ciliata Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 Wenn hier soviel von Wolle die Rede ist, mache ich heute abend auch noch meine letzte Sockenspitze meiner extrem gut abgelagerten Socken fertig. Das motiviert. Ständig bin ich auf der Suche nach der 5.ten Nadel... Außerdem habe ich gestern zig alte Jeans auseinandergeschnippelt. Da sich der Kater gleich draufgelegt hat, wird es also eine Katzenablage. Patchwork ohne Einlage. Frohes Schaffen in die Runde Ciliata
Lehrling Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 Auch 'ne Möglichkeit... (Zusammennähen? Wo in meinen Büchern steckt das "das geht so" denn nu wieder? *Soifz* Ich bin sicher, ich hab das irgendwo...) such mal nach russian join liebe Grüße Lehrling
Lieby Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 Einen schönen guten Abend - hier war bis gerade wieder draußen werkeln angesagt. Wir tauschen mal eben schnell die Birnchen im Scheinwerfer... linkes Abblendlicht hatte mich die Tage verlassen, dabei festgestellt, dass beide Standlichtbirnchen auch hinüber sind. Um den Krempel tauschen zu können müssen beide Scheinwerfer ausgebaut werden, also Radlaufabdeckungen runter damit man den Stoßfänger abmachen kann und dann kommt man erst an die Schrauben der Scheinwerfer.... ein Glück war die Motorabdecung unten eh schon ab, die haben wir dann heute auch endlich mal wieder fest gemacht - Tag um:( immerhin alle! Birnchen getauscht, ich hoffe, da müssen wir bei dem Auto nie mehr dran. Immerhin fällt essen kochen aus, GöGa hat Lust auf Gyros:D, das ollte sich in der nächsten halben Stunde was tun. Bis dahin werde ich noch 1-2 Reihen häkeln, da groß was neues anfangen macht keinen Sinn. Bis später, Lieby
ciliata Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 @Lieby Toll, dass ihr diese Frickelei noch selber macht. Mich nervt es zunehmend, dass überall die Reperaturen schwieriger möglich sind. Bin wegen meiner Scheinwerfer nett angemeckert woden, wel sie wohl zu hoch stehen. Nix mehr mit Rädchen, das man selbst einstellen kann, wenn die Beladung unterschiedlich ist. Automati©k. Kostet also wieder den Gang zur Werkstatt. Zu meiner Freude ist eins meiner Ufos fertig, nur noch Fädchen und Löchlein an der Ferse verarzten. Das werde ich nie beim Stricken direkt los. So, jetzt ist die Familie dran mit Abendbrot. Macht's gut Ciliata
Paula38 Geschrieben 6. Januar 2019 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2019 SiRu, am Auto werkeln machte bei diesem Wetter und zu dieser Jahreszeit (=Lichtbedingungen) echt keinen Spaß warum gehen eigentlich Leuchtmittel immer im Winter kaputt? Bei uns waren in letzter Zeit nacheinander zwei Einbaustrahler in der Küche kaputt. Mei Shirt ist endlich fertig und ich auch. Den Beleg im Nacken wollte ich im Nahtschatten zur Ansatznaht festnähen. Das musste ich drei oder viermal trennen:o. Aber den restlichen Beleg mit der Hand angehext. Noch mal schön bügeln und ab in den Schrank. Eigentlich wollte ich heute noch Nr. 4 zuschneiden, aber danach Strick ich lieber noch ein bisschen.
Carlista Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 Hi Lampenwechsel beim Auto. Hochachtung, es wird in solchen Fällen leider immer etwas mehr und dauert länger als geplant. Bei meinem jetzigen Auto ginge das teilweise garnicht mehr, hinten hieße es neue Rückleuchte. (LED-Ring verbaut) Ich mag Autos an denen man noch basteln kann, auch wenn ich es nicht kann. LG Carlista
Nähbert Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 Ich werkel ja oft im Stillen mit, aber an diesem WE war Zeit, um das Weihnachtsgeschenk der Tochter anzugehen. Vor Weihnachten gab es leider kein Zeitloch dafür. Zwischen den Jahren war Besuch im Haus . Gestern fand ich, in meinen Augen, passende Bündchenware in Jeansblau für den Hoodie im Wunschstoff. Das Kapuzenfutter ist ein sehr dunkelblauer Jersey. Immer wieder die gleiche Frage: wie verbinde ich Kapuzenfutter mit Halsausschnitt? Die Verkäuferin im Stoffgeschäft riet mir, Kapuzenfutter und -oberstoff mit der Ovi an den Halsausschnitt zu nähen. Blau hab ich schon auf die Greifer gefädelt. Dann sieht man halt die Naht....
Topcat Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 .....Dann sieht man halt die Naht... Alternierend mit Schrägband einfassen - oder einschlagen und von Hand gegennähen
namibia2003 Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 ...... Immer wieder die gleiche Frage: wie verbinde ich Kapuzenfutter mit Halsausschnitt? Die Verkäuferin im Stoffgeschäft riet mir, Kapuzenfutter und -oberstoff mit der Ovi an den Halsausschnitt zu nähen. Blau hab ich schon auf die Greifer gefädelt. Dann sieht man halt die Naht.... Das wüsste ich auch gern, bisher habe ich es auch so gemacht wie es Deine Verkäuferin geraten hat. Oder ich habe das Futter weggelassen und die Kapuzennähte links auf links zusammengenäht und diese dann mit Schrägband abgedeckt.
Topcat Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 PS: Die Werkelei ist hierher umgezogen
Paula38 Geschrieben 6. Januar 2019 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2019 Christa, der link geht bei mir (Safari Browser) nicht?
Lehrling Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 bei mir auch nicht liebe Grüße Lehrling
Topcat Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 Dann bitte such Werkelwochende 5,/6. Januar 2019
Lehrling Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 immer noch großes ? ähmmmmm, sitzt du zuhause oder bist du im Urlaub gut angekommen? und verstehst du unter Werkeln jetzt etwa Schneeschaufeln?????? liebe Grüße Lehrling
namibia2003 Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 Ich verstehe gerade nur Bahnhof Unter dem genannten Suchbegriff finde ich nichts und ich weiß auch nicht was das soll.
SiRu Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 Du nimmst von beiden Fäden ca. 8-10cm (nicht abschneiden). Fädelst 1 Ende durch eine Stopfnadel und bei ca. 8cm fängst du an das Ende IN den 2. Faden zu ziehen (schon mindestens 5cm lang). An der Einstichstelle des ersten Fadens machst das Gleiche mit dem 2. Faden. Dann nimmst du beide Wollfäden und ziehst sie auseinander (gleichzeitig die Probe ob dein Werk wirklich hält ). Die überstehenden, aus der Wolle hängenden Fadenenden schneidest du vorsichtig ab - et violá -> fertig such mal nach russian join liebe Grüße Lehrling Jupp, das Buch mit den estnischen Spitzen spuckte auch das aus. (Hier war jetzt gut 2 Stunden der Strom weg. Aber für lesen reicht Kerzenlicht und die kleine Camping-LED-Leuchte...) Nur meine Lust noch irgendwas nünftiges zu werkeln ist jetzt ... wech. Ich verzieh mich wieder unter meinen Mittelalter-Schmöker. Topcat hat uns alle jetzt verwirrt.
Nähbert Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 Also ich schreib mal hier weiter.... Die Schrägbandvariante wäre mir zu wulstig, da der Nahtbereich dann doch sehrdick und möglicherweise auch weniger dehnbar wäre. Das Annähen von Hand der nach innen gewendeten Futternahtzugabe ist eine Idee, aber die Tochter möchte den Hoodie morgen früh zur Schule anziehen. Also hab ich Kapuze mit Futter an den Halsausschnitt geriehen und mit der Ovi schnell festgenäht. Die Overlocknaht dann gut flach nach unten in den Rumpfteil gebügelt und halbfüßchenbreit und leicht gedehnt nochmals mit Gradstich festgesteppt. Passendes Garn war glücklicherweise vorhanden und jetzt ist der Absteppstich innen dunkelblau und außen im pastellminzgrünen Ton des Sweatshirtstoffs. Die Kordel ist rostrot und gegen das Ausfransen der Enden habe ich einen Miniüberzieher aus dunkelblauem Jersey genäht, das Kordelende reingesteckt, den Überzieher am oberen Rand an der Kordel festgenäht und einen Knoten gemacht, der die paar Stiche dort verdeckt. Schnitt ist übrigens Burda kids 9482. So sieht die Naht und der Kordelzug jetzt aus. Bin sehr zufrieden mit meinem ersten Hoodie. Hatte bisher immer Respekt vor der Kapuze... LG, Carola t
jadyn Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 (bearbeitet) Der Stoff sieht klasse aus...und wenn Du nächste Woche etwas Zeit hast, dann kannst Du noch passendes Band, z.B. Rips- oder Samtband besorgen und über die Ovi-Naht nähen.Das trägt nicht auf und stabilisiert gleichzeitig die Naht. Ich mache es gerne an Kapuzenjacken,wenn dort ein Aufhänger angenäht werden soll...bei Hoodies ist es nicht so wichtig...(man sieht es aber oft in Kaufkleidung) Hier habe ich den Streifen nur zur Stabilisierung des Aufhängers eingenäht,da ich die Kapuze verstürzen konnte....aber oft kann man damit unschöne Details verdecken, besonders auch beim RV ohne Beleg. Bearbeitet 7. Januar 2019 von jadyn
namibia2003 Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 @Nähbert Dein Hoodie gefällt mir gut und das mit dem absteppen probiere ich das nächste Mal auch, das liegt dann gut Auch das Stöffchen ist echt schön
Paula38 Geschrieben 7. Januar 2019 Autor Melden Geschrieben 7. Januar 2019 Die Stoffe sind echt schön!
Nähbert Geschrieben 7. Januar 2019 Melden Geschrieben 7. Januar 2019 @jadyn: wenn du dieses Rips- oder Samtband von innen über die Ovinaht steppst, wie stellst Du dann sicher, daß der Unterfaden, der dann ja an der Außenseite des Halsausschnittes sichtbar wird, auch schön aussieht? Ich bin da vielleicht zu pingelig. Ich mag z.B. gerne, wenn eine Naht exakt parallel verläuft oder ich genau den Nahtschatten treffe, so daß es von außen möglichst "diskret" aussieht.
jadyn Geschrieben 7. Januar 2019 Melden Geschrieben 7. Januar 2019 @jadyn: wenn du dieses Rips- oder Samtband von innen über die Ovinaht steppst, wie stellst Du dann sicher, daß der Unterfaden, der dann ja an der Außenseite des Halsausschnittes sichtbar wird, auch schön aussieht? Ich bin da vielleicht zu pingelig. Ich mag z.B. gerne, wenn eine Naht exakt parallel verläuft oder ich genau den Nahtschatten treffe, so daß es von außen möglichst "diskret" aussieht. Wie ich das sicher stelle, kann ich Dir nicht sagen, die eine Seite des Bandes steppe ich auf die Naht...und die andere parallel dazu auf das Band...auf jeden Fall ist die Naht von außen unter der Kapuze weniger zu sehen, als innen eine OVI Naht. Ich bin da noch am Anfang, auch weil mir oft die passende Farbe fehlt, aber auch in Polohemden und T-Shirts nähe ich oft ein Band in den Kragen...weil ich da die sichtbare OVI-Naht nicht mag. (Manchmal verstürze ich auch mit der Hand)
Topcat Geschrieben 8. Januar 2019 Melden Geschrieben 8. Januar 2019 Dann bitte such Werkelwochende 5,/6. Januar 2019 entschuldigt - das bezog sich aufs vorige WE-Werkeln - da hat mein link hierher nicht funktioniert und nochmal hab den falschen Strang erwischt und gestern hatte ich keine Internetverbindung
Lehrling Geschrieben 8. Januar 2019 Melden Geschrieben 8. Januar 2019 macht doch nichts, Topcat, Rätselraten ist nicht nur für Kinder spannend , PC und Internet stellen uns manchmal vor unlösbare Rätsel, und du hast es jetzt ja aufgelöst liebe Grüße Lehrling
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden