bleibt noch genug übrig, was ich von Hand mache. Und obwohl ich schon lange nähe und mit meiner Maschine viel Erfahrung habe, frage ich mich manchmal hinterher, ob es nicht schneller von Hand gegangen wäre. :o Ich würde erst mal drei bis fünf der geplanten Kreationen von Hand nähen. Danach kann man an den konkreten Teilen auch besser sagen, ob du beim Maschinenkauf auf was spezielles achten solltest. Der Tip mit einem eher schmalen Füßchen ist schon mal gut, auch besser, wenn es nicht so lang ist. Eine ältere Maschine kann da tatsächlich besser sein.
SunglassesB Geschrieben 3. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 3. Oktober 2019 vor 3 Stunden schrieb lea: Am besten überlegst Du Dir nochmal genau, was Du so vorhast. Es lohnt sich nicht, eine Nähmaschine zu kaufen nur um 10 oder 20 Barbie-Klamotten zu machen. Als absoluter Neuling überschätzt Du möglicherweise auch den Anteil des Maschinennähens am Schneidern. Man muss einen Papierschnitt vorbereiten, die Schnittteile im richtigen Fadenlauf auflegen, bezeichnen und ausschneiden, dann in der richtigen Reihenfolge zusammenstecken, -heften und -nähen, dazwischen immer wieder Nähte ausbügeln, Nahtzugaben versäubern, u.U. Teile verstürzen, dann Verschlüsse anbringen, Säume umnähen usw. ... Wenn Du aber generell ins Nähen einsteigen wollst, dann ist das etwas anderes. Allerdings solltest Du dann nicht speziell eine "Maschine für Barbieklamotten" suchen. Das finde ich auch! Grüsse, Lea Vielen Dank für eine Rückmeldung. Meine Eltern haben eigentlich viel genäht und ich habe zugeschaut. Ich weiß, dass es viel Zeit kosten wird. Was ich nicht weiß, ist ob es mir Spaß machen wird. Ich sammle Barbie Puppen und finde es das nicht kreativ genug, die Kleider / Puppen nur zu kaufen. Ich glaube ich probiere zuerst etwas mit der Hand zu nähen, das habe ich als Kind gemacht, auch für Barbie Puppen. Dann wird es klarer sein, ob eine Inversition sich lohnt. Ich würde jede Menge Zubehör, Stoffe usw. brauchen. Zeichnen sollte man eigentlich auch können. Ich kann noch viel lernen.
det Geschrieben 3. Oktober 2019 Melden Geschrieben 3. Oktober 2019 Stimmt, Barbie ... Ich hatte nur Puppenkleidung gelesen. Wenn die Barbies in den letzten Jahren nicht gewachsen sind, dann würde ich deren Kleider auch von Hand nähen. Für Kissenbezüge wäre dann eine Pfaff 30 oder so immer noch gut ;-)
Großefüß Geschrieben 3. Oktober 2019 Melden Geschrieben 3. Oktober 2019 Hallo, ich habe auch eine ganze Zeitlang gedacht, ich kann nicht schön genug mit der Hand nähen. Mit der Zeit wurde es immer besser. Das ist einfach Übungssache. Wie zeichnen auch. Wobei frau m. E. zum Nähen von Barbiekleidung diese nicht unbedingt vorher zeichnen muss. (Ich habe Zeichenkurse beucht, da ich vor Jahren Aquarell gemalt habe. Doch dann kam ich wieder aufs Nähen aus meiner Teenagerzeit zurück.) Fang einfach mal mit der Hand an. Für evtl. lange Nähte an Säumen oder so kannst du evtl. auch eine Maschine in einem Nähcafe, von Bekannten oder den Eltern nutzen und dann entscheiden, ob und welche Richtung Maschine du brauchst. Viel Erfolg beim Nähen.
Rumpelstilz Geschrieben 3. Oktober 2019 Melden Geschrieben 3. Oktober 2019 vor 2 Stunden schrieb SunglassesB: Ich würde jede Menge Zubehör, Stoffe usw. brauchen. Da lohnt es sich vielleicht, hier mal einen Aufruf bei den Kleinanzeigen "Gesucht" zu machen. Du brauchst ja nur kleine Stoffstücke und kleine Stücke von Zierlitzen etc. Es kann sehr gut sein, dass dir einige Forumsmitglieder Reste gegen Porto abgeben würden. Am einfachsten natürlich, wenn du konkrete Vorstellungen hast. Was du bestimmt kaufen musst: diese ganz kleinen Druckknöpfe und den ganz schmalen Klett.
StinaEinzelstück Geschrieben 3. Oktober 2019 Melden Geschrieben 3. Oktober 2019 Sollen es wirklich nur Barbiekleidung und vielleicht mal ein Kissen sein? ... dafür reichen in meinen Augen nahezu jede nette Maschine der üblichen Marken im 300 bis 500 Euro Bereich - ich würde mir wahrscheinlich eine kleine Elna gönnen. Von Hand geht auch ... aber mir macht es mit Maschine einfach mehr Spaß.
SunglassesB Geschrieben 4. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 4. Oktober 2019 Am 3.10.2019 um 12:34 schrieb Miri45: Ein Schnellnäher als Einstiegsmaschine und für Barbie-Kleidung? Ich hab' den Hus MegaQuilter, baugleich der Janome hier stehen. Das wäre für Barbie-Kleidung wirklich meine allerletzte Wahl. Wahrscheinlich geht's, aber ich käme nie auf die Idee, dieser Maschine feine Stöffchen wie Taft/Chiffon unterzuschieben, mit denen ich traumhafte Mini-Roben für das Püppchen nähen würde. Wenn's mal Jersey sein soll, ist das bisschen blöd ohne Zickzack, außerdem kommen ganz popelige, kleine Zierstiche bei Barbie-Kleidung wie Mega-Stickereien rüber. Für die 9mm-Maschinen gibt's meist 'ne Geradstichplatte und passende kleine Füße, dann ist das auch kein Problem mehr. Ich habe mit Barbie-Kleidung den Einstieg gefunden, als mir meine Oma damals ihre alte Privileg im Schrank überlassen hat. Vor ein paar Jahren hab' ich mir sogar so 'ne ähnliche (Gruftie-)-Puppe gekauft, weil ich das immer mal wieder machen will (scheitert an der Zeit). Von dem, was ich aktuell da stehen habe, würde ich die kleine Pfaff dafür nehmen, die ist auch meine erste Wahl beim Dessous-nähen. Ich würde mal nach Passport oder 'ner kleinen Ambition schauen (die Creative kann sticken und ist vielleicht bisschen überdimensioniert), 'ne kleine Elna Star hatte ich auch mal, die finde ich auch super dafür geeignet (auch keine 9, nur 5 mm Stichbreite). Wobei ich die wegen zuwenig Platz rechts der Nadel wieder weggegeben hatte. Für Barbie-Kleidung reicht's, aber wer weiß, vielleicht dehnt sich das Hobby ja entsprechend aus ;-) oder 'ne ältere (gebrauchte) Husqvarna......... Hast Du einen Laden in der Nähe, wo Du mal Maschinen anschauen und auch mal testen kannst? Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich habe bereits einige Stoffe gekauft, werde zuerst denken und probieren. Vielleicht zuerst mit Hand nähen, und mit einfachen Stoffen. Danach kann ich mich nicht so gut vorstellen, ohne einer Nähmaschine zu nähen. Ich kann vielleicht schauen, ob es ein Geschäft gibt, will aber keine billigste Maschine in Aldi oder so nehmen.
SunglassesB Geschrieben 4. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 4. Oktober 2019 Am 3.10.2019 um 20:49 schrieb Rumpelstilz: Da lohnt es sich vielleicht, hier mal einen Aufruf bei den Kleinanzeigen "Gesucht" zu machen. Du brauchst ja nur kleine Stoffstücke und kleine Stücke von Zierlitzen etc. Es kann sehr gut sein, dass dir einige Forumsmitglieder Reste gegen Porto abgeben würden. Am einfachsten natürlich, wenn du konkrete Vorstellungen hast. Was du bestimmt kaufen musst: diese ganz kleinen Druckknöpfe und den ganz schmalen Klett. Ja, das alles werde ich brauchen, vielen Dank für die Tipps!
SunglassesB Geschrieben 4. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 4. Oktober 2019 Am 3.10.2019 um 12:42 schrieb Devil's Dance: ...' echter "Schnellnäher" ist die Brother PQ sowieso nicht, und außerdem hatte ich noch nie eine Maschine, mit der ich so präzise und bei Bedarf super-langsam Stich für Stich nähen kann. ...und feine Stöffchen wie Taft, Seide und Chiffon kann sie auch besser als manche andere Maschine, denn man kann nicht nur den Nähfußdruck verstellen, sondern auch den Hub des Transporteurs vermindern ... Vielen Dank. Ich habe jetzt Foren gelesen, ich benötige wahrscheinlich eine Maschine, die langsam nähen kann und die einen schmalen Fuss hat.
SunglassesB Geschrieben 4. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 4. Oktober 2019 Eine Bekannte von mir verkauft eine gebrauchte Nähmaschine Juki F 400. Kennt jemand diese Maschine? Wäre sie für präzise, langsame Arbeit geeignet?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden