jadyn Geschrieben 2. Januar 2019 Melden Geschrieben 2. Januar 2019 Ich starte hier mal einen WIP für einen Leotard. Vor einigen Jahren habe ich mich schon einmal mit diesem Thema beschäftigt, jetzt möchte ich hier einen WIP starten um alles, was ich auf diesem Weg lerne oder auch wieder verwerfe in einem Thread zu haben. Hierbei hoffe ich auf Unterstützung und Hilfe von Euch, denn aus meiner Erfahrung von den früheren Versuchen weiß ich um meine Schwierigkeiten. Ich nehme einen Schnitt von Jalie. Die Maße meiner Enkelin weichen von den Standardmaßen ab, sie gehen über drei Größen. Ich nähe die mittlere, habe aber den Schnitt in der Mitte durchgeschnitten, um 2.5cm mehr Länge zu bekommen. Der Schnitt hat NZG inklusive...das ist oft hilfreich, aber anprobieren in der Entstehungsphase ist schwierig...denn Trennen ist kaum möglich Hier geht es also nur um die Nähtechniken und verwendetes Material. Wenn der Leotard paßt, wird er beim Turntraining auf Dehnung u.ä.geprüft...und danach wird es noch Variationen geben. Meine Stoffe sind Lycra-Badestoffe und textiles Badegummi. Ich weiß jetzt nicht, ob es man zum Turnen andere Materialien nimmt...und hoffe auch hier auf eure Hilfe. ...und los gehts Silvester-Werkelwochenende 2018 - Seite 8 - Hobbyschneiderin 24 - Forum Beitrag 77 (Wenn ich herausgefunden habe, wie ich die Bilder hier einfügen kann, dann werde ich hier ändern)
jadyn Geschrieben 2. Januar 2019 Autor Melden Geschrieben 2. Januar 2019 (bearbeitet) Hier das Bild nun neu hochgeladen Der Schnitt ist Nr. 3241 von Jalie, die Skizze ist die gewünschte Stoffverteilung meiner Enkelin Jalie 3241 - X-Back Gymnastics Leotard and Biketard PDF - Sewing Patterns Bearbeitet 2. Januar 2019 von jadyn
annette61be Geschrieben 2. Januar 2019 Melden Geschrieben 2. Januar 2019 Hallo Jaydn, Lycra Stoffe lassen sich eigentlich problemlos trennen. Oder nimmst du einen Elastick-Stich? Grüßle, Annette
jadyn Geschrieben 2. Januar 2019 Autor Melden Geschrieben 2. Januar 2019 (bearbeitet) ...es ist richtig, daß man trennen kann...es kommen aber so gut wie keine Gradnähte vor...und der Ablauf ist so, daß ein Anprobieren kaum möglich ist. Als erstes wird die Rückennaht geschlossen und der Zwickel genäht...Ich nähe dort mit der Overlock, Bauschgarn in den Nadeln und den Greifern und einer 75-er Sticknadel.. Dann setze ich die bunten Seitenteile mit der OVI ein... Bearbeitet 2. Januar 2019 von jadyn
jadyn Geschrieben 3. Januar 2019 Autor Melden Geschrieben 3. Januar 2019 Die Schulternähte schließe ich mit der OVI und weißem Garn...jetzt kann man schon die Form erkennen. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich die Einsatznähte der farbigen Seitenteile auf die Seite Covern soll...also laß ich das erst mal. Im Rücken wird eine Rundung gearbeitet. Die kurzen Seiten der Träger gehören zur Seitennaht, der obere Teil wird am Rückenteil in Verlängerung der Rundung angeheftet. Danach kann man die Gummis ansetzen.Die Längen sind vorgegeben..ich hoffe, die Dehnung wird stimmen. Sie werden links angenäht, und zwar dicht an die Außenkante mit ZZ 2.5/2.5. Der Stich soll außen "in die Luft" gesetzt werden. Ich habe jetzt wieder dunkle Fäden verwendet....ich hoffe dunkelblau auf bunt wird besser aussehen, als hell auf dem dunkelblau.
Ulrike1969 Geschrieben 3. Januar 2019 Melden Geschrieben 3. Januar 2019 Ich finde das sieht schon sehr gut aus! Blaues Garn finde ich auch passender. Du wirst sehen, es ist insgesamt nicht so arg schwierig zu nähen. Am schwierigsten finde ich die zweite Naht am Gummiband, also die sichtbare Seite. LG Ulrike
Großefüß Geschrieben 4. Januar 2019 Melden Geschrieben 4. Januar 2019 jadyn schrieb: Als erstes wird die Rückennaht geschlossen und der Zwickel genäht...Ich nähe dort mit der Overlock, Bauschgarn in den Nadeln und den Greifern und einer 75-er Sticknadel.. Hallo, ich hätte starke Zweifel an der Haltbarkeit der Naht bei der Verwendung von nur Bauschgarn, insbes. in den Nadeln (jedenfalls das Bauschgarn, das ich habe, ist deutlich weniger reißfest als normales Ovi-Garn). Ich habe festgestellt, dass sich eine super-elastische Naht für z.B. einen Sport-Badeanzug ergab, indem ich bei der ganz normalen 4-Faden-Ovi-Naht die Stichlänge kurz eingestellt habe (ein mm oder noch weniger). Viel Erfolg bei dem Projekt.
jadyn Geschrieben 5. Januar 2019 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2019 Danke für den Hinweis...ich werde beobachten, wie die Nähte halten...Du hast sicher Recht, der gekaufte Anzug, den ich hier liegen habe, der hat wahrscheinlich sogar Topstiching Garn (NM 30/3) Stärke. mal sehen, ob ich dickeres Garn bekomme. Ich habe inzwischen die Gummis angenäht und damit war der Anzug bereit zur Anprobe....und er ist ohne Hilfe nicht anzuziehen. Der Körper paßt sehr gut, aber das ganze Trägergebilde ist zu eng.... Leider reicht der bunte Stoff nicht mehr für einen 2.Versuch also werde ich trennen und auf den Schultern ein Zwischenteil einsetzen. Also erst mal trennen....
jadyn Geschrieben 5. Januar 2019 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2019 Ulrike1969 schrieb: Ich finde das sieht schon sehr gut aus! Blaues Garn finde ich auch passender. Du wirst sehen, es ist insgesamt nicht so arg schwierig zu nähen. Am schwierigsten finde ich die zweite Naht am Gummiband, also die sichtbare Seite. LG Ulrike Zum Glück hatte ich die 2. Naht hatte ich noch nicht genäht....Sie näht sich zwar nicht so ganz einfach, dafür trennt sie sich prima auf...
hasekind Geschrieben 5. Januar 2019 Melden Geschrieben 5. Januar 2019 hallo jadyn, hier ist asrkind (gerda), so nun sehe ich was du machen willst. erster tipp , dein vorderer halsausschnitt ist zu hoch der muss runter. zweiter tipp arbeite den body erst mal ohne die bänder die nachher über dem rücken gekreuzt werden und nähe die bänder oben an der schulter nachher mit der ovi an. so ähnlich ist es auch im schnitt beschrieben. dritter tipp du kannst im rücken vom body bei dieser arbeitsweise auch einen gummi mit einarbeiten. schau mal hier, so kannst du den rücken arbeiten,vom armausschnit aus und dann die breiten bänder von der schulter aus über kreuz am rücken annähen. lg hasekind
jadyn Geschrieben 6. Januar 2019 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2019 Danke für Deine Antwort,Hasekind....ich denke mal, ich mache den Schnitt anders, ich versuche mal die gekreuzten Träger ganz wegzulassen und einfach ein farbiges Teil mit angeschnittenen Achseln einzusetzen....das vereinfacht das Anziehen und ich kann die Schulternähte nach der Anprobe schließen. Außerdem nehme ich nicht so straffe Gummis, das entspannt vielleicht auch etwas, denn jetzt ziehen die Träger auch die ausgeschnittene Rundung im Rücken zusammen. Dafür reicht der Stoff auch noch....
Bineffm Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 Hast Du mal eine Anprobe gemacht, bevor Du die Gummis angenäht hast? Sabine
jadyn Geschrieben 6. Januar 2019 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2019 jadyn schrieb: Ich habe inzwischen die Gummis angenäht und damit war der Anzug bereit zur Anprobe....und er ist ohne Hilfe nicht anzuziehen. Der Körper paßt sehr gut, aber das ganze Trägergebilde ist zu eng.... nein, habe ich nicht....zum einen hatte ich kein Kind zur Anprobe und zum anderen habe ich befürchtet, ohne Gummi werden die Kanten der Formträger zu sehr gedehnt...
Bineffm Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 Ich meinte auch nicht im ersten Versuch - sondern jetzt beim zweiten Anlauf Sabine
jadyn Geschrieben 6. Januar 2019 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2019 Bineffm schrieb: Ich meinte auch nicht im ersten Versuch - sondern jetzt beim zweiten Anlauf Sabine Ich habe einen Teil der Gummis abgetrennt, die Schulter aufgetrennt, ein Zwischenstück ausgemessen....aber auch das ist keine befriedigende Lösung.
Schnipps Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 Hallo Jadyn, Ein schöner Schnitt Für die Ausschnitte mache ich es immer so, dass ich mit einem sehr langen Geradstich und gelockerter Fadenspannung eine Stabilisierung nähe. So kann man es auch anprobieren. Meine Erfahrung sagt, wenn es so passt, dann passt es auch mit Gummiband. Am schönsten sehen Bodies nämlich aus wenn das Gummiband nur eine Stabilisierung ist und nicht groß zusammenziehen muss. Ich nähe meine Kleiderbodies übrigens ausschließlich mit der Nähmaschine. Der Elastikstich ist robuster als Overlockstich und Änderungen gehen besser. Lycra ist schon das richtige Material Ich nehme gerne matt oder mit einer crepartigen Oberfläche. Und eher festen Stoff. Jeder Materialwechsel ist da wieder neues Spiel neues Glück . Darum habe ich gerne immer den gleichen festen Lycra innen und lege einen anderen schönen oben drauf.
jadyn Geschrieben 7. Januar 2019 Autor Melden Geschrieben 7. Januar 2019 Danke Schnipps, ich habe nun alle Gummis ab...meine Enkelin möchte einfach diesen Schnitt....ich werde Deine Vorschläge für die Anprobe versuchen....und habe gleich Deinen WIP im ABO... Ich muß hier durch, denn es sollen ja noch mehr Anzüge folgen.
jadyn Geschrieben 7. Januar 2019 Autor Melden Geschrieben 7. Januar 2019 So...der Anzug ist nun ohne Gummis und mit verstärkten Kanten anprobiert...es sieht ganz gut aus...ich werde die Kanten noch etwas zurückschneiden und dann Probenähte mit anderen Gummis machen....als erstes kommen die Beinausschnitte dran... ich werde weiter berichten
Schnipps Geschrieben 8. Januar 2019 Melden Geschrieben 8. Januar 2019 Huhu, Lass die Kanten mal noch dran, wenn du sie nicht schon abgeschnitten hast. Du brauchst die ja später wieder fürs Gummiband, oder fasst du es ein? Du schaffst das schon:). Ich hab unendlich viele Teile in die Tonne genäht am Anfang. Dafür hab ich dann aber auch echt rabiat irgendwann nur noch alte Nahtlinien mit Filzstift übertragen, auch wieder mit langem Geradstich geheftet (Faden dann sehr locker, sonst knallt jede Naht sofort) ich glaube ich hab damals zehn Bodies genäht bevor ich wirklich zufrieden war mit den Ausschnittkanten. Gut wäre wenn du für den nächsten Versuch exakt den gleichen Stoff noch mal benutzen kannst. Sonst ist es echt schwer zu sagen was von einer Schnittänderung kommt und was vom Stoff.
Rumpelstilz Geschrieben 8. Januar 2019 Melden Geschrieben 8. Januar 2019 MEine Erfahrung ist, dass Jalie an den Beinausschnitten extrem kurze Gummilängen angibt. ich muss da immer viel längere reinnähen.
jadyn Geschrieben 14. Januar 2019 Autor Melden Geschrieben 14. Januar 2019 (bearbeitet) Der Anzug ist nun fertig...und genehmigt. Ich bin nicht so ganz glücklich...einige Dinge gefallen mir nicht. Die Gummis an den Beinen habe ich nach der angegeben Länge abgemessen und mit 4 Markierungen angenäht....Die Gummis im Trägerbereich habe ich einfach angelegt und mit leichter Dehnung angenäht...Jetzt ist der Anzug sehr dehnbar und gut ohne Hilfe anzuziehen. Ich habe wie angegeben 1cm breite Gummis genommen, mit 2.5/2.5 ZZ angenäht, eingeschlagen und mit 3-fach ZZ 6mm breit abgesteppt. Das nächste Mal würde ich auch die Farbe beim Absteppen wechseln...das dunkelblaue gefällt mir doch nicht so gut. ich denke 6-7mm breiter Gummi wäre besser, dann könnte der 3-fach Stich etwas schmaler sein. Der Cover habe ich erst gar keine Chance gegeben, ich wollte einfach nur fertig werden. Die Träger sitzen nicht glatt...wenn der Anzug insgesamt etwas länger wäre, würden sie vielleicht nicht so stramm sitzen...jedenfalls es muß bald als ein neuer Anzug her.. Nun kann ich erst mal Pause machen...Ich werde aber sicher in nächster Zeit den nächsten Anzug nähen... Bearbeitet 14. Januar 2019 von jadyn
Lehrling Geschrieben 14. Januar 2019 Melden Geschrieben 14. Januar 2019 also den Fotos nach sag ich nur ! liebe Grüße Lehrling
Paula38 Geschrieben 15. Januar 2019 Melden Geschrieben 15. Januar 2019 Sieht doch prima aus, und wenns der Trägerin gefällt, mach dir keinen Kopp. Wegen der Falten der Träger glaube ich aber, dass du Träger beim nächsten Versuch in Bereich zwischen den Schultern schmaler machen solltest. Das Mädel will sich ja auch sportlich bewegen, da schiebt sich das sonst immer zusammen (Erfahrungen einer Schwimmerin..)
Ulrike1969 Geschrieben 15. Januar 2019 Melden Geschrieben 15. Januar 2019 Ich finde den Badeanzug sehr gut gelungen! Die Träger könnte man etwas verschmälern, oder etwas verstärken - kann aber auch sein, dass etwas zu viel Zug drauf ist und sie sich deswegen etwas verziehen. Ich finde das aber nicht schlimm, der Anzug sitzt sonstig sehr gut. Die Anzuglänge ist je nach verwendeten Material - Dehnbarkeit - nicht immer einfach auszumessen. Verwendest du einen Lycra eines anderen Herstellers, kann es schon wieder anders sein. LG Ulrike
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden