Daidalos Geschrieben 6. Juli 2019 Melden Geschrieben 6. Juli 2019 (bearbeitet) **Nachbearbeitet***Director's Cut** SgDuH Ich habe dieselbe Frage bereits auf gut*fr*g*.de gestellt und spontan ist mir eingefallen warum ich dort eigentlich nie wieder Fragen stellen wollte. ich ich glaube hier bin ich in einem Forum mit Fachwissen und ich bitte darum sich nach entsprechender Belustigung sachlich ausschließlich mit der Frage zu befassen und nicht mit den Gründen die es gibt hier als Laie die Finger von zulassen oder es von Experten erledigen zu lassen.. Da ich kein Unmensch bin biete den Sprücheklopfenden noch etwas Futter; Industrieschlosser, M31, volltätowiert, 1,96 / 100Kg deutsches Fleisch sucht Hilfe beim Nähen mit Maschine. Bei den normalen Menschen bitte ich für den Flusstext am Anfang um Verzeihung. Ich habe mich jetzt hier registriert; ich habe bisher 31 Antworten erhalten ohne dass man sich mit der Frage beschäftigt hat - Ich halte mich nicht für doof und ich stehe nach wie vor von demselben Gedankenstorno. Ich habe eine Nähmaschine vermutlich Standardmodell Hausmütterchen - nichts besonderes ich habe die vom Flohmarkt von einem Hausmütterchen. Nachdem ich die generalüberholt habe und nach diversen Hoppalas komme ich damit sehr gut zurecht. Für meine Bedürfnisse reicht es, mir ging es ursprünglich darum dass ich gelegentlich eine Hose zerreiße oder mein T-Shirt und hin und wieder zerreiß ich versehentlich beim Abtrocknen ein Handtuch. Keine Ahnung warum- das passiert einfach aber inzwischen tacker ich um alles neu gekaufte extra Nähte und voilà # hält besser. Jetzt möchte ich ein großes Stück Stoff vernähen. 5x1,6m Canvas mit Poly : Für Ösen lege ich den Stoff doppelt oder dreifach an den äußeren Kanten und für Nähe das zu einem *Fachbegriff einfügen* dazu vernähe die Stelle wo die Öse sitzt mehrfach. Jetzt möchte ich zentral ein Quadrat aufnähen um dort ebenfalls 4 Ösen zu setzen. Fläche 10x10cm. Wie mache ich das? Gibt es eine Möglichkeit nur mit der oberen Nadel zu nähen ohne dass diese im Maschinenfuß eintaucht : Also das man von drei Lagen oder vier Lagen Stoff übereinandergelegt --nur-- die oberen zwei vernäht? Ich habe sozusagen zu viel Stoff. Um den am Innenfuß vorbei zu führen fehlt der Platz. Ich frage das hier bevor ich die Maschine umbaue; alternativ würde ich den Antrieb nämlich versetzen und den Hals der Maschine einfach 30 40 cm verlängern. Das ist aber nur Plan B. Plan A sieht vor jemanden zu finden der das kann und Erfahrung hat um mir Hilfe zu holen und eine Bestätigung dass es nicht geht aber bisher wurde ich da so bei enttäuscht dass ich eine Krawatte habe die kann man sich nicht vorstellen. Was macht jemand vom Fach und da beispielsweise mitten auf einem Teppich etwas festnähen möchte? Ist mit der Maschine aus dem heimischen Bedarf wahrscheinlich nicht möglich? Anderes Beispiel; Ich nehme einen Bettbezug und möchte genau im Zentrum ein kleines lustiges Smiley draufnähen. Das ging ja auch nicht richtig? Ich stehe neben meiner großen Rolle Stoff und schaue auf die Maschine und man riecht förmlich dass ich angestrengte nachdenke. Anfangs war die Faszination schon über das Prinzip der Maschine; Ich habe wirklich etwas gebraucht um zu begreifen wie überhaupt eine Naht entsteht wenn die Nadel ja nur auf den Stoff einsticht und sich nicht dreht- Bis ich dann unten in der Maschine die Gegenspule entdeckt habe... Ich habe ganz vorne angefangen ohne Handbuch deswegen war bei den ersten Versuchen nur an der oberen gerade der Faden und den Sinn von der unteren Spule habe ich nur Begriffen weil man da eben so eine kleine Rolle reingepasst hat. ^^ Ja ne Menge zu lesen ja vermutlich werde ich blockiert und der Beitrag gelöscht ja das ist nicht schlimm Ich bin Kummer gewohnt. Besten Gruß Daidalos Nimbus ** Nachbearbeitet. Korrektur automatisch durch Autokorrektur korrigierter Korrekturen. Verbliebene Fehler sind eine Eigenmarke von 'Hakunatraumata' und zeigen den kreativen Entwicklungsprozess. ** Bearbeitet 6. Juli 2019 von Daidalos Director's Cut
Lehrling Geschrieben 6. Juli 2019 Melden Geschrieben 6. Juli 2019 eine Nähmaschine ist dafür da, daß sie durch alle Lagen unter dem Nähfuß durchnäht. Große Stoffmengen rollen wir eng zusammen, damit sie rechts vom Nähfuß durchpassen. Aber alles in Haushaltsqualität. Das was du beschreibst klingt für mich nach Industriefertigung und erfordert meiner Meinung nach entsprechend ausgelegte Maschinen. wie das mit Nadel und Spule einen Stich bildet, findest du hier ganz prima erklärt. liebe Grüße Lehrling
AndreaS. Geschrieben 6. Juli 2019 Melden Geschrieben 6. Juli 2019 Hallo mein Lieber, Deinen Frust kann ich sehr gut nachvollziehen! Auch wenn wir uns nicht kennen, komm mal kurz her Wie so oft: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Besteht die Möglichkeit ein Bild hochzuladen? Um Dir eine sinnvolle Antwort zu geben, werden vermutlich noch ein paar Verständnisfragen gestellt werden (müssen). Was soll denn am Ende herauskommen? Bzw. wie soll es am Ende aussehen, unabhängig davon was Du machen willst. Evtl. gibt es ja andere (einfacherere) Lösungen. Du bist in Deinem Herstellungsprozess mittendrin. Wir stehen noch nicht mal daneben und müssen erst mal auf Distanz verstehen was es werden soll Für mitten auf den Stoff nähen, klappst Du alle Seiten um, damit sie nicht im Weg sind. Warum sollen denn von dem Quadrat nur Aber wie gesagt, wenn wir wissen was es werden soll, gibt es vllt noch andere Vorschläge.
Topcat Geschrieben 6. Juli 2019 Melden Geschrieben 6. Juli 2019 (bearbeitet) Kleben wäre auch noch eine Alternative (Textilkleber) - und dann mit einer schönen Sattlernaht von Hand befestigen Die eine Seite mit 75cm bekommst du noch gerollt, die ca 5m wahrsscheinlich nimmer (hochmoderne, sündteure - gegen deine wie du schreibst Hausmütterchennähmaschine vom Flohmarkt - können auch seitwärts nähen, nicht nur vor und zurück) Stell bitte ein Bild ein, das war jetzt nur eine schnelle Idee als Lösungsansatz - unsere Gemeinschaft ist sehr hilfsbereit und einfallsreich Bearbeitet 6. Juli 2019 von Topcat
stofftante Geschrieben 6. Juli 2019 Melden Geschrieben 6. Juli 2019 Ich würde mich mal im Quilterforum schlau machen. Da werden große Längen Stoff auf "Stangen" gewickelt und die Maschine steht (fährt) in der Mitte und näht die Quiltmuster. Das gibt es auch als Lohnauftrag. Und da sind noch eventuell die Segelmacher. Oder Innenausstatter die -wie die Quilter. Bettüberzüge nähen. lg heidi
SiRu Geschrieben 6. Juli 2019 Melden Geschrieben 6. Juli 2019 Wenn nur durch 2 der 4 übereinanderliegenden Lagen genäht ist: Wie hält das Dings denn überhaupt auf dem Untergrund? Wenn da 2 parallele Nähte sind, aber nur 1 davon durch alle Lagen geht... ist wahrscheinlich in 2 Schritten vorgegangen worden: Erst die Naht, die nur durch 2 Lagen geht - und damit womöglich vorfixiert. Und danach die Naht durch alle lagen, damit das ganze Teil da auch hält. Oder es wurde irgendwo doch was geklebt. Och, nen Smiley oben auf die Bettdecke macht man entweder erst, bevor aus dem Stoff und der Füllung die Bettdecke wird - oder man näht halt durch alle Lagen. Dann hat man oben den Smiley als Bild und unten halt nur die Konturen... Wenn man mit der hand arbeitet, kann man allerdings auch naträglich auf die fertige Decke noch einen Smiley aufnähen/applizieren. Das geht, weil eine handnaht ganz anders gebildet wird, als eine Maschinennaht. (Und mit ein bißchen Übung kann man so in den Stoff stechen, das man selbst bei nur einer Stofflage drunter keine Stiche sieht.)
Nera Geschrieben 6. Juli 2019 Melden Geschrieben 6. Juli 2019 Wegen unverständlichem Gebrabbel ist hier noch keiner gelöscht worden Wenn ich das Ganze jetzt einigermaßen verstanden habe, würde ich es machen wie Lehrling beschrieben hat. Das Quadrat in der Mitte würde ich vor dem Nähen mit Pritstift fixieren. Ich krieg auch einen Quilt 2.5mx2.5m, der ja auch noch sehr volumig, ist unter die Nähmaschine. Du solltest uns vielleicht noch verraten, welche Maße das Ding am Ende haben soll. Vielleicht solltest du deinen Text trotzdem nochmal bearbeiten, Ich hadere ja immer noch mit dem Ammersee, den du am Fuß vorbeiführen möchtest
nowak Geschrieben 6. Juli 2019 Melden Geschrieben 6. Juli 2019 Weiterer Hinweis: Es gibt unterschiedliche Nadeln. Wenn du dicken und festen Stoff hast, dann brauchst du Nadeln mit einer größeren Nummer. 90er aufwärts Oder in der Variante Jeansnadel. Die hat meist eine etwas schärfere Spitze.
Daidalos Geschrieben 6. Juli 2019 Autor Melden Geschrieben 6. Juli 2019 @Daidalos Ich habe das mal aktualisiert und Bilder eingefügt kann aber mit dem bisherigen Antworten schon was anfangen und bedanke mich für die wirklich verständnisvolle Reaktion; gerade da der Text den gesammelten Frust auf Vollidioten anderer Seiten innehat. Da setzt sich ja wirklich jemand bewusst mit dem Ziel an seinen PC und verbringt seine Lebenszeit damit auf Fragen zu Antworten -:Ohne Bezug auf die Frage zu nehmen;: ohne Inhalt und auf eine Art die jedem deutlich Zeigen hier hat jemand in seinem Leben nix und lenkt sich davon ab durch große Pseudonyme und .... Lassen wir das. Wuuuusah Da kann ich mich wirklich reinsteigern; aber nutzt ja nix. Hier habe ich unerwartet positive Antworten und dafür bedanke ich mich. Wenn ich wieder was hab melde ich mich und wünsche bis dahin alles Gute
Topcat Geschrieben 6. Juli 2019 Melden Geschrieben 6. Juli 2019 (bearbeitet) @Daidalos - jetzt wirds klarer Der Stoff scheint trotz Beschichtung relativ dünn zu sein - also, los - den solltest du zusammengerollt bekommen Wie eine andere Userin schrieb, mit Klebestift befestigen und an den Kanten langsteppen (nicht zu kleine Stiche, sonst bricht u. U. die Beschichtung) Dadurch du Ösen einschlagen willst solls ja nicht wasserrdicht werden, sonst hätt ich noch zu einem Nahtabdichter geraten There you go sewing Bearbeitet 6. Juli 2019 von Topcat
AndreaS. Geschrieben 6. Juli 2019 Melden Geschrieben 6. Juli 2019 Na wunderbar! Freut mich, wenn wie Dir Lösungswege zeigen konnten
smett5 Geschrieben 6. Juli 2019 Melden Geschrieben 6. Juli 2019 Hallo, und ich würde außer dem eng rollen auf der Seite, die rechts neben dem Fuß zum liegen kommt (da kannst du bei den Quiltern sicher auch Bilder sehen, wie das gemeint ist) auch darauf achten, dass der gesamte Stoff nirgends runterhängt, sondern auf einem Tisch liegt. Die Segelmacher haben da so spezielle Konstruktionen.. für den Hausgebrauch reicht evtl. ein zweiter Tisch hinter dem Nähmaschinentisch (oder du nähst auf einem großen Esstisch). Wenn eine größere Menge Stoff nämlich nach unten hängt, dann zieht das Gewicht an der Nadelstange und die packt das dann nicht immer (je nach schwere der Stoffmassen). Liebe Grüße Kersten
Dharia Geschrieben 11. Juli 2019 Melden Geschrieben 11. Juli 2019 Hallo, eventuell noch darüber nachdenken, jede Seite des Innenquadrats extra nähen. Also eine Seite nähen, die Rolle aus der Maschine nehmen, für die nächste Seite neu aufrollen, diese Seite nähen usw. Sonst hast du nämlich das Problem, wie du an den Ecken die Stoffrolle durch den Arm kriegst. Beim quilten mit Haushaltsnähmaschinen gibt es neben der Methode, die Decke aufzurollen noch die Möglichkeit des knautschen und stopfen. Bei Canvas würde ich das allerdings nur ungerne machen, weil ich nicht weiss wie der auf Knicke reagiert. Liebe Grüße, Dharia
MrsQuack Geschrieben 12. Juli 2019 Melden Geschrieben 12. Juli 2019 Der Hinweis von smett5 ist ziemlich wichtig. Je nach Schwere des Stoffes tut man sich am Anfang auch sehr schwer die Richtung der Naht zu steuern. Ich hab damals mit quilten angefangen, hatte aber keinen größeren Tisch. Man kann durchaus auch auf dem freigeräumten Boden schön nähen wenn man gelenkig genug ist im Schneidersitz oder Hocke oder mit dem Knie etc den Fußanlasser komfortabel zu bedienen...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden