Näh-Elflein Geschrieben 12. März 2019 Melden Geschrieben 12. März 2019 Ich wollte mal in die Runde fragen, wie man gesmokten Stoff bestickt! Konkret geht es um dieses Kleid: https://www.indiewire.com/wp-content/uploads/2016/10/st_107-108_unit_6526_r2.jpeg?w=780 Ich werde den Stoff vor dem Zuschneiden mit Gummiband smoken, wie geht man dann weiter vor? Es sind ja offenbar kleine Perlen aufgestickt und der Stoff soll nach dem Besticken auch dehnbar bleiben.
Hinterländerin Geschrieben 12. März 2019 Melden Geschrieben 12. März 2019 Wenn du nur Bordürenmuster oder Zierstiche sticken willst würde ich das vor dem Smoken machen.
Näh-Elflein Geschrieben 12. März 2019 Autor Melden Geschrieben 12. März 2019 Aber wenn ich das vor dem Smoken mache habe ich doch keine Ahnung, wo ich die Perlen setzen soll?! Der Stoff ist dann ja noch glatt und die Abstände zwischen den Perlen müssen akkurat immer möglichs gleich sein!
nowak Geschrieben 12. März 2019 Melden Geschrieben 12. März 2019 Die Zierstiche sind in der Regel das, was den Smok zusammenhält, das macht man von Hand. (Smoken für bevor es Gummismok gab...)
Näh-Elflein Geschrieben 12. März 2019 Autor Melden Geschrieben 12. März 2019 Smoken von Hand hab ich auch schon gemacht, das eignet sich aber nicht für dieses Kleid, da es ja dehnbar bleiben soll
Bineffm Geschrieben 12. März 2019 Melden Geschrieben 12. März 2019 Jede Perle einzeln aufsticken? Sabine
peterle Geschrieben 12. März 2019 Melden Geschrieben 12. März 2019 Was genau willst Du denn da besticken?
Näh-Elflein Geschrieben 12. März 2019 Autor Melden Geschrieben 12. März 2019 Es soll am Ende so aussehen wie auf dem verlinkten Bild!
xpeti Geschrieben 12. März 2019 Melden Geschrieben 12. März 2019 Ich denke auch die Perlen müssten am Ende von Hand aufgenäht werden.
jadyn Geschrieben 12. März 2019 Melden Geschrieben 12. März 2019 (bearbeitet) Ich bin der Meinung, es ist mit der Hand gesmokt und es sind keine Perlen aufgestickt sondern das sind gestickte Kreuze. Handgesmoktes ist auch dehnbar.... Wenn Du mal suchst " Smocking stitch"...oder " Smocking pleater" Dann findest Du Anleitungen dafür und auch die Maschine. die ganz schnell die Fäden gleichmäßig durch den Stoff zieht... Gummismok mit der Nähmaschine wird es nicht so gleichmäßig, wie mit der Hand...aber es geht schneller...ich würde dann Perlen, wenn es denn welche werden sollen, nach Gefühl aufnähen... Bearbeitet 12. März 2019 von jadyn
Näh-Elflein Geschrieben 12. März 2019 Autor Melden Geschrieben 12. März 2019 (bearbeitet) Ich hab gerade nochmal in den Film reingeguckt und es sieht aus wie Perlen! Muss das aber nochmal am Beamer gucken, da ist das Bild größer und vielleicht besser zu sehen Und wenns mit der Hand gemacht wird: das wäre doch wieder eine schöne Arbeit zur Bundesliga! Bearbeitet 12. März 2019 von Näh-Elflein
Spotzal-81 Geschrieben 12. März 2019 Melden Geschrieben 12. März 2019 Ich würd sagen, dass da bei den vermeintlichen Perlen mit farbigem Garn gesmokt wurde. Gib mal bei Pinterest "Smoken" ein, da gibts so viele tolle Bilder, auch mit farbigem Garn.
hajulina Geschrieben 12. März 2019 Melden Geschrieben 12. März 2019 Das ist mit Sicherheit von Hand gesmokt, mit der Maschine wird das nicht soi gleichmäßig in Fältchen gelegt. Und die bunten „Punkte“ sind bestimmt Zierstiche mit farbigem Garn. Ich habe so etwas vor langer Zeit mal mit farbigen Garnen gemacht. Ich sende später noch ein Foto zur Demonstration
hajulina Geschrieben 12. März 2019 Melden Geschrieben 12. März 2019 Hier das Foto, es war mal ein Rock, den ich Ende der 70 er Jahre gemacht hatte und viele Jahre später für meine Tochter als Taufkleid geändert habe, dies ist der Rest.
peterle Geschrieben 12. März 2019 Melden Geschrieben 12. März 2019 vor 7 Stunden schrieb Näh-Elflein: Es soll am Ende so aussehen wie auf dem verlinkten Bild! Also auch bei größter Vergrößerung kann ich nicht erkennen, daß da überhaupt etwas bestickt oder mit Bordüren gemacht worden ist. Ich hebe die Hand auch für "alles Handarbeit" Je nachdem, wie Du das alles zusammenziehst, kriegst Du da die tollsten Effekte rein. Ich bin gespannt auf dein Ergebnis!
peterle Geschrieben 12. März 2019 Melden Geschrieben 12. März 2019 vor 40 Minuten schrieb hajulina: Hier das Foto, es war mal ein Rock, den ich Ende der 70 er Jahre gemacht hatte und viele Jahre später für meine Tochter als Taufkleid geändert habe, dies ist der Rest. Du siehst mich schwer beeindruckt
Näh-Elflein Geschrieben 13. März 2019 Autor Melden Geschrieben 13. März 2019 (bearbeitet) Danke für die vielen Antworten! Das auf dem Bild ist eine sehr schöne Arbeit Ich werde wohl am Wochenende mal ein Probestück machen, muss testen, ob das was für mich ist. Wenn nicht, nehme ich Gummi und lebe mit dem Ergebnis oder kaufe ein fertiges Kleid (es gibt welche in Onlineshops, allerdings sieht die Farbe nicht aus wie im Original, sie ist irgendwie zu kräftig und blaustichig). Andere Frage: wenn ich es mit der Hand mache, wie gehe ich dann vor? Wenn ich vorher smocke, kann ich das Gesmockte beliebig zuschneiden? Ich wollte mir diesen Schnitt holen https://www.etsy.com/de/listing/463608886/stranger-things-dress-eleven-11-pattern und abändern - der Mittelteil ist mir zu V-förmig. Update: ich habe ein sehr hoch aufgelöstes Bild gefunden: https://s3.r29static.com//bin/entry/538/x,80/1869337/image.jpg Bearbeitet 13. März 2019 von Näh-Elflein
Nixe28 Geschrieben 13. März 2019 Melden Geschrieben 13. März 2019 (bearbeitet) Es wirkt wie Perlen aber ist tatsächlich farbiges dickeres (vermutlich Stick-) Garn. Die "Perlen" sitzen alle ganz exakt immer um die Falte herum und alle in der waagerechten Linie. Das würde mit Roccailles o.ä niemals so exakt aussehen @hajulina tolle Smok-Arbeit! Bearbeitet 13. März 2019 von Nixe28
jadyn Geschrieben 13. März 2019 Melden Geschrieben 13. März 2019 (bearbeitet) Ich habe mal einen Kurs gemacht, die Kursleiterin hatte auch ein Plattier- Gerät...somit brauchten wir nicht fälten,sondern nur sticken.....was den Zeitaufwand enorm vereinfacht. Wir haben breiter zugeschnitten, aber um wieviel kann ich nicht mehr sagen. Man arbeitet ja von links nach rechts, also kannst Du die ganze Länge schon besticken und merkst beim Arbeiten, wann es breit genug ist....und schneidest den Rest ab.... Hier kannst Du sehen, daß es eine erhebliche Mehrweite ist. Du kannst es beliebig zuschneiden..... Bearbeitet 13. März 2019 von jadyn
Näh-Elflein Geschrieben 13. März 2019 Autor Melden Geschrieben 13. März 2019 Beliebig zuschneiden klingt gut! Dann laut Schnittmuster ist ja der gesmockte Teil oben breiter als unten, es werden dann die kurvigen Seitenteile angenäht, damit Platz für den Busen geschaffen wird - es soll ja kein Kinderkleid werden, sondern eins für mich Hier zum besseren Verständnis das Video zum Schnitt:
akinom017 Geschrieben 13. März 2019 Melden Geschrieben 13. März 2019 @hajulina eine feine Arbeit, vielen Dank für das Bild @Näh-Elflein ich hab da glaub ich eine Seite für Dich gefunden https://maggiebsmocks.typepad.com/smocking/ und einen Buchtipp "The Art of Manipulating Fabric" von Colette Wolff wobei das nicht speziell für das aktuelle Thema ist sondern insgesamt viele Möglichkeiten vorstellt. Und bitte zeige uns dann deine Arbeit
flocke1972 Geschrieben 13. März 2019 Melden Geschrieben 13. März 2019 vor 6 Stunden schrieb Näh-Elflein: Beliebig zuschneiden klingt gut! Ich hoffe ihr beiden meint das gleiche beliebeige Zuschneiden. Du kannst das gesmokte nicht zerschneiden, denn dann ist das gesmokte weg. Du kannst nur smoken und bei der passenden Breite den Rest des ungesmokten Stoffes abschneiden. das bedeutet, du mußt in mehreren Teilen von oben nach unten smoken und dann immer passend abschneiden. LG flocke1972
Näh-Elflein Geschrieben 13. März 2019 Autor Melden Geschrieben 13. März 2019 @akinom017 Vielen Dank für den Link, das sieht sehr hilfreich aus! Und wenns was zum Zeigen gibt, dann landet das bestimmt hier @flocke1972 Ich hab ja schon mal was gesmockt, und zwar die Drachenschuppen von dem blauen Kleid! Die Teile hab ich auch so abgeschnitten wie ich lustig war und da ist nix passiert -_- Ist das bei der Technik bei dem Kleid so viel anders?
Näh-Elflein Geschrieben 17. März 2019 Autor Melden Geschrieben 17. März 2019 Noch eine Frage: was für einen Stoff nimmt man am besten? Leichtes Leinen vielleicht? Ich habe ein Stück Baumwollstoff zum Testen hier, aber der ist viel zu fein gewebt, da komme ich mit Stickgarn nicht durch -_-
nowak Geschrieben 17. März 2019 Melden Geschrieben 17. März 2019 Eigentlich nimmt man schon feine Stoffe, weil sich nur die so zusammenziehen lassen. BW Batist sollte kein Problem sein. Du brauchst nur eine spitze Sticknadel, das Garn findet seinen Weg dann schon. (Popeline ist vielleicht nicht so optimal, weil die sehr dich gewebt ist.) Was das Abschneiden betrifft: Das geht bei Maschinensmok, wenn man schnell genug sichert (oder vorher sichert), Handgesmokt einfach abschneiden führt in der Regel zu sehr schnell aufgetrennten Stichen. Außerdem... wieso was smoken, was ich dann nur abschneide? Ansonsten kann man natürlich die Stickstiche erst wieder auftrennen, bis zu der Stelle, wo man abschneidet. Dann hat man auch was zum vernähen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden