Quälgeist Geschrieben 23. Oktober 2019 Melden Geschrieben 23. Oktober 2019 Da die Maschine auch auf Handbetrieb ungestellt werden kann und dafür kein Schalter benötigt wird, wird es keinen geben. Im Handbuch hatte ich bisher nie einen gesehen. Die Maschine ist nicht für den klassischen Hausgebrauch entwickelt worden.
Petersilie.Krause Geschrieben 23. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2019 Okay, aber es ist unwahrscheinlich, dass sie im Handbetrieb aus Versehen von alleine losnäht. Ein Schalter für‘n Euro hätte schon drin sein können, finde ich. “Auf dem Segelboot“ ist ja auch irgendwie „wie Zuhause“, oder?
Großefüß Geschrieben 23. Oktober 2019 Melden Geschrieben 23. Oktober 2019 Hallo, was hältst zu von einer schaltbaren Steckdosenleiste als Schalterersatz? Dann reichtevtl auch das Kabel der Magnetlampe.
Petersilie.Krause Geschrieben 24. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2019 Am 23.10.2019 um 20:02 schrieb Großefüß: Hallo, was hältst zu von einer schaltbaren Steckdosenleiste als Schalterersatz? Dann reichtevtl auch das Kabel der Magnetlampe. Aufklappen Das wird das Beste sein! Ich dachte, ich bau einen Kippschalter in das Stromkabel ein, wie bei einer Stehlampe, aber wer weiß, was mich da an Kabeln erwartet... Der Nähtisch ist etwa 60cm tief. Wenn ich die Steckdosenleiste so positioniere, dass sie beim Nähen nicht im Weg ist, dann reicht das Lampenkabel nicht mal richtig bis dort hin, und wenn, dann so knapp, dass es völlig gespannt im Weg rumliegt. Dafür gibt’s aber andere Lösungen, da mach ich mir jetzt erstmal keinen Kopf. Noch ne Frage: Wenn sie anläuft, dann brummt sie erstmal (quasi so ne Art „Standgas“), und ein Millimeterchen mehr Druck auf das Fußpedal, und sie geht ab wie ne Tüte Mücken...😱 Ist das normal, dass Langsamnähen mit der eher schwierig ist, oder liegt das an meinen unsensiblen Hufen? Ich hab übrigens das MonsterWheel drauf, dadurch sollte sie doch angeblich ruhiger laufen. Im Moment finde ich sie noch ein bisschen hektisch, vielleicht gibt sich das, mit etwas Übung 🤷🏻♀️
Großefüß Geschrieben 24. Oktober 2019 Melden Geschrieben 24. Oktober 2019 Am 24.10.2019 um 18:12 schrieb Petersilie.Krause: Noch ne Frage: Wenn sie anläuft, dann brummt sie erstmal (quasi so ne Art „Standgas“), und ein Millimeterchen mehr Druck auf das Fußpedal, und sie geht ab wie ne Tüte Mücken...😱 Ist das normal, dass Langsamnähen mit der eher schwierig ist, oder liegt das an meinen unsensiblen Hufen? - ... - Im Moment finde ich sie noch ein bisschen hektisch, vielleicht gibt sich das, mit etwas Übung 🤷🏻♀️ Aufklappen Hallo, bei meiner Ovi (Elna) ist das aber auch so. Mit der kann ich auch nicht so langsam Stich für Stich nähen, wie mit meiner Haushaltsnähmschine. Mit etwas Übung ging/geht es jedoch ganz gut, die zu bedienen. Ich denke, mit etwas Übung kommst du damit gut klar. Kommt auch drauf an, in welchen Schuhwerk du nähst. Evtl. mal in Socken probieren.
det Geschrieben 24. Oktober 2019 Melden Geschrieben 24. Oktober 2019 Hallo, Am 24.10.2019 um 18:12 schrieb Petersilie.Krause: Noch ne Frage: Wenn sie anläuft, dann brummt sie erstmal (quasi so ne Art „Standgas“), und ein Millimeterchen mehr Druck auf das Fußpedal, und sie geht ab wie ne Tüte Mücken...😱 Ist das normal, dass Langsamnähen mit der eher schwierig ist, oder liegt das an meinen unsensiblen Hufen? Ich hab übrigens das MonsterWheel drauf, dadurch sollte sie doch angeblich ruhiger laufen. Im Moment finde ich sie noch ein bisschen hektisch, vielleicht gibt sich das, mit etwas Übung 🤷🏻♀️ Aufklappen das Problem lässt sich normalerweise durch einen anderen Fußanlasser beheben. Zeig mal je ein Bild von dem Pedal von oben und unten. Gruß Detlef
smett5 Geschrieben 24. Oktober 2019 Melden Geschrieben 24. Oktober 2019 Hallo, ich finde das FUßpedal auch etwas ruppig. Das Problem taucht ja oft auch bei den Overlocks oder covermaschinen auf. Dort hab ich mir mal den Tip gefunden, dass man die Nadeln erst im Stoff versenkt bevor man das Pedal tritt, da bei der Aufwärtsbewegung dann die Kontrolle besser ist... kann es nicht genau erklären, aber es hilft wirklich. Es ist ja vor allem das schnelle Anlaufen das Problem. Wenn sie läuft ist die Geschwindigkeit dann besser zu händeln. Mit dem Monsterwheel gibt es dann noch die Besonderheit, dass es noch ein zwei Stiche weiterläuft, wenn man vom Pedal geht (denke mal, weil es s schwer ist). Deshalb nehme ich gerne die Handkurbel, wenn es ganz genau und exakt sein muss. Liebe Grüße Kersten
Petersilie.Krause Geschrieben 25. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 25. Oktober 2019 Am 24.10.2019 um 20:37 schrieb det: Hallo, das Problem lässt sich normalerweise durch einen anderen Fußanlasser beheben. Zeig mal je ein Bild von dem Pedal von oben und unten. Gruß Detlef Aufklappen Danke für den Tipp, unten die Bilder. Ich weiß nur nicht, wie ich ein anderes Pedal da drankriege, da ist ja so ein Doppelkabel dran, das einmal von der Maschine zur Steckdose und einmal von der Maschine zum Pedal geht. Der Stecker, den man in die Maschine steckt, sieht auch etwas speziell aus, ich habe jedenfalls kein anderes Gerät im Haus, das so eine Aufnahme hat (mittleres Bild)
Petersilie.Krause Geschrieben 25. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 25. Oktober 2019 Am 24.10.2019 um 20:45 schrieb smett5: Hallo, ich finde das FUßpedal auch etwas ruppig. Das Problem taucht ja oft auch bei den Overlocks oder covermaschinen auf. Dort hab ich mir mal den Tip gefunden, dass man die Nadeln erst im Stoff versenkt bevor man das Pedal tritt, da bei der Aufwärtsbewegung dann die Kontrolle besser ist... kann es nicht genau erklären, aber es hilft wirklich. Es ist ja vor allem das schnelle Anlaufen das Problem. Wenn sie läuft ist die Geschwindigkeit dann besser zu händeln. Mit dem Monsterwheel gibt es dann noch die Besonderheit, dass es noch ein zwei Stiche weiterläuft, wenn man vom Pedal geht (denke mal, weil es s schwer ist). Deshalb nehme ich gerne die Handkurbel, wenn es ganz genau und exakt sein muss. Liebe Grüße Kersten Aufklappen Das Nadelversenken probier ich gleich nachher mal aus, meine Ovi macht das auch, aber lange nicht so heftig, die hab ich mittlerweile sehr gut im Griff. Dass sie noch ein paar Stiche weiternäht, hab ich eigentlich nicht feststellen können, weg vom Gas heißt eigentlich schon „HALT“.
Petersilie.Krause Geschrieben 25. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 25. Oktober 2019 Am 24.10.2019 um 19:33 schrieb Großefüß: Hallo, bei meiner Ovi (Elna) ist das aber auch so. Mit der kann ich auch nicht so langsam Stich für Stich nähen, wie mit meiner Haushaltsnähmschine. Mit etwas Übung ging/geht es jedoch ganz gut, die zu bedienen. Ich denke, mit etwas Übung kommst du damit gut klar. Kommt auch drauf an, in welchen Schuhwerk du nähst. Evtl. mal in Socken probieren. Aufklappen Ich nähe mit „ohne Schuhwerk“, sockig. Wie gesagt kannte ich das Problem auch von meiner Overlock, aber die bekomme ich wesentlich leichter gebändigt, sie ist nicht ganz so rebellisch, bei der kann man schöner den Punkt finden zwischen dem Anlaufsummen und dem Loslegen. Die Sailrite kommt mir im Moment vor, wie ein einjähriger Rottweiler: Sie meint es nicht böse, aber sie freut sich derart, dass sie dich umrennt...ich hoffe es kommt rüber, was ich meine, ich kann das gerade nicht besser erklären.
Quälgeist Geschrieben 25. Oktober 2019 Melden Geschrieben 25. Oktober 2019 das fußpedal ist nicht ungewöhnlich. in der art gibt es das bei vielen maschinen, inzwischen vorwiegend bei over- und coverlock.
smett5 Geschrieben 25. Oktober 2019 Melden Geschrieben 25. Oktober 2019 Das Nachlaufen ist eher dann, wenn man eine längere Strecke genäht hat und das (schwere) Handrad so richtig Schwung hat..
Gast Andrea-59 Geschrieben 25. Oktober 2019 Melden Geschrieben 25. Oktober 2019 (bearbeitet) Ich lese auch sehr interessiert hier mit. Aber gerade das langsam Stich für Stich nähen können wäre mir sehr wichtig. Und ich würde auch lieber nur die Geradstichversion haben wollen, so wie die Stitch Master die ja auch ne sailrite ist. Da gibt es bei youtube ein schönes Video, wo deutlich wird, daß so ein Servomotor doch Vorteile hat. Weiß eigentlich jemand von euch, ob, bzw. wo, man so einen kleinen Tisch mit passender Platte für die sailrite, hier in Deutschland bekommen könnte? Falls jemand schauen will, bin ich mir nicht sicher ob ich einen link zu youtube hier reinsetzen darf, aber man findet das Video mit der Überschrift: The sewing machine every leather crafter will love So ein schmaler Tisch auf Rollen würde dann nämlich nebem dem Kleiderschrank in die Ecke passen. Oben drüber ein Regal, davor ein Vorhang und bei Bedarf die Maschine vorziehen und neben einen Tisch ziehen. Ginge bei mir - und weckt wieder Wünsche. Ist schon schlimm mit den Viren hier. LG Andrea Bearbeitet 25. Oktober 2019 von Andrea-59 Rechtschreibfehler
Petersilie.Krause Geschrieben 25. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 25. Oktober 2019 (bearbeitet) @Andrea-59 Der Händler, bei dem ich meine Maschine gekauft habe, ansässig in Schwäbisch Gmünd und Göppingen, bietet passend zur Ultrafeed einen Tisch für 360 Euro an, wenn dir das nicht zu teuer ist... @Quälgeist ich meinte nicht, dass das Pedal seltsam ist, sondern der Anschluss Bei meiner Ovi gibt’s da drei Vertiefungen, bei der Sailrite vier: Bearbeitet 25. Oktober 2019 von Petersilie.Krause Schreibfehler
Gast Andrea-59 Geschrieben 25. Oktober 2019 Melden Geschrieben 25. Oktober 2019 Am 25.10.2019 um 12:36 schrieb Petersilie.Krause: @Andrea-59 Der Händler, bei dem ich meine Maschine gekauft habe, ansässig in Schwäbisch Gmünd und Göppingen, bietet passend zur Ultrafeed einen Tisch für 360 Euro an, wenn dir das nicht zu teuer ist... Aufklappen Ja, danke dir, den vom Schweizer kenne ich schon, aber der ist ja normal-groß und dort auch relativ teuer. So ein großer Tisch würde nicht in meine Ecke passen. LG Andrea
Quälgeist Geschrieben 25. Oktober 2019 Melden Geschrieben 25. Oktober 2019 ah, das erklärt es. hmmm 4 -pins.... vermutlich so ne ami-spezialkiste
det Geschrieben 25. Oktober 2019 Melden Geschrieben 25. Oktober 2019 Hallo, bei den elektronischen Pedalen gibt es Ausführungen, die man mit einem Poti in gewissen Grenzen justieren kann. Nach dem Ablauf der Garantie/Gewährleistung würde das Pedal mal aufmachen und reinschauen oder mal mit dem Problem beim Händler nachfragen, was er davon hält. (Notfalls ein zweites Pedal dazukaufen und damit dann herumspielen) Gruß Detlef
Petersilie.Krause Geschrieben 26. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 26. Oktober 2019 Am 25.10.2019 um 14:34 schrieb det: Hallo, bei den elektronischen Pedalen gibt es Ausführungen, die man mit einem Poti in gewissen Grenzen justieren kann. Nach dem Ablauf der Garantie/Gewährleistung würde das Pedal mal aufmachen und reinschauen oder mal mit dem Problem beim Händler nachfragen, was er davon hält. (Notfalls ein zweites Pedal dazukaufen und damit dann herumspielen) Gruß Detlef Aufklappen Ich weiß nicht, ob ich zwei Jahre Geduld habe, zu warten bis die Garantie rum ist... 🤪 Das Pedal, ich mach das Bild nochmal schärfer hier rein, hat sogar auf der Rückseite so eine Beschriftung, wo man von „+“ nach „-„ drehen können müsste, aber es sieht so aus, als hätte man da an einem Regler gespart, und stattdessen nur eine Art Blindstopfen reingesetzt, bzw scheint das Gehäuse an dieser Stelle noch nicht mal durchstoßen zu sein. Ich denke, das ist lediglich eine Vorsehung für eine Aussparung für so einen Regler, den man da hätte einbauen können, wenn man ein bisschen Mitleid gehabt hätte 😕 Wenn Du mir verrätst, wo ich nen Regler bekomme, den ich da einbauen kann, wie genau der bezeichnet wird, und wie man das macht, bin ich dabei! 🤗
Petersilie.Krause Geschrieben 26. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 26. Oktober 2019 .... oder am besten doch gleich ein ganz neues Pedal, das die Möglichkeit schon hat. Ich schau nachher nochmal, aber wie es aussieht, geht da gar kein Aufschrauben, ist entweder alles eingegossen, oder geklipst.
stoffmadame Geschrieben 26. Oktober 2019 Melden Geschrieben 26. Oktober 2019 Aber kannst du da nicht mit dem Händler sprechen, dass das Pedal nicht ok ist? Eigentlich müsste es das doch können. Und dann kann dir der Händler dazu etwas sagen, bzw. sich kümmern.
Petersilie.Krause Geschrieben 26. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 26. Oktober 2019 Am 26.10.2019 um 08:11 schrieb stoffmadame: Aber kannst du da nicht mit dem Händler sprechen, dass das Pedal nicht ok ist? Eigentlich müsste es das doch können. Und dann kann dir der Händler dazu etwas sagen, bzw. sich kümmern. Aufklappen Versuchen kann ich’s, aber viel Hoffnungen mach ich mir nicht. Ich gebe dir aber Recht, dass es dumm wäre, es nicht zumindest zu versuchen.
det Geschrieben 26. Oktober 2019 Melden Geschrieben 26. Oktober 2019 (bearbeitet) Der Deckel ist nur eingeklipst und muss z.B. mit einer Schraubendreherklinge aufgehebelt werden. Aber eine Maschine dieser Preisklasse sollte schon ab Werk vernünftig funktionieren. Du kannst mal den Händler ansprechen, ob er einen (defekten) Ersatzanlasser oder zumindest eine Zuleitung abzugeben hat. Du brauchst ja nur die Zuleitung mit Stecker und könntest dann einen anderen Anlasser anschließen. Bearbeitet 26. Oktober 2019 von det
smett5 Geschrieben 26. Oktober 2019 Melden Geschrieben 26. Oktober 2019 Hallo, ich meine, dass es zur BLCS ja ne ganze Menge (gefühlt) threads gibt mit diesem Problem. Die BLCS ist ja nun auch alles andere als billig. Peterle meinte da - soweit ich mich erinnere - , dass dieses Runterregeln für den Motor schwieriger sei. Wobei wir vermutlich alle nicht so die Menge nähen, dass das dann ins Gewicht fällt. Welchen Anlasser würdest du (@det) denn nehmen? Liebe Grüße Kersten
det Geschrieben 26. Oktober 2019 Melden Geschrieben 26. Oktober 2019 Hallo, Am 26.10.2019 um 10:17 schrieb smett5: Welchen Anlasser würdest du (@det) denn nehmen? Aufklappen ich würde zunächst mal einen anderen Elektronikanlasser probieren, so in der Art, wie er schon da ist. Denn oft funktionieren die trotz des günstigen Preises recht gut. Auch die preiswerten YDK-Hufeisenanlasser (20,- Euro bei ebay) sind meist ganz gut, bei älteren, gebrauchten Modellen sorgen aber gebrochene Kohleplättchen schon mal für Probleme, dann leidet die Regulierbarkeit. Am besten finde ich die alten grauen Pfaff/Elte-Blechanlasser mit dem Keramik-Widerstand und den Metallzungen aus den 1960er Jahren. Gruß Detlef
lea Geschrieben 7. Mai 2020 Melden Geschrieben 7. Mai 2020 @Petersilie.Krause , ich hoffe, Du schaust mal wieder hier rein. Mich würden die Erfahrungen mit Deiner Sailrite interessieren. Grüsse, Lea
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden