Allysonn Geschrieben 20. Januar 2019 Melden Geschrieben 20. Januar 2019 Ja, Tarlwen versteht sich aufs Anfüttern... Bitte, ja, liebe Tarlwen! Wir hätten gerne einen WIP!
Indianernessel Geschrieben 20. Januar 2019 Melden Geschrieben 20. Januar 2019 Ich auch!!! Sooo toll!!!
Lieby Geschrieben 21. Januar 2019 Melden Geschrieben 21. Januar 2019 Ich schau mir deine WIPs auch immer gerne an, also her damit:D Liebe Grüße, Lieby
lanora Geschrieben 21. Januar 2019 Melden Geschrieben 21. Januar 2019 Tarlwen schrieb: Aber Frau Doktor .. äh.. die Frau des Doktors der Westernstadt braucht ja auch noch was standesgemäßes zum Anziehen, wenn sie nicht im Dienst ist, ne? (Wollt Ihr einen Wip? Wird eine 1870er Tournüre mit allem Brimborium in türkies-grün.) du kannst Fragen stellen ....... :DUnd ich kenn schon einen Teil der Stoffe
Gast Tamsin Geschrieben 21. Januar 2019 Melden Geschrieben 21. Januar 2019 Ich fange schon mal an zu backen. Tamsin, hibbelt
Spotzal-81 Geschrieben 21. Januar 2019 Melden Geschrieben 21. Januar 2019 Frage, welche Frage? Ich dachte, dass wär schon eine Ankündigung... :D:D
Ibohiga Geschrieben 21. Januar 2019 Melden Geschrieben 21. Januar 2019 Spotzal-81 schrieb: Frage, welche Frage? Ich dachte, dass wär schon eine Ankündigung... :D:D … dachte ich auch LG hilde
Gast Ms Deko Geschrieben 21. Januar 2019 Melden Geschrieben 21. Januar 2019 Oh ja, auf jeden Fall bitte!
violaine Geschrieben 21. Januar 2019 Melden Geschrieben 21. Januar 2019 Tarlwen schrieb: Wollt Ihr einen Wip? Echt jetzt? Das kannst Du nicht ernsthaft fragen!
Maruscha11 Geschrieben 21. Januar 2019 Melden Geschrieben 21. Januar 2019 Die Frage stellt sich doch hier gar nicht! Natürlich wollen wir einen WIP. Das ist doch ein Forum der allzeit wissbegierigen Hobbynäherinnen. Schon beim Zuschauen kann man lernen...und hoffen, irgendwann einmal auch so schöne Sachen nähen zu können. Juchu, das war jetzt also eine WIP Ankündigung? Liebe Grüße Maruscha
Tarlwen Geschrieben 22. Januar 2019 Autor Melden Geschrieben 22. Januar 2019 Ok, es gibt einen WiP! Die Frage war aber ernst gemeint, weil es ja schon einige Tournüren-WiPs hier gibt. Ich will Euch ja nicht mit der X-ten Tournüren-Doku langweilen.
lanora Geschrieben 22. Januar 2019 Melden Geschrieben 22. Januar 2019 Nananana..... deine WIPs langweilen doch nie !!!!!
rocabeth Geschrieben 22. Januar 2019 Melden Geschrieben 22. Januar 2019 ich lese auch immer - meistens still, aber doch - mit
Siba Geschrieben 22. Januar 2019 Melden Geschrieben 22. Januar 2019 Liebe Tarlwen, ich lese auch mit und freu mich schon darauf.
bricabä Geschrieben 23. Januar 2019 Melden Geschrieben 23. Januar 2019 Ich lese immer mit und bin begeistert.
bmüller Geschrieben 24. Januar 2019 Melden Geschrieben 24. Januar 2019 Gundel Gaukeley schrieb: Tolle Fotos und ein tolles Outfit. Hätte ich deine Überlegungen zur Haube früher gelesen, hätte ich dich auf die Kaiserswerther Diakonissen verwiesen, insbesondere auf die Haube der alten Tracht, die bis Mitte der 50er Jahre oder so in Gebrauch war und danach von einer Haube, die letztendlich deiner gar nicht unähnlich ist, abgelöst wurde. Ich hätte es grandios gefunden, zu sehen, dass die alte Haube mit mehr als 5 m Stoff in dem "Gekruschel" nachkonstruiert worden wäre. Und ich wette, dass auch das Diakoniewerk Kaiserswerth dafür mindestens eine Einladung zum Jahresfest ausgesprochen hätte. Was nichts daran ändert, dass dein Ergebnis hervorragend ist! Ich bin erst jetzt über diesen Thread gestolpert, und da sind aber ganz gewaltige Erinnerungen hochgekommen. Beelitz Heilstätten war der erste Arbeitsplatz meines Vaters, als er nach seinem Diplom als Gartenbau-Inspektor eine Anstellung suchte. Dort habe sich meine Eltern verlobt .Ich kenne die Heilstätten noch aus seinen Erzählungen, von vor dem Krieg. Leider sind all die vielen Fotos von ihm in einem ...bitte nicht lachen... Koffer in Berlin den Flammen zum Opfer gefallen, und vieles mehr. Zum Thema Haube der Diakonissen: es war eine Haube , geschnitten wie ein Babymützchen, eng anliegend, hinten etwas höher ausgeschnitten, damit der obligatorische Haarknoten herauskam, und die 5 meter Stoff bezogen sich auf die Rüsche, die ca 3 cm breit war. Beides war aus einem gepunkteten Musselin, wurde nach dem Waschen gestärkt (man konnte sie hochkant stellen) und wurde dann per Hand mit einem Faden zur Rüsche zusammen gezogen. Woher ich das so genau weiß? Ich besuchte 1953 bis 1956 die Theodor-Fliedner-Schule in Kaiserswerth und war gleichzeitig dort im Internat.Meine erste Erzieherin war eine noch ganz junge Diakonisse, die es erziehrisch fand, daß die Mädchen auch handwerklich tätig sein sollten. So durften wir reiheum diese Rüschen erstellen, und da sie einen sehr kleinen Kopf hatte, und dieses Band immer 5 m lang war, denn es wurden die Hauben in der Wäscherei gewaschen und gestärkt, gab es keine unterschiedlichen Maße! Ich hab mir manches Mal in meine Finger gestochen! Anbei zwei uralte Fotos, unsere Schester Ilse genannt Schwilse, mit der Schwarzen Kleidung der Nicht-Pflegenden, die Schwestern im Krankenhaus hatten eine der von Dir hervorragend getroffenen Pflegeschwestern-Tracht. Und der Hintergrund von Beelitz Heilstätten ähnelte sehr dem Diakonie-Krankenhaus, wo ich 1952 meine Mandeln lassen durfte. Diese Schwestern trugen bereits Hauben, die Deiner sehr ähnlich waren ( etwas kastenförmiger) Die schwarze Tracht trugen auch alle unsere Lehrerinnen, die Diakonissen waren. Ach, ist das lange her!
Gundel Gaukeley Geschrieben 24. Januar 2019 Melden Geschrieben 24. Januar 2019 Schwester Ilse ... war die später Lehrerin an der Barbarossa-Grundschule?
bmüller Geschrieben 24. Januar 2019 Melden Geschrieben 24. Januar 2019 Das weiß ich nicht, denn ich hatte sie 1954 im Internat als Erzieherin, vorher war sie im Krankenhaus tätig, und als sie bei uns abgezogen wurde, hieß es, daß sie wieder in die Krankenpflege gehen würde. Ob das so war, kann ich nicht sagen, aber ob sie eine pädagogische Ausbildung hatte. vielleicht hat sie diese nachgeholt, jung genug war sie. Die nun zusammengelegte Grundschule residiert inzwischen im Schulgebäude der alten Theodor-Fliedner-Schule. Ich war mal da, es war alles noch wie zu meinen Zeiten, und das ist lange her....62 Jahre!
Gundel Gaukeley Geschrieben 24. Januar 2019 Melden Geschrieben 24. Januar 2019 Ach, das war die alte Theodor-Fliedner-Schule? Das wusste ich gar nicht. Und sie sieht immer noch so aus? Da möchte ich ja fast sagen, wie schön! Auf andere Gebäude des (ehemaligen) Diakoniewerks trifft das ja schon lange nicht mehr zu. ("Nun" zusammengelegt - ist da noch mehr passiert? Die Barbarossa-Schule wurde doch Anfang der 80er schon mit der katholischen und der städtischen Grundschule zusammengelegt bei gleichzeitiger Verkleinerung und Pflasterung des Schulhofes.)
Tarlwen Geschrieben 29. Januar 2019 Autor Melden Geschrieben 29. Januar 2019 Wow, bmüller, ganz ganz lieben Dank für Deinen persönlichen Einblick! :hug: Gerade solche persönlichen Geschichten machen die Vergangenheit erst lebendig. Nochmal zur Haube: Die wurde ja wenn ich das richtig verstanden habe ungerüscht gestärkt und anschließend die Rüschen mit Hilfe eines Fadens wieder in Form gebracht. Wurde die Rüsche zum waschen und stärken von der Haube abgetrennt und anschließend wieder angenäht oder waren beide Teile fest miteinander verbunden? Das mit den verschiedenfarbigen Trachten je nach Funktion finde ich auch spannend.
SiRu Geschrieben 29. Januar 2019 Melden Geschrieben 29. Januar 2019 Das war auch praktisch. Blaugrau wirkt durchaus auch beruhigend, während schwarz formal-streng wirkt. Und schwarz ist in der Wäsche deutlich empfindlicher - nicht jedes Pflege-Malheur landet sicher auf der Schürze....
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden