unusual1984 Geschrieben 10. Oktober 2018 Melden Geschrieben 10. Oktober 2018 Guten Abend, meine Mama hat mich gefragt, ob ich ihr einen Klammernbeutel so wie die Kleidchen nähen kann. Aber der muss 200 Klammern fassen und ein größeres Loch zum reinfassen haben. Kennt ihr dieses hübsche und relativ einfache Schnittmuster und wisst ihr wie viele Klammern dort hineinpassen? https://madewithlovebyhannah.com/WordPress/?p=136 Oder habt ihr eine bessere Idee? Denn ich kann das ehrlich gesagt überhaupt nicht schätzen. Liebe Grüße und danke für eure Hilfe schonmal im Voraus Eure unu
birgit2611 Geschrieben 10. Oktober 2018 Melden Geschrieben 10. Oktober 2018 Du könntest den Rockteil ein wenig verlängern. lg birgit
Dunkelmunkel Geschrieben 10. Oktober 2018 Melden Geschrieben 10. Oktober 2018 Nein, Klammernkleidchen habe ich nicht und weiß auch nicht, wie viele Klammern reinpassen. Ich verwende a) höchst unterschiedliche Klammern in verschiedenen Größen, die b) in einem Plastikkorb bzw. einer Plastikdose mit einem Aufhänger aus Draht an der Leine baumeln. Mein Körbchen enthält 65 Klammern (gezählt!), das gefüllte Volumen sind 2 Liter (gemessen und berechnet). Für 200 gemischte Klammern brauche ich ein Volumen von etwas über 6 Litern. Hoffe, dir damit geholfen zu haben
Großefüß Geschrieben 10. Oktober 2018 Melden Geschrieben 10. Oktober 2018 Hallo, du könntest einen breiteren Kleiderbügel nehmen und alles porpotinal breiter machen. (länger könnte ev. schlecht zu greifen sein, wenn der Klammervorrat kleiner wird.) 200 Klammern sind schon sehr viel. Allerdings gibt es so viel Klammernmodelle, das das pauschal nicht zu sagen ist. Vielleicht wären 2 praktischer? (ich mag für mich die Klammerkleidchen gar nicht, ich hab so Beutel, die mit einem Drahthalter an den Gürtel oder den Hosenbund gehängt werden. Davon hab ich mehrere, sonst wird das zu schwer. Da sind die Klammern immer griffbereit und ich muß nicht zum Klammerkleidchen zurückgehen.)
Dunkelmunkel Geschrieben 10. Oktober 2018 Melden Geschrieben 10. Oktober 2018 […]… und ich muß nicht zum Klammerkleidchen zurückgehen.) So ein Klammernkleidchen kann man an jede beliebige Stelle der Leine hängen und weiterschubsen, wenn es im Weg ist. Geht auch mit meinem Körbchen.
unusual1984 Geschrieben 11. Oktober 2018 Autor Melden Geschrieben 11. Oktober 2018 Huhuuu, naja, sie hatte im Laden eins gesehen und meinte das sei zu klein. Und da kam sie auf die Idee, dass ich ja eines nähen könnte. Ein Stück breiter und länger, ja, das wäre ja nicht das Problem. Aber mir fehlt da grad noch der Grundwert, wie viele in die "normale" Größe reinpassen. Das Volumen hilft aber auch schonmal. Danke! Auf die Idee so zu rechnen, war ich gar nicht gekommen. Liebe Grüße Eure unu
slashcutter Geschrieben 11. Oktober 2018 Melden Geschrieben 11. Oktober 2018 Hallo, Ich habe mur mal dieses selbstentworfen und schon öfters genäht und verschenkt. Ich finde praktisch es ist mit Kamsnaps oder Klett zu befestigen. Grösse kannst du ja ganz einfach so anpassen wie gewünscht. LG Christiane
Christa K Geschrieben 11. Oktober 2018 Melden Geschrieben 11. Oktober 2018 Ein Klammerkleidchen habe ich nicht. Ich habe mir nach eigenen Ideen einen Beutel genäht und den an einen lackierten Holzbügel befestigt. Von der Größe her sind beide vergleichbar. Hab darum meinen mal ausgeschüttet und bin auf ein Fassungsvermögen von ca. 70 Klammern gekommen.
akinom017 Geschrieben 11. Oktober 2018 Melden Geschrieben 11. Oktober 2018 Hallo, Ich habe mur mal dieses selbstentworfen und schon öfters genäht und verschenkt. Ich finde praktisch es ist mit Kamsnaps oder Klett zu befestigen. Grösse kannst du ja ganz einfach so anpassen wie gewünscht. LG Christiane Das ist ja hübsch
Paula38 Geschrieben 11. Oktober 2018 Melden Geschrieben 11. Oktober 2018 Ja, die ist auch schon auf meiner To-do Liste gelandet. Ich brauche nämlich auch noch so ein Ding. Das, was ich auf blauen Dunst genäht hatte ist für meine Klammermenge auch zu klein und Hängt jetzt bei meiner Tochter auf dem Dachboden. Aber das von Christiane gefällt mir richtig gut. Und ist auch groß genug, um da richtig was rein zu kriegen und die Klammern auch vernünftig raus zu nehmen,
xpeti Geschrieben 11. Oktober 2018 Melden Geschrieben 11. Oktober 2018 Für hochhängende Leinen würde ich ein Kleidchen bevorzugen. Man kann ganz anders reingreifen. 200Klammern könnten in einem Stoffbeutel reinpassen die es oft mit Werbung gibt. Das Volumen muss dann weitgehendst unter dem Eingriffloch sein, also auf jeden Fall verbreitern.
stofffetzerl Geschrieben 11. Oktober 2018 Melden Geschrieben 11. Oktober 2018 Vielleicht wäre das die richtige Größe? Die sind fast doppelt so groß wie mein altes Klammersäckchen. Maße: 30cm breit und ca. 36cm hoch. Für die Tiefe wurden an den unteren Ecken Quadrate von 3cm rausgeschnitten.
stoffmadame Geschrieben 11. Oktober 2018 Melden Geschrieben 11. Oktober 2018 (bearbeitet) Guck dir mal im Drogeriemarkt so eine Klammerpackung an Die sind auch sehr unterschiedlich groß, die Klammern. Früher waren sie kompakter, seit einigen Jahren werden sie so aufwändig, hohl und doch viel Plastik dran. Ich weiß nicht, ob 100 Kl. in ein normal großes Kleidchen passen würden, 65 trifft es eher und von den neuen höchstens 50. Das von Slashcutter sieht am bequemsten zu benutzen aus, wenn es oben wirklich hält, finde ich. Da kann man von beiden Seiten rein greifen und es scheint mir geräumiger. Aber wenn deine Mutter ausdrücklich ein Kleidchen möchte. Vielleicht kannst du dir einen einfachen Beutel machen in der gewünschten Breite und recht lang, und dann tust du mal die Klammern deiner Mutter rein, dann siehst du, wie groß das Kleidchen sein muss. Bearbeitet 11. Oktober 2018 von stoffmadame
Rehleins Geschrieben 11. Oktober 2018 Melden Geschrieben 11. Oktober 2018 Ich würde auch vorschlagen, Du tust die Klammern mal in eine Baumwolleinkaufsbeutel, mißt das Volumen und nähst dann entsprechend das Kleidchen. Als Kleiderbügel würde ich einen vom "Herrenausstatter" nehmen, die sind breiter und tiefer als normale Bügel.
Gobolino Geschrieben 11. Oktober 2018 Melden Geschrieben 11. Oktober 2018 Ist jetzt kein Kleidchen,aber passt viel rein ,hat eine große Öffnung und ist leicht zu nähen.
giräffchen Geschrieben 11. Oktober 2018 Melden Geschrieben 11. Oktober 2018 Schau mal hier bei diesem alten Thread: Konrad Klammermonster Die Größe ist ideal für die Menge Klammern, die man für 1-2 Waschmaschinenladungen braucht. Ich habe jetzt mal nicht nachgezählt. Mit zwei gefüllten Monstern kann ich eine große Wäschespinne bedienen. Wenn Du das Schnittmuster ein wenig änderst, wird aus dem Monster ein Kleidchen. Obwohl ich das Monster total toll finde, nicht so stink normal. Liebe Grüße, Heidi.
unusual1984 Geschrieben 23. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 23. Dezember 2018 Guten Abend, nachdem wir mit einem Jutestoffbeutel einfach grob ausgemessen haben, wie viel Platz 200 Wäscheklammern benötigen (hab extra noch welche gekauft), habe ich den unteren Teil um 2-3 cm in der Höhe und Breite vergrößert. Den oberen Teil habe ich an den vorhandenen Kinderkleiderbügel angepasst und voilá. Ich bin mit dem Ergebnis soweit zufrieden, auch wenn es noch ein wenig mehr Perfektion hätte brauchen können: Das Monster habe ich für meine Tochter auf dem Nähplan, denn sie darf immer in den Keller die Wäsche aufhängen. Liebe Grüße unu
stoffmadame Geschrieben 24. Dezember 2018 Melden Geschrieben 24. Dezember 2018 Prima, der sieht sehr hübsch und fröhlich aus
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden