Mlle Aimée Geschrieben 21. März 2018 Melden Geschrieben 21. März 2018 Hallo und guten Abend! Aus einem dummen Nähfehler (Hallo Faulheit ;)!) ist in meinem UWYH ein kleiner WIP zum Thema "Reißverschluß mit Kunststoffkrempe kürzen" entstanden. Da wir ja als Hobbyschneider(innen) ja doch gelegentlich vor dem Problem der zu langen Reißverschlüsse stehen, möchte ich den WIP an dieser Stelle zur Verfügung stellen und euch meine Variante des Reißverschlusskürzens zeigen Ich teile den Beitrag nochmal auf in zwei Teile: Teil 1: Kunststoff-Reißverschlüsse kürzen Teil 2: Metall-Reißverschlüsse kürzen Vorab: Wenn ihr Fragen habt, gerne heraus damit! Es gibt keine dummen Fragen und wenn Hilfe benötigt wird, nur heraus damit Los geht´s, viel Spaß beim Ausprobieren wünscht euch Aimée
Topcat Geschrieben 21. März 2018 Melden Geschrieben 21. März 2018 da sich wenige durch deinen ganzen Thread bis zum Beitrag kämpfen werden - füg ich ihn mal ein Reißverschluß kürzen
Mlle Aimée Geschrieben 21. März 2018 Autor Melden Geschrieben 21. März 2018 TEIL 1: Das Kürzen eines Reißverschlusses mit Kunststoffschiene Zunächst einmal müssen wir uns angucken, was wir da eigentlich kürzen wollen, denn ein Kunststoff-Reißverschluss ist anders aufgebaut, als sein Kollege aus Metall... Die Kunststoffschiene zu kürzen ist ein bisschen fummeliger, benötigt dafür aber weniger Kraft... Am Besten legt ihr euch euren zu langen Zipper schon mal vor euch hin, während ihr hier weiter lest! Diesen Reißverschluß hier kürzen wir gleich: Wenn ihr euch einen Kunststoff-Reißverschluss mal näher anseht, werdet ihr eine Naht entdecken, die über der Spirale verläuft. Meist ist der Faden in der gleichen Farbe gewählt, daher ist die Naht nicht sofort ersichtlich... Guckt mal ganz genau hin, dann werdet ihr sie erkennen: Hier kann man sehr schön sehen, das der Faden weiß ist und der Zipper sonst schwarz Zunächst wird die Länge abgemessen und markiert, damit wir auch wissen, wie viel wir abschneiden müssen... Mit einer Stecknadel oder - und das geht noch besser - mit einem Faden... das hält nämlich besser... Nun braucht ihr kleine Helferlein: Das sind Zangen, die eigentlich für die Schmuckherstellung dienen, aber zum Reißverschluss kürzen sind die wunderbar. Ihr könnt aber auch jedes andere filigrane Werkzeug nehmen und vorsichtig verwenden! Kleine Kneifzangen sind allerdings schon ein gutes Hilfsmittel! Nun seht ihr am oberen Ende zwei kleine Metallklammern am Reißverschluss. Wir kürzen IMMER am oberen Ende!!! Das ist auf den ersten Blick aufwendiger, muss aber nun mal sein Was passiert, wenn ihr unten kürzt, zeige ich euch im Anschluß! Aber zunächst weiter: Ihr biegt nun vorsichtig die Metallklammer am Reißverschluß auf! Sie sollte nicht kaputt gehen, denn wir brauchen die Klammer im Anschluß ja wieder! Also ein bisschen filigranes Fummeln bitte Die Metallklammer könnt ihr erstmal zur Seite legen, jetzt kommt das eigentliche Kürzen an die Reihe: Knapp oberhalb der Nadel kneift ihr nun die Kunststoffspirale durch! Lasst ruhig 1 oder 2 Zähnchen stehen, die benötigen wir gleich wieder zur Befestigung! Je nach Stärke der Kunststoffspirale könnt ihr nun einfach ein bisschen ziehen und die Spirale löst sich freiwillig von dem Bändchen. Wenn die Spirale ein bisschen dicker ist, könnt ihr auch mehrmals mit der Zange kneifen und den Kunststoff rausziehen! Ganz wichtig: Fahrt im Anschluss mehrmals mit dem Finger vorsichtig über das verbliebene Bändchen! Wenn ihr noch Kunststoffreste bemerkt, müsst ihr die entfernen, sonst habt ihr eventuell nachher beim Nähen einen Nadelbruch, wenn ihr drüber näht ;) Ihr seht, bei meinem kleinen Reißverschluss war die Spirale so fein, dass sich alles schon von selbst löst und ganz bleibt. Nun kommt die Metallklammer wieder ins Spiel! Hier sieht man schon, ich habe ein bisschen Spirale stehen lassen rechts von der Nadel... Da setzen wir jetzt die Metallklammer wieder drüber und zwar so, dass noch 1-2 "Zähnchen" der Spirale HINTER der Klammer frei bleiben! So verhindern wir, dass der Faden, der über der Spirale verläuft, aufribbeln kann! Jetzt wird die Klammer wieder fest zugemacht und fertig ist die erste Schiene. Genauso verfahrt ihr jetzt mit der zweiten Schiene und schwupps, habt ihr einen passenden Reißverschluß!
Mlle Aimée Geschrieben 21. März 2018 Autor Melden Geschrieben 21. März 2018 (bearbeitet) Topcat schrieb: da sich wenige durch deinen ganzen Thread bis zum Beitrag kämpfen werden - füg ich ihn mal ein Vielen lieben Dank Topcat ! Ich bekam die Fotos hier leider nicht rüber, so musste ich dann "mal eben" einen neuen Reißverschluß kürzen Aimée und die Technik In dem verlinkten Beitrag könnt ihr allerdings auch erkennen, was passiert, wenn man den Reißverschluß von unten kürzt Dann macht man die Arbeit nämlich doppelt... Es löst sich dann leider der Faden über der Kunststoffspirale und der Reißverschluß ist hinüber Bearbeitet 21. März 2018 von Mlle Aimée Zitat gekürzt
lea Geschrieben 21. März 2018 Melden Geschrieben 21. März 2018 (bearbeitet) Gibt es einen Grund, dass Du den Reissverschluss oben kürzt und nicht unten? Dein Beitrag hat sich mit meinem überschnitten Seltsam - ich habe in meinem Leben schon sehr viele RVs (unten) gekürzt und das ist mir noch nie passiert. Endlos-RV schneidet man ja auch einfach ab. Möglicherweise muss man in einem Fall wie Deinem den "Haltefaden" verknoten. Grüsse, Lea Bearbeitet 21. März 2018 von lea
Mlle Aimée Geschrieben 21. März 2018 Autor Melden Geschrieben 21. März 2018 TEIL 2: Metall-Reißverschluss kürzen Im Grunde wird ein Reißverschluss mit Metallzähnchen genauso gekürzt, wie der Kunststoff-Zipper. Es gibt nur etwas andere Handgriffe und man muss ein bisschen rabiater sein Aber auch hier gilt: es wird an der teilbaren Seite gekürzt und NICHT am zusammenlaufenden Ende!!! Das Werkzeug ist das Gleiche, wie oben. Wer das nicht parat hat, dem hilft auch hier wieder eine möglichst kleine Kneifzange. Legen wir los mit dem Corpus Deliciti... Dem Reißverschluss: Der Aufbau ist ein bisschen anders, wir haben keine Spirale, sondern einzelne Zähnchen, die zum Kürzen gezogen werden müssen. Und auch die Metallklammer sieht ein bisschen anders aus... Aber erstmal heißt es auch hier... Länge markieren: Per Nadel oder per Faden, per Kreide oder mit Knipser, das bleibt jedem selbst überlassen. Jetzt muss als erstes die kleine Klammer am Ende des Reißverschlusses raus. Das ist bei den Metallreißverschlüssen meist ein bisschen tricky, denn Aufbiegen ist oft nicht möglich und man muss die Klammer eher abziehen. Ein kleiner Trick ist dabei, erstmal 2 Zähnchen zu ziehen, denn dann hat man mehr Platz für die Kneifzange und das Abziehen der Klammer geht besser: Nun ist Platz und die Klammer kann vorsichtig entfernt werden. Da wir sie ja später wieder aufsetzen wollen, muss man sie eventuell noch ein bisschen weiter aufbiegen. Auch hier empfiehlt sich die kleine Kneifzange und ein bisschen Fingerspitzengefühl. Jetzt könnt ihr rabiat drauf los ziehen Die Zähnchen, bis zur Markierung werden einfach rausgezogen (gerissen ist ein böses Wort und franst eventuell das Reißverschlußband aus... daher wirklich lieber ziehen und nicht reißen!) Wenn alle Zähnchen gezogen sind, wird die Klammer wieder auf das Bändchen geschoben und mit einer Zange fest angedrückt. Achtet dabei darauf, dass ihr nicht zu viel Abstand zwischen dem letzten Zähnchen und der Klammer lasst, da geht euch sonst eventuell der Schieber raus... Ihr könnt die Klammer also ruhig ganz nah am letzten Zähnchen aufschieben und andrücken. Und fertig ist die erste Seite: Beim Metallzipper habt ihr den ungeheuren Vorteil, dass man die entnommene Zähnchen zählen kann einfach auf der zweiten Seite die gleiche Anzahl Zähnchen ziehen und schon ist der Zipper genau gleich lang Die Trefferquote in der richtigen Länge sollte also bei 100 % liegen Ich hoffe, dieser WIP hilft dem ein oder anderen weiter Wenn ihr etwas nicht versteht oder andere Fragen habt, immer raus damit! Liebe Grüße von eurer Aimée
Mlle Aimée Geschrieben 21. März 2018 Autor Melden Geschrieben 21. März 2018 lea schrieb: Gibt es einen Grund, dass Du den Reissverschluss oben kürzt und nicht unten? Dein Beitrag hat sich mit meinem überschnitten Seltsam - ich habe in meinem Leben schon sehr viele RVs (unten) gekürzt und das ist mir noch nie passiert. Endlos-RV schneidet man ja auch einfach ab. Möglicherweise muss man in einem Fall wie Deinem den "Haltefaden" verknoten. Grüsse, Lea Hallo Lea! Ich muss gestehen, mit Endlosreißverschluss bin ich noch nicht in Berührung gekommen. Ist der eventuell verlötet und hat gar keinen Faden? Verknoten ist bei den fertigen Reißverschlüssen schwierig, denn das Ende ist ja meistens in Plastik "verschweißt"... Du musst also erstmal wirklich abschneiden. Und dann ribbelt es ja auch schon. Einmal gezogen, um für den Knoten ein bisschen Faden zu haben und man hat die Schiene komplett in der Hand. Liebe Grüße von Aimée
Mlle Aimée Geschrieben 21. März 2018 Autor Melden Geschrieben 21. März 2018 Dieser WIP soll übrigens NICHT an mich gebunden sein! Wer eine andere Form des Kürzens zeigen möchte, nur zu! Wer Tipps und Tricks hat, die ganz anders sind... Immer her damit!!! Das von mir gezeigte ist ja lediglich MEINE Variante! Die ist weder in Stein gemeißelt, noch vom Nähgericht vereidigt Fühlt euch also bitte frei und postet was das Zeug hält! Viele Wege führen nach Rom oder eben zum gekürzten Reißverschluss :hug:
SiRu Geschrieben 21. März 2018 Melden Geschrieben 21. März 2018 Ich kürz ja selten - aber ich näh bei feineren Plastikraupen bzw. kleb bei grober Plastikraupe gerne erst am unteren Ende zusammen - und schneide dann weg, was zuviel ist. Und lass das obere Ende einfach, wie's war. Wasch & reinigungsfester Kleber;) Das muß kein spezieller Textilkleber sein - UHU geht durchaus. Nur eben nicht der kindergartentaugliche Kleber in der flinken Flasche...
Topcat Geschrieben 22. März 2018 Melden Geschrieben 22. März 2018 Deine Methode ist mir ehrlich zu aufwändig Näh ich in Röcke/Hosen Reißer ein nehm ich absichtlich zu lange RV (eben um den Metallteilen auszuweichen, die dann meistens beim Nähen/Absteppen im Weg sind und zu Nadelbruch führen könnten). Am Anfang mit der breitesten ZZ-Stich/Längeneinstellung 0 zusammennähen und schon hält der Reißer unten und du kannst problemlos abschneiden. Die oberen Enden verschwinden dann im Bund. Ertsmal festgenäht kann auch da der Schlitten nicht mehr aus. Brauch ich beide Enden zusammengefaßt (bei Taschen z.B) - siehe Methode 1 oben an beiden Enden; damit es hübscher aussieht - Reißverschlussenden einfassen
jadyn Geschrieben 22. März 2018 Melden Geschrieben 22. März 2018 Ich möchte nur ergänzen, es gibt diese kleinen Krampen lose zu kaufen.....ich verwende also immer neue, wenn ich RV kürze..... Allerdings mache ich das nur bei den zweiteiligen Jacken RV, andere habe ich noch nie zu kürzen versucht, sondern sie einfach abgeschnitten und verriegelt.
Dunkelmunkel Geschrieben 22. März 2018 Melden Geschrieben 22. März 2018 Mein Dank an Mlle Aimée, wirklich interessant, hier habe ich was Neues gelernt Nie habe ich daran gedacht, bei einem RV mit Kunststoffspirale die Spirale zu kürzen! Ich habe sie immer einfach nur abgeschnitten. Mal unten, mal oben, mal beides, so wie Topcat. Ich arbeite mit Berufskleidung. Ich ersetze RV in Westen, Jacken und Hosen. Hab' weder das feine Werkzeug noch die Zeit für kosmetische Operationen. (Zu Hause, ja, aber da komme ich kaum zum Nähen ) Bei teilbaren RV mit Spirale schneide ich ca. 1,5 cm länger ab als der RV sein soll, verschmurgele die Enden mit dem Feuerzeug, lege sie nach innen um und nähe knapp fest. Da ist noch nie ein Schieber 'rausgekommen Bei teilbaren RV mit Plastik- oder Metallzähnchen ziehe ich die Zähnchen einzeln mit der Zange ab, schneide ca. 1,5 länger ab ... siehe oben. Die nette Klammer oberhalb der Zähnchen ist hilfreich, es geht aber auch ohne. Für Hosen habe ich RV mit Spirale in genau einer Länge. Entweder, ich kürze sie gar nicht, der eine oder andere cm zuviel bleibt unten dran. (Es gab noch keine Beschwerde ob eines störenden RV-Endes.) Oder ich nähe mit der Hand ein paar Mal um die Spiralen herum (wegen der Breite der dicken Spiralen nicht mit der Maschine) und schneide 1 cm darunter ab. Hält. So ewig wie eben Arbeitshosen halten. (Das wollt ihr nicht wissen, wie lange die zum Teil getragen werden. Ich mache diesen Job seit über 20 Jahren und erlebe Erstaunliches )
samba Geschrieben 22. März 2018 Melden Geschrieben 22. März 2018 Vielen Dank Aimée für die geniale Anleitung und allen anderen für eure Tipps! Samba
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden