musti Geschrieben 22. Juli 2018 Melden Geschrieben 22. Juli 2018 Hallo, ich möchte ein Kleid aus leicht tranparentem Georgette füttern und frage mich nun wie ich das Futter einnähen soll. Normalerweise würde ich das Futterkleid rechts auf rechts in ein Kleid naehen, so dass die Nahtzugaben beider Kleider innen liegen. Wenn ich das Futterkleid aber rechts auf die linke Seite des Oberstoffs naehen wuerde, waeren die Nahtzugaben des Futterkleids durch den transparenten Oberstoff nicht sichtbar.... Ich hoffe ihr versteht was ich meine. Wie rum naehe ich das Futter in ein transparentes Kleidungsstueck?
Rumpelstilz Geschrieben 22. Juli 2018 Melden Geschrieben 22. Juli 2018 Ich würde französische Nähte arbeiten. Die können dann auch innen (also links auf links) liege, die sehen ja schön aus.
lea Geschrieben 22. Juli 2018 Melden Geschrieben 22. Juli 2018 Ich würde französische Nähte arbeiten. Die können dann auch innen (also links auf links) liege, die sehen ja schön aus. Würde ich auch so machen - übrigens auch beim Oberstoff! Sonst sieht man durch den Georgette versäuberte Nahtzugaben; das ist meistens nicht so schön. Grüsse, Lea
nowak Geschrieben 22. Juli 2018 Melden Geschrieben 22. Juli 2018 Ich würde entweder den transparenten Stoff schlichtweg unterlegen (ggf. mit hautfarbenem Stoff, so daß die "Nacktillusion" erhalten bleibt) und dann mit Französischen Nähten oder Kappnähten (je nach dem) arbeiten oder ein gesondertes Futterkleid nähen.
Carina-1982 Geschrieben 22. Juli 2018 Melden Geschrieben 22. Juli 2018 Wenn ich transparente Stoffe verwende, dann ohne Futter. Ich unterlege sie einfach. Dann hat das Kleidungsstück von innen zwar sichtbare Nahtzugaben usw., aber macht von rechts einen sauberen Eindruck.
flocke1972 Geschrieben 22. Juli 2018 Melden Geschrieben 22. Juli 2018 Ich würde das Oberkleid mit französischen Nähten arbeiten und ein extra Unterkleid dazu nähen. LG flocke1972
StinaEinzelstück Geschrieben 22. Juli 2018 Melden Geschrieben 22. Juli 2018 ... und ich würde es von der Art des Kleides und von seinem Einsatzschwerpunkt abhängig machen. Ein Kleid, welches ich gerne mal zum Ausgehen oder auf Feiern tragen würde, würde ich aufwendig mit französischen Nähten und mit extra Seidenunterkleid nähen. Ein Alltagskleid, welche ich auf dem Spielplatz zum einkaufen, ... tragen würde, würde ich einfach doppeln. Die Version Seidenunterkleid ist in soweit in jedem Fall ein schönes Projekt, da es für alle mögliche Kleider genutzt werden kann. Ich habe drei (allerdings gekauft) - natur, rosé, lila
Gast dark_soul Geschrieben 23. Juli 2018 Melden Geschrieben 23. Juli 2018 Wenn ich Deinen Eingangspost richtig interpretiere, dann handelt es sich um ein bereits fix und fertiges Kleid, richtig? Da würde ich dann garnichts hinein nähen, sondern ein separates Unterkleid fertigen. Das kannst Du dann ggf auch noch unter anderen Kleidern tragen. Wenn die beiden Kleider doch verbunden werden sollen, dann schließe ich mich dem Team "französische Nähte" an: Anleitung: Französische Nähte nähen
musti Geschrieben 23. Juli 2018 Autor Melden Geschrieben 23. Juli 2018 Hallo, es ist kein gekauftes Kleid. Es ist ein selbst genähtes Kleid, das ich grundsätzlich schon füttern wollte, da es eben leicht transparent ist. Erst als das Futter fertig war, fiel mir auf, dass es von Außen eigentlich schöner aussieht , wenn ich das Futter nicht wie üblich rechts auf rechts in das Kleid nähen würde. Ich bin beim Nähen der beiden Kleider gar nicht auf den Gedanken gekommen, das Futter "falsch" rum reinzunähen. Das Kleid hat viele Teilungsnähte (Oberteil mit Prinzessnaht und 6-Bahnen-Rock), da finde ich französische Nähte nicht so toll. Besonders bei der Prinzessnaht (und geschwungenen Nähten) finde ich eine französische Naht blöd, da die Naht zu knubbelig wird und aufträgt... Ein eigenes Futterkleid, das man auch für andere Kleider verwenden kann, wäre ganz gut. Was mach ich dann aber bei diesem Kleid ? Belege aus dem Oberstoff, wären von aussen auch sichtbar? Welchen Stoff nehme ich dann für die Belege?
nowak Geschrieben 23. Juli 2018 Melden Geschrieben 23. Juli 2018 Unsichtbare Belege bekommt man mit mehr oder weniger hautfarbenem Stoff, etwa leicht eingefärbtem Seidenorganza. Ggf. auch andere hautfarbene Stoffe. Und nein, französische Nähte werden, wenn schmal genug und sauber gearbeitet, nicht knubbelig und man kann sie auch in Rundungen arbeiten. Auch an Prinzessnähten. (Und bei mir ist da ein C-D Körbchen drunter, meine Prinzessnähte oder Wiener Nähte sind eher stärker geschwungen.)
hajulina Geschrieben 23. Juli 2018 Melden Geschrieben 23. Juli 2018 Man kann auch statt der Belege mit Schrägband versäubern, nur das obere Kleid oder auch beide zusammen gefasst wenn das Futterkleid fest drin sein soll. Entweder mit dem Schrägband einfassen, dann kann es auch ein dekoratives Element sein oder verstürzen, dann sieht man von außen nichts davon.
sikibo Geschrieben 24. Juli 2018 Melden Geschrieben 24. Juli 2018 (bearbeitet) Wenn du jetzt zwei fertige Kleider hast und es schöner findest, die rechte Futterseite durch den Oberstoff "zu sehen", spricht doch nichts dagegen, sie rechts auf links zu verbinden. Notfalls musst du einen seitlichen RV-Schlitz verlegen. Oder gibt es andere Hindernisse, die gegen ein Wenden sprechen? Bearbeitet 24. Juli 2018 von sikibo
musti Geschrieben 24. Juli 2018 Autor Melden Geschrieben 24. Juli 2018 Hallo, ja ich finde von Aussen sieht das schöner aus, ich dachte vielleicht gibts dazu irgendwelche negativen Erfahrungen, ausser dass das Kleid von Innen nicht so schön aussieht. Hab das jetzt mal so geheftet und finde es ganz gut. Französische Nähte wären vermutlich schöner, wenn ich sie wirklich ordentlich ohne Beulen und Buckel hinbekäme,da muss ich noch üben. Ich bin schon froh, dass die normalen Nähte beulenfrei sind bei dem Stoff... Vielen Dank für die Anregungen und guten Tips
Lehrling Geschrieben 24. Juli 2018 Melden Geschrieben 24. Juli 2018 französische Nähte sind doch ganz normale Nähte, nur einmal von rechts und einmal von links abgenäht. Mit Kappnähten habe ich da eher Probleme mit dem schönen Aussehen liebe Grüße Lehrling
musti Geschrieben 25. Juli 2018 Autor Melden Geschrieben 25. Juli 2018 Hallo, Ja sicher sind das normale Nähte Ich habe aber schon Probleme die Rundung bei der Prinzessnaht genau so hinzubekommen, dass das Kleid schön am Körper anliegt, nichts beult oder quetscht... Ich steh damit einfach auf Kriegsfuss Da mein Oberkörper schief ist und die Schultern auch nach vorne geneigt sind, hab ich vorne unter der Schulter eine Art "Tal":confused:. Da ist dann eine "hohle Stelle" , das Oberteil steht dort ab???? Na ja Prinzessnaht ist einfach nicht meine Lieblingsnaht...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden