SonnenscheinAC Geschrieben 11. Mai 2017 Melden Geschrieben 11. Mai 2017 Hallo ihr Lieben! [Wer keine Prosa lesen will, springt bitte gleich zum nächsten Absatz] Da ich in den letzten Wochen viel Zeit hatte, aber nicht nähen könnte, habe ich mir auf Craftsy ganz viele Free-Tutorials angesehen und die gibt es nunmal hauptsächlich im Bereich Patchwork. Ich wollte nie nie Patchwork machen als ich angefangen habe zu nähen. Aber jetzt bin ich doch etwas infiziert und möchte es zumindest Mal ausprobieren. Da ich ein 15*60 cm Lineal besitze, würde ich zum probieren gerne zunächst kein inch-Lineal anschaffen. Dass Umrechnen eine schlechte Idee ist, habe ich inzwischen in verschiedenen Beiträgen gelesen. Mein Mann ist auf eine Idee gekommen, die ich erst absurd fand. Aber dann fiel mir kein Grund ein, warum sie nicht funktionieren sollte. Das Problem beim Umrechnen ist ja, dass man auf so krumme Werte kommt. Wenn man jetzt anstatt der korrekten 2,54 cm pro inch einen geraden beliebigen anderen Wert nimmt, würde das doch wegfallen. Beispielsweise nehme ich 2 cm. Dann wären zB 2 1/2'' 5cm. Die übliche NZG von 1/4" wären dann 0,5cm. Und das war der einzige Punkt, an dem mir Bedenken kamen. Ist das zu wenig? Oder habe ich als Ahnungslose etwas entscheidendes übersehen und das Ganze ist eine Schnapsidee, die ich gleich wieder vergessen sollte?
moniaqua Geschrieben 12. Mai 2017 Melden Geschrieben 12. Mai 2017 Beispielsweise nehme ich 2 cm. Dann wären zB 2 1/2'' 5cm. Die übliche NZG von 1/4" wären dann 0,5cm. Und das war der einzige Punkt, an dem mir Bedenken kamen. Ist das zu wenig? Oder habe ich als Ahnungslose etwas entscheidendes übersehen und das Ganze ist eine Schnapsidee, die ich gleich wieder vergessen sollte? Ob die Nahtzugabe reicht, weiß ich nicht. So viel mehr ist 0.64 cm auch wieder nicht. Prinzipiell müsste das schon klappen, es wird halt alles ein bisschen kleiner als wenn Du richtig umrechnen würdest.
Gast dark_soul Geschrieben 12. Mai 2017 Melden Geschrieben 12. Mai 2017 Sollte klappen. Einfach mal testen. Die nahtzugabe reicht mit 0.5 eigentlich aus. Einziges Manko: die endgrösse stimmt halt nicht.
jadyn Geschrieben 12. Mai 2017 Melden Geschrieben 12. Mai 2017 Ich finde, es kommt darauf an, was Du machen möchtest....einfache Muster sind schon möglich, aber komplizierte verschiedene Sterne u.ä. sind schwieriger. Wenn alle Blöcke gleich sind, dann geht es auch, du nähst einen Probeblock und hast deine Größe... Die NZG ist ein Problem, entweder ist Dein Nähfuß o.7 mm breit oder Du benutzt einen Inch Nähfuß...und da ist die Kante 1/4 inch... Ich würde ein kleines Inch Lineal kaufen, damit kannst Du messen und mit dem großen dann lange Enden schneiden. Ich benutze mein Inch Lineal permanent um Jersey mit dem Rollenschneider zuzuschneiden.... NZG 1/4 Inch...perfekte Naht für die OVI...ich möchte es nicht missen.... Aber man muß alles probieren und seine eigenen Erfahrungen machen...überall gibt es mehrere Wege...
Gast dark_soul Geschrieben 12. Mai 2017 Melden Geschrieben 12. Mai 2017 Sollte klappen. Einfach mal testen. Die nahtzugabe reicht mit 0.5 eigentlich aus. Einziges Manko: die endgrösse stimmt halt nicht. Ich zitiere mich nochmal selbst: Natürlich klappt das. Aber ich hatte die Sache mit der nz nicht ganz zu Ende gedacht. Da hat jadyn recht. Wenn du nicht gerade deine nadelposition stufenlos verstellen kannst, dürfte das schwierig werden, die genau einzuhalten. Ich empfehle ja eigentlich immer und überall die Investition in Inch-Lineale. Du brauchst ja garnicht alle möglichen sonderformate. Ich selbst besitze ein 6x24 und ein 6,5 x 6,5. das reicht vollkommen aus. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, weshalb sich viele mit der ganzen umrechnerei das Leben derart schwer machen. Aber das nur als tip von mir. Ich will dir nicht meine Meinung aufzwängen
ive25 Geschrieben 12. Mai 2017 Melden Geschrieben 12. Mai 2017 (bearbeitet) Funktionieren wird es sicherlich. Was Jadyn schreibt stimmt. Problematisch wird es bei komplizierteren Mustern in denen z.B 1 1/16 oder 1 1/8 vorkommt. Als ich noch kein Inch Lineal hatte, benutzte ich die Schneidematten- Seite mit Incheinteilung um zu messen und schneiden. Die Idee mit umrechnen hatte ich verworfen weil mir das umrechnen, trotz dieser Tabelle von einer Patchwork Seite,zu langwierig vorkam. Hilfreich war sie natürlich. Ich wünsche Dir viel Spass beim Patchworken:) Bearbeitet 12. Mai 2017 von ive25
Crowley Geschrieben 12. Mai 2017 Melden Geschrieben 12. Mai 2017 Sofern du nur Rechtecke und Streifen zusammennähst, wird das wahrscheinlich klappen. Ich bin mir aber unsicher, was bei Techniken wie z.B. Half Square Triangle, hier musst du je diagonalem Schnitt 3/8 inch zur Seitenlänge des Endmaßes addieren, passiert. Wenn du hier die Zugabe nicht einhälst, wird es nachher wahrscheinlich nicht passen. Viele Muster kann man sich doch auch als Anfänger selber ausrechnen. Fang doch z.B. erst Mal mit einem 9 Patch an. Im Internet gibt es auch Berechnungsformeln für z.B. Half Square Triangle in cm.
poldi Geschrieben 12. Mai 2017 Melden Geschrieben 12. Mai 2017 Das klappt nicht. Für gute Ergebnisse solltest Du Dir ein inch-Lineal und ein Patchwork-Füßchen anschaffen oder Anleitungen in cm verwenden. Viel Erfolg!
stoffmadame Geschrieben 12. Mai 2017 Melden Geschrieben 12. Mai 2017 (bearbeitet) Ja, genau, ich glaube auch, dass es bei Rechtecken etc klappt, aber bei Mustern, die mehr als 2 "schiefe" Nähte haben im Block, nicht mehr. Ich glaube, einfache rechtwinklige Dreiecke gehen auch noch, da bin ich aber schon nicht sicher. Die Frage ist, wie sich die schrägen NZ im Verhältnis zu den andern auf die Breite im Block auswirken. Oder so. edit: 1. gibt es doch für viele Muster auch deutsche bzw. metrische Vorlagen 2. wenn ich überlege, wie locker in manchen Zeitschriften umgerechnet wird, müsste alles gehen! Die nehmen einfach statt 1/4'' 0,7cm und sagen 2x 0,7 ist 1,5!!! Also kannst du einfach mal einen Probeblock machen und schauen. Und du kannst auf den metrischen Linealstichen ja auch etwas zugeben, zB "etwas mehr als 0,5, etwas weniger als 3/4" oder so. Den Tipp habe ich aus einem Buch von Eli Thomae. Viel Erfolg! Bearbeitet 12. Mai 2017 von stoffmadame weiter nachgedacht ;)
Naehfrau Geschrieben 12. Mai 2017 Melden Geschrieben 12. Mai 2017 (bearbeitet) poldi hat recht: das klappt niemals nicht...die Unstimmigkeiten rechnen sich hoch mit jedem weiteren Stück Stoff, welches du annähst... Bei einem 4patch oder 9Patch (also NUR Quadrate) geht es nur, wenn jeder Block dann auch auf die gleiche Weise genäht wird, z.B. alle Quadrate eben 5 cm statt 2 inch - und immer 0,75 cm NZG - mir ist 0,5 eh zu knapp... Die Angaben für Sashing und Border stimmen zwar dann wieder nicht, aber das könnte man ja noch anpassen. Sobald ein Zwischenstreifen oder ein Dreieck dabei ist - geht es gar nicht mehr. Bearbeitet 12. Mai 2017 von Naehfrau
Nera Geschrieben 12. Mai 2017 Melden Geschrieben 12. Mai 2017 Hallo, ich schließe mich der "Geht nicht Fraktion" an. Bei einem ganz einfachen Muster wahrscheinlich keine größeren Probleme. Bei was Aufwändigerem summieren sich einfach die Ungenauigkeiten. Ich finde mit dem Umrechnen macht man es sich unnötig schwer. Früher hab ich auch versucht umzurechnen, der Zeitaufwand rechnet sich einfach nicht. Grüße Nera
Crowley Geschrieben 12. Mai 2017 Melden Geschrieben 12. Mai 2017 Ich würde raten entweder Anleitungen, die in cm angegeben sind, zu nutzen oder doch in inch Lineale und ggf. auch in einen inch Nähfuß zu investieren. Beim Patchworken muss man so genau arbeiten, weil sich jeder kleine Fehler aufgrund der Wiederholungshäufigkeit aufaddiert. Da reichen mitunter schon Ungenauigkeiten von weniger als 1 mm, um in Summe zu einem nicht mehr passenden Block zu führen. Wenn du nur mal ausprobieren willst, bin ich mir sicher, dass du auch etliche Anleitungen mit cm finden wirst. Ich wollte anfangs auch nicht in inch nähen. Allerdings habe ich mir meine Vorlagen komplett selber erstellt und berechnet.
nowak Geschrieben 12. Mai 2017 Melden Geschrieben 12. Mai 2017 Zum Ausprobieren würde ich auch einfach eine Anleitung mit Zentimeterangaben nehmen. Davon gibt es ja auch reichlich. Falls du dann doch Blut geleckt hast, rentiert sich das Inch-Lineal vermutlich. (Ich bin nur ein sehr gelegentlicher Patcher, ich lebe ohne Inch-Lineal. Aber ich benutze Anleitungen auch nur als grobe Vorlagen und komplizierte Blöcke habe ich noch nicht genäht.)
chani4ndh Geschrieben 12. Mai 2017 Melden Geschrieben 12. Mai 2017 Ich denke, das geht schon. Man muss nur konsequent sein und sich nicht durcheinanderbringen lassen. Wenn Patchwork neu für einen ist, ist das möglicherweise eine Stolperfalle, die man nicht unbedingt braucht. Deswegen würde ich auch für die Lineale plädieren
zwirni Geschrieben 12. Mai 2017 Melden Geschrieben 12. Mai 2017 Ich denke, das geht schon. Man muss nur konsequent sein und sich nicht durcheinanderbringen lassen........ Hast du praktische Erfahrungen? Ich rate dringend vom Umrechnen ab. Warum es so ist, weiß ich nicht, aber das Nähen bzw. Patchen mit Inchmaßen macht (mir) viel mehr Spaß als mit Zentimetern.
Junipau Geschrieben 12. Mai 2017 Melden Geschrieben 12. Mai 2017 Ich habe mich am Anfang meiner Patchwork-Karriere auch gegen die Inch gesträubt. Und solange es nur Quadrate im Muster waren, ließ sich alles leicht umstellen. Aber mit den schwierigeren Mustern habe ich dann doch aufgegeben und nähe die nun entsprechend der Anleitung (wenn es denn überhaupt eine braucht und ich nicht selbst entwerfe) mit Cm- oder Inch-Lineal. Bettina hat recht, viele Lineale braucht es gar nicht, schon gar nicht am Anfang. Welches Modell willst Du denn nähen? Zeig es doch mal, dann können wir hier vielleicht hilfreichere, weil konkrete Kommentare geben! LG Junipau P.S. 0,5cm NZ wäre mir übrigens auch ein bißchen knapp... Hängt aber auch vom Stoff ab - der ganz dicht und fein gewebte PW-Stoff sollte das abkönnen ohne fransen, etwas gröbere BW-Stoffe wie die von Butinette würde ich lieber mit 0,7cm NZ nähen. Inch-Füßchen habe ich übrigens bis heute nicht, aber bei meiner Maschine kann ich die Nadelpositoin verstellen. Da habe ich am Anfang ausgemessen, jetzt weiß ich, wie ich sie stellen muß, damit ich auf 0,7cm komme.
chani4ndh Geschrieben 12. Mai 2017 Melden Geschrieben 12. Mai 2017 @Zwirni, nein, wenn ich das schon probiert hätte, hätte ich nicht 'ich denke ... ' geschrieben. Aber von der Logik her wird Sonnenscheins Idee klappen. Beispielsweise nehme ich 2 cm. Dann wären zB 2 1/2'' 5cm. Also muss man die angegebenen Werte verdoppeln und auf dem Zentimeterlineal abmessen. Natürlich ist das Endmaß der Decke dann auch entsprechend kleiner. Man muss aber höllisch aufpassen, dass man auch wirklich alle Werte verdoppelt und nicht aus Versehen 1'' = 1 cm macht. Und dass wäre mir auf jeden Fall zu viel Kopfarbeit. Ich mag auch Inch gern, sie sind nicht so fuzzelig klein wie die Millimeter. Aber versuch mal etwas damit auszurechnen ! Da merkt man, warum die moderne Welt auf Dezimalzahlen umgestiegen ist. 5 3/8'' geteilt durch 5 = ???? 4 1/2'' + 1 7/8'' = ??? Taschenrechner hilft auch nichts. Zumindest meiner kann das nicht.
nowak Geschrieben 12. Mai 2017 Melden Geschrieben 12. Mai 2017 (bearbeitet) 5 3/8'' geteilt durch 5 = ???? Bruchrechnen... Vierte Klasse Grundschule, glaube ich. (Ich habe da zumindest noch dunkle Erinnerung. Mehr dunkel, als Erinnerung. ) Aber das dann wieder auf einen entsprechend passenden Nenner kürzen dürfte keinen Spaß machen. Wobei mein Verdacht ist, daß die Amis dann am Ende halt auf den nächsten Messbaren Wert runden. So wirklich exakt kann eine Anleitung in Zoll eigentlich nicht werden. (Bei der Rechnung oben käme vermutlich so was wie 1 1/16 raus, zumindest wenn das, was mein Hirn zum Thema Bruchrechnen noch ausgegraben hat hin kommt. Und dann halt gerundet auf einen mit den typischen zur Verfügung stehenden Werkzeugen noch messbaren Wert.) Bearbeitet 12. Mai 2017 von nowak
zwirni Geschrieben 12. Mai 2017 Melden Geschrieben 12. Mai 2017 Eben, Bruchrechnen! Ist aber vielleicht nur was für ältere Semester? Ich habe letztes Jahr die 365-Challenge mitgenäht. Mich schreckt inchtechnisch nichts mehr, bei bis 180 Teilen für einen Block ....
chani4ndh Geschrieben 12. Mai 2017 Melden Geschrieben 12. Mai 2017 Klar kann man Bruchrechnen. Nur will man nähen oder Schnitte zeichnen und nicht rechnen und runden Und wenn man mehrere Strecken zusammenrechnen oder multiplizieren soll .. Ich denke wir sind uns einig, dass das nicht praktisch ist.
zwirni Geschrieben 12. Mai 2017 Melden Geschrieben 12. Mai 2017 Eben, und es gibt Lineale mit 1/16 - Inchangabe, das entspricht (umgerechnet(!) ca. 0,15875 mm). Du hattest oben konsequentes Umrechnen für praktikabel gehalten. Aber offensichtlich empfiehlt das ernsthaft ja niemand.
Crowley Geschrieben 12. Mai 2017 Melden Geschrieben 12. Mai 2017 Seht das doch so: Nähen in inch hält geistig fit. Da weiß man dann endlich wieso man in der Schule Bruchrechnen gelernt hat. Beim Nähen habe ich oft das Gefühl, dass nähen den kleinsten Teil ausmacht. Wenn ich mir schon alleine überlege, wie oft ich am Bügelbrett stehe.
zwirni Geschrieben 12. Mai 2017 Melden Geschrieben 12. Mai 2017 (Ich halte Nähen in Inch für anspruchslos, das Lineal zeigt mir, wo ich schneiden, der Inchfuß, wo ich nähen muss. Einmal an der Maschine eingestellt ist dann alles chic ........)
SonnenscheinAC Geschrieben 12. Mai 2017 Autor Melden Geschrieben 12. Mai 2017 Vielen Dank für das rege Feedback. Gerade eure Bedenken, ob die Variante mit Dreiecken funktioniert, hatte ich auch. Ich denke, ich werde es mal mit was einfachem ausprobieren. Ein inch-Lineal müsste ich eh bestellen und dann kann ich in der Zwischenzeit schon was tun. :-) (Ich sträuben mich ja gar nicht gegen Inch. Ich wollte nur meinen Shopping-Wahn bremsen.) Welches Modell willst Du denn nähen? Zeig es doch mal, dann können wir hier vielleicht hilfreichere, weil konkrete Kommentare geben! Ich bin mir noch nicht sicher. Der Craftsy BOM 2013 gefällt mir ganz gut. Ich möchte auf jeden Fall einen Samplequilt machen, um verschiedene Sachen ausprobieren zu können. Sobald Schablonen ins Spiel kommen wird es jedoch ganz kompliziert. Die müsste ich mir dann in meiner Größe neu machen.
Bineffm Geschrieben 12. Mai 2017 Melden Geschrieben 12. Mai 2017 Gerade bei einem Sampler mit vielen verschiedenen Techniken würde ich definitv nicht umrechnen wollen. Da hast Du im Zweifel hinterher lauter einzelne Blöcke, die in der Größe leicht voneinander abweichen - das wird dann beim endgültigen Zusammensetzen kein Spaß... Sabine
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden