Sew me Geschrieben 27. März 2019 Melden Geschrieben 27. März 2019 Hallo, ich habe für eine Bluse lt. Nähanleitung einen Beleg an den Halsausschnitt genäht. Leider stellt der sich immer wieder hoch (trotz mehrmaligem Umbügeln). Der Halsausschnitt verformt sich dann auch ein wenig, da der Beleg mit Vliseline verstärkt wurde (lt. Anleitung) und der Beleg somit der "Stärkere" ist und den Ausschnitt verzieht. Ich vermute ja, dass er am freiliegenden (also dem nicht angenähten Ende) nicht ganz der Rundung des Vorder/Rückenteils entspricht. Aber wie soll man das auch hinkriegen? Wie macht ihr sowas? Da müsste man ja darauf achten, dass man ohne die geringste Abweichung die Schnittmusterkontur erst auf das Kopierpapier überträgt, dieses dann ohne jegliche Abweichung sauber ausschneidet und das dann widerum ohne jegliche Abweichung auf den Stoff überträgt und diesen dann ebenfalls exakt ausschneidet. Das kann ja nie klappen... Wie gesagt, dass ist mir jetzt bei meiner 2. Bluse so passiert. Was kann ich denn jetzt am Besatz/an der Bluse ändern, dass der Besatz gut sitzt? Und für zukünftige Nähprojekte: Gibt es da noch eine andere Möglichkeit, den Halsausschnitt rund zu fertigen ohne den fehleranfälligen Besatz? Wenn ich mir meine gekauften Oberteile so anschaue, hat keine einzige einen solchen Beleg...
lea Geschrieben 27. März 2019 Melden Geschrieben 27. März 2019 Am 27.3.2019 um 11:17 schrieb Sew me: Da müsste man ja darauf achten, dass man ohne die geringste Abweichung die Schnittmusterkontur erst auf das Kopierpapier überträgt, dieses dann ohne jegliche Abweichung sauber ausschneidet und das dann widerum ohne jegliche Abweichung auf den Stoff überträgt und diesen dann ebenfalls exakt ausschneidet. Aufklappen Klar muss man das; so gut wie möglich halt Der verstärkte Besatz hält normalerweise einen Ausschnitt gut in Form - zeig doch bitte mal ein Foto von Deinem Problem, sonst ist das Stochern im Nebel. Grüsse, Lea
Topcat Geschrieben 27. März 2019 Melden Geschrieben 27. März 2019 normalerweise bügel ich die Vlieseline vor dem Zuschneiden auf den Stoff (auch bei Jersey), dadurch fällt schon mal weg, daß Beleg und Vlieseline unterschiedlich zugeschnitten sind zu meiner Schnittvorbereitung gehört auch dazu, daß ich die NZ im Schnittteil gleich mit anzeichne (beim Beleg an der Außenkante natürlich nicht) und von vorherein Kleinteile wie Belege nicht im Bruch zuschneide (somit das Schnitteil schon gespiegelt als Schnittteil vorliegt) - das reduziert die *Verziehungsgefahr** nochmal - man muß halt die vordere und hintere Mitte markieren. hast du die Belege an der Schulternaht fixiert? ev. mit der Overlock/ZZ-Stich an den äußeren Kanten der Belege versäubert? Alles Gründe warum sich der Beleg an der Außenkante zusammenziehen kann Du schreibst nicht ob Webstoff odeer Jersey - bei Jersey wär die Rettung vielleicht abtrennen und statt dessen ein (schmales) Bündchen dranmachen. Bei Webstoff vielleicht mit (aus dem gleichen Stoff geschnittenen) Schrägband versäubern Und Leas Vorschlag mit dem Foto ist keine üble Idee
Devil's Dance Geschrieben 27. März 2019 Melden Geschrieben 27. März 2019 (bearbeitet) sehr akkurates Kopieren, Zuschneiden und Nähen sind natürlich wichtig ... Darüber hinaus kann helfen, was man auf Englisch downstitching nennt - ich weiß beim besten Willen nicht, ob es dafür einen deutschen Begriff gibt ... Funktionieren tut es so: Ich nähe den Beleg r/r auf den Ausschnitt. Die NZ sollte wegen der Rundung nicht zu breit sein - 1 cm sind m.E. genug. Dann schneide ich die NZ mehrfach ein, um die Spannung zu vermindern, man kann auch kleine Dreiecke herausschneiden. Dann lege ich den Beleg nach oben (schön straff) und steppe ihn auf die NZ, am besten mit 3fach ZZ-Stich. Danach sollte er sich leicht nach innen legen lassen. nach dem Bügeln kann man den Halsausschnitt zur Not noch schmalkantig absteppen ... Bearbeitet 27. März 2019 von Devil's Dance
Sew me Geschrieben 27. März 2019 Autor Melden Geschrieben 27. März 2019 Am 27.3.2019 um 11:42 schrieb Topcat: normalerweise bügel ich die Vlieseline vor dem Zuschneiden auf den Stoff (auch bei Jersey), dadurch fällt schon mal weg, daß Beleg und Vlieseline unterschiedlich zugeschnitten sind Aufklappen Gute Idee! Werde ich mir merken. vor einer Stunde schrieb Topcat: zu meiner Schnittvorbereitung gehört auch dazu, daß ich die NZ im Schnittteil gleich mit anzeichne (beim Beleg an der Außenkante natürlich nicht) und von vorherein Kleinteile wie Belege nicht im Bruch zuschneide (somit das Schnitteil schon gespiegelt als Schnittteil vorliegt) - das reduziert die *Verziehungsgefahr** nochmal - man muß halt die vordere und hintere Mitte markieren. Aufklappen Auch Gute Idee. Zitat hast du die Belege an der Schulternaht fixiert? Aufklappen Ja. Zitat ev. mit der Overlock/ZZ-Stich an den äußeren Kanten der Belege versäubert? Alles Gründe warum sich der Beleg an der Außenkante zusammenziehen kann Aufklappen Ja, mit Overlock versäubert. Sollte ich so machen gemäß Nähanleitung. Zitat Du schreibst nicht ob Webstoff odeer Jersey - bei Jersey wär die Rettung vielleicht abtrennen und statt dessen ein (schmales) Bündchen dranmachen. Bei Webstoff vielleicht mit (aus dem gleichen Stoff geschnittenen) Schrägband versäubern Aufklappen Sorry...es war Viskose. Am liebsten würde ich den Besatz ganz raustrennen und mit Schrägband absteppen. Geht das auch bei Viskose? Die ist ja nicht elastisch. Wie bekomme ich aus dem Stoff Schrägband? Einfach Schräg zum Fadenlauf?...Hoffentlich reichen meine Rest da noch aus... Zitat Und Leas Vorschlag mit dem Foto ist keine üble Idee Aufklappen Geht erst heute Abend, da ich dann jemand zum fotografieren habe, während ich das Teil hochalte...
Sew me Geschrieben 27. März 2019 Autor Melden Geschrieben 27. März 2019 Am 27.3.2019 um 11:47 schrieb Devil's Dance: sehr akkurates Kopieren, Zuschneiden und Nähen sind natürlich wichtig ... Darüber hinaus kann helfen, was man auf Englisch downstitching nennt - ich weiß beim besten Willen nicht, ob es dafür einen deutschen Begriff gibt ... Funktionieren tut es so: Ich nähe den Beleg r/r auf den Ausschnitt. Die NZ sollte wegen der Rundung nicht zu breit sein - 1 cm sind m.E. genug. Dann schneide ich die NZ mehrfach ein, um die Spannung zu vermindern, man kann auch kleine Dreiecke herausschneiden. Dann lege ich den Beleg nach oben (schön straff) und steppe ihn auf die NZ, am besten mit 3fach ZZ-Stich. Danach sollte er sich leicht nach innen legen lassen. nach dem Bügeln kann man den Halsausschnitt zur Not noch schmalkantig absteppen ... Aufklappen Grrr...das habe ich nicht gemacht mit dem Dreieck einschneiden, obwohl ich jetzt sehe, dass es in der Anleitung steht. Das werde ich als erstes machen, vielleicht beseitigt es ja schon das Problem. Allerdings werden ja die Dreiecke nicht versäubert. Fransen die mit der Zeit dann nicht aus und irgendwann löst sich dann der Beleg ab?
Lehrling Geschrieben 27. März 2019 Melden Geschrieben 27. März 2019 Am 27.3.2019 um 13:02 schrieb Sew me: Allerdings werden ja die Dreiecke nicht versäubert. Fransen die mit der Zeit dann nicht aus und irgendwann löst sich dann der Beleg ab? Aufklappen nö, die fransen nicht aus, bei Jersey gar nicht, bei Webware kaum, weil die ja unter dem Beleg im Schonmodus sind. und ja, vermutlich ist dein Problem gelöst, sobald du die Nahtzugabe bis knapp vor die Naht einschneidest. liebe Grüße Lehrling
SiRu Geschrieben 27. März 2019 Melden Geschrieben 27. März 2019 (Und - eigentlich völlig OT- aber weil's mir grad mal wieder auffällt: Jersey oder Webware ist die Machart des Stoffs. Angaben wie baumwolle, oder hier Viskose geben das Material, aus dem der Stoff gefertigt ist. Es gibt auch Viskose-Jersey... )
lea Geschrieben 27. März 2019 Melden Geschrieben 27. März 2019 Am 27.3.2019 um 13:02 schrieb Sew me: Grrr...das habe ich nicht gemacht mit dem Dreieck einschneiden, obwohl ich jetzt sehe, dass es in der Anleitung steht. Das werde ich als erstes machen, vielleicht beseitigt es ja schon das Problem Aufklappen Das beseitigt sogar sicher das Problem. Beim Verstürzen von Rundungen muss man die Nahtzugaben immer einschneiden. Bei Innenrundungen (Hals-/Armausschnitten z.B.) reicht Einknipsen bis kurz vor die Naht, bei Aussenrundungen (z.B. runder Kragen) muss man Dreiecke herausschneiden, weil sich die Nahtzugabenabschnitte sonst übereinander legen und es knubbelig wird. Grüsse, Lea
sikibo Geschrieben 27. März 2019 Melden Geschrieben 27. März 2019 (bearbeitet) Am 27.3.2019 um 11:47 schrieb Devil's Dance: Darüber hinaus kann helfen, was man auf Englisch downstitching nennt - ich weiß beim besten Willen nicht, ob es dafür einen deutschen Begriff gibt ... Aufklappen Untersteppen, soweit ich weiß. Zitat ...., man kann auch kleine Dreiecke herausschneiden. Aufklappen Ich schneide nur ein. Wenn die Dreieckseiten nämlich nicht genau aneinander passen (was praktisch unmöglich ist), sieht die Kante je nach Stoff oft wie eine "Buckelpiste" aus Vierfache Stofflage gegen doppelte. Eingeschitten legt sich das unauffälliger übereinander. Wenn die NZG gut zurückgeschnitten ist, ist das nämlich sehr wenig, was da übereinander muss. Am 27.3.2019 um 12:57 schrieb Sew me: Geht erst heute Abend, da ich dann jemand zum fotografieren habe, während ich das Teil hochalte... Aufklappen Nicht hochhalten - Anziehen. Sonst sieht man nicht viel vom Sitz. Bearbeitet 27. März 2019 von sikibo
lea Geschrieben 27. März 2019 Melden Geschrieben 27. März 2019 Am 27.3.2019 um 16:22 schrieb sikibo: Eingeschitten legt sich das unauffälliger übereinander. Aufklappen Heidrun, wir sind bei einem Halsausschnitt Da legt sich ohnehin nichts übereinander, das spreizt sich. Grüsse, Lea
sikibo Geschrieben 27. März 2019 Melden Geschrieben 27. März 2019 da würde ich erst recht keine Dreiecke rausschneiden
lea Geschrieben 27. März 2019 Melden Geschrieben 27. März 2019 Am 27.3.2019 um 17:12 schrieb sikibo: da würde ich erst recht keine Dreiecke rausschneiden Aufklappen Eben Das hatte ich oben ja auch geschrieben. Grüsse, Lea
sikibo Geschrieben 27. März 2019 Melden Geschrieben 27. März 2019 (bearbeitet) War aber weiter oben die Rede von (Devil's Dance). Bearbeitet 27. März 2019 von sikibo
Capricorna Geschrieben 27. März 2019 Melden Geschrieben 27. März 2019 Am 27.3.2019 um 11:17 schrieb Sew me: Und für zukünftige Nähprojekte: Gibt es da noch eine andere Möglichkeit, den Halsausschnitt rund zu fertigen ohne den fehleranfälligen Besatz? Wenn ich mir meine gekauften Oberteile so anschaue, hat keine einzige einen solchen Beleg... Aufklappen Wie sind die gekauften Sachen denn verarbeitet? Das kann man dann doch nachmachen. Ansonsten kann ich für Belege auch nur das sog. Untersteppen empfehlen. Das gibt eine super saubere, unsichtbare Umlegekante. Dann noch den Beleg an den Nahtzugaben mit ein paar Handstichen von links fixieren; bei einem Ausschnitt also z.B. an den Schulternähten. Dass die Rundung nicht übereinstimmt und der Beleg deswegen nach außen klappt, wäre ja nur dann der Fall, wenn du tatsächlich sehr abweichend zugeschnitten hättest und dann die Nahtlinien aber wiederum ganz exakt aufeinander genäht hättest. Das hätte ja dann schon beim Nähen auffallen müssen, dass sich das wellt oder so. Ich weiß ja nicht, wie ihr das macht, aber bei einem Beleg orientiere ich mich beim Zusammennähen nur an einer Nahtlinie und achte darauf, dass die schön rund verläuft. Wenn man den Beleg glatt auflegt, gibt es dann keine zwei unterschiedlichen Nahtlinien. Alles überstehende an der NZ wird abgeschnitten. (Nicht, dass das so unterschiedlich wäre. Mit Rollschneider bekommt man schöne, saubere Kanten hin und ich habe eine ziemlich ruhige Hand.)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden