Crowley Geschrieben 28. November 2018 Autor Melden Geschrieben 28. November 2018 4. Rückenteile (Video: ab 30:26 min) Teile: ein mittleres Rückenteil zwei seitliche Rückenteile Vorbereitung: Wenn Paspelband angenäht werden soll, muss es vor den unten beschriebenen Schritten in den Teilungsnähten der RT-Teile eingenäht werden. Dazu wird die Paspel jeweils an die innere Kante der Seitenteile genäht (NZ 1 cm). Durchführung: Die Seitenteile werden rechts auf rechts anhand der Knipse an dem Mitteilteil festgesteckt und angenäht (NZ 1 cm). Bemerkung: Wurde eine Paspel angenäht, wird genau auf der bereits vorhandenen Naht genäht. Die Seitenteile liegen jeweils oben. Danach werden die Nahtzugaben versäubert und zum Mittelteil hin gebügelt. Anschließend werden die Nähte knappkantig von rechts abgesteppt. Hierfür eignet sich der Mittelkantennähfuß sehr gut. 5. Ärmel (Video: ab 30:42 min) Teile je Ärmel: ein schmalerer Ärmelteil ein breiteres Ärmelteil Vorbereitung: Wenn Paspelband angenäht werden soll, muss es vor den unten beschriebenen Schritten in der Teilungsnaht eingenäht werden. Dazu wird die Paspel an die innere Kante des schmaleren Teiles genäht (NZ 1 cm). Durchführung: Die beiden Teile werden rechts auf rechts zusammengenäht. Bemerkung: Wurde eine Paspel angenäht, wird genau auf der bereits vorhandenen Naht genäht. Die kleineren Teile liegen dabei oben. Danach wird die Nahtzugabe versäubert und zur Ärmelmitte hin gebügelt. Die Naht wird knappkantig von rechts abgesteppt. Hierfür eignet sich der Mittelkantennähfuß sehr gut. Der zweite Ärmel wird gleichermaßen zusammengenäht.
Crowley Geschrieben 28. November 2018 Autor Melden Geschrieben 28. November 2018 6. Zusammennähen des Rumpfteils (Video: ab 31:09 min) Nachdem nun alle Teile vorbereitet sind, kann es ans Zusammennähen des Rumpfteils gehen. Durchführung: Die Vorderteile werden an den Schultern rechts auf rechts an das Rückenteil angenäht (NZ 1 cm). Die Nahtzugaben werden anschließend versäubert. Die Nahtzugaben werden zum Rückenteil hin bügelt und von rechts absteppt. Die Ärmel werden anhand der Knipse rechts auf rechts auf die Armlöcher gesteckt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Teilungsnähte vom Ärmel und Rückenteil auf einander treffen. Ich habe die Stelle in der Nahtzugabe mit ein paar Stichen von Hand fixiert, damit beim Nähen nichts verrutscht. Beim Annähen (NZ 1 cm) liegt der Ärmel oben. Ihr seht den fertig angenähten Ärmel. Die Nahtzugabe wird versäubert. Die Nahtzugabe wird Richtung Rumpfteil gebügelt und knappkantig abgesteppt. Die Seitennähte werden anhand der Knipse rechts auf rechts zusammengesteckt. Es ist darauf zu achten, dass die Ärmelnäht auf einander treffen. Ich habe die Stelle unter dem Arm in der Nahtzugabe mit ein paar Stichen von Hand fixiert, damit beim Nähen nichts verrutscht. Es wird mit 1 cm NZ zusammengenäht und danach die Nahtzugabe versäubert. Das vorbereitete Kragenteil wird gemäß der Knipse rechts auf rechts an das Halsloch gesteckt. Damit man beim Festnähen (NZ 1 cm) bequem an den Druckkröpfen vorbei kommt, einen einseitigen oder RV-Nähfuß verwenden. Der Kragen liegt oben. Ihr seht den fertig eingenähten Kragen. Die Nahtzugabe auf der Rückseite auseinander legen und die obere Hälfte von rechts knappkantig absteppen. Dabei immer unter den Stoff greifen und die Nahtzugabe auseinander und den Stoff glatt legen. Das Foto zeigt die Kragenpartie nach dem Absteppen. Die Jacke nun einmal anprobieren und insbesondere bei der längeren Variante ggf. die Länge anpassen.
Crowley Geschrieben 28. November 2018 Autor Melden Geschrieben 28. November 2018 7. Annähen des Saumbelegs (Video: ab 36:07 min) Durchführung: Die drei Teile des Saumbelegs rechts auf rechts aneinander nähen (NZ 1 cm) und zwar so, dass die Knipse an der Längskante zu einer Seite zeigen. An der kurzen offenen Kante ist auch jeweils ein Knips. Der Beleg wird rechts auf rechts anhand der Knipse auf den Saum gesteckt. Dabei werden die Nahtzugaben des Belegs auseinander gelegt. Es wird mit einer Nahtzugabe von 1 cm zusammengenäht. Die Nahtzugabe des Belegs wird auf die Hälfte gekürzt (siehe untere Kante). An der Rundung des Rückteils wird die Nahtzugabe in gleichmäßigen Abständen bis kurz vor der Naht eingeschnitten. Anschließend wird die Naht von rechts auf dem Beleg knappkantig abgesteppt.
Crowley Geschrieben 28. November 2018 Autor Melden Geschrieben 28. November 2018 8. Annähen des Reißverschlusses (Video: ab 36:57 min) Nun sind wir beim Reißverschluss angelangt. Durchführung: Zuerst wird der Untertritt vorbereitet. Diese wird der Länge nach mittig rechts auf rechts gefaltet. Danach wird er an den kurzen schrägen Enden zusammen genäht (NZ 1 cm). Anschließend wird der Untertritt gewendet. Die lange offene Kante wird geschlossen. Dies ist mit einer Overlocknaht möglich. Die restlichen Kanten werden abgesteppt. Danach wird der RV an die Länge der Untertritts angepasst. Das RV-Ende wird an die untere weniger schräge Kante des Untertritts angelegt. Oben muss der RV am Knips (auf dem Foto markiert durch eine Stecknadel) des Untertritts enden. Diese Stelle wird auf dem Reißverschluss markiert. Mit einer Zange werden alle RV-Zähne, die darüber liegen, entfernt. Danach können die überstehenden Enden auf ca. 1,5 cm gekürzt und mit einem Feuerzeug vorsichtig verödet werden. Jetzt besondere Vorsicht mit dem Zipper. Diesen nicht mehr nach oben ziehen, damit er nicht rausrutscht. An der rechten RV-Hälfte wird das überstehende Band nach hinten eingeschlagen. Diese Kante wird von oben rechts auf rechts an den Untertrittknips (markiert durch Stecknadel) angelegt. Das kurze Stück wird mit der Nähmaschine festgenäht (NZ 1 cm). Das RV-Ende wird dabei schräg zur Seite geklappt, damit es in der Nahtzugabe verschwindet. Danach ist der RV am Kinnschutz fixiert. Es wird umgeklappt, so dass das untere Ende bündig zur Kante liegt. Im nächsten Posting geht es mit dem Reißverschluss weiter.
Crowley Geschrieben 28. November 2018 Autor Melden Geschrieben 28. November 2018 Fortsetzung Reißverschluss Der RV wird gleichmäßig verteilt festgesteckt. Danach wird er mit einem RV-Nähfuß angenäht (NZ 1cm) Die RV-Hälfte mit dem Untertritt wird rechts auf rechts an der Jackenkante angelegt und zwar so, dass die obere Bruchkante auf die Oberkragenkante (= Übergang zwischen Innen- und Außenkragen) stößt. Die untere Kante trifft auf den Knips kurz über dem Saumbeleg (durch Stecknadel markiert). Das ist wichtig, damit die Ecke nicht zu wulstig wird. Der Rest wird anhand der Knipse festgesteckt. Danach wird mit dem RV-Nähfuß genau auf der vorherigen Naht angenäht. Wenn man beim Kragen angelangt ist, auf der Rückseite die Nahtzugabe auseinander legen. So sieht es anschließen von hinten aus. Nun die zweite RV-Hälfte einfädeln und schließen. Anschließend auf dieser Hälfte die Kragenansatznaht (Naht unter den Druckknöpfen) markieren. Mit dieser Markierung diese RV-Hälfte rechts auf rechts auf der anderen Vorderteilhälfte feststecken. Am oberen Ende wieder das RV-Ende schräg umklappen. Der Bruch trifft auf den Kragen. Das untere Ende trifft wieder auf den Knips. Die Strecke dazwischen gleichmäßig verteilen und mit Klammern feststecken. Danach die zweite RV-Hälfte mit dem RV-Nähfuß festnähen (NZ 1 cm). Am Kragen wieder die Nahtzugabe auseinanderlegen. Der Innenkragen wird nach außen herum geklappt und auf der vorherigen Naht (Naht vom RV) annäht. Nicht Bestandteil der Pattydoo Anleitung: Innenbeleg für Vorderteilseite ohne Untertritt Einen 4-5 cm breiten Streifen, der etwas länger ist wie die Stecke von Kragen bis zum Saum, zuschneiden. Eine lange Seite kann versäubert werden. Diesen Steifen mit der rechten Seite auf den RV legen. Oben lässt man ihn etwas über den Kragen überlappen. Es wird in der vorherigen Naht (Naht vom RV) genäht. Ca. 10 cm vor der Saumkante stoppen. Der Kragen wird gewendet. Im nächsten Schritt wird der Innenkragen an der unteren Hälfte der Nahtzugabe des Halsausschnittes festgenäht. Im nächsten Posting geht es nochmals weiter.
Crowley Geschrieben 28. November 2018 Autor Melden Geschrieben 28. November 2018 Fortsetzung 2 Reißverschluss Dazu wird die untere Innenkragenkante gleichmäßig an der Nahtzugabe festgesteckte. Die Nahtzugabe ist nicht bündig mit der Kante, sie springt ein paar mm zurück. Es wird mit dem RV-Nähfuß von der Seite es Innenkragens genau neben der Schrägbandkante genäht. Man muss darauf achten, dass man beim Halsausschnitt in der Nahtzugabe bleibt. Es kann nicht ganz von vorne sondern erst ein paar cm später mit dem Nähen anfangen werden. Die Kante des Saumbelegs wird mit Schrägband versäubert. Der Beleg wird rechts auf rechts umgeklappt. Das Reißverschlussende darf nicht genau an der Bruchkante liegen. Der kleine Abstand, der durch den Knips garantiert werden sollte, muss eingehalten werden. Auf der vorherigen Naht (vom RV) festnähen. Nicht Bestandteil der Pattydoo Anleitung: Innenbeleg für Vorderteilseite ohne Untertritt Den Streifen über den Saumbeleg klappen, feststecken und zusammen mit Saumbeleg auf der vorherigen Naht (vom RV) festnähen. Auf der Reißverschlussseite mit Untertritt den Beleg rechts auf rechts umgeklappt. Das Reißverschlussende darf nicht genau an der Bruchkante liegen. Der kleine Abstand, der durch den Knips garantiert werden sollte, muss eingehalten werden. Auf der vorherigen Naht (vom RV) festnähen. Die Ecken vom Saum umstülpen. Den Saumbeleg nach innen klappen und feststecken. Den Saum wird von innen festnäht. Dabei entweder knappkantig oder auf der Schrägbandnaht nähen. Vorsichtig an den Stellen, an denen sich die RVs von den Taschen befinden. Den Beleg immer wieder zu Recht ziehen, damit die Nähte genau an der Kante verlaufen. Nun ist der Reißverschluss fertig eingenäht.
Crowley Geschrieben 28. November 2018 Autor Melden Geschrieben 28. November 2018 9. Ärmel mit innenliegenden Bündchen (Video Jacke Simon: ab 25:55 min) Wie bereits am Anfang geschrieben habe ich mich nicht für die Ärmelsaumvariante entschieden, die im Susan-Video gezeigt wird. Diese Variante gehört zum Add-On und wird im Simon-Video gezeigt. Durchführung: Den Bündchenstreifen rechts auf rechts mit der Overlock zusammennähen. Danach links auf links falten. Die Bündchen werden rechts auf rechts auf die gewendeten Ärmel stecken. Dabei trifft die Bündchenaht auf die Seitennaht. Die Weite gleichmäßig verteilen. Danach die Bündchen mit der Overlock annähen. Beim Annähen wird das Bündchen leicht gedehnt. Den Ärmel wenden. Die vorgebügelte Saumkante (vor dem Annähen der Bündchen 3,7 cm Saumbreite) umklappen und das Bündchen in den Ärmel stecken. Danach den Saum mit der Nähmaschine 2,5 cm breit festnähen. Das Foto zeigt den fertigen Ärmel. Das andere Bündchen genau so annähen.
Crowley Geschrieben 28. November 2018 Autor Melden Geschrieben 28. November 2018 10. Letzte Arbeitsschritte (Video: ab 52:20 min) So, nun geht es auf das Ende des WIP und die Fertigstellung der Jacke zu. Durchführung: Die Kanten vorne am Reißverschluss werden abgesteppt. Da am Kragen sehr viele Stofflagen sind, wird damit erst unterhalb des Kragens begonnen. Da auch der Saum dick ist, wird mit der Saumnaht geendet. Nun ist die Jacke fertig!
giräffchen Geschrieben 28. November 2018 Melden Geschrieben 28. November 2018 Hallo, vielen Dank für den WIP. Meine Susan ist schon länger fertig. Nun möchte ich gerne für unseren Sohn den "Simon" nähen, allerdings mit Reflektorpaspeln. Das Einnähen hast Du hier schön beschrieben, vielen Dank dafür. Liebe Grüße, Heidi.
Crowley Geschrieben 29. November 2018 Autor Melden Geschrieben 29. November 2018 Ich habe meinen WIP mit kleinen Fotos auch als Worddatei vorliegen. Die hatte ich für mich gemacht, da ich nicht so der Videofreund bin. Aus der Worddatei könnte ich ein PFD machen. Weiß jemand, ob es im Forum eine Möglichkeit gibt das PDF zur Verfügung zu stellen bzw. ob es im Forum überhaupt erlaubt wäre?
Lalleweer Geschrieben 29. November 2018 Melden Geschrieben 29. November 2018 Crowley dein Susan-WIP ist einfach megaklasse Danke !!!
Gast Nähspule Geschrieben 29. November 2018 Melden Geschrieben 29. November 2018 einfach genial...schaut super aus...Gratulation Die Paspeln sind eine tolle Idee, die peppen nochmal richtig auf. Nun freu ich mich auf meinen Stoff und den Papierschnitt, die in den nächsten Tagen ankommen sollten. Vielleicht könntest du ja das PDF-Dokument im Downloadbereich reingeben (uploaden???) (oben beim Reiter "Wissen" und dann "Downdoads") ...aber wie das geht weiß ich nicht Nochmals lieben Dank für diesen toll gemachten und sehr ausführlichen WIP
akinom017 Geschrieben 29. November 2018 Melden Geschrieben 29. November 2018 Ich habe meinen WIP mit kleinen Fotos auch als Worddatei vorliegen. Die hatte ich für mich gemacht, da ich nicht so der Videofreund bin. Aus der Worddatei könnte ich ein PDF machen. Weiß jemand, ob es im Forum eine Möglichkeit gibt das PDF zur Verfügung zu stellen bzw. ob es im Forum überhaupt erlaubt wäre? Vielen Dank für deinen ausführlichen Wip Für größere Dateien gibt es die Abteilung Downloads, oben in der grauen Leiste unter Wissen. In dieses Rubrik dort würde das passen Kleidung für Erwachsene - Downloads Den Upload für einen neuen Eintrag findest Du dort als "Submit Datei"
DOKASCH Geschrieben 29. November 2018 Melden Geschrieben 29. November 2018 Auch von mir vielen Dank für deinen Wip. Es hat mir große Lust gemacht diese Jacke zu nähen, werde ich im Frühling wohl angehen.
Crowley Geschrieben 29. November 2018 Autor Melden Geschrieben 29. November 2018 Vielen herzlichen Dank für eure lieben Kommentare! Ebenfalls danke für eure Tipps, wie ich mein PFD ablegen kann. Ich schaue mir das später mal genau an. Wenn das PDF abgelegt ist, teile ich das noch mal mit.
Marieken Geschrieben 29. November 2018 Melden Geschrieben 29. November 2018 Mönsch Crowley, du hast einen 1A-Oberklasse-WIP erstellt. Alleine die Tipps im Anafangsposting sind echtes Gold wert und dann noch die Zeitangaben zum Video, hach und überhaupt . Und jetzt noch die PDF hinterher, dann wird es noch perfekter. Danke dir! PS: ab jetzt wirst du täglich mit Rückfragen zu diesem Beitrag beschäftigt sein 😬. Der Schnitt ist ja doch recht populär ! Nicht, dass du uns an anderer Stelle ausfällst, weil du zu beschäftigt bist 😂!
Maruscha11 Geschrieben 29. November 2018 Melden Geschrieben 29. November 2018 Crowley, Ich habe jetzt nur Deinen WIP gelesen.Sollte ich jemals eine Susan nähen wollen, läge Dein WIP daneben. Bin ja absolut kein Video Fan. Das hast Du ganz, ganz großartig gemacht. Großes Kino! Und noch so akkurat genäht . . Wow! Danach könnte sogar ein Näh-Neuling eine Jacke nähen. Einen schönen Abend wünscht Maruscha
NadelEule Geschrieben 29. November 2018 Melden Geschrieben 29. November 2018 Von mir auch ein : Chapeau! Toller WIP und eine noch tollere Jacke. Wieviel Stoff hast Du benötigt? Ich habe gerade gestern einen vom Material passenden ergattert und für diese Jacke wäre er einfach perfekt.
Crowley Geschrieben 30. November 2018 Autor Melden Geschrieben 30. November 2018 Vielen Dank für eure Kommentare! Wieviel Stoff hast Du benötigt? Ich habe gerade gestern einen vom Material passenden ergattert und für diese Jacke wäre er einfach perfekt. Ich hatte die für Gr. 46 angegebene Menge (3 m) gekauft und bin mit ca. 2 m ausgekommen. Ich habe die Teile allerdings auch möglichst platzsparend auf den Stoff gelegt und manche Teil, die ich zweimal brauchte 2x einzeln zugeschnitten, weil es so vom Platzbedarf besser passte. Letztendlich war ich froh, dass ich noch 1 m über hatte, denn mir ist die Stickerei auf dem Vorderteil schief gelangen und so hatte ich noch massig Stoff über, um ein neues VT zuschneiden zu können. Ich habe das Gefühl, dass die Stoffangaben bei Pattydoo grundsätzlich etwas reichlicher ausfallen. Wenn ich mir den Zuschneideplan von Susan anschaue, weiß ich auch wieso. Legt man die Schnittteile so, wie in der Anleitung (dem kleinen Heft, das man zum Papierschnitt bekommt, wahrscheinlich sind die Anghaben auch im Ebook enthalten) gezeigt wird, verschwendet man jede Menge Stoff zwischen den Schnitteilen.
zwirni Geschrieben 30. November 2018 Melden Geschrieben 30. November 2018 (bearbeitet) Ja, die Stoffangaben bei Pattydoo sind sehr großzügig, ich bin bei Simon gestern mit ca. 2/3 der angegebenen Menge ausgekommen. Allerdings habe ich ebenfalls nicht so aufgelegt, wie es vorgeschlagen wird. Mein Susanstoff hat noch für diese riesige(!) Carpet-Bag von Machwerk gereicht und ist immer noch nicht zu Ende.... Danke für den tollen WIP! Bearbeitet 30. November 2018 von zwirni
Tarlwen Geschrieben 30. November 2018 Melden Geschrieben 30. November 2018 Toller WIP:super: und eine sehr schöne Jacke! Die Tasche gefällt mir auch sehr gut.
claudia74 Geschrieben 30. November 2018 Melden Geschrieben 30. November 2018 Was für ein toller WIP. Super, danke. Anfang Jahr möchte ich mir auch die Susan nähen. Den Stoff bekam ich grad heute geliefert. Dein WIP wird mir dabei sehr helfen und mir auch ein wenig die Angst nehmen.
Crea-Conny Geschrieben 1. Dezember 2018 Melden Geschrieben 1. Dezember 2018 Crowley, toller WIP und eine noch tollere Jacke. LG Conny
Crowley Geschrieben 3. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 3. Dezember 2018 Vielen Dank! Die Tasche ist ja schick! Ich habe eine Frage zur Paspel erhalten und wollte die Antwort hier auch noch mal reinschreiben. Bei der Paspel habe ich mich für eine unelastische aus Webware entschieden, die ich beim örtlichen Händler gekauft habe. Die Kordel in der Paspel ist ca. 1 mm dick. Ich habe auch erst hin und her überlegt, ob ich eine elastische Paspel brauche oder ob nicht, aber es ging auch mit der unelastischen. Zumindest konnte ich bis jetzt keinen Nachteil feststellen. Das PDF hochzuladen habe ich nicht vergessen. Ich wollte es am Wochenende erledigen, konnte die PDF-Datei aber nicht hochladen. Ich habe immer eine Fehlermeldung erhalten. Die Datei war ca. 9 MB groß und lag somit unter der Größenbeschränkung. Letztendlich habe ich zu Testzwecken aus meiner Worddatei etliche Seiten gelöscht, ein neues PDF erstellt (ca. 1,5 MB) und das konnte ich hochladen. D.h. ich werde mein Dokument auf mehrere aufteilen müssen, um es hochladen zu können. Ich weiß noch nicht, wann ich diese Woche dazu kommen werden.
Crowley Geschrieben 4. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 4. Dezember 2018 So, nun sind auch die PDFs online. Sie sind hier zu finden. Ich wünsche viel Spaß und gutes Gelingen beim Nähen eurer Susan!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden