Littletortoise Geschrieben 30. September 2018 Melden Geschrieben 30. September 2018 (bearbeitet) Hallo zusammen: folgendes Projekt schwebt mir vor: Ich möchte mir gern einen warmen Wintermantel nähen (eigentlich logisch, dass er warm sein soll ) Mir ist bei dem Stoff die Qualität der Wolle recht wichtig. Habe einen Lodenstoff gefunden, der nun allein zwar winddicht ist, aber mich wohl nicht warm genug halten wird. Nun überlege ich, was ich (möglichst Naturmaterial) als Innenfutter noch nehmen kann.... habe da einen Wollstoff gefunden, der mit 62 € /m als Futter aber doch recht teuer ist... Ich würde jetzt gern die Links der Stoffe hier einfügen damit ihr euch ein Bild machen könnt, meine aber, hier gelesen zu haben, dass ich das nicht darf? Also ich wollte nun noch ein paar Ideen sammeln und bin für jeden Tipp dankbar PS: wenn ich doch einfach die Beschreibung zu dem Stoff hier einfüge ohne die Internetseite zu nennen müsste das doch gehen, oder? Bearbeitet 30. September 2018 von Littletortoise
lea Geschrieben 30. September 2018 Melden Geschrieben 30. September 2018 Das Futter dient u.a. dazu, dass der Mantel auf der darunter getragenen Kleidung gut gleitet, also schön fällt und dich leicht anziehen lässt. Insofern ist ein Wollstoff als Futter nicht unbedingt erste Wahl. Wenn Dir Loden nicht warm genug ist, könntest Du ein Zwischenfutter aus Wollwatteline einarbeiten. Davon war hier im Forum über die Jahre schon des öfteren die Rede; einfach mal danach suchen! Grüsse, Lea
Littletortoise Geschrieben 30. September 2018 Autor Melden Geschrieben 30. September 2018 Vielen Dank. dann müsste ich aber ja wenn ich das richtig verstehe, trotzdem noch ein Futter über der Watteline verwenden.
lea Geschrieben 30. September 2018 Melden Geschrieben 30. September 2018 Ja Und dann fragt es sich, was für Dich alles "Naturmaterial" ist bzw. worauf es Dir dabei ankommt. Grüsse, Lea
garoa Geschrieben 30. September 2018 Melden Geschrieben 30. September 2018 .....oder du nimmst fertigen Steppstoff. Gruß Marion
Littletortoise Geschrieben 30. September 2018 Autor Melden Geschrieben 30. September 2018 Ja Und dann fragt es sich, was für Dich alles "Naturmaterial" ist bzw. worauf es Dir dabei ankommt. Grüsse, Lea Nja, also am liebsten halt kein Plastik und wenn das umsetzbar ist, Bioqualität.
lea Geschrieben 30. September 2018 Melden Geschrieben 30. September 2018 (bearbeitet) Ist Viskose Plastik? Und was ist Seide in "Bioqualität" ? Lea Bearbeitet 30. September 2018 von lea
Littletortoise Geschrieben 30. September 2018 Autor Melden Geschrieben 30. September 2018 Ist Viskose Plastik? Und was ist Seide in "Bioqualität" ? Lea Ich glaube, Viskose wird, wenn ich mich recht erinnere, aus Holz gewonnen, also kein Plastik Aber das hält dann auch nicht wirklich warm, oder? Also ich kenne Viskosestoffe nur in ganz dünn.
lea Geschrieben 30. September 2018 Melden Geschrieben 30. September 2018 Ich glaube, Viskose wird, wenn ich mich recht erinnere, aus Holz gewonnen, also kein Plastik Aber das hält dann auch nicht wirklich warm, oder? Also ich kenne Viskosestoffe nur in ganz dünn. Ja, in einem chemischen Prozess und oft unter hoher Umweltbelastung; deshalb habe ich gefragt Warm halten würde hier in der Tat nicht der Futtertaft sondern das Zwischenfutter aus Wollwatteline (siehe oben). Lea
Littletortoise Geschrieben 30. September 2018 Autor Melden Geschrieben 30. September 2018 Ja, in einem chemischen Prozess und oft unter hoher Umweltbelastung; deshalb habe ich gefragt Ja, deshalb gibt´s den ja auch glaub ich garnicht in Bioqualität... oder liege ich da falsch?
Capricorna Geschrieben 30. September 2018 Melden Geschrieben 30. September 2018 Also, ich habe einen gekauften Wollmantel, der hat „nur“ einen ganz normalen Futterstoff innen, und der ist ziemlich warm. Man unterschätzt das leicht. Ich würde, wenn, dann noch ein Zwischenfutter á la Watteline einfügen. Ein normaler Futterstoff als linke Seite sorgt auch dafür, dass das Teil gut über die Kleidung gleitet; ein weiterer Wollstoff würde dafür sorgen, dass das Teil extrem schwierig anzuziehen ist
Littletortoise Geschrieben 1. Oktober 2018 Autor Melden Geschrieben 1. Oktober 2018 Also, ich habe einen gekauften Wollmantel, der hat „nur“ einen ganz normalen Futterstoff innen, und der ist ziemlich warm. Man unterschätzt das leicht. Ich würde, wenn, dann noch ein Zwischenfutter á la Watteline einfügen. Ein normaler Futterstoff als linke Seite sorgt auch dafür, dass das Teil gut über die Kleidung gleitet; ein weiterer Wollstoff würde dafür sorgen, dass das Teil extrem schwierig anzuziehen ist Wie sieht es denn bei Wind aus? So ein Wollstoff ist ja je nachdem nicht richtig winddicht?
Gast dark_soul Geschrieben 1. Oktober 2018 Melden Geschrieben 1. Oktober 2018 Ich würde jetzt gern die Links der Stoffe hier einfügen damit ihr euch ein Bild machen könnt, meine aber, hier gelesen zu haben, dass ich das nicht darf? PS: wenn ich doch einfach die Beschreibung zu dem Stoff hier einfüge ohne die Internetseite zu nennen müsste das doch gehen, oder? Nein, wir umgehen keine Foren-Regeln AAAAAber: Wenn Du dein Gesuch in den Kleinanzeigen einstellst, DANN darfst Du die Links posten... Kleinanzeigen - Hobbyschneiderin 24 - Forum
fegagi Geschrieben 1. Oktober 2018 Melden Geschrieben 1. Oktober 2018 Wie sieht es denn bei Wind aus? So ein Wollstoff ist ja je nachdem nicht richtig winddicht? Loden ist -je nach Gewicht- sehr warm und ziemlich winddicht.
nowak Geschrieben 1. Oktober 2018 Melden Geschrieben 1. Oktober 2018 Ich würde jetzt gern die Links der Stoffe hier einfügen damit ihr euch ein Bild machen könnt, meine aber, hier gelesen zu haben, dass ich das nicht darf? Wenn es im Zusammenhang mit der Frage notwendig ist, die Links einzufügen, dann ist es inzwischen erlaubt. Welche relevanten Informationen geben uns denn die Links, die du nicht anderweitig geben kannst? (Das sind bei Links immer die zwei Grundfragen, die darüber entscheiden, ob der Link auf einen Shop erlaubt ist: Ist die Information wichtig, um meine Frage beantworten zu können? Und kann ich die wichtige Information auf keinem anderen Weg geben? Wenn beide Fragen mit "ja" beantwortet werden, dann darf ein Link auf einen Shopartikel rein. So es keinen Link auf den Hersteller gibt, aber das ist bei Stoffen ja selten der Fall.)
Glückskleekle Geschrieben 1. Oktober 2018 Melden Geschrieben 1. Oktober 2018 Flanell könnte der nicht gehen wie Futterstoff hält warm aber ist nicht Winddicht. Glücksklee
Capricorna Geschrieben 2. Oktober 2018 Melden Geschrieben 2. Oktober 2018 Das Problem bei Flanell ist genau das gleiche - der "stoppt", der rutscht nicht über die Kleidung. Das Anziehen wird dadurch sehr mühsam, außerdem erhöht das die Gefahr, dass durch den Zug das Futter eher ausreißt. Ein Kompromiss, den ich kenne, ist, den Körper mit glatter Baumwolle - d.h. auch kein Flanell, der ist nicht glatt! - zu füttern, und nur die Ärmel mit Futterstoff; das hat eine Motorrad-Lederjacke von mir aus den 90ern. (Es gibt spezielle, dicht gewebte Baumwoll-Futterstoffe, die man gerne zB als Taschenfutter verwendet; die sind aber daher auch sehr dünn, damit sie nicht auftragen.) Aber bei einem Mantel wie hier macht das imo keinen Sinn. Es gibt außerdem extra dicken Mantelfutter-Stoff (Duchesse; ist halt als Futterstoff auch Viskose). Und Loden ist ja in der Regel gewebt, d.h. er hat keine Löcher wie ein Strickstoff; und er ist idR gewalkt, d.h. verfilzt. Der ist dadurch schon so gut wie winddicht; je nach Dicke natürlich auch mehr oder weniger.
ju_wien Geschrieben 2. Oktober 2018 Melden Geschrieben 2. Oktober 2018 Laut Anfangsposting ist der gewählte Lodenstoff winddicht. Es wird aber noch mehr Wärme gewünscht. Da kann ich aus Erfahrung Wollwatteline als Zwischenfutter sehr empfehlen. Die ist weich und warm. Sie ist nicht waschbar, aber das ist bei diesem Mantel ohnehin kein Thema. Ein dünnes Innenfutter brauchst du zusätzlich. Das kann aus Viskose, Azetat, reiner Seide, glatter oder flauschiger Baumwolle oder einer glatten Wollqualität bestehen, wenn du Naturfasern willst; sonst natürlich auch Polyester oder Mischfasern. Steppfutter ist einfach zu verarbeiten, macht den Mantel aber insgesamt steifer. Das kann je nach Modell gewünscht sein oder auch nicht. Andere Möglichkeiten für warmes Futter: Fleece (Polyester oder BW oder Wolle), Flanell (gibt es aus Baumwolle, Wolle, Mischfasern), Plüsch, Kunstpelz, echter Pelz. Wenn eine zusätzliche Windsperre gewünscht wird, kommen Zwischenfutter mit Membran aus dem Outdoorbereich in Frage. Die bestehen aber so gut wie immer aus Kunstfasern. Eine Windsperre aus Naturfasern wäre dicht gewebte Ballonseide oder Popeline, wie man sie früher für Regenmäntel verwendet hat. Die muss man aber erst einmal finden. Oder eben Pelz. Die Auswahl hängt davon ab, was das Futter für dich vor allem machen soll und was du unter dem Mantel tragen willst. Bei glatten Futterstoffen fällt das An- und Ausziehen leichter und sie kleben nicht an den Röcken und Hosen. Rauhe und flauschige Stoffe und Pelz fühlen sich wärmer an (sind es manchmal auch, da zwischen den Fasern/Haaren kleine Luftpolster entstehen), kleben aber eher an der Kleidung darunter. (Als Damen noch häufig Pelzmäntel trugen, gab es sogenannte "Pelzmantelkleider" - schmal geschnittene Kleider aus Seide oder glatten Wollstoffen, die am Pelz nicht hochklettern.) Es kann sinnvoll sein, Futterstoffe zu kombinieren: zB Ärmelfutter aus einem glatten Stoff, damit das Anziehen leichter fällt, den "Rockteil" des Mantels ebenfalls glatt füttern, damit er nicht an Röcken und Hosen klebt und den Oberteil flauschig-warm füttern. Und wenn du den Mantel öfter tragen willst, könntest du überlegen, ob du das Warmfutter ausknöpfbar machst. (Doppelte Arbeit, aber dann kannst du ihn auch im Frühjahr und Herbst tragen.)
akinom017 Geschrieben 2. Oktober 2018 Melden Geschrieben 2. Oktober 2018 Ich werfe als Zwischenlage noch Meida in die Runde das wurde in diesem Thread gesucht und gefunden Wie isolierendes Zwischenfutter in Mantel nähen? - Hobbyschneiderin 24 - Forum Hersteller Informationen: Meida - VENO Der im fertige Mantel findet sich in der Galerie Message - Hobbyschneiderin 24 - Galerie Die Verarbeitung von Wollstoff für Außen mit Klimamenbran (Z-Layer) und regulärem Futter hat sich bei der Jacke meiner Tochter sehr bewährt. Sie möchte genau so eine in neu Message - Hobbyschneiderin 24 - Galerie
nowak Geschrieben 2. Oktober 2018 Melden Geschrieben 2. Oktober 2018 Ich habe einen gekauften Wollmantel (kleines Designeratelier in Paris, war damals gar nicht so teuer), der hat unter dem dichten Wollstoff noch von Hand aufstaffierte Kaschmirflöckchen auf dem Oberstoff und dann ein Futter aus Dupionseide. Der ist schön kuschelig, obwohl er vorne einen Reißverschluss hat und nicht doppelt liegt, wie ein normal geschlossener Mantel. Die Dupionseide ist nicht so rutschig, wie glatte Seiden oder Futterstoff, fühlt sich dafür aber etwas wärmer auf der Haut an. Wenn der Mantel nicht zu eng ist, ist das kein echtes Problem. (Als ich noch 10 kg mehr wog, war das Anziehen der Ärmel manchmal etwas unpraktisch, jetzt aber gar nicht mehr.)
Littletortoise Geschrieben 22. Oktober 2018 Autor Melden Geschrieben 22. Oktober 2018 Ihr Lieben, vielen Dank für die lieben Antworten. Ich tendiere ja jetzt zu der Wollwatteline. Das hört sich schön warm an + halt dann noch ein normales Futter damit es besser rutscht. Jetzt habe ich mich mal wegen der Wollwatteline informiert und folgende Materialangaben gefunden Zusammensetzung: Dochtgarn: aufgerauter Flausch 70% WO, 30% CV ca. 105 g/m Netz: Trägerfaden aus 50% CV, 50% PES ca. 60 g/m Ehrlich gesagt kann ich da jetzt nicht so wirklich was mit anfangen. Wer kann mir denn da noch weiterhelfen?
SiRu Geschrieben 22. Oktober 2018 Melden Geschrieben 22. Oktober 2018 WO = Wolle CV = Viscose PES = Polyesther Und der flauschige Dochtfaden wiegt deutlich mehr auf den Quadratmeter, als das Trägernetzt...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden