sticknadel-petra Posted January 15, 2019 Share Posted January 15, 2019 Hallo zusammen, ich hab zwar schon gegoogelt, aber leider nichts aufschlußreiches gefunden. Wie näht man diesen Schlitz in den Hausausschnitt, bzw. Ärmel. Das Teil hab ich mir gekauft, aber das entsprechend professionell zu nähen, muss doch machbar sein. Oder? Vielen Dank euch allen lg petra Link to post Share on other sites
knittingwoman Posted January 15, 2019 Share Posted January 15, 2019 Hast du es mit dem Suchbegriff Kapellenschlitz versucht? in Burda 12-2016 war eine Beilag zu geschickt eingefädelt (VOX) da ist es bei einem Herrenhemd sehr schön beschrieben vllt auch in dem Buch von Inge Solzzik-Sparrer denlink hab ich jetz nch auf die schnelle gefunden Tutorial - Manschette und Dachschlitz | FadenSpannung-Blog Link to post Share on other sites
ju_wien Posted January 15, 2019 Share Posted January 15, 2019 (edited) Hier wird er auch erklärt Rationeller Ärmelschlitz › M.Müller Sohn Im "Nähgesetzbuch" werden leider kaum nähtechnische Details erklärt. //PS: zu dem Halsschlitz könntest du "Poloverschluss" googeln, der geht vom Nähablauf her ganz ähnlich. Edited January 15, 2019 by ju_wien Link to post Share on other sites
Ibohiga Posted January 15, 2019 Share Posted January 15, 2019 Hallo Petra , ich habe vor etlichen Jahren diese Schablone angefertigt, nach der ich solche Kapellenschlitze bei den Hemden meines Mannes mache: Für den Beleg ein solches Teil ausschneiden und auf die linke Seite des Ärmels legen. Am besten vorher einen Schablone aus Pappe zeichnen. Und wenn man ungeübt ist zuerst ein Probeteil Um den Schlitz herumnähen mit kleinem Stich nähen - dann Y-förmig bis in die Ecken einschneiden - auf die andere (rechte) Seite ziehen und entlang der Markierungen einfalten und bügeln. Am besten zuerst den Untertritt, dann den Übertritt. LG hilde Link to post Share on other sites
sisue Posted January 15, 2019 Share Posted January 15, 2019 Hier ist eine bebilderte Anleitung vom Threads Magazine (englisch): How to Make a Precision Placket - Threads Dort kann man auch eine Vorlage für den Schlitzbesatz (PDF) herunterladen. Dieser fällt recht lang aus, ich würde ihn in den meisten Fällen kürzen und habe ihn selbst auch etwas schmaler gewählt indem ich es einfach mit 80% der Vollgröße ausgedruckt habe. Geschmackssache. Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now