Zum Inhalt springen

Partner

Burda Style 10/2019


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Stunden schrieb lea:

Naja - ich habe mir das Nähtrends-Heft gekauft (im Gegensatz zur Burda), aber die Speerspitze der Avantgarde ist das nicht gerade :cool:

Viele Basisschnitte für Hosen, Jacken und Blusen (z.T. sehr ähnlich), aber nichts raffiniertes oder extravagantes.

 

Das sieht natürlich jede(r) anders.

Aber Modell 50/Rock mit drapierten Falten, Modell 51/Jacke mit Cape-Ärmeln, Modell 52/Fransenponcho-Jacke, Modell 56/Stehkragenpassenbluse finde ich schon extravagant.

Ich trage auch Größe 36, ist kein Problem sie aus dem Schnitt herauszuzeichnen.

 

Samba :winke:

Bearbeitet von samba
Werbung:
  • Antworten 94
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Devil's Dance

    13

  • Capricorna

    9

  • SiRu

    9

  • running_inch

    8

Geschrieben

 

 

vor 2 Stunden schrieb samba:

Ich trage auch Größe 36, ist kein Problem sie aus dem Schnitt herauszuzeichnen.

 

Das ist für viele kein Problem, für mich ist es aber schon ein großes :D

Geschrieben

ich finde den Blazer mit dem eckigen Kragen schon ein bisschen extravagant, oder das Kleid mit der Schluppe und unterschiedlich langem Saum. Das ist ja auch immer individuell, was man "normal" und was "extravagant" findet. Und vielleicht hängt es auch an der Präsentation und/oder am Stoff? Die gleichen Modelle nach Vogue-Art vor einfarbigem Hintergrund mit noch edleren Stoffen fotografiert würden doch gleich ganz anders aussehen, oder nicht? - Auch insgesamt finde ich die Burda-Modelle im allgemeinen schneidertechnisch interessanter als eine Ottobre oder vieles andere auf dem Markt. Man vergleiche einfach mal die Anzahl der Teilungsnähte, Abnäher und Details wie Taschen, Riegel etc. bei den beiden. Klar ist die Burda eben keine Vogue (deren Schnitte auch zigmal so teuer sind!), aber ich brauche wesentlich öfter "normale" Kleidung als extravagante.

 

Burda bietet in meinen Augen für jeden etwas, von Basic bis extravagant. Bei McCalls sind ja inzwischen auch vier Marken unter einem Dach; von KwikSew über McCalls und Butterick bis zu Vogue deckt man das ganze Spektrum von schnell und einfach bis zu extravagant ab. Dort eben mit vier ehemals unabhängigen Marken, die irgendwann aber nicht mehr alleine überleben konnten. Burda bietet uns seit Jahrzehnten alles in einem; das ist auch eine Leistung. Aber woanders sieht das Gras ja immer grüner aus... ;)

Geschrieben

Ich sehe es ähnlich wie capricorna. Auch wenn ich an der Burda viel kritisiere (z.B. die immer noch gekürzten Maßtabellen, die geschrumpfte Anzahl an Schnittmustern gegenüber früheren Zeiten, die teils "unmögliche" Präsentation, wo man vom zu nähenden Teil kaum etwas erkennt, die depperten Texte, etc.), so ist sie für mich persönlich doch immer noch eines der vielfältigsten und professionellsten Hefte auf dem Markt. Und: mir passt Burda am besten, was ja auch nicht ganz unwichtig ist bei der Auswahl an Schnittmustern. :o

 

Hin und wieder habe ich auch mal ein anderes Heft gekauft, aber eben nicht regelmäßig. Letztendlich bin doch immer wieder bei der Burda gelandet. Mal sehen, wie lange noch. Je nachdem, wie sich das Heft jetzt entwickelt... :rolleyes:

 

Was das aktuelle Heft betrifft, überlege ich noch immer. Wenn ich morgen einkaufen gehe, werde ich es mal durchblättern und dann - hoffentlich - zu einer Entscheidung kommen. :o

Geschrieben

Och, die Schnittmuster an sich bieten durchaus Möglichkeiten.

Die Bilder dazu sind allerdings... ähm. ja.:freak::clown::roller:

 

(Ich hab's mir gekauft.)

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb running_inch:

so ist sie für mich persönlich doch immer noch eines der vielfältigsten und professionellsten Hefte auf dem Markt. Und: mir passt Burda am besten, was ja auch nicht ganz unwichtig ist

Den ersten Teil sehe ich auch so.

Allerdings hab' ich keine Burda-Figur, mir passt FS viel besser (sogar perfekt),

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb running_inch:

Auch wenn ich an der Burda viel kritisiere (z.B. die immer noch gekürzten Maßtabellen, die geschrumpfte Anzahl an Schnittmustern gegenüber früheren Zeiten, die teils "unmögliche" Präsentation, wo man vom zu nähenden Teil kaum etwas erkennt, die depperten Texte, etc.), so ist sie für mich persönlich doch immer noch eines der vielfältigsten und professionellsten Hefte auf dem Markt. Und: mir passt Burda am besten, was ja auch nicht ganz unwichtig ist bei der Auswahl an Schnittmustern. :o

 

Hin und wieder habe ich auch mal ein anderes Heft gekauft, aber eben nicht regelmäßig.

Das geht mir alles genauso.

Die Burda-Schnitte sind handwerklich tiptop und immer auf der gleichen Grundlage konstruiert; d.h. ich weiss von vornherein genau, wo ich was ändern muss. Ausserdem ist der Preis eines Heftes relativ zu einzelnen Schnitten sehr niedrig.

Allerdings finde ich die Schnitte (schon lange...) in der Regel leider ziemlich einfallslos (ich schaue nicht auf "tolle Farben", die Art des Stoffes o.ä., ich rede nur von der Linienführung der Schnitte) und ich finde meist nicht mal Details, die ich gerne verwenden würde.

Deswegen kaufe ich inzwischen nur noch ganz wenige Burda-Hefte pro Jahr. Früher hatte ich jahrzehntelang  ein Abo ...:cool:

Andere Hefte kaufe ich aber auch nicht, denn die finde ich noch schlimmer / fader / uninteressanter. Ich weiss nicht, ob das an meinem Alter liegt oder an der Mode.

Grüsse, Lea

Geschrieben

Ich habe mir das Heft jetzt gekauft - der kurze Strickblazer mit Schalkragen (Kurzgröße! Hurra!) und die Jacke mit eckigem Revers gefielen mir einfach zu gut :)

 

Einziges Problem: Ich kann mir nicht so richtig vorstellen, wie der für den kurzen Blazer vorgesehene Strickstoff aussieht, was Dehnbarkeit und Gewicht betrifft ... nur leicht dehnbar, wie diese Jacquardjerseystoffe, die momentan so trendy sind? Hmm.

Geschrieben

Ich habe sie momentan im Abo - war ein Überraschungsgeschenk meines Mannes ... und obwohl ich anfänglich etwas irritiert war, da es für mich passendere Schnitte und Hefte gibt finde ich es inzwischen richtig gut, da ich mich mal darauf einlasse.

 

Diesmal waren einige Sachen drin, die ich nett fand - die ich aber niemals für mich nähen würde, da kein Bedarf dafür besteht. 

Dann war einiges echt gruseliges drin.

Dann sind zwei Sachen drin, bei denen ich überlege ob oder ob nicht ....

 

... und dann bin ich über die Strickmodelle absolut glückliche.

Gerade hatte ich mir überlegt, mal wieder bei den Strickheften zu schauen, da ich unbedingt einen eher weiten Pullover aus dicker Wolle mit interessantem, modernen Muster wollte ....

 

Tja, ich habe ZickZackPullover bereits angefangen und er macht absolut Spaß zu stricken - mein Haushalt liegt etwas flach, da ich lieber am Pullover arbeite.

Allerdings ist die Anleitung eher Unterirdisch - aber ich wurstel mich durch.

Geschrieben

Ich hab sie auch gekauft und war ja scharf auf das orangefarbene Kleid mit V-Ausschnitt und Taschen, aber das verlangt nach elastischem Stoff und elastischem Futter. Da habe ich leider nichts passendes da. Dann nähe ich erst mal meine anderen Sachen und schau mich danach mal im Stoffgeschäft um. Ich fürchte die haben hier nicht einmal Stretch-Futter.

Geschrieben

Ja, der Zickzack-Pullover hat mich auch sehr gereizt, aber ohne die gerade modische Überweite. - Was findest du an der Strickanleitung denn schlecht, @StinaEinzelstück? Ich hab sie mir grad durchgelesen und finde sie ganz normal, im Sinne von professionell. So hätte ich gerne alle Anleitungen bei Ravelry. ;)

Geschrieben

@Capricorna die Überweite bändige ich, durch Wolle die eine etwas kleinere Maschenprobe hat (Original kam wegen Poly nicht in Frage) - mal schauen ob es funktioniert.

 Ich finde bei solch einem Muster muss ein bisschen erklärt werden, wie es funktioniert.

 In der Anleitung ist immer von Jacquardmuster die Rede - nach meinem Wissen wird dabei immer der Faden auf der Rückseite mitgeführt (Norwegermuster) ... gestrickt ist er aber mit Intarsientechnik ... 

 

Geschrieben
vor 57 Minuten schrieb StinaEinzelstück:

 Ich finde bei solch einem Muster muss ein bisschen erklärt werden, wie es funktioniert.

 In der Anleitung ist immer von Jacquardmuster die Rede - nach meinem Wissen wird dabei immer der Faden auf der Rückseite mitgeführt (Norwegermuster) ... gestrickt ist er aber mit Intarsientechnik ... 

 

 Ach so, das meinst du - ja, die Bezeichnung hatte mich auch irritiert. Beim Googeln stoße ich auch erst mal nur auf Anleitungen, die die Norwegertechnik dafür erklären; komisch. Vielleicht ist Jacquard eine altmodischere Sammelbezeichnung für alle mehrfarbigen Muster? :confused:

 

Und Burda geht halt davon aus, dass man die Technik an sich kennt; die schreiben in dem Sinne nicht für blutige Anfänger. Die Anleitung selbst ist aber sehr gut, finde ich. :)

Geschrieben

:classic_blush::classic_wink::classic_smile:Sind beides eigentlich keine Jaquards - die würden dann nämlich gewebt auf dem von Herrn Jaquard erfundenem Webstuhl.

 

Aber gestrickte Jaquards kann man so und so anfertigen - das "Jaquard" bezieht sich ja erstmal auf die Optik der rechten Seite.

Norweger/Fair Isle ist halt derzeit die bekanntere Technik...

Geschrieben

Das ist schon klar, dass das kein gewebter Jacquard ist.... :zahn: Die Bezeichnung ist aber offensichtlich ein üblicher Begriff beim Stricken, sonst würde Burda den ja nicht verwenden. Wird schon in meinem Burda-Stricklehrgang von 1975 so verwendet; dort auch als Doppelbegriff "Jacquard- oder Norwegermuster" als Sammelbegriff für mehrfarbige Muster.

Geschrieben

*grins*

Der Web vs Strick war auch nur meine Klugschiß-Ader...

:hug:

 

Aber eben: Es gibt keine Vorschrift, wie Strickjaquard zu stricken ist.

Norweger ist eine Möglichkeit. Mehr nicht

 

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb SiRu:

*grins*

Der Web vs Strick war auch nur meine Klugschiß-Ader...

:hug:

 

Aber eben: Es gibt keine Vorschrift, wie Strickjaquard zu stricken ist.

Norweger ist eine Möglichkeit. Mehr nicht

 

 

Schon klar; ich kann ja auch gut klugscheißen! :D

 

Auch, wenn es keine Vorschrift gibt, machen aber bestimmte Techniken mehr oder weniger Sinn, oder? Bei einem eher breiten Muster mit wenigen Farben wie hier würde ich das lieber als Intarsia machen und nicht als Norweger, wo die Fäden hinten mitgeführt werden müssen. Geht zwar auch, verbraucht aber mehr Garn und erzeugt halt Unmengen an mehr oder weniger langen Floats auf der Rückseite, um die man sich dann auch wieder kümmern muss (sichern oder nicht sichern, je nach Länge).

 

Hach... Dieses Zickzack-Muster aus der Burda erinnert mich so an meinen aller-ersten selbstgestrickten Pullover als Teenager - ein mehrfarbiges, großes Rautenmuster, wo ich mit 7 Knäueln Intarsia stricken musste. Ich weiß heute gar nicht mehr, wie ich das damals geschafft habe, mich da durchzubeißen... Als Teenager hatte ich irgendwie mehr Zeit und Energie für sowas! :D Leider gibt es gar kein Foto davon, schnüff...

Geschrieben

Ich bin trotzdem sauer :fetch:!

Wenn ich eine Nähzeitschrift abonniert habe, will ich nicht plötzlich 10 Seiten über Stricken und Strickgarn im Heft haben.
Im Laden hätte ich sie nicht gekauft, im Abo muss ich das auf einmal nehmen :( ...

Geschrieben

Hallo zusammen, 

 

Ich habe die Burda eben durchgeblättert und finde den Rock das Shirt 115 und das orangefarbene Kleid toll. 

Den einfachen Poncho könnte ich mir auch vorstellen, dafür habe ich einiges zuhause liegen. 

 

Stricken bräuchte ich jetzt nicht dabei haben... 😉

Herzliche Grüße Christiane 

Geschrieben

Obwohl ich z.Zt. kaum stricke,ärgert mich der Strickteil im Heft nicht. Liegt vllt.auch daran, dass ich mit dem Burda "all in one" Konzept groß geworden bin. Da gabs alles:Nähen, Stricken, Häkeln, Sticken bis zum Gobelinwandbild, Knüpfen, Occhi, Kochen, Backen, Preisrätsel, Lesertipps u.v.a. Leider hab ich mein Archiv auflösen müssen, sonst hätt ich mal ein Inhaltsverzeichnis eingescannt. Das "Hullefräle"/Amishstyling find ich gruselig, da kam mir kurz mal der Gedanke   an eine Abokündigung. Nach den technischen Zeichungen ist da aber auch einiges gut tragbares dabei.

Geschrieben

Ich kann mir auch nur vorstellen, dass die Leute, die sich jetzt drüber ärgern, die Burda noch nicht so lange oder nicht sehr regelmäßig kaufen. Früher war das ja wirklich noch ein Gemischtwarenladen; heute kommt das selten vor, aber trotzdem regelmäßig. Ich finde das auch überhaupt nicht schlimm. Dem Verlag vorzuwerfen, dass man dessen Produkte nicht kennt, finde ich... seltsam. :nix:

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Capricorna:

...

Auch, wenn es keine Vorschrift gibt, machen aber bestimmte Techniken mehr oder weniger Sinn, oder? Bei einem eher breiten Muster mit wenigen Farben wie hier würde ich das lieber als Intarsia machen und nicht als Norweger, wo die Fäden hinten mitgeführt werden müssen. Geht zwar auch, verbraucht aber mehr Garn und erzeugt halt Unmengen an mehr oder weniger langen Floats auf der Rückseite, um die man sich dann auch wieder kümmern muss (sichern oder nicht sichern, je nach Länge).

...

 

Ja, sicher.

Kommt halt auf's Muster an.:nix:

 

Irgendwann wird Intarsienstrickerei unpraktisch, weil zu oft der Faden wechselt, und es dann zuviele Fäden braucht.

Und bei diesem Zickzack wäre Norweger für mich einfach auch nicht  wirklich praktikabel. Zu lange Überbrückungen zwischendrin. (Spannfäden über -zig Maschen  sind bei mir die Garantie auf TfT.)

Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb Capricorna:

Ich kann mir auch nur vorstellen, dass die Leute, die sich jetzt drüber ärgern, die Burda noch nicht so lange oder nicht sehr regelmäßig kaufen. Früher war das ja wirklich noch ein Gemischtwarenladen; heute kommt das selten vor, aber trotzdem regelmäßig. Ich finde das auch überhaupt nicht schlimm. Dem Verlag vorzuwerfen, dass man dessen Produkte nicht kennt, finde ich... seltsam. :nix:

...ich habe Burda-Hefte seit ca. 2006 - manche Jahrgänge komplett, manche - besonders aus der Ära Dagmar Bily - weniger vollständig, aber nun schon wieder 3 Jahre im Abo.

...und ich habe bisher immer ein Näh-Journal in der Hand gehabt - keinen Gemischtwaren-Laden ;) ...
...aber kann sein, dass man mindestens 15 Jahre Abonnent sein muss, um zu checken, worum es geht :D ...

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb SiRu:

 

Ja, sicher.

Kommt halt auf's Muster an.:nix:

 

Irgendwann wird Intarsienstrickerei unpraktisch, weil zu oft der Faden wechselt, und es dann zuviele Fäden braucht.

Und bei diesem Zickzack wäre Norweger für mich einfach auch nicht  wirklich praktikabel. Zu lange Überbrückungen zwischendrin. (Spannfäden über -zig Maschen  sind bei mir die Garantie auf TfT.)


In diesem Fall arbeitet man mit 9 Fäden - es ist aber sehr übersichtlich, da Regelmäßig.

... und in meinem technischen Verständnis ist die Webtechnik Jacquard  und die Stricktechnik mit mitgeführten Faden sehr nah beieinander und hat eine ähnliche Logik, während Intarsientechnik eine andere Logik hat.

 

Aber wie es nun wirklich definiert ist, weiß ich nicht ... allerdings kannte ich die Begriffe bisher eben so.

 

Für mich ist die Burda in erster Linie ein Heft um Mode selbst zu machen - da finde ich hin und wieder auch Strickmodelle passend.

... ich kann eher auf Deko und Bastelkram verzichten - aber hin und wieder stört es mich nicht.

In meiner Kindheit war eigentlich immer eine Anleitung für einen Adventskalender drin.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...