Zum Inhalt springen

Partner

Tellerrock füttern?


Wollweberin

Empfohlene Beiträge

Falls man eine größere Taillen-Hüftdifferenz hat, wird der Petticoat mit Gummizug in der Taille etwas auftragen, weil man ziemlich viel (Hüft)Weite auf Taillenweite einhalten muß.

 

Man könnte doch einen ganz normalen Futterrock mit Abnähern aus normalem Stoff (Baumwolle, Viskose, ...) nähen und unten Stufen/Volants aus dem Tüllgedöns annähen, so rein theoretisch?

 

Damit hat man dann vielleicht ein besseres Tragegefühl auch gleich. Ich würde Tüll nicht auf der Haut spüren wollen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung:
  • Antworten 52
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Wollweberin

    9

  • Kaethchen

    7

  • Luthien

    5

  • SiRu

    5

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Man könnte doch einen ganz normalen Futterrock mit Abnähern aus normalem Stoff (Baumwolle, Viskose, ...) nähen und unten Stufen/Volants aus dem Tüllgedöns annähen, so rein theoretisch?

 

Genauso wird das in der von mir verlinkten Anleitung ja auch gemacht. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hups :o Manchmal sollte man die links wirklich anklicken :o Sie nimmt allerdings auch Petticoat-Stoff als Unterrock, aber da dürfte man flexibel sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Petticoat-Stoff - das ist auch ein Tüll - und die normalen Tülle von Schleier bis karneval haben nicht unbedingt das meiste gemein. Abgesehen davon das alle netzstruktur haben.

Und üblicherweise heutzutage aus PE/PA sind.

 

"Richtigen" Petticoatstoff kann man problemlos gegen die Haut tragen.

Je nach gewünschtem Effekt könnte auch Coutil mit aufgesetzter Tüllrüsche funktionieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man könnte doch einen ganz normalen Futterrock mit Abnähern aus normalem Stoff (Baumwolle, Viskose, ...) nähen und unten Stufen/Volants aus dem Tüllgedöns annähen, so rein theoretisch?

 

 

Hab ich in Post 23 schon vorgeschlagen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast dark_soul

"Richtigen" Petticoatstoff kann man problemlos gegen die Haut tragen.

Je nach gewünschtem Effekt könnte auch Coutil mit aufgesetzter Tüllrüsche funktionieren.

 

Coutil? Als Petticoat-Teil? Kannst du das mal näher erklären? Ich kann mir das grad nicht vorstellen. Kenne Coutil mir aus der Korsett-Schneiderei. Der ist ja schon sehr störrisch, der Stoff....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jupp.

Der ist steif.

 

Du brauchst einen gut sitzenden Rockschnitt für einen Bleistiftrock, allerhöchstens was leicht ausgestelltes. (Es muß im Bereich Taille bis Hüfte perfekt passen.)

Und dann machst Du da aus dem oberen Teil eine Passe - Abnäher zugedreht.

statt RV reichen Schlitz und Häcken. (Oder kleiner Tunnel und Bindebändchen durch.

Und unterhalb der Passe setzt Du 1 Faltenstufe an. / \ so ähnlich sollten die Falten laufen...

Wieviel Volumen Du erzeugst, hängt auch von der Menge der Falten und ihrer tiefe ab.

Das stützt vergleichsweise gut, ohne das es allzu wild aubauscht.

 

Für mehr Bausch kann man dann auf die Faltenstufe noch mal Tüllrüschen aufsetzen.

 

(Und man kann das Zeug zusätzlich stärken - da lässt sich noch mal extra Stand mit erzeugen.

Außerdem ist es bemerkenswert Trageangenehm...)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:oIm Moment denk ich mehr vor mich hin.

Ich bräucht auch mal 'nen neuen, und ich mag Poly möglichst vermeiden.

beim grübeln:o (etwas festere Köpergewebe sind ja auch schon bemerkenswert volumenhaltig, wenn man sie in Falten legt) bin ich halt auf Coutil gekommen... Baumwolle, stabil, standhaft, wäschetauglich, stärkbar.

...und ich denke, ich werde - weil ich nur leichten Stand haben will, den formgeben Unterrock daraus bauen.

(Da wäre eher eine Überlegung, die Passe aus was dünnerem/leichterem/weicheren zu machen.)

 

Mein ganz alter Petticoat - war ein Erbstück meiner Mutter und eine Wolke aus Polytüll auf was Charmeuse-artigem. Hat sich irgendwann quasi aufgelöst - stammte original aus den 50zigern.

Und später hatte ich mal fest eingenähte sowas-ähnliches-wie Dinger in 2 oder 3 Kleidern - kein Tüll, dauerhaft brettig, ziemlich sicher Poly.

 

Und in 'nem Korsagenkleid hab ich mal Coutil als das formhaltende Zwischenfutter verbaut. Im Bustierteil sowieso , aber auch im bzw. unter dem weiten, bodenlangem Rock, ohne was die Form tragendes wär der nämlich nur traurigst zusammengefallen.

Außen war das Chiffon, Oberteil gerafft und drapiert, der Rock Chiffon mit Flockprint und A-Linie aber in der Taille immer noch leicht angekräuselt angesetzt.

Für die Linie war der Coutil da nur als glatte A-Linien-Rock drunter. Äh - soweit ich mich erinner...

(Es hat mich ziemlich Nerven gekostet beim nähen. )

:confused:Hab ich das Kleid noch? Passen tut's nicht mehr, schwarz ist die falsche Farbe dazu... aber ich hätt dann Probematerial...

Mal nachher suchen geh.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kaum ist man mal zwei Tage wandern schon kommt man mit lesen fast nicht mehr nach! Ich habe Stoff/Tüll bestellt da ich sowieso etwas beim Dessousonlineshop bestellen musste. Vielen Dank für die Tips und den Link! Nun habe ich ja verschiedene Möglichkeiten.

Karin

Bearbeitet von Wollweberin
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast dark_soul

Da gibt's dann aber auch verschiedene starken Coutil, oder? Der aus dem ich meine Korsetts Nähe, den möchte ich nicht als Rock tragen, auch nicht nur als passe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denk, ja, gibt's in unterschiedlich.

 

:o

Mir ist das damals als Coutil verkauft worden:kratzen: - ist irgendwas um die 20 Jahre her. Hab's auch nur behalten, weil das so anstrengend zu nähen war mit dem ganzen gerafften Gewurschtel und diesem festen Untergrund.

Seither hab ich Jeansnadeln...

 

Kann natürlich auch sein, das mir das nur als Coutil verkauft wurde, aber ganz was anderes war... das Phänomen hatt ich schon öfter.

 

Ach, wenn ich soweit bin, das es an den separaten Unterrock geht, werd ich erstmal diverse Händler um Stoffmuster/-proben bitten.

Und dann entscheiden, was verwendet wird.

 

:handkuss: Danke für's mitdenken - ohne Deine Nachfrage/Einwände hätt ich blind bestellt.

Bearbeitet von SiRu
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast dark_soul

Ach, wenn ich soweit bin, das es an den separaten Unterrock geht, werd ich erstmal diverse Händler um Stoffmuster/-proben bitten.

Und dann entscheiden, was verwendet wird.

 

:handkuss: Danke für's mitdenken - ohne Deine Nachfrage/Einwände hätt ich blind bestellt.

 

Stoffproben sind immer gut. :) bin auch schon so manches mal auf die Beschreibung im Netz reingefallen und Kauf daher am liebsten vor Ort, oder dort wo ich schon weiß was ich bekomme.

 

Machst du dann auch ein WIP zum Unterrock..? :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann ich nicht versprechen.

Aber ich werd's mal im Hinterkopf festhalten.

 

:o Ich vergeß meist das fotografieren - das ist schon bei meinem UWYH ein echter Schwachpunkt.

Und ein WIP ohne Fotos... ist ziemlich sinnfrei.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo zusammen

Ich bin endlich dazu gekommen und habe mir einen Petticoat genäht, allerdings eine gemässigte Version! Ich bin nach der Anleitung von Sew'nSushis vorgegangen habe aber nur zwei Volants angenäht. Ich habe als Grund einen Baumwollsatin als 3/4 Tellerrock genäht und die Volants aufgenäht. Ich wollte eigentlich die Volants mit einem Rollsaum abschliessen aber meine Overlook mochte das gar nicht....ich konnte den Saum einfach wieder wegziehen:mad:........lag das am weichen Tüll? Muss das später an einem anderen Stoff ausprobieren. Ich habe dann ein dünnes Band angenäht und dann gekräuselt.

IMG_20170608_155602.jpg.f7eacc09668d806acbd5089c02091a03.jpg

IMG_20170608_155623.jpg.e37b018976dfc8ffdfe5d208fe9123a5.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin endlich dazu gekommen und habe mir einen Petticoat genäht,

 

Das Kleid fällt eindeutig schöner :super:

 

Das mit dem Band ist doch gut gelöst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank!

Wie ich mich damit fühle? Eher voluminös:p

Nein, ernsthaft, man fühlt sich irgendwie besser angezogen, etwas glamourös trotz unglamourösem Stoff;)......aber alltagstauglich?

Nochmals vielen Dank an alle für ihre Tipps und Ratschläge!

Setze nochmals ein Bild mit und ohne Unterrock dazu.

Liebe Grüsse

Karin

IMG_20170523_172840.jpg.39f8984b73b539606ff5a742b630c25c.jpg

IMG_20170608_155539.jpg.a537ac46162f4cb5d3cd86ceef34388b.jpg

Bearbeitet von Wollweberin
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein, ernsthaft, man fühlt sich irgendwie besser angezogen, etwas glamourös trotz unglamourösem Stoff;)......aber alltagstauglich?

[/dQUOTE]

 

Aber selbstverständlich ist das alltagstauglich, der Rock hat einen ganz anderen Fall !!!

 

Trau dich, wer es nicht weiss, dem fällt nur der tolle Rock auf, ohne zu Wissen warum der so schön fällt. Wir müssen ja nicht immer unsere geheimen Tipps preisgeben.:D:D:):

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Jahre später...

Ich hänge mich hier mal dran :classic_smile:

 

Trotz 35 Grad bin ich geistig schon etwas im Herbst/Winter unterwegs und plane, mir mehrere Tellerröcke aus Wollstoff

zu nähen. Nun frage ich mich, füttern oder nicht? Und wie? Mein erster Impuls ist: Ja, denn Wollstoff ist doch

etwas kratzig auf der Haut und gerade im Winter kann ja noch eine Schicht nicht schaden.

 

Weiteren Unterrock nähen aus Nevaviscon bspw.? Oder Futter dran?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein Tellerock in grauer Vorzeit hatte keinen fester Unterrock.

Aber ich hatte einen losen Unterrock mit 4 Bahnen aus Futterstoff, den konnte ich dann unter mehrere Röcke tragen.

 

LG Rita

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin auch für getrennten Unterrock. Weil m. E. keine Materialien mit stark unterschiedlichen Wascheigenschaften in ein Kleidungsstück sollen. Wolle muss nicht so oft gewaschen werden und wird durch auslüften wieder geruchsneutal. Das Futter aus Viskose oder Poly aber nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann man machen, wie man will.

 

Tellerröcke werden nur selten mit einem Teller gefüttert, sondern mit einem normalen Unterrock, ggf. mit Schlitzen. Und meist noch nur bis Knie oder sogar etwas drüber.

 

Aber wenn man mehr Wärme haben will, kann man natürlich auch einen Teller drunter nähen.

 

Oder einen getrennten Unterrock.

 

Bezüglich Waschbarkeit ist der getrennte Unterrock von Vorteil.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...