nagano Geschrieben 7. Januar 2018 Melden Geschrieben 7. Januar 2018 Quälgeist schrieb: Kunstleder zum üben? Und schauen, ob sie dir so gefällt? Also ich werde wohl nur eine Tasche nähen...
Quälgeist Geschrieben 7. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 7. Januar 2018 nagano schrieb: Also ich werde wohl nur eine Tasche nähen... ich vergaß, du bist da frauenuntypisch... kaum handtaschen
nagano Geschrieben 7. Januar 2018 Melden Geschrieben 7. Januar 2018 Nun habe ich immerhin schonmal den Schnitt mit nahtzugabe versehen und ausgeschnitten
nagano Geschrieben 7. Januar 2018 Melden Geschrieben 7. Januar 2018 Mögliche Stoff Kombi: Schwarzes Leinen oder schwarze Baumwolle oder schwarzes Leder mit dem rotgestreiften Stoff. Oder Schwarzes Leder mit farbigen Paspeln. Oder schwarzes Leder mit einem andersfarbigen Leder kombiniert...
akinom017 Geschrieben 8. Januar 2018 Melden Geschrieben 8. Januar 2018 Beide Kombis haben was das hilft natürlich nicht bei einer Entscheidung
nagano Geschrieben 8. Januar 2018 Melden Geschrieben 8. Januar 2018 meine kleine private Offlineumfrage hat ein klares Votum für die grau-schwarze Kombi ergeben jetzt muss ich noch den Rest zusammensuchen/kaufen.
N!NA Geschrieben 8. Januar 2018 Melden Geschrieben 8. Januar 2018 KleinerElch schrieb: Auch und noch eine Bemerkung zum Thema Ledertasche: Seid Ihr sicher, dass Eure Maschinen das packen? Erstmal vielen Dank für das Zeigen der schönen Tasche! Dein Einwand ist berechtigt. Das packt nicht jeder Maschine. Wir sind aber beide mit entsprechenden Maschinen ausgestattet. Im Sommer habe ich mir eine Tasche genäht bei der noch ähnliche Mengen an Lagen aufeinander trafen und das lief zum Glück problemlos. Auch bei Lederpuschen hatte ich bisher keine Probleme und ich verwende für die Sohle immer dickeres Leder. Quälgeist schrieb: N!NA, ich möchte auf Dein Angebot mit der Taschenhenkelschnur zurückkommen. Sehr gerne! Liegt alles bereit nagano schrieb: meine kleine private Offlineumfrage hat ein klares Votum für die grau-schwarze Kombi ergeben Ich hätte auch schwarzes Leder mit farbigen Absteppungen spannend gefunden.
N!NA Geschrieben 8. Januar 2018 Melden Geschrieben 8. Januar 2018 (bearbeitet) Bei mir ist nun das erste Taschenteil entstanden. Da der Stoff bereits wattiert ist, habe ich die Wattierung in der Nahtzugabe entfernt, damit die Nähte nicht zu wulstig werden. Die Einlage hat in der Nahtzugabe grundsätzlich nichts zu suchen. Diese Regel wende ich auch beim Taschennähen an. Dank der Paspel verschwindet der RV fast völlig und fällt gar nicht auf, wenn man das nicht möchte. Leider fehlt mir passendes Garn zum Absteppen. 30iger oder 50iger sollte es schon sein. Leider ist in diesen Stärken die Auswahl nicht mehr ganz so riesig. Bearbeitet 8. Januar 2018 von N!NA
Quälgeist Geschrieben 8. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 8. Januar 2018 N!NA schrieb: .... Sehr gerne! Liegt alles bereit .... vielen dank! und ich denke über eine weitere alternative des futterstoffes nach. der nun zugeschnittene führ ein eigenleben, daß mir missfällt. für die zuzuschneidenden einlagenteile habe ich noch ausreichend 640 Vlieselinge zuhause. Jetzt muß ich dann nur noch auf die Jagd nach RV und Ringen gehen.
nagano Geschrieben 8. Januar 2018 Melden Geschrieben 8. Januar 2018 Nina, muss die Tasche wirklich wattiert sein, oder geht auch eine dünne, aber festere Einlage?
3kids Geschrieben 8. Januar 2018 Melden Geschrieben 8. Januar 2018 Ich werde wohl doch ein Stück Moskau kaufen müssen ... LG Rita
N!NA Geschrieben 8. Januar 2018 Melden Geschrieben 8. Januar 2018 nagano schrieb: Nina, muss die Tasche wirklich wattiert sein, oder geht auch eine dünne, aber festere Einlage? Geht auch. Ist einfach ein etwa anderer Look. Ich persönlich würde bei festem Außenstoff die dünne, feste Einlage verwenden, bei einem dünnen Außenstoff würde ich die Tasche wattierten, damit sich nicht jeder Schlüssel etc nach außen durchdrückt und sichtbar ist. Die Wattierung kaschiert einfach mehr. @Rita: Wir freuen uns über Mitstreiter😊
nagano Geschrieben 9. Januar 2018 Melden Geschrieben 9. Januar 2018 MÄH! Warum ist quasi der erste Nähschritt gleich das Reißverschluss einnähen? Der ist doch noch in der Post! Das vermiest mir die Lust aufs Zuschneiden....
nagano Geschrieben 9. Januar 2018 Melden Geschrieben 9. Januar 2018 Zuschnitt erledigt. Nu brauch ich noch Einlage...
N!NA Geschrieben 10. Januar 2018 Melden Geschrieben 10. Januar 2018 Einlage brauche ich zum Glück nicht mehr. Mein Part liegt eher im Einlage entfernen... Ich habe mich heute Abend der Vorderseite und der Innentasche gewidmet. Wenn man sehr dünnen Regenstoff oder anderen sehr dünnen fludderigen Stoff vernähen möchte steht man regelmäßig vor dem Problem, dass die Maschine Fehlstiche produziert wenn man keine Microtex-Nadel verwendet. Manchmal hat man aber keine zur Hand oder oder oder... in diesen Fällen behelfe ich mich mit einem kleinen Trick. Ich lege einfach ein Stück Papier unter den zu nähenden Stoff und nähe den Stoff samt Papier. Anschließend wird das Papier einfach wieder vorsichtig abgerissen. Wenn man mit einer etwas kleineren Stichlänge (z.B. 2,4) arbeitet geht das ohne Kraftaufwand.
Quälgeist Geschrieben 11. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 11. Januar 2018 Du nimmst "normales" Durckerpapier, Nina? Ich hatte bisher das dünne Schnittmusterpapier verwandt und war damit nicht immer glücklich Tja, warum habe ich gestern abend nicht mitgenäht. Zum einen war ich zu faul und zum anderen geht es mir wie Karin, mein Reißverschluß ist noch auf dem Postweg. Das Kunstleder ist bei Tageslicht betrachtet kupferfarben und dementsprechend habe ich erstmal nach Material recherchiert und am Dienstag bei 2 Händlern bestellt. Das Material sollte bis zum Wochenende da sein. Dann könnte es auch bei mir wieder weitergehen. Dann stellt sich mir die Frage, wie kürze ich einen Reißverschluß mit Metallzähnen? Mit Plastikzähnchen habe ich ja inzwischen verstanden und hinbekommen, wenn ich mich nicht gerade vermesse Für den Metallreißverschluß brauche ich dann wohl eine Zange, korrekt? Gerade mag ich mein Nähzimmer nicht. Es ist dort so chaotisch, daß ich es nicht betreten mag. Wird aber wieder. Muß halt den Hintern zum Aufräumen hochbekommen. Heute abend ist erstmal Großeinkauf angesagt. Danach sehe ich weiter.
AndreaS. Geschrieben 11. Januar 2018 Melden Geschrieben 11. Januar 2018 Quälgeist schrieb: Dann stellt sich mir die Frage, wie kürze ich einen Reißverschluß mit Metallzähnen? Mit Plastikzähnchen habe ich ja inzwischen verstanden und hinbekommen, wenn ich mich nicht gerade vermesse Für den Metallreißverschluß brauche ich dann wohl eine Zange, korrekt? Ina, HIER ist eine schöne Anleitung. Ich glaube sogar von Krümel
Quälgeist Geschrieben 11. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 11. Januar 2018 AndreaS. schrieb: Ina, HIER ist eine schöne Anleitung. Ich glaube sogar von Krümel Danke Dir. Das ist schon mal ein erster Hinweis. Da es ein Endlos-Metallreißverschluß ist, weiß ich noch nicht so richtig, wie das mit dem Kappen funktionieren soll. Ich werde es sehen, wenn er angekommen ist
nagano Geschrieben 11. Januar 2018 Melden Geschrieben 11. Januar 2018 Wieso kappen? Der RV wird doch, genau wie beim PlastikRv durch die Naht gesichert. Metallrvs lassen sich gut mit der Schere kürzen, zwischen den Zähnen. Die Zange brauchst du zum entfernen von Zähnchen, wobei ich nicht glaube dass du das hier brauchst, weil der Schnitt ja überall Quernähte hat. Da kannst du arbeiten wie mit einem plastikrv, halt vorsichtig/ mit dem Handrad über den Rv nähen
Quälgeist Geschrieben 11. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 11. Januar 2018 nagano schrieb: Wieso kappen? Der RV wird doch, genau wie beim PlastikRv durch die Naht gesichert. Metallrvs lassen sich gut mit der Schere kürzen, zwischen den Zähnen. Die Zange brauchst du zum entfernen von Zähnchen, wobei ich nicht glaube dass du das hier brauchst, weil der Schnitt ja überall Quernähte hat. Da kannst du arbeiten wie mit einem plastikrv, halt vorsichtig/ mit dem Handrad über den Rv nähen Ich werde Bilder machen, Schritt-für-Schritt. Das Schwarm- und Expertenwissen wird mir helfen
N!NA Geschrieben 11. Januar 2018 Melden Geschrieben 11. Januar 2018 Quälgeist schrieb: Du nimmst "normales" Durckerpapier, Nina? Ich hatte bisher das dünne Schnittmusterpapier verwandt und war damit nicht immer glücklich Genau. Das ganz normale Druckerpapier. Irgendein kleiner Zetter o.ä. liegt auf meinem Schreibtisch immer rum. Den nehme ich dann. Das soll ja eine Hilfe sein. Wenn ich immer nach dem Schnittmusterpapier angeln müßte hätte ich in der Zeit auch schnelle die Nadel gewechselt und könnte die Stiche mit einer Microtex nähen... Ich neige da sehr zu pragmatischen Ansätzen
Quälgeist Geschrieben 11. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 11. Januar 2018 N!NA schrieb: Genau. Das ganz normale Druckerpapier. Irgendein kleiner Zetter o.ä. liegt auf meinem Schreibtisch immer rum. Den nehme ich dann. Das soll ja eine Hilfe sein. Wenn ich immer nach dem Schnittmusterpapier angeln müßte hätte ich in der Zeit auch schnelle die Nadel gewechselt und könnte die Stiche mit einer Microtex nähen... Ich neige da sehr zu pragmatischen Ansätzen Danke. Das DHL Tracking behauptet, daß morgen eine Teil meiner Reißverschluß- und Ringlieferung ankommt. Ich bin gespannt. Seit neuestem ist es bei DHL ja Usus keine Karten mehr in den Briefkasten zu schmeißen, bei wem sie die Sendungen abgegeben haben.
N!NA Geschrieben 11. Januar 2018 Melden Geschrieben 11. Januar 2018 Ohja! Das Theater kenne ich! Man lernt allerdings so auch mal seine Nachbarn kennen. Wenn die bei einem klingeln oder man selber auf der Suche ist
nagano Geschrieben 12. Januar 2018 Melden Geschrieben 12. Januar 2018 Mein Paket ist offenbar mit der Schneckenpost unterwegs
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden