Stefstef Geschrieben 15. August 2019 Melden Geschrieben 15. August 2019 Ich möchte eine Jacke nähen und habe mir dafür einen Schnitt von Lutterloh ausgesucht. Bei der ersten Anprobe musste ich feststellen, dass die Jacke unten auseinander fällt. Als Grund habe ich die verschiedenen Steigungen an der Schulter an Vorderteil und Rücken analysiert. Vorne habe ich einen Winkel zwischen Senkrechten und Schulternaht von 71 Grad und am Rücken einen Winkel von 78 Grad. Den Schnitt habe ich in allen Punkten noch einmal überprüft. Es gibt keinen Übertragungsfehler. Nun frage ich mich, ob die unterschiedlichen Steigungen einen tieferen Sinn haben und ich nur einfach nicht die passenden Körper zu diesem Schnitt habe. Vielleicht gibt es aber auch nur einen Druckfehler. Aber welche Steigung ist dann die richtige. Gibt es da einen Standardwert?
lea Geschrieben 15. August 2019 Melden Geschrieben 15. August 2019 Hast Du zum Messen den Schulterabnäher zugelegt? Auf jeden Fall sind unterschiedliche Winkel vorn und hinten nichts Ungewöhnliches. vor 12 Minuten schrieb Stefstef: Aber welche Steigung ist dann die richtige. Gibt es da einen Standardwert? An Deinen Körper muss es hinterher passen. Wenn die Jacke unten auseinanderfällt, ist meiner Meinung nach der Grund eher eine zu grosse Vorderlänge im Verhältnis zur Rückenlänge. Grüsse, Lea
Stefstef Geschrieben 16. August 2019 Autor Melden Geschrieben 16. August 2019 vor 13 Stunden schrieb lea: Hast Du zum Messen den Schulterabnäher zugelegt? Auf jeden Fall sind unterschiedliche Winkel vorn und hinten nichts Ungewöhnliches. An Deinen Körper muss es hinterher passen. Wenn die Jacke unten auseinanderfällt, ist meiner Meinung nach der Grund eher eine zu grosse Vorderlänge im Verhältnis zur Rückenlänge. Grüsse, Lea Hallo Lea, ja, die Schulterabnäher habe ich berücksichtigt. du schreibst, dass die verschiedenen Winkel nicht ungewöhnlich sind und dass das Auseinanderfallen eher an der Länge liegt. Ich habe die Situation noch mal im Kleinen nachgestellt. Irgendwie bekomme ich ein Auseinanderfallen nur hin, wenn ich vorne den Winkel verkleinere. Von daher müssen die Winkel für einen geraden Verlauf doch übereinstimmen. 🤔 Auch wenn ich natürlich die Winkel an meinen Körper anpasse (deshalb nähen wir ja selbst 😊), interessiert es mich, ob es an dieser Stelle einen Standardwert gibt.
SiRu Geschrieben 16. August 2019 Melden Geschrieben 16. August 2019 Das Problem könnte trotzdem auch unterhalb der Schultern sitzen. (Normalerweise... funktionieren Lutterloh-Schnitte.) Wie sieht's bei Dir mit der Oberweite - speziell der Körbchengröße - aus?
Eva-Maria Geschrieben 16. August 2019 Melden Geschrieben 16. August 2019 Hallo, ich hatte das Problem mit auseinanderfallenden Jacken/Mänteln auch. Von Heidi/stofftante habe ich dann gelernt, daß das an zu viel Vorderlänge liegt. Wenn Du das Kleidungsstück an Brust (oder Taille? weiß ich nicht mehr) zusteckst und oben an der Knopfleiste anhebst, wirst Du feststellen, daß es richtig fällt ... so war es jedenfalls bei mir.
xpeti Geschrieben 16. August 2019 Melden Geschrieben 16. August 2019 Du hast bei deinem Minimodell die 3.Dimension (tiefe) vergessen
Devil's Dance Geschrieben 16. August 2019 Melden Geschrieben 16. August 2019 ...warum änderst du denn den Schulterwinkel nicht einfach ... Jeder mm Abweichung beim Vergrößern des Schnittes ver-xfacht sich doch - das kann eine kleine Ungenauigkeit sein, und schon hast du ein Problem. DU bist doch der Chef - mach's, wie du es brauchst !
stofftante Geschrieben 16. August 2019 Melden Geschrieben 16. August 2019 Gibt es. Der Winkel ändert sich mit dem Gebrauch von Schulterpolster oder sonstigem Design.. Im Prinzip ist der gesamte Schulterwinkel so um 20° rum, der vordere größer - der hintere kleiner. Dein Winkel 71 =19° , 78 -=12 ° würde auf Schulterpolster schließen lassen. lg heidi
lea Geschrieben 16. August 2019 Melden Geschrieben 16. August 2019 vor 10 Stunden schrieb Stefstef: du schreibst, dass die verschiedenen Winkel nicht ungewöhnlich sind und dass das Auseinanderfallen eher an der Länge liegt. Ich habe die Situation noch mal im Kleinen nachgestellt. Irgendwie bekomme ich ein Auseinanderfallen nur hin, wenn ich vorne den Winkel verkleinere. Von daher müssen die Winkel für einen geraden Verlauf doch übereinstimmen. 🤔 Daraus, wie die Papierteile auf dem Tisch aufeinanderliegen , kann man keine Schlüsse für den Sitz am Körper ziehen. Grüsse, Lea
Stefstef Geschrieben 17. August 2019 Autor Melden Geschrieben 17. August 2019 Vielen Dank für die vielen Beiträge. Dass mein 2D-Modell nicht ganz die Wirklichkeit widerspiegelt, ist schon klar. Ich hatte nun noch mal vorne die Länge durch Abstecken etwas gekürzt, für den Fall dass das Problem an zu viel Vorderlänge liegen sollte, aber davon sind sich das untere Knopfloch und der Knopf auch nicht näher gekommen. (Irgendwie hätte mich das auch gewundert.) Eva-Maria hat Recht mit dem Hinweis, dass man oben die Knopfleiste anheben muss. Dann rücken tatsächlich die rechte und linke Vorderseite unten zusammen. Dann steht mir die Jacke aber auch am Hals ein ganzes Stückchen ab. Das sieht auch nicht aus. Ich habe jetzt die Schulternaht wieder aufgetrennt und die beiden Vorderteile (mit den genähten Abnähern) erst einmal in der Mitte zusammengesteckt, als wenn es ein Pullover werden sollte. Das habe ich dann auf das Rückenteil gelegt und die Schulterpartie entlang der hinteren Nahtlinie zusammengefasst. Von vorne betrachtet, stimmt das jetzt am Hals mit der alten Linie überein und an der Armkugel endet die Naht jetzt einen Zentimeter über der eingezeichneten Linie. Nun sitzt das 😊. Stofftante schreibt, dass der gesamte Schulterwinkel so um 20 Grad beträgt. Nun frage ich mich, was mit dem Wort „gesamt“ gemeint ist. Vielleicht vorne 10 und hinten 10 oder vorne 11 und hinten 9? 🤔 Wenn mit dem Wort „gesamt“ tatsächlich „Winkel vorne plus Winkel hinten“ gemeint ist, hätte mein Schnittmuster einen Gesamtwinkel von 31 Grad, was bedeutet, dass es von den Ohren recht steil bergab geht. Wenn ich dann noch Schulterpolster einsetze, würde der Kragen wohl tatsächlich an den Ohren sitzen. Oder habe ich da mal wieder etwas falsch verstanden?
SiRu Geschrieben 17. August 2019 Melden Geschrieben 17. August 2019 Ähm... wo hast Du abgesteckt? Das passiert nicht am Saum... Das hochziehen der Knopfleiste ist im Grunde auch nur ein verkürzen der vorderen Länge. (Ich frag noch mal: Wie ist Deine Körbchengröße? Weil dieses Aufklappen auch passiert, wenn der Abnäherinhalt ders/der Brustabnäher zu groß ist. Dann ist die Seitennaht/der seitliche teil des VT zu kurz im Vergleich zur VM, und zieht die VM zur Seite auseinander.) Nein, die 20° so ummedumm sind die Schulterneigung. Die ist vorn wie hinten so zu finden. (Und differiert um weniges.) Also vorn und hinten ungefähr 20°... Die Naht liegt ja auf der Schulter auf, und soll deren Neigungswinkel soweit folgen, das das Kleidungsstück von dort aus gefällig an Dir herunterfällt.
Stefstef Geschrieben 17. August 2019 Autor Melden Geschrieben 17. August 2019 (bearbeitet) Körbchen C passt am besten. Der Brustabnäher kommt von unten. Du meinst ich sollte den noch mal wieder auftrennen? Bearbeitet 17. August 2019 von Stefstef
Capricorna Geschrieben 17. August 2019 Melden Geschrieben 17. August 2019 Hast du ein Probemodell? Zeig das doch mal bei dir am Körper, mit Ganzkörperfotos von vorne, hinten, seitlich. Das würde am besten helfen, Ursachen und Abhilfen zu erkennen.
lea Geschrieben 17. August 2019 Melden Geschrieben 17. August 2019 vor 22 Minuten schrieb SiRu: dieses Aufklappen auch passiert, wenn der Abnäherinhalt ders/der Brustabnäher zu groß ist. Und zu viel Abnäherinhalt heisst zuviel Vorderlänge. Das ist das Mass vom Hals-Schulter-Punkt bis zur Taille, über den Gipfel der Brust hinweg gemessen. Grüsse, Lea
SiRu Geschrieben 17. August 2019 Melden Geschrieben 17. August 2019 *nickt* Wir sind da d'accord. Hat nix mit der Schulter an sich zu tun.
SiRu Geschrieben 17. August 2019 Melden Geschrieben 17. August 2019 vor 29 Minuten schrieb Stefstef: Körbchen C passt am besten. Der Brustabnäher kommt von unten. Du meinst ich sollte den noch mal wieder auftrennen? Jain. Dafür müsstest Du den Ablnäher wieder dahin legen, wo er in der Konstruktion ursprünglich war, da das zuviel wegnehmen und dann wieder in die lotrechte zurückdrehen. ... und nicht vergessen, das Du zusätzlich in der Teilungsnaht auch noch Abnäherinhalt stecken hast. Ähm, ich bin ja praktisch... ich würd im Schnitt - nicht im fertigen Dings, da geht das nicht - von der VM aus einschneiden und in der VM übereinanderschieben, bis das an Dir passt. Dann Saumlinie auf Saumlinie legen. Im fertigen Blazer... macht das eine etwas komische, weil schräge Abnäherplatzierung, und der Halsauschnitt muss neu ausgeschnitten werden.
Stefstef Geschrieben 17. August 2019 Autor Melden Geschrieben 17. August 2019 vor 18 Minuten schrieb lea: Und zu viel Abnäherinhalt heisst zuviel Vorderlänge. Das ist das Mass vom Hals-Schulter-Punkt bis zur Taille, über den Gipfel der Brust hinweg gemessen. Grüsse, Lea Aahh, das ist mit Vorderlänge gemeint! Vielen Dank, Lea! Ich habe gleich mal das Maßband genommen. Der Abstand vom Halsschulterpunkt bis zur Taille (auf Bauchnabelhöhe) stimmen mit dem Schnittmuster exakt überein. Wenn ich den Brustabnäher an der Seite habe, kann ich mir auch vorstellen, dass ich damit das Verhältnis von Vorderlänge zu Seitenlänge variieren kann. Könnte das auch mit einem Abnäher von unten funktionieren. 🤔
Stefstef Geschrieben 17. August 2019 Autor Melden Geschrieben 17. August 2019 vor 9 Minuten schrieb SiRu: Jain. Dafür müsstest Du den Ablnäher wieder dahin legen, wo er in der Konstruktion ursprünglich war, da das zuviel wegnehmen und dann wieder in die lotrechte zurückdrehen. ... und nicht vergessen, das Du zusätzlich in der Teilungsnaht auch noch Abnäherinhalt stecken hast. Ähm, ich bin ja praktisch... ich würd im Schnitt - nicht im fertigen Dings, da geht das nicht - von der VM aus einschneiden und in der VM übereinanderschieben, bis das an Dir passt. Dann Saumlinie auf Saumlinie legen. Im fertigen Blazer... macht das eine etwas komische, weil schräge Abnäherplatzierung, und der Halsauschnitt muss neu ausgeschnitten werden. Tut mir Leid, SiRu, eigentlich habe ich nur verstanden, dass es etwas zu ändern gibt. Aber wie? 🤔🤔
3kids Geschrieben 17. August 2019 Melden Geschrieben 17. August 2019 zum Schulterwinkel: Ich zeichne gerade nach dem neuen Hofenbitzer, da ist der hintere Schulterwinkel für mich 20° -2° und der vordere 20° + 2°, wenn du die Winkel mittelst, hast du 20°, ich könnte mir vorstellen, dass Heidi das so meinte. Ich habe diese Problem auch, meine Vorderteile klaffen gern. Vor einiger Zeit habe ich mal, wie du, die vordere Mitte zugesteckt, dann eine Schulternaht getrennt und das Vorderteil auf mir glatt gestrichen, seit dem weiß ich, dass mein hinterer Halsausschnitt breiter sein muss als bei Standard oder der vordere schmaler. Erst wenn die Schulterpunkte am Hals stimmen, kann ich mich mit den Winkeln beschäftigen. Schöne Grüße von der dritten Dimension Rita ps: ich gucke mal nach einem Testobjekt, an dem ich das zeigen kann, dann gibt es ein Foto
Stefstef Geschrieben 17. August 2019 Autor Melden Geschrieben 17. August 2019 vor 42 Minuten schrieb 3kids: ps: ich gucke mal nach einem Testobjekt, an dem ich das zeigen kann, dann gibt es ein Foto Oh ja, Fotos sind immer gut. Ich habe gerade mal ein paar Fotos von mir im Spiegel gemacht und anschließend nachgemessen, was da wohl für ein Schulterwinkel zu sehen ist. Er dürfte bei mir so zwischen 10 und 12 Grad sei. So genau kann man das mit dem Geodreieck an einem Foto nicht messen. Damit bin ich an dieser Stelle wohl gerader als der Durchschnitt. Das erklärt auch, warum ich Jacken mit Schulterpolstern nicht leiden kann. Ich glaube, ich weiß jetzt auch, warum man vorne den Winkel etwas kleiner macht als hinten: auf diese Weise sitzt die Naht trotz einer leicht nach vorne geneigten Schulter schön mittig auf dieser. Ich habe bisher vor allen Dingen Sommer- und Abendkleider mit recht schmalen Schultern selbst genäht. Da war die Schulterneigung nie so ein Thema.
SiRu Geschrieben 17. August 2019 Melden Geschrieben 17. August 2019 vor einer Stunde schrieb Stefstef: Tut mir Leid, SiRu, eigentlich habe ich nur verstanden, dass es etwas zu ändern gibt. Aber wie? 🤔🤔 Ach je... nicht mein Tag zum erklären, glaub ich. (Ich drück mich grad um 'ne notwendige Hosenschnittänderung... da muss ein bisserl Bauch rein.) Nimm mal Dein Dummie von oben, wo Du das mit der Schulter zu demonstrieren versucht hast. Und schneid ungefähr auf geschätzter brusthöhe von der Mitte aus ein, und dann schiebst Du die Teile solange übereinander, bis sie wieder Parallel liegen, statt das Du oben an der Schulter rumbastelst. (Bei dem Dummie dürfte das einen ähnlichen Keil, nur weiter unten statt an der Schulter, ergeben.) Die Längsabnäher müssten bei geringerem Abnäherinhalt schmaler werden, das Problem ist halt, das das mm je Abnähernaht sind. Hmmm... doch. Trenn mal, und hefte ihn schmaler. Oder besser: Steck ihn schmaler. Höchstens 5 - 6 mm im ersten Schritt. Heißt 2,5 bis 3 mm neben der bisherigen naht im Abnäher heften/stecken. Aber wieder bis zur ursprünglichen Spitze. (Es sei denn, der endete eh zu hoch, dann kannst ihn auch gleich kürzer machen.) Den Abnäher in der Teilungsnaht ignorieren wir erstmal. Genauso wie die möglicherweise doch zu gerade Schulter.
lea Geschrieben 17. August 2019 Melden Geschrieben 17. August 2019 Ist Lutterloh nicht ein Schnittsystem, bei dem man eigene Maße eingibt? Oder hat Du ein "fertige" Grösse genäht? Dann müsste es ja eine Tabelle dazu geben. In beiden Fällen vor allem mal Deine Rückenlänge und Vorderlänge exakt messen und mit eventuellen Tabellenwerten oder Deinen Konstruktionswerten vergleichen. Gibt es bei Lutterloh eine Anleitung zum Maßnehmen? Wenn man dabei nämlich anders misst als vorgesehen, geht man von falschen Voraussetzungen aus. Grüsse, Lea
Stefstef Geschrieben 17. August 2019 Autor Melden Geschrieben 17. August 2019 Bei Lutterloh misst man nur den Brustumfang und um den Po herum. Dann gibt es ein spezielles Maßband. Alle Punkte oberhalb der Taille, werden mit dem Brustumfangmaß auf dieses Maßband übertragen und alle Punkte darunter mit dem anderen Maß. Da ich ziemlich lang bin, verlängere ich die Schnitte immer noch ein Stück oberhalb der Brust um 2cm. Dann sitzen die Taille und der Brustpunkt immer genau da, wo ich sie haben muss. Bisher war ich mit diesem System sehr zufrieden. Rückenlänge und Vorderlänge ergeben sich bei diesem System immer aus dem Brustumfang. Es ist schon erstaunlich, dass so etwas klappt.
3kids Geschrieben 17. August 2019 Melden Geschrieben 17. August 2019 Lea, so kompliziert ist Lutterloh nicht. Du nimmst dein Oberweitenmaß und los geht es. Dann gibt es noch ein paar Tricks, die aber bei mir alle ins Leere liefen. Ich bin einfach zu kurvig. Egal ob Einzelschnitt, Luterlih oder was auch immer. vor 59 Minuten schrieb Stefstef: Ich glaube, ich weiß jetzt auch, warum man vorne den Winkel etwas kleiner macht als hinten: auf diese Weise sitzt die Naht trotz einer leicht nach vorne geneigten Schulter schön mittig auf dieser. falsch! Hinten weniger, vorne mehr, aber die Begründung stimmt. In der nächsten Werbepause schaue ich mal Rita
lea Geschrieben 17. August 2019 Melden Geschrieben 17. August 2019 vor 2 Minuten schrieb Stefstef: Es ist schon erstaunlich, dass so etwas klappt Echt, das klappt? Ich kann Dir an diese Stelle nicht weiterhelfen. Das Einzige, was ich Deiner Beschreibung nach sagen kann, ist: Am 15.8.2019 um 20:48 schrieb lea: Wenn die Jacke unten auseinanderfällt, ist meiner Meinung nach der Grund eher eine zu grosse Vorderlänge im Verhältnis zur Rückenlänge. Dagegen spricht aber: vor 3 Stunden schrieb Stefstef: Körbchen C passt am besten. Grüsse, Lea
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden