xpeti Geschrieben 18. April 2018 Melden Geschrieben 18. April 2018 Hallo, Ich habe einen Jersey mit beidseitiger Bordüre 95%BW 5%El und wirklich nur wenig dehnbar. Neben dem Kleidchen fürs Enkelchen möchte ich noch ein Shirt/Tunika für die Mama nähen. Das Problem ist die fehlende Dehnbarkeit des Jerseys und die große Oberweite der Mama. Machbar könnte das nach meiner Vorstellung nur mit einer Teilung des Vorderteils unter der Brust sein - die Bordüre soll ja vollständig erhalten bleiben und muss glatt runter hängen. Mir fällt jetzt nur die Wickeloptik für das obere Vorderteil ein. Dafür könnte ich die Mitte des Jerseys dann im Maschenlauf nutzen oder einen anderen Jersey mit mehr Elastan. Totz alledem werde ich um eine FBA und/oder Abnäher nicht drum herum kommen. Habt ihr andere Ideen bzw wichtge Hinweise die ich noch nicht im Focus habe? Vielen Dank
Paula38 Geschrieben 18. April 2018 Melden Geschrieben 18. April 2018 Käme drauf an, wie breit die Bordüre ist. Evt auch als vordere Kante beim Wickelshirt? Und ich (Größe 40/42 mit 80D/E) baue eigentlich immer eine FBA ein, auch bei elastischem Material. Es sitzt einfach besser. Nur bei extrem weiten Teilen spare ich das.
xpeti Geschrieben 18. April 2018 Autor Melden Geschrieben 18. April 2018 Die Bordüre ist um die 30cm hoch und beidseitig quer zum Maschenlauf gedruckt. Die Mama trägt Gr.36/38 und hat mind. einen G-Cup
Capricorna Geschrieben 18. April 2018 Melden Geschrieben 18. April 2018 Wenn der Stoff wenig dehnbar ist, würde ich mal nach Schnitten für Webstoff gucken. Und die FBA machen. Und die Bordüre vielleicht erst abschneiden und hinterher als gerade Kante wieder ansetzen, wenn das mit dem Schnitt geht? Und wieso muss es Wickeloptik sein, verstehe ich jetzt nicht? Wieso nicht eine ganz „normale“ Tunika, gerade runter? Mit V-Ausschnitt.
lea Geschrieben 18. April 2018 Melden Geschrieben 18. April 2018 Jersey mit beidseitiger Bordüre 95%BW 5%El und wirklich nur wenig dehnbar Die Bordüre ist um die 30cm hoch und beidseitig quer zum Maschenlauf gedruckt Wenn der Stoff wenig dehnbar ist, würde ich mal nach Schnitten für Webstoff gucken. Und die FBA machen. Das sehe ich genauso wie Capricorna! Ich würde wahrscheinlich in diesem Fall das ganze Kleidungsstück quer zum Maschenlauf zuschneiden. Grüsse, Lea
Über60 Geschrieben 18. April 2018 Melden Geschrieben 18. April 2018 Ich würde auch eher zu einem Webstoff-Schnitt tendieren, diesen aber mit einer FBA optimieren. Ohne FBA sehe ich kaum Möglichkeiten. Im Hofenbitzer2 wird gezeigt, wie die Optimierung auch in Richtung Schulter/Hals gemacht werden kann - in diesem Fall würde die Bordüre erhalten bleiben. Vielleicht kannst Du Dir das Buch irgendwo ausleihen. Ich bevorzuge diese Variante, da sie für Frauen, deren Schultergürtel breiter als der Hüftgürtel ist, die optimalere Variante darstellt.
xpeti Geschrieben 19. April 2018 Autor Melden Geschrieben 19. April 2018 Ich dachte an Wickeloptik, da das hoffentlich kleine Passformmängel kaschiert. Meine Erfahrung mit FBA tendiert zu Null. Natürlich würde ich am liebsten das ganze Stück quer zum Maschenlauf zuschneiden. Die Mehrweite und Länge muss ich sowieso bis zur Taillie einarbeiten damit die Bordüre gerade bleibt. Wie gehe ich bei der Schnittveränderung vor? Kann mir bitte jemand dabei helfen? Dass ich die realen Werte abmessen muss ist mir schon klar. Richtungsweisende Hinweise in welcher Höhe oder Position welches Maß z.B. Vielen Dank
nowak Geschrieben 19. April 2018 Melden Geschrieben 19. April 2018 Also meine Erfahrung mit Wickeloptik und etwas größerer Oberweite (und bei mir ist es nur C, aber bei schmalen Schultern) ist eher so, daß es exrem schwierig ist, das hinzubekommen. Um nicht zu sagen... so wirklich ohne "klafft auf" hatte ich das bisher nur einmal, wo ich mir mit der FBA wirklich sehr viel Mühe gemacht habe. Wenn ich mich richtig erinnere, dann ergibt das aber alles andere als ein Vorderteil mit auch nur halbwegs geradem Maschenlauf, also für eine Bordüre, die gerade laufen soll jetzt eher nicht... Was nicht heißen soll, daß das andere nicht besser können. Da lerne ich auch gerne noch dazu. Aber meine erste Wahl für so einen Stoff wäre das wohl nicht.
xpeti Geschrieben 19. April 2018 Autor Melden Geschrieben 19. April 2018 Stimmt, Wickeloptik und nicht klaffen bei unelastischen Stoffen ist eine riesengroße Herausforderung. Danke für den Schups von der Leitung
Capricorna Geschrieben 19. April 2018 Melden Geschrieben 19. April 2018 Gegen das Aufklaffen könnte man angehen, indem man wieder einen Abnäher von der Brust nach innen, zum Ausschnitt hin, einarbeitet, und/oder den Ausschnitt mit einem Schrägstreifen einfasst, der gedehnt angenäht wird, um das einzuhalten (oder mit Beleg). Beim Zuschneiden quer hätte ich eher Bedenken. Ich habe das mal bei einem Baumwoll-Jersey gemacht, das auch so einen Aufdruck in der "falschen" Richtung hatte, und es hat sich beim Tragen nicht gut angefühlt. Ich kann gar nicht sagen, wieso genau, aber es fühlte sich falsch an, zog irgendwie immer in die falsche Richtung... Zeig doch mal ein Foto vom Stoff; vielleicht hat dann jemand eine Idee für den passenden Schnitt.
xpeti Geschrieben 19. April 2018 Autor Melden Geschrieben 19. April 2018 Ich habe jetzt ein Foto im www gefunden Stenzo Panel Jersey Stoff in Nordrhein-Westfalen - Senden | Basteln, Handarbeiten und Kunsthandwerk | eBay Kleinanzeigen
Marieken Geschrieben 23. April 2018 Melden Geschrieben 23. April 2018 Also ich habe "nur" ein D-Körbchen, rate aber dringend von Wickeloptik ab spätestens C ab....das sieht nur noch sehr betont aus und gerade bei einer so zierlichen Kleidergröße ansonsten scheint mir die Diskrepanz zu groß. Das Auseinanderklaffen empfinde ich weniger als Problem. Früher behalf ich mir da mit einer Sicherheitsnadel, heute mit Nähmaschine würde ich mir da wohl einfach eine Naht an der richtigen Stelle machen, die das Auseinanderklaffen verhindert. Viel Erfolg mit welcher Lösung auch immer !
stofftante Geschrieben 24. April 2018 Melden Geschrieben 24. April 2018 Ich würde ein Empireschnitt wählen. Dann den Fadenlauf im Oberteil richtig laufen lassen und den Rockteil - auf dem kein großer Zug ausgeübt wird -aus der Bordüre arbeiten. Durch die verschiedenen Fadenläufe (Maschenrichtung) in der Empirenaht hast Du eventuell eine genügende Stabilisierung dort - sonst Band einarbeiten. Damit nix aufklafft, mußt Du einen Abnäher abkneifen. Vom Ausschnitt (obere Hälfte bis Armloch), der später rausgedreht wird (einschneiden und übereinanderlegen, Ausschnitt neu auszeichnen). Wichtig ist wo die Empirenaht liegen soll. Messen - (Bild: hier ein Cup G mit 10 cm unterhalb des Bp) Es kann auch gewickelt werden. Dann eventuell noch einen Abnäher unterhalb des Busens. Damit der Saum bzw. die Bordüre gerade hängt, müßen - falls notwendig - die Anpassungsarbeiten an der Empirelinie gemacht werden. lg heidi
xpeti Geschrieben 24. April 2018 Autor Melden Geschrieben 24. April 2018 Vielen Dank stofftante. So werde ich das versuchen. Noch gar nicht im Focus hatte ich den RV, den es wohl braucht um beim Anziehen über den Busen zu kommen. Der muss dann wohl sinniger weise in die Seitennaht oder denke ich da falsch?
stofftante Geschrieben 24. April 2018 Melden Geschrieben 24. April 2018 Es kommt darauf an, wie eng es werden soll. Aber Reißer und Jersey macht es nur kompliziert. Der Kopf muß durchpassen, Busen geht eigentlich - aber Versuch macht klug. Und wenn, dann ja, Seitennaht weniger auffallend. Nicht vergessen, dann die NZ + 1 cm nach innen dort mit ganz leichter Vlieseline bebügeln. lg heidi
xpeti Geschrieben 24. April 2018 Autor Melden Geschrieben 24. April 2018 Danke für den Hinweis. Eine andere Frage, wofür ist eigentlich der Schulterabnäher im Rückenteil?
stofftante Geschrieben 24. April 2018 Melden Geschrieben 24. April 2018 äch, der ist halt in meinem Grundschnitt drin. Bei Jersey brauchst Du keinen. lg heidi
xpeti Geschrieben 25. April 2018 Autor Melden Geschrieben 25. April 2018 Da ist das auch geklärt, Danke Gestern wollte ich schon mal Maß nehmen, hatte aber leider mein Bandmaß vergessen und junge Leute sofern sie nicht nähen haben sowas nicht im Haushalt. Also erst mal ein paar Tage aufgeschoben
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden