Christa K Geschrieben 10. September 2018 Melden Geschrieben 10. September 2018 Ich möchte eine Decke stricken und diese auf der Rückseite mit Stoff hinterlegen. Auf der Suche nach einem Strickmuster habe ich ein Korbgeflecht gefunden, das mir sehr gut gefällt. Dieses ist allerdings ziemlich querelastisch. Ist das für eine Decke überhaupt sinnvoll oder würdet ihr mir eher zu einem nicht ganz so elastischen Muster raten?
knittingwoman Geschrieben 10. September 2018 Melden Geschrieben 10. September 2018 Ehrlich gesagt ich würde ein anderes Muster wählen. Ein elastisches müsstest du wenigstens punktuell fixieren und das würde meiner Meinung nach den Fluss des Musters stören.
Junipau Geschrieben 10. September 2018 Melden Geschrieben 10. September 2018 Bei einer Decke muß man doch wegen der Größe auf jeden Fall an mehreren Stellen Vorder- und Rückseite miteinander verbinden, weil sich sonst seltsame Verschiebe-Effekte bilden. Warum dann nicht das Flechtmuster, knittingwoman? Ich finde, das sieht so aus, als könne man da ganz gut den Linien des Musters folgen, um solche Verbindungsnähte zu machen. Schönes Muster übrigens, gefällt mir gut! LG Junipau
knittingwoman Geschrieben 10. September 2018 Melden Geschrieben 10. September 2018 Das Muster ist schön, aber auch sehr plastisch. Ich bin ja nicht die Probeteilanfertigerin, aber bevor ich da eine ganze Decke mit stricken würde und doppeln, würde ich mal 30x30ca, stricken und schauen wo Verbindungen sich anbieten.
Christa K Geschrieben 10. September 2018 Autor Melden Geschrieben 10. September 2018 Ein Probeteil ist sicher nicht verkehrt. Habe noch ein anderes Muster gesehen, ähnlich wie dieses, jedoch nicht so dehnbar. Es hätte dann halt nicht diese plastische Struktur, die hat es mir schon angetan.
lea Geschrieben 10. September 2018 Melden Geschrieben 10. September 2018 Zu überlegen wäre ja auch, ob Du die Decke unbedingt mit Stoff abfüttern willst. Dieses Muster hat vermutlich auch eine attraktive Rückseite (hab da gerade einen Knoten im Hirn ) und eine ungefütterte Strickdecke schmiegt sich wunderbar an. Grüsse, Lea
Capricorna Geschrieben 11. September 2018 Melden Geschrieben 11. September 2018 Christa, warum möchtest du denn eine gestrickte Decke mit Stoff unterlegen? Willst du es warm haben oder hat das andere Gründe? Aus meiner Erfahrung mit gestrickten und gehäkelten Decken heraus würde ich sagen, dass die pur schon warm und kuschelig genug ist, und Hinterlegen mit Stoff würde außerdem den Vorteil einer etwas dehnbaren Decke zunichte machen. - Man kann das technisch schon machen, aber es ist die Frage, ob das den Zweck erfüllt und ob das nicht einfacher geht...
Christa K Geschrieben 12. September 2018 Autor Melden Geschrieben 12. September 2018 Der Stoff ist mir nicht sooo wichtig, auf den kann ich auch ganz gut verzichten. Ich war eher unsicher, ob ein derart elastisches Muster überhaupt für eine Decke in Frage kommt. Dazu kam ja kein Einwand eurerseits. Dieses Projekt hatte ich schon einmal im letzten Winter als Patchwork - Arbeit begonnen, da passte optisch für meine Begriffe nichts mehr zueinander, also hieß es etliche Zentimeter aufdröseln. Bevor mir das nochmal passiert, wollte ich diesmal lieber eure Meinung dazu lesen. Also Probeteil stricken und dann schaunmermal. Vielen Dank fürs Mitdenken.
Nixe28 Geschrieben 12. September 2018 Melden Geschrieben 12. September 2018 Das Muster ist wirklich schön und wenn Du das Probestück in Kissengröße aus einer passenden Farbe machst, musst Du es nichtmal wieder aufribbeln Grüßchen
Christa K Geschrieben 12. September 2018 Autor Melden Geschrieben 12. September 2018 Diese Idee kam mir heute auch ganz spontan....Gedankenübertragung
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden