sikibo Geschrieben 24. Dezember 2018 Melden Geschrieben 24. Dezember 2018 (bearbeitet) Gabi, dir auch fröhliche Weihnachten. Ich geh dann mal Essen machen..... Ein frohes Fest euch allen, habt schöne Tage. Bearbeitet 24. Dezember 2018 von sikibo
haniah Geschrieben 25. Dezember 2018 Melden Geschrieben 25. Dezember 2018 Hallo zusammen, ein frohes Weihnachtsfest wünsche ich Euch allen! Wir lassen uns hier ein bischen gepflegt hängen und ich persönlich genieße das gerade sehr Ich kruschel ein wenig rum, habe den "Isella"-Schnitt nochmal ordentlich gezeichnet mit 2 mm Vergrößerung - die Cups sind noch nicht 100%ig, da muss ich noch etwas feilen.... Isella ist der Body-Schnitt? Alex, die Taschen sind sehr hübsch geworden. Ein ganz persönliches Geschenk, die Pinguine finde ich richtig niedlich Gabi!!!! Wie schön, Dich hier zu lesen! Liebe Grüße für Euch alle, Katja
sunshine06 Geschrieben 25. Dezember 2018 Melden Geschrieben 25. Dezember 2018 Ein frohes Weihnachtsfest wünsche ich allen! Hier wird der Tag vor allem dem Bespielen der Geschenke gewidmet werden. Gabi, schön dich hier zu lesen.
haniah Geschrieben 25. Dezember 2018 Melden Geschrieben 25. Dezember 2018 Ich hätte da gern mal ein Problem . Wie, in Drei-Teufels-Namen bin ich auf die Idee gekommen, dass 1 m RSO für eine Jacke reicht? Es ist ja nicht die possibility Das geht sich nicht mal für den Körper aus. Im Fundus habe ich einen leichten Blusenstoff in passendem blau gefunden (Alex, Du kennst den - der war aber vorher nicht blau, ich hatte den gefärbt). Meint Ihr, den könnte ich auch zum Unterfüttern der Jackenteile nehmen? Das einfach aufeinander gelegt fasst sich stabil, trotzdem leicht fallend an... Viele Grüße, Katja
akinom017 Geschrieben 25. Dezember 2018 Melden Geschrieben 25. Dezember 2018 War die Planung wieviel zu unterlegen sei, denn da noch eine andere ? ärgerlich wenn Zeit da wäre und das Material fehlt
haniah Geschrieben 25. Dezember 2018 Melden Geschrieben 25. Dezember 2018 Nein, Monika. Es war genau dieselbe Planung wie jetzt. Nur war fehlendes Denkvermögen mit im Spiel, was will man machen... Lachende Grüße, Katja
flocke1972 Geschrieben 25. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 25. Dezember 2018 Ich wünsche euch allen schöne Feiertage. Auf dass jeder das machen kann, was am Besten für ihn/sie ist. Ich bin gerne hier mit euch. LG flocke1972
sunshine06 Geschrieben 25. Dezember 2018 Melden Geschrieben 25. Dezember 2018 Der RSO dürfte etwas dünner sein als der Blusenstoff, das wäre schon anders. Aber sonst, warum nicht? Gehen geht alles, was das gewünschte Ergebnis liefert.
akinom017 Geschrieben 25. Dezember 2018 Melden Geschrieben 25. Dezember 2018 Nein, Monika. Es war genau dieselbe Planung wie jetzt. Nur war fehlendes Denkvermögen mit im Spiel, was will man machen... Lachende Grüße, Katja Na dann rüberschieb. Wenn Dir der Blusenstoff im Fall dazu gefällt, vielleicht einfach beide Stoffe aufeinander halten und nochmal gucken, ob sie sich vertragen Und dann einfach los
haniah Geschrieben 25. Dezember 2018 Melden Geschrieben 25. Dezember 2018 Ich hab' das jetzt mal sacken lassen und mit einer lieben Freundin besprochen. Und dann habe ich schon mal das angeschnitten, was da ist - und was Neues ist bestellt. Hilft ja nüscht, ich will's wie immer richtig machen Ich habe mit dem Tailor's Stitch und normalem, aber rotem Garn den RSO aufgeheftet. Das Heftgarn habe ich dafür nicht benutzt, weil ich davon ausgehe, dass ich reißfesteres Garn besser entfernen kann, falls ich mit einem Nähmaschinenstich mal das Heftgarn mit erwische. Ich hab da schon mal Erfahrungen bei einem BH mit gesammelt (der nach wie vor einen kleinen Punkt Heftgarn trägt, das ich einfach nicht rausziehen konnte), deshalb kam es zu dieser Überlegung. Die Heftung habe ich jeweils ca. 5 cm von den Kanten entfernt aufgebracht und ganz locker geheftet. Auf einem kleinen Probestück habe ich mit der Nähmaschine mal den RSO aufgeheftet (Stichlänge 4mm). RSO unten, den Stoff oben. Das rollt sich ein , als ob die Oberfadenspannung zu fest wäre. Reduzieren bringt keine wesentliche Besserung. Anders herum (RSO oben, Stoff unten) rollt sich weniger, aber rollt sich trotzdem. Also da muss ich wohl nochmal drüber nachdenken, woran das liegen könnte. Viele Grüße, Katja
akinom017 Geschrieben 25. Dezember 2018 Melden Geschrieben 25. Dezember 2018 Ich hab' das jetzt mal sacken lassen und mit einer lieben Freundin besprochen. Und dann habe ich schon mal das angeschnitten, was da ist - und was Neues ist bestellt. Hilft ja nüscht, ich will's wie immer richtig machen Ein guter Plan Also da muss ich wohl nochmal drüber nachdenken, woran das liegen könnte. Manches möchte einfach von Hand genäht werden
Junipau Geschrieben 25. Dezember 2018 Melden Geschrieben 25. Dezember 2018 Frohe Weihnachten auch von mir! ich hoffe, Ihr hattet alle ein nettes Christkindchen... Ich sitze mit Strickzeug und muß mit Mann und Kindern die neuesten Spielsachen vom Vater testen (Kaffeemaschine, Gesellschaftsspiel...) - aber jetzt gucke ich mal kurz hier vorbei:) Katja - reicht es nicht, wenn Du nur Vorder- und Rückteil verstärkst? Die Ärmel brauchen das ja eigentlich nicht so dringend. Was Du da jetzt an den Rändern rollenderweise machst, habe ich nicht ganz kapiert (liegt vielleicht am Riesling beim Mittagessen:engel:?) Ich hatte den Organza zwischen Außenstoff und Futter gequiltet, dabei brav überall den Rand von ca. 5cm zu den Außenkanten ungequiltet gelassen. Dann wurden die Außenstoffteile zusammen mit dem Organza wie eine Stoffschicht mit der Maschine zusammengenäht (das Futter immer schön aus dem Weg feststecken, damit es nicht aus Versehen in die Nähte rutscht), dann wurde das Futter von Hand zugenäht. Um Außenstoff und Organza zusammen zu verarbeiten, hat es aber gereicht, das gründlich zu stecken. LG Junipau
lea Geschrieben 25. Dezember 2018 Melden Geschrieben 25. Dezember 2018 Die Heftung habe ich jeweils ca. 5 cm von den Kanten entfernt aufgebracht und ganz locker geheftet. Sinnvollerweise heftet man dort, wo man später auch steppt. Nämlich deshalb, damit es sich dabei nicht verschiebt. Deshalb ist "locker heften" auch eher suboptimal Auf einem kleinen Probestück habe ich mit der Nähmaschine mal den RSO aufgeheftet (Stichlänge 4mm). RSO unten, den Stoff oben. Das rollt sich ein , als ob die Oberfadenspannung zu fest wäre. Reduzieren bringt keine wesentliche Besserung. Anders herum (RSO oben, Stoff unten) rollt sich weniger, aber rollt sich trotzdem. Also da muss ich wohl nochmal drüber nachdenken, woran das liegen könnte. Was rollt sich in welche Richtung und wobei? Das Handgeheftete beim Quilten? Oder versuchst Du, mit der Maschine zu heften? Für mich hört es sich so an, als dehne Deine Maschine einen der beiden Stoffe, wobei das ja kaum der Organza sein kann Weniger Nähfussdruck? Obertransport? Oder einfach hinterher dämpfen (ich weiss jetzt nicht, was für einen Oberstoff Du hast)? Grüsse, Lea
haniah Geschrieben 25. Dezember 2018 Melden Geschrieben 25. Dezember 2018 (bearbeitet) Manches möchte einfach von Hand genäht werden Und manches möchte man aus Zeitgründen lieber mit der Maschine machen Katja - reicht es nicht, wenn Du nur Vorder- und Rückteil Dafür reicht es ja nicht. Die Ärmel wollte ich eh nicht verstärken. Was Du da jetzt an den Rändern rollenderweise machst, habe ich nicht ganz kapiert (liegt vielleicht am Riesling beim Mittagessen Also, ich habe ein kleines Reststück von dem Oberstoff mit einem kleinen Stück von dem RSO aufeinander gelegt (RSO unten) und habe das mit der Nähmaschine und einem 4 mm-Stich aufeinander genäht. Dabei rollte sich das Probeläppchen nach oben, als sei die Oberfadenspannung zu fest. Mittlerweile ist sie nur noch bei 2-3 und trotzdem rollt sich das Läppchen. Man kann das wieder etwas "ziehen", dabei fühle ich, wie der Faden sich entspannt. Ich frage mich allerdings, woran das liegen kann. Dann wurden die Außenstoffteile zusammen mit dem Organza wie eine Stoffschicht mit der Maschine zusammengenäht (das Futter immer schön aus dem Weg feststecken, damit es nicht aus Versehen in die Nähte rutscht), dann wurde das Futter von Hand zugenäht. Um Außenstoff und Organza zusammen zu verarbeiten, hat es aber gereicht, das gründlich zu stecken. Wie, Du hattest da das Futter schon dran? Oder meinst Du mit "aus dem Weg" den RSO? Lea hatte empfohlen, den RSO in den Nähten mitzufassen. Ich fand das auch gut nachvollziehbar. Was rollt sich in welche Richtung und wobei? Das Handgeheftete beim Quilten? Oder versuchst Du, mit der Maschine zu heften? Für mich hört es sich so an, als dehne Deine Maschine einen der beiden Stoffe, wobei das ja kaum der Organza sein kann Weniger Nähfussdruck? Obertransport? Oder einfach hinterher dämpfen (ich weiss jetzt nicht, was für einen Oberstoff Du hast)? Wie oben, es rollt sich auf, als würde sich der Oberstoff zusammenziehen. Das Handgeheftete bleibt so, wie es ist. Wenn ich aber mit der Nähmaschine das quilten will, dann rollt sich das Probeläppchen. Weniger Nähfußdruck kann ich noch probieren. Ich bin von der Pfaff nicht gewohnt, den ändern zu können. Deshalb denke ich da nie dran Der Obertransportfuß wäre auch noch eine Option. Viele Grüße, Katja Bearbeitet 25. Dezember 2018 von haniah
Junipau Geschrieben 25. Dezember 2018 Melden Geschrieben 25. Dezember 2018 (bearbeitet) Dafür reicht es ja nicht. Die Ärmel wollte ich eh nicht verstärken. [/Quote] Liegt der so schmal? Schade, aber das ist natürlich doof. Jetzt weiß ich gar nicht mehr, wieviel ich damals bestellt hatte... Wie, Du hattest da das Futter schon dran? Oder meinst Du mit "aus dem Weg" den RSO? Lea hatte empfohlen, den RSO in den Nähten mitzufassen. Ich fand das auch gut nachvollziehbar.[/Quote] Ja, das Futter war schon dran. Ich hatte das so gemacht, wie ich die Anleitung von Claire Shaeffer verstanden habe. Und daher wurden also erst die drei Schichten miteinander verquiltet - und dann die beiden äußeren Schichten wie eine einzige weiter verarbeitet für die Außenjacke (also einfach Außenstoff und RSO mit Nadeln zusammengesteckt, auf der Hand geheftet und dann mit der Maschine in einem Rutsch verarbeitet), die innere Schicht (= Futter) war bereits durchs Quilten innen befestigt, aber natürlich waren die Schnitteile noch nicht zusammengenäht. Daher habe ich das Futter dann jeweils mit Stecknadeln schön von den Außennähten weggesteckt, damit es nicht dazwischen geraten konnte, danach wurden die Futterteile mit Handnähten auf der Innenseite der Jacke zugenäht. Dabei muß man dann ein bißchen aufpassen, daß man es nicht zu sehr festzieht - bei den Ärmeln hatte ich mir dabei erstmal Paßformprobleme zugezogen; als ich die Futternähte nochmal geöffnet und großzügiger wieder geschlossen hatte, war alles gut. Geheftet hatte ich nur jeweils das, was gerade dran war, und zwar mit Reihgarn auf der Hand. War hilfreich, um alles nochmal zu prüfen vor dem endgültigen Zusammenbau - aber hat natürlich Zeit gekostet. Ach so, bevor Du da noch Probleme bekommst: Der Organza gibt ganz und gar nicht nach - da hilft es, an kritischen Stellen (v.a. an Rundungen) die NZ wirklich bis auf ein, zwei mm zurückzuschneiden, sonst legt sich nichts so, wie Du es haben willst! LG Junipau Edit - das mit dem Quilten finde ich schwierig zu beraten... Ich hatte die meisten Teile auf der alten Pfaff im Nähkurs verquiltet, da gibt es keinen Füßchendruck oder Obertransport, und trotzdem hat das einwandfrei funktioniert... Nur die Stichlänge hatte ich auch auf 4 gestellt, und die Fäden dann jweils auf die Innenseite gezogen und mit Hand verknotet, also nicht mit Verriegeln gearbeitet. Tut mir leid, aber da weiß ich jetzt nicht, was ich Dir raten darf, ich hoffe, Du findest eine Lösung! Manchmal geht es auch auf der Hand schneller, als stundenlang Fehler zu suchen... Bearbeitet 25. Dezember 2018 von Junipau
sikibo Geschrieben 27. Dezember 2018 Melden Geschrieben 27. Dezember 2018 Isella ist der Body-Schnitt? Nein Katja, das ist doch die Kombination der BHs Isabell und Bella. Der Body ergiebt sich durch ans UBB genähte Leibweitenware. Gut dass ich dabei Phelo hatte. Ich hätte sie einfach wie geschnitten gerade drangenäht und mich anschließend über Züge und Wellen gewundert. Natürlich (!) muss die Ansatzkante entsprechend dem Bogen des UBB geschnitten sein und für das Hohlkreuz wurde hinten oben noch etwas weggenommen. Das ging aber nur mit Anziehen des Schlauches und Hilfe einer 2. Person. Jetzt sitzt er faltenfrei und bequem. Wenn es nach Phelo gegangen wäre, wäre natürlich der gesamte Body aus einem Stoff gearbeitet (ich habe das BH-Teil aus Mikrofaser gearbeitet. Es wäre aber auch zu wenig Leibweite da gewesen, ich musste schon den Zwickel anstückeln.), und vorne keine Ansatznaht. Sie "hat es mir aber fürs erste Mal durchgehen lassen", mir aber nebenbei einen korrekten Schnitt gezeichnet. Ich musste mir ja viel Gefeixe von Alex und Junipau anhören .
akinom017 Geschrieben 27. Dezember 2018 Melden Geschrieben 27. Dezember 2018 @Heidrun sieht schick aus der Materialwechsel soll so
haniah Geschrieben 28. Dezember 2018 Melden Geschrieben 28. Dezember 2018 Ach, Heidrun - ich bin einfach zu verpeilt in letzter Zeit (seit einem Jahr trifft es wohl eher ). Das ist gar kein fertiger Schnitt, das hast Du gebastelt! Hast Du da eigentlich zwei Trägergummis zu einem zusammengenäht und unten wieder geteilt? Das sieht ja cool aus, habe ich auf dem Handy gar nicht gesehen... Ich musste mir ja viel Gefeixe von Alex und Junipau anhören . Die feixen doch nicht, das würden sie doch nie tun Ich bin übrigens fertig mit Quilten. Also natürlich bis auf das eine Teil, das mangels RSO noch keine Unterlage hat, weil der RSO erst geliefert werden muss. Manche Quiltnaht sieht man fast gar nicht, andere scheinen mir dafür recht prominent. So ganz zufrieden bin ich dementsprechend also nicht. Ich habe mir aber gedacht, dass ich mal wieder zu krittelig bin. An der fertigen Jacke wird es kaum jemandem auffallen. Denke ich Viele Grüße, Katja
sikibo Geschrieben 28. Dezember 2018 Melden Geschrieben 28. Dezember 2018 Hast Du da eigentlich zwei Trägergummis zu einem zusammengenäht und unten wieder geteilt? Das sieht ja cool aus, habe ich auf dem Handy gar nicht gesehen... Nein, das ist ein breites Gummi, das stückweise aus zwei halbbreiten Gummis besteht. Ich sollte mir mal hinter die Ohren schreiben, dass ich da mehr kaufen muss, sonst werden die Träger nicht gleich. Hier musste ich ein wenig tüfteln. Ich bin übrigens fertig mit Quilten. Also natürlich bis auf das eine Teil, das mangels RSO noch keine Unterlage hat, weil der RSO erst geliefert werden muss. Manche Quiltnaht sieht man fast gar nicht, andere scheinen mir dafür recht prominent. So ganz zufrieden bin ich dementsprechend also nicht. Ich habe mir aber gedacht, dass ich mal wieder zu krittelig bin. An der fertigen Jacke wird es kaum jemandem auffallen. Schön. Und die Quiltnähte gehen auch durch den Oberstoff? Muss ich mir mal in echt angucken. Geht vermutlich nur in so locker gewebten Stoffen? Sollte hier ein Bild sein????? Denke ich Denkst du vermutlich richtig. Also gar nicht verpeilt :hug:.
sikibo Geschrieben 29. Dezember 2018 Melden Geschrieben 29. Dezember 2018 Gestern/vorgestern ist aus einem Stoff, der schon Jahre im Keller liegt, noch eine Flamingotasche entstanden. Das Grau gefiel der Tochter besser, sieht auch recht edel aus. Zumindest von weitem, der Stoff ist recht grob gewebt, Leinen von Ikea.
haniah Geschrieben 29. Dezember 2018 Melden Geschrieben 29. Dezember 2018 Schön. Und die Quiltnähte gehen auch durch den Oberstoff? Muss ich mir mal in echt angucken. Geht vermutlich nur in so locker gewebten Stoffen? Ja, die gehen durch. Der RSO soll ja den Oberstoff verstärken/stabilisieren. Und ich habe keine Ahnung, ob man das auch in festen Stoffen machen kann. Man kann ja grundsätzlich vieles, in Steppstoffen ist das ja auch ein Designelement . Sollte hier ein Bild sein????? Nein. Ich könnte aber noch welche einfügen Hier die Quiltnähte auf einem der Vorderteile (wobei die Kamera es schon wieder anders darstellt als das Auge): Ich habe dann mal einfach die Teile mit der Nähmaschine geheftet und auf die Puppe gehangen. Selbstverständlich ist das nicht gebügelt, die Handheftnähte sind noch drin: Die Ärmel habe ich auch geheftet und will die mal reinhängen, wenn das eine Vorderteil fertig mit RSO ist und auch an die Jacke geheftet wurde. Dann kann ich anprobieren und entscheiden, ob ich so weitermache oder wegen des RSO noch auslassen muss. Lt Anleitung soll die Vorderkante mit Vlieseline bebügelt werden. Muss das, wo ich doch die Teile mit RSO verstärkt habe? Bislang habe ich nur die Belegteile mit Vlieseline verstärkt und die sind ja noch lange nicht dran. Das Grau gefiel der Tochter besser, sieht auch recht edel aus. Zumindest von weitem, der Stoff ist recht grob gewebt, Leinen von Ikea. Die ist aber auch schön geworden! Vielleicht macht ja gerade das den Reiz aus, die feine Stickerei und der grobe Stoff? Mir jedenfalls gefällt sie ausnehmend gut! Ich zieh mich wohl mal wärmer an und drehe eine kleine Runde. Halsschmerzen machen sich breit, da hilft frische Luft und heißer Tee anschließend. Viele Grüße, Katja
sunshine06 Geschrieben 30. Dezember 2018 Melden Geschrieben 30. Dezember 2018 Worüber haben Junipau und ich gefeixt? Ich wäre es doch genauso naiv wie du angegangen und war nur ganz aufmerksam dabei, was Phelo gesagt und gemacht hat. A propos Phelo, ich hab mir endlich den Wohnzimmertisch erobern können. Jetzt kann ich auch nähen, ohne mir den Hintern abzufrieren. Das erhöht die Motivation ungemein. Also sitze ich jetzt an dem guten Stück: Heidrun, der graue Beutel gefällt mir auch. Hoffentlich ist er auch stabil genug, wenn du sagst, der sei so grob gewebt. Katja, das wird mit der Jacke. Klingt aber nach viel Arbeit für eine "Strickjacke".
haniah Geschrieben 30. Dezember 2018 Melden Geschrieben 30. Dezember 2018 Alex, boah, ist der schön! Was für eine tolle Farbe...Und ich bin neugierig, was liegt da im Hintergrund, die Tischdecke? Die hat ein hübsches Muster. Ich bin gestern auf der sew4home-Seite hängen geblieben und habe mir gleich die Anleitung für einen großen Einkaufsbeutel runtergeladen klick Ich muss wohl mal ins Stoffgeschäft...zwar habe ich noch türkisfarbenes Kunstleder und einen passenden Oberstoff dazu für eine vergleichbare Tasche, aber ich müsste erst schauen, ob die vorhandenen Mengen reichen. Und diese Wildleder-Optik hat einfach was, finde ich (nur: wann soll ich die noch...?) Zurück zur "einfachen" Strickjacke: Hat jemand von Euch noch einen Rat hinsichtlich der Einlage auf den Vorderteilen? Die haben angeschnittene Besätze, die normalerweise mit Einlage bebügelt werden sollen. Ist das denn noch nötig, wenn sie schon mit RSO versteift wurden? Gleich will ich ins Nähzimmer, den Schnitt für das Futter neu abkopieren. Das kann ich ja schon erledigen, während ich auf den RSO warte - der eintreffen wird, während ich für eine Familieneinladung vorbereite. Aber ich hab ja noch ein bischen frei... Viele Grüße, Katja
lea Geschrieben 30. Dezember 2018 Melden Geschrieben 30. Dezember 2018 (bearbeitet) Zurück zur "einfachen" Strickjacke: Hat jemand von Euch noch einen Rat hinsichtlich der Einlage auf den Vorderteilen? Die haben angeschnittene Besätze, die normalerweise mit Einlage bebügelt werden sollen. Ist das denn noch nötig, wenn sie schon mit RSO versteift wurden? Nein, das würde ich nicht machen. Allerdings würde ich an oder nahe der Umbruchlinie den RSO am Oberstoff fixieren, damit es eine schöne Kante gibt. Lt Anleitung soll die Vorderkante mit Vlieseline bebügelt werden. Muss das, wo ich doch die Teile mit RSO verstärkt habe? Bislang habe ich nur die Belegteile mit Vlieseline verstärkt und die sind ja noch lange nicht dran. Welche Belegteile? Für den Halsausschnitt? Ich würde die Kante nicht weiter verstärken, da ist ja schon der RSO doppelt (aber wie gesagt dort fixieren). Claire Sheffer näht (von Hand ) die abgeschnittene Webkante des RSOs an die Umbruchlinie. Aber da gibt es ja auch keine Belege. Grüsse, Lea Bearbeitet 30. Dezember 2018 von lea
sikibo Geschrieben 30. Dezember 2018 Melden Geschrieben 30. Dezember 2018 Ah, am BH mit dem zusätzlichen Blümchen wird weiter gearbeitet. Die Farbe ist so schön.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden