Antigone33 Geschrieben 25. Februar 2018 Melden Geschrieben 25. Februar 2018 (bearbeitet) Hallo! Ich überlege gerade, mir aus meinen alten T-Shirts eine Decke mit kuscheligem Fleecefutter zu machen. Also quasi alle T-Shirts zu Quadraten schneiden, zusammennähen und dann mit einem Unterteil aus Fleece verbinden. Zum Verbinden gibts ja einige Möglichkeiten, und ich frag mich, welche wohl die beste ist. 1. Shirt-Decke und Fleece-Decke einfach an den äußeren Kanten verbinden und entweder wenden oder nur mit einem Schrägband versäubern. VT: Fleece-Teil bleibt schön kuschelig, weil keine Nähte NT: die beiden Teile könnten gegeneinander verrutschen und Beulen bilden; die Nahtzugaben könnten wulstig werden 2. Die beiden Decken miteinander verbinden. In einem You-Tube-Video wird jeweils an den Verbindungsnähten der Quadrate entlanggenäht. dh. die beiden Teile werden quasi mit einem Gitter aus Nähten verbunden VT: alles bleibt ordentlich am Platz NT: ich befürchte, dass der Fleece-TEil dann eben nicht mehr so kuschelig ist, weil die NÄhte doch eine gewisse Festigkeit/Starrheit ergeben edit: Mir ist gerade noch eine dritte Methode eingefallen: Methode 1, aber Ober- und Unterteil entweder mit Textilkleber oder Klebeflies miteinander verbinden. VT: Unterseite Fleece-Teil bleibt ohne Nähte NT: keine Ahnung, wie sich Kleber im alltäglichen Gebrauch verhält. Evtl. wird das alles ziemlich starr? Und wie das dann wohl mit Waschen ist? Versteht ihr, was ich meine? Welche Methode würdet ihr wohl vorschlagen? lg, A. Bearbeitet 25. Februar 2018 von Antigone33
stoffmadame Geschrieben 25. Februar 2018 Melden Geschrieben 25. Februar 2018 Die 2. Methode ist Quilten Ich finde, wenn die Nähte nur in den Quadratnähten sind, sind sie nicht störend. Oder ein anderes Raster, zB diagonal. Du brauchst auch nicht mit Nähten zu quilten, du kannst auch an diversen Stellen, zB immer in der Mitte der Quadrate knoten. Da bleiben dann wohl die Fransen als gewolltes Designelement stehen. Viel Spaß und Erfolg
Capricorna Geschrieben 25. Februar 2018 Melden Geschrieben 25. Februar 2018 Eigentlich wird so ein Quilt durch das Quilten (Methode 2) nicht härter oder steifer; ich glaube, diese Befürchtung ist unbegründet...
Antigone33 Geschrieben 2. März 2018 Autor Melden Geschrieben 2. März 2018 Die 2. Methode ist Quilten Ah! Hab mich jetzt ein wenig schlaugemacht übers Quilten. Das scheint mir alles recht plausibel, aber: wenn man da zb. die mittlere Naht quiltet - kriegt man das ganze Material überhaupt unter die Maschine? Ich meine, wenn die Decke zb. 130 cm breit werden soll, dann muss man irgendwie 75 cm Oberdecke, Unterdecke und evtl. noch Füllmaterial zwischen Nähfuß und die Maschinenseite rechts quetschen. Wird das nicht ein wenig eng?
SiRu Geschrieben 2. März 2018 Melden Geschrieben 2. März 2018 Ja, kriegt man. Also bis 2,50 m Gesamtbreite geht das ausprobiertermaßen. Auch mit kleinem Durchlass - es muß ja maximal die halbe Decke da rechts der Nadel durch. Und Stoff + Volumenvlies + Stoff lässt sich sehr klein zusammenquetschen. (Bequem ist anders, aber gehen tut's.)
charliebrown Geschrieben 2. März 2018 Melden Geschrieben 2. März 2018 (bearbeitet) Kommt natürlich auf deine Maschine an. Ich habe meinem Sohn eine recht große Decke mit Kuschelfleece als Rückseite genäht und nur wenige verbindungsnähte genäht. Es klappte ganz gut. Ich habe die Decke gerollt und hatte keine Probleme. Hier sieht man zwar nicht die näht, aber man bekommt einen Eindruck von der Größe. Hobbyschneiderin 24 - Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Welches Vlies und wie verarbeiten? Bearbeitet 2. März 2018 von charliebrown
stoffmadame Geschrieben 2. März 2018 Melden Geschrieben 2. März 2018 (bearbeitet) Ah nochmal zu Wann wird es steif: Wenn man ganz dicht quiltet. Bei manchen Mustern packt einen der Perfektionismus oder was, und man quiltet und quiltet hier noch eine Runde, da noch einen Schnörkel Probier das mal auf einem Probesandwich aus Ich meine, Quiltlinien zwischen 6cm und 25cm Abstand lassen einen Quilt nicht steif werden. Wenn man etwas flächig verklebt, mit Vlies oder Kleber, kann es auch steifer werden. Ich hab mal HH 650 verwendet, ein Klebevlies, das beidseitig thermofixierbar ist, den Quilt mochte ich nicht. Erstens zu dünn, 2. zu "brettig". Bearbeitet 2. März 2018 von stoffmadame
Hummelbrummel Geschrieben 2. März 2018 Melden Geschrieben 2. März 2018 Es gäb' noch eine Möglichkeit: Nämlich Ober- und Unterseite nur punktuell zu verbinden. z.B. an den Kreuzungspunkten der Quadrate mit ein paar Stichen von Hand oder auch mit der Maschine oder mit einem verknoteten Garn. (Knopf ginge auch, ist aber nicht kuschlig, oder ein "Filzknopf" von oben..... VT: kein Verrutschen der beiden Lagen + kein Verrutschen der beiden Lagen beim Nähen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden