Lieby Geschrieben 15. Februar 2019 Melden Geschrieben 15. Februar 2019 (bearbeitet) Mein Valentinstagsgeschenk war gestern ein halber Tag Urlaub Vor Monaten hatte ich mir schon die englische Anleitung der Bügelhifen runter geladen. http://www2.ca.uky.edu/hes/fcs/factshts/CT-MMB-214.pdf Ausdrucken mit 200 % Vergrößerung und die einzelnen Seiten zusammen kleben Den Tailors Ham (Bügelei) und denBügelschwanz ähhh die Bügelrolle (Seam Roll) hab ich vor Jahren schon von einer lieben Freundin geschenkt bekommen. Nachdem haniah einen Bügelamboss von ihrem Mann gebaut bekommen hat, da dachte ich mir, schau doch mal nach passendem Holz und bau dir so ein Ding. Ok, dicke lt. Anleitung 1 inch = 25,4 mm gibbet natürlich nicht. Buchenholz ist in der Zwischenzeit im Baumarkt leidlich zu bekommen, reichlich in 18 mm. Beim Hagebau hatte ich dann welche in 28mm gefunden - 60 x 200 cm für reichlich Geld:freak: Vielleicht gibt es ja irgendwann ein passendes Reststück für schmales Geld, im Baumarkt (meist noch OBI oder Hornbach) trifft man mich ja öfter. Die Freude war groß, als ich letzte (oder war es die Woche davor:confused:) einzelne Bretter in 28mm Dicke zum halben Preis ergattern konnte. 30 x 120, sooo viel braucht man ja auch nicht. Die Einzelteile hatte ich schon vor längerer Zeit ausgeschnitten und bei der letzten Aufräumaktion im Nähzimmer auch aufgeräumt - genau, ich hab mir nen Wolf gesucht, da ich den Umschlag immer noch irgendwo in den tiefen eines Stapels vermutet hatte:rolleyes: Dann konnte es also gestern endlich los gehen: Schnittteile auf das Brett gelegt Mit Bleistift angezeichnet und mit der Stichsäge ausgeschnitten Die Rundungen an die ich dran kam und die Hauptarbeit, den Griff rechtwinklig zu bekommen, dass er dann auch beim Zusammenbauen passt, wurde wurde mit der Maschine erledigt (hab ich schon mal erwähnt, dass ich unseren Maschinenpark liebe?) die geraden Flächen sind auch auf der Maschine gelandet Feintuning und Innenrundungen wurden mit Raspel (schnell noch ne neue gekauft:rolleyes:, die Alte raspelte nicht mehr) und Schleifpapier von Hand bearbeitet. In den Kurven war die Stichanzahl der Sichsäge zu hoch und etwas verbrannt, das war aufwändig, das weg zu bekommen. Anprobe:D Wie ihr seht, habe ich mit Holzdübeln gearbeitet, ich wollte keine Schraubenköpfe sehen. Da ich noch nicht viel mit Holz gearbeitet habe, wusste ich nicht, dass wir zum Anzeichnen des Gegenlochs entsprechendes Werkzeug haben, naja, beim nächsten Mal. Dübel und aneinanderiegende Flächen schön mit Holzleim verklebt und zusammen gepresst (leider unscharf, tschuldigung) Und so sieht es jetzt fertig aus Unterseiten: und die Oberseiten So ein paar Stellen werde ich noch mal mit feiner Schleifpapier nachschleifen. Normalerweise würde ich das Ganze jetzt eigentlich ölen, vermutlich in Verbindung mit Wärme und Stoff keine gute Idee. So lassen und gut? Zudem ist das Schnittmuster an einer Stelle etwas gebogen (sieht man auch auf der Zeichnung gut, bei den Small outward curves) muss das so oder soll das eigentlich gerade sein? Schlussendlich war ich überrascht, wie fix das Teilchen fertig war, ca. 3 Stunden hab ich gebraucht, für die reine Fertigung. ... mal sehen ob ich noch eins baue, Material wär auf jeden Fall da. Liebe Grüße, Lieby Bearbeitet 15. Februar 2019 von Lieby
Quälgeist Geschrieben 15. Februar 2019 Melden Geschrieben 15. Februar 2019 Lieby, ich gönne Dir das Ding von Herzen, aber dennoch bin ich neidisch. Ich bin noch auf der Suche nach einem Schreiner, der bereits ist mir das Teil zu bauen
Ceri Geschrieben 15. Februar 2019 Melden Geschrieben 15. Februar 2019 Hui wie spannend, vielen Dank für den Wip und herzlichen Glückwunsch zum neuen Bügelamboss. Ohne es jetzt genau zu wissen, würde ich die Seite auch gerade erwarten.
doro52 Geschrieben 15. Februar 2019 Melden Geschrieben 15. Februar 2019 Oh, den hast Du ja toll hingekriegt! Glückwunsch! Ich hab mir gerade die Skizze heruntergeladen und auch eine Anleitung für die Benutzung. Die Seite muss so sein, zum Ausbügeln von runden Kragen oder so. Er wird dann hochkant hingestellt. Ist wirklich ein sehr vielseitiges Teil!
Trizi Geschrieben 15. Februar 2019 Melden Geschrieben 15. Februar 2019 Sieht super aus ! Was für ne tolle mechanische Arbeit ... ... aber ... ...darf ich mal ganz schüchtern fragen, für was man dieses Teilchen braucht? lg Trizi
Covernaht Geschrieben 15. Februar 2019 Melden Geschrieben 15. Februar 2019 moin, das spitze Ende des Ambosses wird noch geschliffen oder bleibt es beim flachen Ende? Gruß Covernaht
Nixe28 Geschrieben 15. Februar 2019 Melden Geschrieben 15. Februar 2019 Bei meinem sind die Enden jeweils richtig spitz und ich liebe die zum perfekten Ausbügeln von Ecken...
Quälgeist Geschrieben 15. Februar 2019 Melden Geschrieben 15. Februar 2019 Nixe28 schrieb: Bei meinem sind die Enden jeweils richtig spitz und ich liebe die zum perfekten Ausbügeln von Ecken... Danke für´s zeigen Nixe28 das ist genau das was ich suche Es geht doch nichts über eine gut ausgebügelte Naht
samba Geschrieben 15. Februar 2019 Melden Geschrieben 15. Februar 2019 Kompliment zur erfolgreichen Arbeit! Danke, dass du uns alles so genau zeigst. Superthread!! Samba
Trizi Geschrieben 15. Februar 2019 Melden Geschrieben 15. Februar 2019 Sorry, ich mag meine Frage nochmals wiederholen: zuwas/warum braucht man einen Bügelamboß? was kann der, was ein normales Ärmelbrett nicht kann? (Frage ist nicht bös gemeint, ich weiß es wirklich nicht) lg Trizi
Covernaht Geschrieben 15. Februar 2019 Melden Geschrieben 15. Februar 2019 moin, zum Ausbügeln der Briefecken, beispielsweise.
haniah Geschrieben 15. Februar 2019 Melden Geschrieben 15. Februar 2019 Lieby schrieb: Zudem ist das Schnittmuster an einer Stelle etwas gebogen (sieht man auch auf der Zeichnung gut, bei den Small outward curves) muss das so oder soll das eigentlich gerade sein? Hallo Lieby, Du bist echt toll - selbst ist die Frau! Mein Mann hat mir diese Ausbuchtung auf der langen Geraden nach Praxistest glatt geschliffen mit dem Bandschleifer. Ich fand sie störend beim Bügeln und mir hat sich auch beim Studium der Videos im Internet nicht erschlossen, wozu die gut sein soll. Die Ecken hatte er mir so wie bei Nixes Bügelbock geschliffen. Ach ja, geölt ist meiner nicht. Mein Bügelholz (ein Anschlagholz zum Verlegen von Parkett) ist auch nicht geölt. Das Holz muss ja ein gewisses Maß an Feuchtigkeit aufnehmen können, um zu plätten. Für Trizi: (hoffentlich klappt das mit dem Link). Viele Grüße, haniah
Quälgeist Geschrieben 15. Februar 2019 Melden Geschrieben 15. Februar 2019 Hat sich eine von Euch schon einen Clapper bauen lassen?
AndreaS. Geschrieben 15. Februar 2019 Melden Geschrieben 15. Februar 2019 Quälgeist schrieb: Hat sich eine von Euch schon einen Clapper bauen lassen?Das ist doch nur ein Stück Holz um Feuchtigkeit aufzunehmen und Bügelgut zu beschweren, oder? Ich hatte in der Holzabteilung im Baumarkt gefragt, ob sie viereckige Endstücke haben. Hatten sie. Das ist mein Clapper
Quälgeist Geschrieben 15. Februar 2019 Melden Geschrieben 15. Februar 2019 AndreaS. schrieb: Das ist doch nur ein Stück Holz um Feuchtigkeit aufzunehmen und Bügelgut zu beschweren, oder? Ich hatte in der Holzabteilung im Baumarkt gefragt, ob sie viereckige Endstücke haben. Hatten sie. Das ist mein Clapper Welches Holz hast Du genommen, Andrea?
lea Geschrieben 15. Februar 2019 Melden Geschrieben 15. Februar 2019 Soviel ich weiss, nimmt man da Buche, oder? Lea
Quälgeist Geschrieben 15. Februar 2019 Melden Geschrieben 15. Februar 2019 lea schrieb: Soviel ich weiss, nimmt man da Buche, oder? Lea Eigentlich ja.
AndreaS. Geschrieben 15. Februar 2019 Melden Geschrieben 15. Februar 2019 Quälgeist schrieb: Welches Holz hast Du genommen, Andrea?Öh, das was da war Buche ist es aber nicht, dafür ist es zu ... faserig? Kann man dass sagen? Aber es reicht mir. Wenn das Wetter wieder etwas wärmer ist mach ich mal einen Ausflug mit dem Rad zum Baumarkt und frage, ob sie auch Buche-Vierkantholzrest haben
3kids Geschrieben 15. Februar 2019 Melden Geschrieben 15. Februar 2019 Ich habe einen Buchen"balken" gekauft, ca 1Meter lang und 5x5cm. Den hat mei Mann in 3 gleiche Stücke zersägt. Einen habe ich verschenkt und je einen an Erst- und Zweit-Wohnsitz deponiert. Behandelt sind die Balkenstücke nicht. LG Rita
haniah Geschrieben 15. Februar 2019 Melden Geschrieben 15. Februar 2019 Zitat Hat sich eine von Euch schon einen Clapper bauen lassen? Ein Anschlagholz von Obi zum Verlegen von Laminat oder Parkett, Ina. Unter fünf Euronen, Buche, liegt perfekt in der Hand Und man kann auf der anderen Seite auch noch Knöpfe an Hosen einschlagen. Viele Grüße, haniah
Quälgeist Geschrieben 15. Februar 2019 Melden Geschrieben 15. Februar 2019 haniah schrieb: Ein Anschlagholz von Obi zum Verlegen von Laminat oder Parkett, Ina. Unter fünf Euronen, Buche, liegt perfekt in der Hand Und man kann auf der anderen Seite auch noch Knöpfe an Hosen einschlagen. Viele Grüße, haniah LACH... das mit dem perfekt in der Handliegen und Dein Smiley dazu lassen gerade sehr amüsante Bilder vor meinem inneren Auge ablaufen, Katja
Lieby Geschrieben 15. Februar 2019 Autor Melden Geschrieben 15. Februar 2019 Tritzi, ich musste mir auch erst mal das Video anschauen um die vielen Möglichkeiten des Bügelambosses zu sehen. Vielen Dank für Info und Bild mit der Spitze, das ging aus der Anleitung für mich so nicht draus hervor. Das werde ich Morgen noch entsprechend bearbeiten. Heute bin ich auch nicht zum Nachschleifen gekommen. Wenn ich mir nen neuen Bügelamboss mache, werde ich den "alten" in den Kleinanzeigen anbieten:D wird sich bestimmt ein Abnehmer finden. Liebe Grüße, Lieby
namibia2003 Geschrieben 15. Februar 2019 Melden Geschrieben 15. Februar 2019 Ich habe mir gerade mal das Video angeschaut, mal davon abgesehen wie universell er einsetzbar ist, sieht der im Video nicht aus als wäre er aus sooo dickem Holz gefertigt. Oder schaue ich da falsch ? Ob ich da mal bei Göga anfrage, ob er mir sowas bauen kann Oder Lieby Du gehst in Großproduktion, wie wärs ?
Quälgeist Geschrieben 15. Februar 2019 Melden Geschrieben 15. Februar 2019 namibia2003 schrieb: Ich habe mir gerade mal das Video angeschaut, mal davon abgesehen wie universell er einsetzbar ist, sieht der im Video nicht aus als wäre er aus sooo dickem Holz gefertigt. Oder schaue ich da falsch ? Ob ich da mal bei Göga anfrage, ob er mir sowas bauen kann Oder Lieby Du gehst in Großproduktion, wie wärs ? Die Bauanleitung ist im download-Bereich
flocke1972 Geschrieben 15. Februar 2019 Melden Geschrieben 15. Februar 2019 Vielen Dank für den Wip. Die Einzelteile liegen bei mir schon ganz lange rum. ( jetzt kann ich sie erst mal suchen ) Nur am Zusammensetzen hat es bisher gehapert. Eben beim Schauen der Bilder ist der Groschen gefallen. LG flocke1972
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden