majosh Geschrieben 20. September 2019 Melden Geschrieben 20. September 2019 Hallo Ich bin etwas ratlos im moment. Ich nähe einen wintermantel, aussen loden u dann wattline aus wolle und futterstoff aus baumwolle. Aber irgendetwas muss doch noch auf die wattelie (100% wolle) in richtung Loden, oder? Aber was? Wettermembran klingt ja gut, ist ja aber synthetisch, schliesst das nicht die guten eigenschaften des loden aus? Andererseits wäre es natürlich gut, das wollvatt zu schützen. ?? Bin dankbar für alle Tipps! Grüsse Maren
SiRu Geschrieben 20. September 2019 Melden Geschrieben 20. September 2019 Nö, die Watteline wird auf den Loden staffiert. (Da reicht alle paar cm ein Stich) Also, wenn der Loden denn Loden ist: Gewebt, dicht gewalkt und mit Strichrichtung auf der Außenseite. (Das gilt auch bei gewebtem Mantelflausch.) Die Watteline liegt ja zwischen der Mantelaußenseite und dem Futter - das reicht als Schutz. Falls Du so'n gestrickten "Walk" hast: Mach Dir leichte Indoorbekleidung davon - das Zeug hält i.d.R. weder Wind und Wetter ab & aus, noch wirklich die Form.
nowak Geschrieben 20. September 2019 Melden Geschrieben 20. September 2019 Normalerweise wird, wie SiRu schon schrieb, die "Wärmeschicht" also in deinem Fall die Watteline, auf den Oberstoff aufstaffiert. Also alles gut.
majosh Geschrieben 21. September 2019 Autor Melden Geschrieben 21. September 2019 Ihr mein, ich soll die watteline direkt auf den walk "steppen"? (Ich bin nicht so erfahren im nähen, sorry.) Ich dachte ich steppe es auf das baumwollfutter....?
majosh Geschrieben 21. September 2019 Autor Melden Geschrieben 21. September 2019 Ach ja, es ist walkloden von stoff-hemmers.
Bineffm Geschrieben 21. September 2019 Melden Geschrieben 21. September 2019 Google mal nach Staffieren / Aufstaffieren - das wird per Handnaht gemacht und ist dann von außen nicht sichtbar... Sabine
elbia Geschrieben 21. September 2019 Melden Geschrieben 21. September 2019 Am 20.9.2019 um 08:21 schrieb majosh: ... und futterstoff aus baumwolle Zumindest in den Ärmeln würde ich aber schon flutschigeren Futterstoff nehmen. Baumwollstoff rutscht nicht, da bleibt dir alles dran "kleben". Ich mag mir gar nicht vorstellen, wielange man die Ärmel vom Pulli oder der Strickjacke wieder nach unten fummeln muss, weil sie jedesmal beim Anziehen der Jacke mit hochrutschen. Und selbst dann ist es nicht gesagt, dass sie bei Bewegung unten bleiben und sich nicht wieder hocharbeiten Ich hatte da mal so eine Kombination von Stoffen an - leider weiß ich nicht mehr, welche - bei der sich der Ärmel vom Pulli / der Strickjacke gegen den Ärmel der Jacke verdreht hat, soweit, dass man ein Zwangsjackengefühl bekommen hat Das muss man nicht haben
SiRu Geschrieben 21. September 2019 Melden Geschrieben 21. September 2019 Walk-Loden von Hemmers dürfte Strickwalk sein. Wenn Du den wirklich für 'nen Wintermantel nehmen willst: Ganzflächig G405 dahinter dämpfen, dann eine Klimamembran - die wird nur in den Nähten mitgefasst. Und die Wollwatteline auf's Baumwollfutter aufsteppen. (Da könnte man dann hübsche Muster quilten...) Wird spätestens in der 2. Saison die Form verlieren - egal, was Du machst.
lea Geschrieben 21. September 2019 Melden Geschrieben 21. September 2019 vor einer Stunde schrieb SiRu: Walk-Loden von Hemmers dürfte Strickwalk sein. Wenn der Stoff elastisch ist, eignet er sich eher für ungefütterte Verarbeitung ähnlich wie bei Fleece-Jacken. Klebeeinlage, Klimamembran oder Futter nehmen dem Stoff seine Eigenschaften. Einen Wintermantel würde ich daraus nicht nähen. Für solche aufwendigen Arbeiten wie Wollwatteline aufstaffieren u.ä. würde ich sowieso eher ein qualitativ gutes Manteltuch wählen. Grüsse, Lea
majosh Geschrieben 21. September 2019 Autor Melden Geschrieben 21. September 2019 Danke für eure guten Tipps. Der stoff ist nur n bisschen elastisch... Mist... Noch eine frage: wenn ich wollwatteline benutze, steppe ich auf der innenseite (die seite die man dann innen sieht) einen baumwollstoff (nicht für die ärmel). Was ist auf der anderen seite des wollwatts. Nur der loden?
lea Geschrieben 21. September 2019 Melden Geschrieben 21. September 2019 Am 20.9.2019 um 10:13 schrieb SiRu: Nö, die Watteline wird auf den Loden staffiert. (Da reicht alle paar cm ein Stich) Da wird nichts gesteppt, schon gar nicht auf das Futter Aber wie gesagt ist die Materialwahl insgesamt etwas ungünstig. Grüsse, Lea
SiRu Geschrieben 21. September 2019 Melden Geschrieben 21. September 2019 Ich hab mir das mal gegoogelt: Das ist ein Gestrick. Würd ich maximal für 'nen Fleecejackenschnitt mit nix an besondern Verarbeitungstechniken mehr nehmen. (Ich hatte so 'ne "gute" Idee ja auch schon. Vor 3, 4 Jahren... s.u.) @lea Ich weiß. Das ist/war ja dann Sinn der Übung. Ich wollte unbedingt einen leuchtorangenen Gute-Laune-auch-bei-graustem-Wetter-Mantel haben... daher weiß ich inzwischen auch, wo da die Grenzen sind. Ich trag ihn noch, aber nicht mehr für gut - dafür verbeult sich die vordere Kante speziell am Verschluß zu sehr für meinen Geschmack. (Sieht wahrscheinlich sonst keiner...) @majosh Jupp, im Zweifelsfall ist nach außen nur der Loden. (Strick hat immer Löcher. Und sobald der Wind durchdrückt, kannst Du nicht mehr isolieren. Das funktioniert über eingeschlossene stehende Luft. Und die geht bei Strickwalk nur über einen Z-Layer zu erreichen. Und echter Loden ist niemals nicht elastisch... bei manteltuchen gibt's das inzwischen schon mal, das da Elasthan beigemischt wurde.)
majosh Geschrieben 21. September 2019 Autor Melden Geschrieben 21. September 2019 Hab es auch gelesen gestrick.. allerdings steht da es ist für mäntel. Wo gibt es denn "echter " Loden? Am besten internet, ich bin in Schweden und hier habe ich nur walk mit Polyester drin gefunden...
SiRu Geschrieben 21. September 2019 Melden Geschrieben 21. September 2019 Echten Loden nur bei ein paar wenigen Spezialisten - guck mal nach Österreich und der Schweiz, ich meine in Süddeutschland (Bayern) wär auch noch einer... Guck mal nach Gebirgsloden, Lodentuch, Tuchloden. Achtung: Es gibt das zeug in nur sehr wenigen Farben. Typisch ist jagdgrün, naturbraun, seltener gibt's grau... Alles, was irgendwie Walk dabei stehen hat und unter 40 €/m kommt, kannst Du ziemlich vergessen... Guten gewebten Mantelflausch dürfte es bei den besseren Versendern geben. Auch in deutlich mehr Farben als nur dunkelgrün und mittelbraun...
majosh Geschrieben 21. September 2019 Autor Melden Geschrieben 21. September 2019 Ok. Wenn ich die wollwatteline staffiert habe nähe ich das wollwatteline zusammen mit dem loden? Das wird ja superdick... Und wenn ich aus dem wollwatteline und baumwollstoff doch ein steppfutter mache! Nicht für die ärmel... Ich habe ja jetzt den stoff, die wollwatteline und den baumwollsoff schon... und das mit dem staffieren verstehe ich nicht. Habe gegoogelt aber ich fand nur wie man einen futterstoff anheftet. Meine wollwatteline ich ja schon etwas dicker... ? Entschuldigt falls ich mich im kreis drehe, aber Material ist ja schon da und irgendwie Ich denker dieser Mantelschnitt (Lady Shiva) ist ja auch eher weich, da macht es nicht so viel wenn er die Form nicht so hält... Oder? Bin jetzt ganz schön durcheinander..
elbia Geschrieben 21. September 2019 Melden Geschrieben 21. September 2019 Du lebst in Schweden? Also richtig kalte Winter? Das Ding soll richtig wärmen? Dann mach eine Windstopper-Membran zwischen Walk und Wollwatteline Durch Strickwalk bläst sonst der Wind durch! Dann kannst du die Wollwatteline mit dem Futter versteppen
majosh Geschrieben 21. September 2019 Autor Melden Geschrieben 21. September 2019 Ja, das klingt gut! Vielleicht sollte ich das so machen...
stofftante Geschrieben 21. September 2019 Melden Geschrieben 21. September 2019 ich hatte zwei mal eine lange Jacke aus Strickwalkloden. Habe ich natürlich gefüttert. Mit einem Viskosesatin angerauht. Hat prima die Form gehalten und war warm wie Bolle. (Watteline wäre des guten zu viel gewesen.) Es war eine Jacke mit tiefer Kellerfalte im Rücken und A-Förmig ausgestellt (dickerer Stoff). Die andere war schmaler geschnitten, 2 reihig mit großem Kragen (Dicke würde ich als normal bezeichnen). Die Elastizität das Stoffes war überhaupt kein Thema. Und Wind auch nicht. ich kenne aber jetzt den Stoff von diesem Anbieter nicht - wie schwer ist er denn? Und aus welcher Wolle? Wenn Du ihn schon hast, wirf ihn mal über und wickel dich ein. Einmal habe ich Watteline einlagig (man konnte das auseinander ziehen) als Zwischenfutter in einem Mantel verarbeitet, also Oberstoff und Watteline eine Lage, die rauhe Seite der Watteline zur Oberstoffseite . Das ging auch sehr gut. War sehr warm. Viel Erfolg! Was machst Du mit den Verschluß? Ich mußte Paspelknopflöcher bei dem dickeren Stoff machen!!! lg heidi
Gallifrey Geschrieben 21. September 2019 Melden Geschrieben 21. September 2019 gugg mal nach Meida - das ist das Zeug, das in den Anzügen der Skispringer drin ist. Ich hab sehr gute Erfahrungen damit gemacht: Sehr dünn (in drei Stärken erhältlich), absolut winddicht, wärmend, knistert nicht, sehr gut zu verarbeiten (einfach lose in der Nahtzugabe mitfassen) und man kanns auf Stufe 1 bügeln. Je nach Oberstoff kannst dann auch auf die Watteline verzichten, dann lieber noch was aufbügeln, damit der Strick seine Form behält.
majosh Geschrieben 22. September 2019 Autor Melden Geschrieben 22. September 2019 Toll so viel inspirierende einträge. Danke. Meida habe ich gegoogelt. Mal sehen ob es das hier irgendwo gibt. Sehr interessant. Der walkloden ist etwas weich, ich verstehe jetzt das mit dem vlies aufbügeln. Allerdings würde mich interessieren wie lange so was hält. Eigentlich wollte ich nur Naturmaterialien anwenden, aber ich überlege nir das mit dem klimamembran. Es gibt ja ziemlich seltsame Sachen: dünn wie papier, wasser u winddicht, atmungsaktiv usw. (Vielleicht nicht biologisch abbaubar oder klimaneutral!) !Faszinierend!! Allerdings hat man js dann den kuscheligen wollwalk aussen u alle eigenschaften werden abisoliert... Was ist eigentlich wenn der aussen und der innenstoff aufeinander reiben, also rau auf rau... wie fällt das dann?
lea Geschrieben 22. September 2019 Melden Geschrieben 22. September 2019 vor 34 Minuten schrieb majosh: Was ist eigentlich wenn der aussen und der innenstoff aufeinander reiben, also rau auf rau... wie fällt das dann? Schlecht. Deshalb (und damit das Anziehen besser klappt) nimmt man normalerweise glatte, "rutschige" Stoffe als Futter. vor 35 Minuten schrieb majosh: ich überlege nir das mit dem klimamembran. Dann aber kein Baumwollfutter! Die Klimamembran soll Dampf durchlassen, deshalb muss ein Futter drunter, das das ebenfalls tut, ohne nass zu werden. Baumwolle saugt die Feuchtigkeit aber einfach auf. (Ich bin allerdings ziemlich dogmatisch bei der Materialwahl ) Grüsse, Lea
majosh Geschrieben 22. September 2019 Autor Melden Geschrieben 22. September 2019 vor einer Stunde schrieb lea: Baumwolle saugt die Feuchtigkeit aber einfach auf Du meinst wenn man schwitzt? Dann sollte man zur verendung auch keine baumwollkleider tragen. Im winter habe ich oft wolle an. Klar wenn man joggt oder so nicht. Also das wird ja keine funktionsjacke. Wenn ich also meine wollwatteline in klimamembran u baumwolle packe und aussen wolle habe ist das Quatsch? Dogmatisch würde auch bedeuten wohl
majosh Geschrieben 22. September 2019 Autor Melden Geschrieben 22. September 2019 Am 21.9.2019 um 17:38 schrieb stofftante: wie schwer ist er denn Irgendwas mit 300gqm. Er ist noicht soo dick, aber auch nicht dünn. Geht gut zu nähen. Am 21.9.2019 um 17:38 schrieb stofftante: Was machst Du mit den Verschluß? Der Schnitt ist mit Reißverschluss! Lady shiva...
nowak Geschrieben 22. September 2019 Melden Geschrieben 22. September 2019 vor 28 Minuten schrieb majosh: Wenn ich also meine wollwatteline in klimamembran u baumwolle packe und aussen wolle habe ist das Quatsch? Ja. Kannst du statt Klimamembran auch plastiktüte einnähen. Winddicht ist die auch... (Ja, irgendwann leitet die Klimamembran auch die Feuchtigkeit aus der Baumwolle raus. Aber das dauert.)
majosh Geschrieben 22. September 2019 Autor Melden Geschrieben 22. September 2019 Na dann nähe ich eben walkloden, wollwattelie und Baumwolle (Für das farblich) zusammen und meide dauerregen, trage zum joggen was anderes. Und das mit dem wind weden wir dann sehen. (Mal sehen wie ich morgen darüber denke) 🙂 Nur noch ne frage, Welchen vlies bügelt man auf walkloden um ihn zu stabiliseren?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden