tiger4321 Geschrieben 21. Mai 2017 Melden Geschrieben 21. Mai 2017 hallo, ich brauche bitte eure Erfahrung :-) Ich möchte eine Bluse nähen aus Viskose und Seide Soll ich den Saum mit der Covermaschine versäubern oder einfach einschlagen und mit der Nähmaschine umnähen? Oder mit der Ovi versäubern und mit der Nähmaschine umnähen? ich hab noch nie so einen Stoff verarbeitet. Danke für eure Hilfe!!! Lg Silke
SiRu Geschrieben 21. Mai 2017 Melden Geschrieben 21. Mai 2017 Klingt eher nach zartem Stoff. Für einen Hauch von Stoff: Handrollieren. Und die Nähte als Babynähte ausführen. Feine Nadel, feiner bis feinster Nähfaden. (Wenn Du rankommst: 120er oder sogar 150er Allesnäher oder noch feiner, Nähmanadel: nagelneu und höchstens die Stärke 60.) Sollte es sich bei der Seide doch eher um was aus der Abteilung "Wildseide", also etwas gröber Stoff mit mehr Körper, handeln: Auch hier rechts-links-Nähte, säumen mit der Hand - hier müsste dann aber Blindstich funktionieren. 60er oder 70er Nadel, 120er Allesnäher. Im Bereich der Nähte ggf. mit der leichtesten Vlieseline bekleben - Seide ist sehr zugempfindlich, und verschiebt sich dann - sieht nach kriegt Löcher aus. Das lässt sich mit 'nem Streifchen Vlieseline (G785 , H180, evtl. auch die Ledereinlage) längs der Nähte ins Teil zeigend aufgebügelt etwas reduzieren - der zug wird dadurch aufgefangen und auch ein wenig verteilt.
Capricorna Geschrieben 21. Mai 2017 Melden Geschrieben 21. Mai 2017 (bearbeitet) Ich empfehle den Chiffonsaum: Hobbyschneiderin 24 - Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Rock fällt schön-wie Saum??? Edit sagt, dass dieser Saum sich allerdings nicht für grob gewebte, leicht ausfransende Stoffe eignet! Cover sollte aber auch gehen; ist bei allen gekauften Teilen ja schließlich auch so. Ich würde unbedingt vorher testen, um ggf. die richtigen Einstellungen zu finden. Hört sich nach einem edlen Stöffchen an, das man nicht verhunzen möchte... Bearbeitet 21. Mai 2017 von Capricorna
Bineffm Geschrieben 21. Mai 2017 Melden Geschrieben 21. Mai 2017 Gerader Saum oder irgendwo gerundet? Sabine
tiger4321 Geschrieben 21. Mai 2017 Autor Melden Geschrieben 21. Mai 2017 hallo, es ist ein sehr leichter flutschiger stoff, der seeehr ausfranst. die ränder sind leicht gebogen... ich hab mich echt auf den stoff gefreut, jetzt grauts mir a bissal vor der verarbeitung... lg silke
tiger4321 Geschrieben 21. Mai 2017 Autor Melden Geschrieben 21. Mai 2017 der Chiffonsaum klingt gut... den werde ich probieren danke
Bineffm Geschrieben 21. Mai 2017 Melden Geschrieben 21. Mai 2017 Wenn das gebogen ist - dann würde ich da definitiv nur einen schmalen (doppelt eingeschlagenen) Saum mit der Nähmaschine machen - nix Overlock, nix Cover... Und besser per Hand mit wasserlöslichem Faden (gibts zum Beispiel von Madeira) vorheften, damit das wirklich schön wird. Sabine
poldi Geschrieben 21. Mai 2017 Melden Geschrieben 21. Mai 2017 Versuche mal den schmalen Saum nach Claire B. Shaeffer. Damit habe ich immer gute Ergebnisse erzielt. Nähfussdruck und Fadenspannung reduzieren. Feine Nadel, möglichst feines Garn. LG poldi
darot Geschrieben 21. Mai 2017 Melden Geschrieben 21. Mai 2017 Hallo, ich finde ja, das kommt nicht immer nur auf den Stoff - sondern auch auf den Schnitt an. Eine Covernaht wirkt eher sportlich und passt nicht zu allen Schnitten.
Capricorna Geschrieben 22. Mai 2017 Melden Geschrieben 22. Mai 2017 Neinneinnein, keinen Chiffonsaum, wenn der Stoff leicht ausfranst! Oder jedenfalls nicht so schmal, wie der im Original beschrieben wird; damit hatte ich auch schon mal einen Reinfall erlebt! Wenn, dann arbeite ihn breiter. Ansonsten würde ich hier eher einen Beleg empfehlen. Den kannst du dir selbst vom Schnittmuster abzeichnen in jeder beliebigen, gewünschten Breite (mind. 3 cm würde ich hier nehmen, denke ich). Den Beleg dann aus einem farblich passenden, nicht fransenden Stoff (oder den Beleg wiederum mit Vlieseline verstürzen).
tiger4321 Geschrieben 22. Mai 2017 Autor Melden Geschrieben 22. Mai 2017 Also ich habe nun folgendes gemacht... die Schulternaht, Seitennähte und Ärmel hab ich im 1. Step links auf links zusammengenäht mit einem ca 7 mm Rand. Danach habe ich das Ganze auf 4 - 5 mm zurückgeschnitten, rechts auf rechts zusammengelegt und nochmals 7 mm breit abgesteppt. Vorher alles brav gebügelt. Hat gut funktioniert, ausser einen Ärmel, den ich rechts auf links genäht hab und natürlicherweise erst ganz zum Schluss gemerkt hab, dass da was nicht stimmt. Den Saum werde ich wohl mit einem Beleg versäubern, den Ärmelsaum Event. 2 x umschlagen und feststeppen. So ein flutschiges Teil ist nix für Grobmotoriker wie mich... :-) LG Silke
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden