akinom017 Geschrieben 18. August 2017 Melden Geschrieben 18. August 2017 Gestern früh, die Familie aus dem Haus, eine Tasse Milchkaffee in der Hand und noch etwas unschlüssig mit welchem Projekt ich die Zeit nutzen sollte, begann ich zunächst in den Wollvorräten zu kramen, suchte dann ein passendes Körbchen für die Sockenwollreste. Nix passte so wirklich gut, die freigeräumten Kunststoff Körbe waren alle irgendwie zu groß zu steif zu ... Da kam mir die Idee die Sockenwolltruhe (Wäschetruhe gab es mal bei Aldi) mit passenden Stoffkörben auszustatten, also Zollstock herbei und gemessen. Der Innenraum ist ca. 30cm tief x 50cm Breit, etwas Luft muß bleiben sonst geht der Klappmechanismus der Deckels nicht zu. In der Höhe sind so ca. 38 cm Platz bis unter den oberen Rahmen. Schön wäre es wenn die 100g Knäuel stehend hinein gingen, wie hoch ist denn so einer, aha ca. 17cm Ich einigte mich mit mir auf ein Maß von 24cm x 28 cm und eine Höhe von 18cm. Damit würden 4 Körbe den Platz gut ausfüllen. Das hat so gepasst, wie man in meinem UWYH gestern schon sehen konnte Jetzt ging es daran Stoffe aus dem Vorrat zu suchen, denn das Projekt sollte dann direkt und sofort umgesetzt werden, sonst wird das nämlich nix Das dauerte zum Glück nicht so arg lange. Dann kam die Frage was nehme ich als Verstärkung. Für die Körbchen aus dem Bernina Blog wurde Soft & Stable benutzt Gretes Stoffkörbchen: Nähanleitung für Gratis-Schnittmuster -- BERNINA Blog Hab ich nicht da, fällt also raus. Vorhanden sind Decovil (sehr steif) und auch Decovil light, beide eher teuer und nicht so ganz mein Fall andere Ideen Thermolan, ja reicht aber alleine nicht fällt doch zusammen, oder Vliseline M12, hmm bisschen dünn S13 (Näheinlage S 13 - Vlieseline) hab ich auch noch, auch nicht steif genug. Von Schabrackeneinlage sehen wir mal ab, das wendet sich schrecklich. Was nehmen die nochmal in dem Buch "Sunday Morning Quilts" für die Boxen, ach einfach dünnen Karton, hab ich Na dann können wir ja loslegen Schnittmuster gibt es keines, aber ich zeige Euch im folgenden wie ich die Boxen genäht habe. Maße für die Teile gibt es dann auch dazu.
akinom017 Geschrieben 18. August 2017 Autor Melden Geschrieben 18. August 2017 Also fangen wir an, den ersten Korb nähte ich wie im Buch beschrieben, einen Innenkorb mit Boden, einen Außenkorb mit Boden. Die Wendeöffnung war innen vorgesehn, die hab ich nach außen verlegt, kommt man mit dem steifen Karton drin besser dran. Als weitere Versteifung wird im Buch der Karton einfach zwischen die Schicchten geschoben, als 5 einzelne Teile (4 Seitenwände + Boden) Allerdings wollte mit meinem dünneren S13 und nur einer Seite Einlage der Karton nicht bleiben wo er sollte, rutschte herum sobald man den leeren Korb anhob. Also müssen die einzelnen Seiten per Naht getrennt werden, damit das da bleibt wo es soll. Das nachträglich zu tun war nicht so sehr praktisch Das muss besser gehen, bei Nr. 2 hab ich die Idee verfolgt, die Seitenwände erst an der Oberkante zu verbinden und auch gleich zu wenden. Damit konnte ich die Seitennähte einfach aufeinander nähen, ca. 4cm blieben am unteren Ende offen um die Böden einzeln ansetzen zu können. Damit waren es nun zwei, die Verarbeitung so weit getestet und da ich es ja kenne, die Fragen "Was war das für ein Schnitt ?" "Wie hast Du das gemacht" und andere ähnliche kommen sowieso hab ich mir gedacht, mach bei Nr. 3 Bilder und dann schreib ich einen eigenen Thread dafür, damit ist es für Euch und mich hier dokumentiert: Jetzt aber genug geredet , legen wir los: Zur Erinnerung: geplantes Maß 24cm x 28cm x 18cm zum Rechnen: Nahtzugaben, 1cm. Damit kommen wir zu folgenden Zuschnittmaßen Für die Außenseite 2 kurze Seitenteile von 26 x 20 cm (fertig 24 x 18 cm) 2 lange Seitenteile von 30 x 20 cm (fertig 28 x 18 cm) ein Boden von 30 x 26 cm (fertig 24 x 28 cm) Für die Innenseite, genau die gleichen Teile 2 kurze Seitenteile von 26 x 20 cm (fertig 24 x 18 cm) 2 lange Seitenteile von 30 x 20 cm (fertig 28 x 18 cm) ein Boden von 30 x 26 cm (fertig 24 x 28 cm) Der Schmetterlingsstoff hat für die Böden nicht gereicht, daher sind bei mir die Böden aus dem Innestoff zugeschnitten zwei Griffe (optional) 8 x 24 cm (fertig 3cm x 22 cm), bei mir ergab sich das maß aus den verfügbaren Resten Karton, ca 2cm kleiner 2 kurze Seitenteile von 22 x 16 2 lange Seitenteile von 26 x 16 ein Boden von 22 x 26 cm Vlieseline S13 als Einlage 2 kurze Seitenteile von 26 x 20 cm (fertig 24 x 18 cm) 2 lange Seitenteile von 30 x 20 cm (fertig 28 x 18 cm) ein Boden von 30 x 26 cm (fertig 24 x 28 cm) erster Nähschritt: Vorbereitung der Wendeöffnung, da ich ein nähbares Vlies verwende nähe ich es einfach fest, 1cm von der Kante, das hilft auch später die Linie zu treffen.
akinom017 Geschrieben 18. August 2017 Autor Melden Geschrieben 18. August 2017 (bearbeitet) als nächtes bereiten wir die Griffe vor dazu die beiden 24 x 8cm Teile an der langen Kante zusammennähen die Naht ausbügeln wenden, und einen Streifen Volumenvlies einziehen Griffe an den Kanten absteppen, die Mitte entweder noch mehrfach absteppen oder mit einem Zierstich versehen die Seitenteile der Innen und Außenseite jeweils zum Ring zusammen nähen, dabei bleibt am unteren Ende die Nahtzugabe offen, die Lücke wird im Anschluß beim Ansetzen des Bodens gebraucht. Die Nahtzugabe von 1cm Außen genau einhalten, zum Ausgleich der Weite für innen die Nähte ca 1 - 2 mm breiter nähen Die Griffe am den Kurzen Seiten rechts auf rechts anstecken, die Griffe zeigen jetzt nach unten. Abstand zur Kante ist bei mir die Breite 3cm so etwas hefte ich gerne innerhalb der Nahtzugabe (Naht bei ca. 0,75cm) mit der Maschine fest, damit es später nicht verrutscht Oberkante zusammenstecken, die Nähte treffen aufeinander und nähen Wenden, die Kante schön ausformen und absteppen. Die Seitennähte möglichst genau aufeinander stecken und von außen in der Naht absteppen, am unteren Ende ca. 4cm offen lassen im Bild steckt da die Stecknadel Bearbeitet 18. August 2017 von akinom017
akinom017 Geschrieben 18. August 2017 Autor Melden Geschrieben 18. August 2017 Nun die Seitenwände am offenen Ende auseinander klappen die Böden werden wie erwähnt einzeln eingesetzt, dazwischen soll ja der Karton landen. Der unverstärkte Boden kommt bei mir an die Außenseite. Als erstes kümmere ich mich um die Schmalseiten Die erste Naht wird geteilt und ist jeweils ganz kurz, wir brauchen eine breite Wendeöffnung, damit der Karton durchpasst. Hier müssen nun am Anfang und Ende der Naht die Nahtzugaben offen bleiben. jetzt den Boden an den langen Seiten festnähen, da kann sich nix verschieben die Ecken sind ja schon fest Das Teil umdrehen, die Seitenwände nach innen falten und den zweiten Boden (mit Vlies) fest nähen, Nahtzugaben frei lassen. Auch hier mache ich das zuerst mit den Schmalseiten erst eine Seite stecken und nähen danach die gegenüberliegende Seite stecken und nähen die lange Seiten den Korb wenden sieht ja schon nach Korb aus nun dem Hinweis aus dem Buch folgen, alle Kartonteile auf einmal einschieben.
akinom017 Geschrieben 18. August 2017 Autor Melden Geschrieben 18. August 2017 Bleibt noch, die Kartonteile in die Seitenwände zu schieben. gut merken wie die Teile gestapelt waren Die Wendeöffnung zustecken und von Hand im Matratzenstich schliessen. einräumen und die Körbe an ihren Platz bringen Ähm da fehlt doch noch einer ? oder Ja genau , da ist er doch, der aber hat eine zusätzliche Unterteilung bekommen
slashcutter Geschrieben 18. August 2017 Melden Geschrieben 18. August 2017 Monika:hug::hug: Danke für den WIP und die tolle Idee:) dir herzlichen Glückwunsch zum wohlsituierten Sockenwollager:D so wohnt ja nicht jede Sockenwolle;) Herzliche Grüße Christiane
akinom017 Geschrieben 18. August 2017 Autor Melden Geschrieben 18. August 2017 (bearbeitet) Das Untensilo mit Trennwand von Pattydoo kennen bestimmt einige DIY-Utensilo mit Trennwand | pattydoo Nähblog so ähnlich machen wir das hier auch Für die Innenseite brauchen wir dann 2 kurze Seitenteile von 26 x 20 cm (fertig 24 x 18 cm) 4 halbe lange Seitenteile von 16 x 20 cm (fertig 14 x 18 cm oder (14+14 = 28) x 18 cm) 2 halbe Böden von 16 x 26 cm (fertig 24 x 14 cm bzw. 24 x (14+14=28cm)) zusätzlich brauchen wir die Trennwand 2 mal 26cm x 17cm (fertig 24 x 15cm) 2 mal Vlies in der gleichen Größe als erstes nähen wir die beiden Teile der Trennwand an der Oberkante zusammen und steppen diese ab. danach setzen wir die langen Seitenteile aus ihren Hälften zusammen und fassen die Trennwand jeweils in der Naht mit. Die Nahtzugaben unten bitte wieder offen lassen Das sieht im Ergebnis dann so aus weil ich komplizierte Stellen gerne dann nähe, wenn noch wenig dran hängt setzte ich die Böden schon an, das erfolgt aber Seite für Seite, damit ich da später noch einen Karton einschieben kann Im Ergebnis sieht das so aus nun folgen die kurzen Seiten und wir haben einen Ring mit Trennwand ab hier geht es weiter wie bei Nr. 3 also die Oberkante von Außen und Innenseite verbinden, dabei die Griffe zwischenfassen. Wenden, Oberkante absteppen. Nicht vergessen die Seitennähte wie gezeigt zu steppen, das wäre mir doch beinahe passiert und ich mußte das nachholen, während der Boden schon teilweise fest war, ging aber Bearbeitet 19. August 2017 von akinom017 Maße der Trennwand korrigiert
Lehrling Geschrieben 18. August 2017 Melden Geschrieben 18. August 2017 dankeschön für diese tolle deutliche Erklärung, wie jede selbst zu so tollen Sockenwollwohnkörben kommen kann liebe Grüße Lehrling
akinom017 Geschrieben 18. August 2017 Autor Melden Geschrieben 18. August 2017 Es folgen die letzten Schritte Den Boden der Innenseite nun zuerst an den Schmalseiten fest nähen. Dann die langen Seiten Hälfte für Hälfte annähen Dananch noch den Boden der Außenseite fest nähen, wie oben beschrieben, die Wendeöffnung kommt jetzt auch dran Danach den Korb wenden, die Kartonteile einschieben, das Kartonteil für die Trennwand als letztes und die Wendeöffnung wieder von Hand schließen. Fertig es darf eingeräumt werden Nachtrag: ich hab die Naht oberhalb der Trennwand heute dann doch noch aufeinander gesteppt, dann bleibt das glatter
birgit2611 Geschrieben 18. August 2017 Melden Geschrieben 18. August 2017 Pompöse Sockenwoll-Verwahrung... Sehr schön geworden und Danke für den tollen Wip! lg birgit
akinom017 Geschrieben 18. August 2017 Autor Melden Geschrieben 18. August 2017 Monika:hug::hug: Danke für den WIP und die tolle Idee:) dir herzlichen Glückwunsch zum wohlsituierten Sockenwollager:D so wohnt ja nicht jede Sockenwolle;) Herzliche Grüße Christiane dankeschön für diese tolle deutliche Erklärung, wie jede selbst zu so tollen Sockenwollwohnkörben kommen kann liebe Grüße Lehrling Pompöse Sockenwoll-Verwahrung... Sehr schön geworden und Danke für den tollen Wip! lg birgit Dankeschön ihr drei :hug: freut mich Ich bin ja mal gespannt wann die ersten nachgenähten Varianten zu sehen sind
ssweety Geschrieben 18. August 2017 Melden Geschrieben 18. August 2017 :hug::super:Sehr genial!! Das muss ich nachnähen. Danke für die tollen Bilder!
flocke1972 Geschrieben 18. August 2017 Melden Geschrieben 18. August 2017 Danke für die tolle Beschreibung. LG flocke1972
Crusadora Geschrieben 19. August 2017 Melden Geschrieben 19. August 2017 Genial! Und es stimmt schon. Wir gucken dir wahnsinning gerne über die Schulter, um zu sehen, wie du das gemacht hast, und freuen uns über neue Ideen und Einblicke in dein kreatives Tun. Ein Bisschen neidisch bin ich jetzt schon auf deine Wollaufbewahrung. Aber wenn ich mehr Platz hätte, hätte ich bestimmt auch mehr Wolle und habe eigentlich genug Wolle... Aber ich behalte die Idee im Hinterkopf. Vielen Dank!
Fruehling Geschrieben 19. August 2017 Melden Geschrieben 19. August 2017 DAs sieht aber schön fröhlich und ordentlich aus! Nur wann du das alles verstrickst, und dann auch noch Zeit findest, Wollkörbchen zu nüähen, ist mir ein Rätsel! Andere Frage; Was macht ihr so , um die gefräßigen kleinen Flattertiere von der Wolle fern zu halten. Ich hatte schon Wolle vom Flohmarkt, da hatte ich beim Stricken so alle 20 cm ein Stück in der Hand, oder dünne Stellen, und da macht das Sticken nicht so wirklich Freude. Gruß von Karin
Quälgeist Geschrieben 19. August 2017 Melden Geschrieben 19. August 2017 Danke für´s zeigen. Das sieht aus wie ein echtes "UWYH"
Lehrling Geschrieben 19. August 2017 Melden Geschrieben 19. August 2017 heute nacht kurz vorm Einschlafen: wenn das so genäht wird fürs Einschieben von Karton, könnte auch Schabrackeneinlage eingeschoben werden. Festbügeln, und die Körbe sind standfest und auch waschbar..... liebe Grüße Lehrling
akinom017 Geschrieben 19. August 2017 Autor Melden Geschrieben 19. August 2017 Dankeschön @Lehrling Schabrackeneinlage nachträglich einzuschieben und festzubügeln ist sicher auch eine Option. Fragt sich halt ob und wenn ja wie oft man die Körbe tatsächlich wäscht. Bei meinen gehe ich nicht davon aus, das es nötig ist, sie stehen ja in der Truhe.
Hundefreundin Geschrieben 19. August 2017 Melden Geschrieben 19. August 2017 Was für gut aussehende Ordnung! Ist dir hervorragend gelungen - danke für den Tip. LG Rosemarie
moka Geschrieben 19. August 2017 Melden Geschrieben 19. August 2017 Danke für die ausführliche und gute Beschreibung; deine Körbchen sind sehr hübsch geworden - meiner Meinung nach viel zu schade um "nur" Wolle drin aufzubewahren und sie in einer Truhe zu verstecken. moka
ssweety Geschrieben 19. August 2017 Melden Geschrieben 19. August 2017 Dankeschön @Lehrling Schabrackeneinlage nachträglich einzuschieben und festzubügeln ist sicher auch eine Option. Fragt sich halt ob und wenn ja wie oft man die Körbe tatsächlich wäscht. Bei meinen gehe ich nicht davon aus, das es nötig ist, sie stehen ja in der Truhe. Ich möchte welche für das Kinderzimmer nähen, da ist das Waschen doch manchmal nötig. Ich überlege, ob ich die Öffnung mit Klett, Druckknopf zum wieder öffnen gestalte.
akinom017 Geschrieben 19. August 2017 Autor Melden Geschrieben 19. August 2017 (bearbeitet) Dankeschön Ich möchte welche für das Kinderzimmer nähen, da ist das Waschen doch manchmal nötig. Ich überlege, ob ich die Öffnung mit Klett, Druckknopf zum wieder öffnen gestalte. Dann würde ich einen RV im Boden einbauen eventuell sogar diaagonal, damit die Öffnung größer ist. Oder wie Lehrling vorgeschlagen hat, statt Karton Schabrackeneinlage S520 einschieben und festbügeln, alternativ Docvil light oder so, Decovil (ohne light) ist schon wie dicker Karton. Bearbeitet 19. August 2017 von akinom017
N!NA Geschrieben 20. August 2017 Melden Geschrieben 20. August 2017 Danke für's Zeigen! Ich habe auch gleich ans Kinderzimmer gedacht. Könnte mir bitte jemand mal vier Wochen Extra-Zeit nur zum Nähen schenken
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden