Nähbert Geschrieben 10. April 2018 Melden Geschrieben 10. April 2018 Hallo Aimée, jetzt, wo Du Dein Bündchenkaroproblem ansprichst, trau ich mich mal, was zu sagen: mir war schon bei Deinem Rock weiter vorne in diesem Thread (ich meine das Karomuster war in grau-rosa Tönen und etwas weniger groß) aufgefallen, dass der Karoverlauf im Bund nicht passte und schon da hätte ich einen Bund im schrägen Fadenlauf passender gefunden. Vielleicht wäre das hier auch eine Lösung? Was den Bund bzw. einen Formbund betrifft, so hab ich vor ein paar Wochen im Nähkurs gelernt, dass alles was breiter als 2,5 cm ist, besser als Formbund gearbeitet wird. LG, Carola
Mlle Aimée Geschrieben 10. April 2018 Autor Melden Geschrieben 10. April 2018 Könnt ihr noch??? Ich muss grad Wartezeit auf die Telekom überbrücken und bevor man mir mein Internet komplett ausschaltet, wollte ich euch noch mein aktuelles Projekt zeigen! Entstehen soll dieser Rock von Self-Portrait. Der wird jede Saison wieder aufgelegt und jedes Mal denke ich "Hach, den hättest du auch gerne..." Und nun habe ich mich dran gemacht und selbst gewerkelt : Als erstes braucht es einen Grundschnitt... Ich habe eine A-Linie nach meinen Maßen gezeichnet und dann so zurecht geschnibbelt, wie ich mir das vorstelle: Ihr seht insgesamt 5 Schnittteile. 2 Vorderteile, 1 Rückenteil und jeweils die Saumbelege für vorne. So ganz kommt das mit der Vorlage noch nicht hin, denn die beiden Vorderteile kreuzen sich noch zu mittig. Also muss nochmal angepasst werden im Folienschnitt. Dafür habe ich dann Reste untergelegt und mir das linke Vorderteil größer gezeichnet und das rechte konnte so bleiben. Dann habe ich auf einem Rest ausprobiert, wie viel Stoff ich wohl ungefähr benötige, denn ich neige dazu, einfach mal loszulegen und nachher habe ich dann zu wenig Stoff oder ich hab einen Stoff angeschnitten, aus dessen Rest nix mehr werden kann... also lieber probehalber mal auflegen und gucken. Aha. Ich komme mit nem guten Meter hin... Was sagt das Lager? 1,2 Meter grauen Stretchdenim BINGO :D:D Dann kann´s losgehen: Die Vorderteile ausgeschnitten und auch die Knopfleiste schonmal angepasst. Hmmmm... Die Knopfleisten im Original sahen gleich lang aus... Sieht hier aber nicht so toll aus... also die rechte Leiste kürzen... Ausprobieren... Ja, wenn man oben 5 cm abschneidet, dann gefällt mir das von der Länge her schon gut! Also kann die Knopfleiste schon an beide Vorderteile angenäht werden. Bügeln, zusammenstecken an der vorderen Mitte und einen Blick riskieren... I like Zeit für die Popobedeckung Das ist einfach, zwei Abnäher rein, einmal rundrum versäubern. Erstmal zur Seite legen. Ich bin auch viel zu neugierig, wie sich mein Rest Spitze mit dem Stretchdenim verträgt Mal anlegen??? Nicht mit Aimée Aimée muss natürlich gleich festnähen Hier der Blick von der linken Seite aus... Soweit gefällt mir, was ich da sehe Aber dann... Dann muss ja gestern Abend noch zack zack die zweite Hälfte dazu genäht werden Die Saumbelege werden natürlich auch gleich noch zack zack mitgenäht. Alles schön zack zack versäubert Hach, rutscht das heute Einmal umgedreht das Ganze und dann festgestellt: Zack zack ist immer ne doofe Idee! Denn dann passiert sowas: :banghead: Ich hab die Spitze auf der falschen Seite unterlegt :o Links sieht man die Knopfleiste, rechts nicht mehr Tja... Da nutzt es nix... Man reiche mir den Nahttrenner... Ich würde mich gern trennen Das war dann der Stand gestern Abend... Ich gebe zu, ich hab erst heute früh getrennt. Beim ersten Kaffee des Tages trennt es sich immer erfolgreicher Nachher geht es weiter mit einem neuen Versuch die Spitze HINTER die Knopfleiste zu nähen Aber jetzt lass ich euch erstmal in Ruhe Ihr bekommt ja noch den Aimée-Overkill Bis später (oder sollte ich bis gleich schreiben , das ist immer so schön dehnbar ) Eure Aimée
Mlle Aimée Geschrieben 10. April 2018 Autor Melden Geschrieben 10. April 2018 Hallo Aimée, jetzt, wo Du Dein Bündchenkaroproblem ansprichst, trau ich mich mal, was zu sagen: Liebe Carola Du darfst dich IMMER und JEDERZEIT trauen, hier was zu sagen!!! Und natürlich auch IMMER und JEDERZEIT Tips, Anregungen und jede Art der Kritik dalassen Wir wollen doch alle von einander lernen und da hilft es nix, wenn man sich daheim denkt "watt näht die für´n Quatsch"... einfach frei raus damit mir war schon bei Deinem Rock weiter vorne in diesem Thread (ich meine das Karomuster war in grau-rosa Tönen und etwas weniger groß) aufgefallen, dass der Karoverlauf im Bund nicht passte und schon da hätte ich einen Bund im schrägen Fadenlauf passender gefunden. Du meinst sicher den Glencheck Rock aus Beitrag #40... Der Resterock aus dem Hosenstoff... Da hatte ich für einen schrägen Fadenlauf nicht genug Stoff Aber du hast Recht!!! Das wäre wirklich viel schöner!!! Hmmm... mal abtauchen und gucken... ich hab da so eine Idee.... DANKE Nähbert Vielleicht wäre das hier auch eine Lösung? Was den Bund bzw. einen Formbund betrifft, so hab ich vor ein paar Wochen im Nähkurs gelernt, dass alles was breiter als 2,5 cm ist, besser als Formbund gearbeitet wird. Also hier ist das Bündchen genau 2,5 cm breit... Aber je öfter ich gucke, desto weniger gefällt es mir. Die Idee im schrägen Fadenlauf zuzuschneiden finde ich prima! Das ist doch einen Versuch wert Danke liebe Carola
flocke1972 Geschrieben 10. April 2018 Melden Geschrieben 10. April 2018 Als du erzählt hast, du willst an den Rock Fransen nähen hab ich mich seehrt gewundert. Warum sollen Unten Fransen dran? Und dann auch nöch längere? Als ich das Ergebnis gesehen habe . Das sieht toll aus. Und ehrlich geagt, ich würde einen Formbund machen. Nicht wegen der Breite des Bundes, sondern weil es mir besser gefallen würde. Irgendwie fände ich es einheitlicher. LG flocke1972
Trizi Geschrieben 16. April 2018 Melden Geschrieben 16. April 2018 *TriziganzvorsichtigdieHandhebt* was ist denn bitte der Unterschied zwischen einem normalen Bund und einem Formbund??? Aimee - der neue Rock ist einfach klasse! Aber noch viiiel bewundernswerter ist, daß Du aus einem (komplizierten!) Kaufmodell so quasi mal aus der Lamäng ein Schnittmuster erstellst, es anpasst und umsetzt. Chapeau! lg Trizi
SiRu Geschrieben 16. April 2018 Melden Geschrieben 16. April 2018 Der normale Bund ist ein gerader Streifen, schön im Fadenlauf geschnitten - als Schnittteil einfach ein sehr langes, schmales Rechteck. Kann als 1 Teil geschnitten werden. Ein Formbund besteht immer aus mind. 4 Teilen: je 2 Teilen (Außenseite und Beleg) für vorn und hinten. An den langen Kanten gebogen/gerundet, die Seitenkanten abgeschrägt. Die zum Rock, zur Hose zeigend Kante ist länger, als die obere, zum Kopf des Trägers weisende... Dadurch kann sich der Formbund schön an den Körper legen - auch bei größeren Bundbreiten. (Das gerade Rechteck steht irgendwann einfach ab.)
Nähbert Geschrieben 16. April 2018 Melden Geschrieben 16. April 2018 Wenn der Formbund sehr breit ist, kann er in bestimmten Fällen durch seinen runden, "formenden" Zuschnitt die Abnäher im Vorder und Hinterteil der Hose/des Rocks/ des Hosenrocks ersetzen. Mit dem Formbund schaffst Du es, dass sich Dein Kleidungsstück schön von Hüfte zu Taille schmiegt..
Trizi Geschrieben 17. April 2018 Melden Geschrieben 17. April 2018 Vielen Dank für die Erklärung :-) Dann habe ich ab und zu ja schon einen Formbund gemacht - ohne es zu wissen. Was ich immer schwierig fand - welche Seite (die Außenrundung oder Innenrundung) ist wo anzunähen, da man den Bund erst rechts auf rechts annäht und dann hochklappt. Jetzt kann ich mir das plötzlich gut vorstellen. Sorry @Aimee, für das kleine Abschweifen in Deinem schönen Thread lg Trizi
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden