heija Geschrieben 15. April 2017 Melden Geschrieben 15. April 2017 Bin gerade dabei, ein Kleid für meine Nichte zu machen. Der Schnitt ist selbstgeschustert, und sowas kann ich nicht besonders... Nun sind da so doofe Falten am Rücken, und ich weiß nicht recht, wie ich sie wegkriege. Ich habe schon ein neues Rückenteil gemacht, und den Träger an der Schulter 2,5cm weiter nach außen enden lasssen. Kein Erfolg. Dann machte ich beim Rückenteil die Neigung steiler - auch kein Erfolg. Irgendwie scheint der Träger immer weiter nach außen zu rutschen, obwohl m.E. noch ca 1cm an Länge fehlt (also, ich halte ihn nicht für zu lang). Hat Jemand einen Rat? Danke und Gruß Heija
heija Geschrieben 15. April 2017 Autor Melden Geschrieben 15. April 2017 Hier gibts noch mehr Bilder vom zukünftigen Kleid / Prototyp Unterrock soll sich in der Taille nicht abzeichnen? - Hobbyschneiderin 24 - Forum
Capricorna Geschrieben 15. April 2017 Melden Geschrieben 15. April 2017 Die Querzüge würden für mich darauf hinweisen, dass es oben herum noch zu eng ist. Hier ist eine kostenlose englische Anleitung für einen Grundschnitt: http://leenas.com/English/draw_bodice.html Wenn du den mit minimalen Zugaben konstruierst, hättest du so eine Art Mieder-Grundschnitt. Die Abnäher kann man dann nach Wunsch verlegen, oder in Teilungsnähte ändern etc., und hinten die Schnürung einbauen. Oder einen Schnitt kaufen und den ändern. Welche Körbchengröße hat sie?
lea Geschrieben 15. April 2017 Melden Geschrieben 15. April 2017 Auf den ersten Blick würde ich sagen: die Schulterschräge stimmt nicht - da muss an der Armseite noch was weg - und über die Brust ist es viel zu eng. Möglicherweise ist auch die vordere Länge gegenüber der Rückenlänge zu kurz - kontrollier mal, ob die Taillenlinie waagerecht verläuft oder vorne hochzieht! Die Schnürung macht die Beurteilung nicht einfacher.... wo ist denn da die hintere Mitte? Soll die Schnürung der echte Verschluss werden (das scheint mir problematisch) oder nur Zierde? Den seitlichen Brustabnäher würde ich übrigens aus rein optischen Gründen steiler setzen. Grüsse, Lea
Nera Geschrieben 15. April 2017 Melden Geschrieben 15. April 2017 (bearbeitet) Hmm, auch ich finde das Vorderteil deutlich zu eng und die Abnäher sehen irgendwie komisch aus. Die Taillenabnäher sind für meinen Geschmack zu lang. An der Schnürung würde ich Federstahl einbauen, sonst kruschtelt sich das immer zusammen. Hab grade gesehen, das Teil soll keinen angesetzten Rock bekommen. Irgendwie muß aber die Kante der Schnürung verstärkt werden, sonst zieht sich das doch wie bei einem Kartoffelsack. Den Untertritt der Schnürung würde ich verstärken. Oder soll die Schnürung nur Fake sein und gar keine Funktion haben? Dann würde ich erstmal das Oberteil passend machen und dann Gedanken um die Schnürung. Aber ich würde mir auch ein passendes Schnittmuster kaufen, denn ich bin mit Schnittkonstruktion nicht so vertraut. Grüße Nera Bearbeitet 15. April 2017 von Nera
sunshine06 Geschrieben 15. April 2017 Melden Geschrieben 15. April 2017 Und bei so einem eng anliegenden Oberteil, sollte auch beim Probeteil das drunter getragen werden, was nachher drunter soll. Im Moment sieht das so aus als würde da ein Hemdchen drunter getragen. Das ist doch aber vermutlich nicht das, was dann auch zur Hochzeit drunter soll, oder? Mir kommt das auch so vor als würden die Abnäher an der falschen Stelle enden. Zu hoch? Auf jeden Fall liegen die Spitzen zu nah aneinander. Gemeinhin endet so ein Abnäher ja etwas vor dem Brustpunkt und nicht genau auf selbigem.
heija Geschrieben 16. April 2017 Autor Melden Geschrieben 16. April 2017 Ich war gestern einfach zu fertig, um den PC nochmal anzuwerfen... Aber, großer Erfolg: Nachdem ich Nachmittags Eure Beiträge gelesen hatte, steckte ich sie nochmal ins Probemieder und zurrte die Geschichte nicht so heftig. Siehe da: Die Falten sind weg, an der Brust nicht mehr zu eng und überhaupt angängig. Problem 1: Ich muß morgen fertig sein. Da muß sie wieder weg, Anfang Mai fliegt sie nach Kanada, wo die Hochzeit Ende Juli sein soll. Ich kann also nicht mehr großartig rumwerkeln oder Dinge ändern... Deshalb wird das alles relativ unperfekt sein, kein klassisches Brautkleid. Wirklich nicht. Die Brustabnäher enden ca 1,5cm vor der Spitze, das ist die Zeichnung, die man da sieht. Die Schnürung ist wichtig, da sie keinen Reißverschluß oder anderen Verschluß haben möchte. Nur so zum Reinschlüpfen, aber figurbetont sitzen soll es auch . Mit Schnürung geht das halbwegs, aber es sieht nicht so perfekt aus wie bei den gekauften Schnitten. Da sie so klein und zierlich ist und keine Oberweite hat (Ich weiß wirklich nicht, wie soetwas Zierliches in unsere Familie niedersächsicher Bauern kommt), geht das tatsächlich. Ich hatte massig Hefte und Schnittvorschläge angeschleppt, aber sie geriet dann an meine Kleider und warf alles andere weg, als sie das gelbe Kleid sah. Ich habe jetzt gestern das Kleid 2x zugeschnitten, 1x aus Linon oder Feinleinen, 1x aus dem dünnen Stoff. Dann aufeinandergelegt und die Abnäher in doppelter Stofflage genäht, die Seiten aber einzeln geschlossen, und: Boah! Das wirkte wirklich ähnlich wie steife Dupionseide. Meine Nichte gefiel es sehr, und uns auch. Mal sehen, wie es jetzt weitergeht. Ich kann es nur so gut machen, wie ich es kann, und in der Eile... Ich bin froh und dankbar, dass ich Euch alle habe. Bei Schnittkonstruktion fühle ich mich immer wie ein Nichtschwimmer im Meer...
moniaqua Geschrieben 16. April 2017 Melden Geschrieben 16. April 2017 Bei Schnittkonstruktion fühle ich mich immer wie ein Nichtschwimmer im Meer... So wie Du rumhantierst - meinst nicht, Du solltest Dir mal ein gutes Buch dazu oder einen Kurs gönnen und es vernünftig lernen? Nur mal so als Idee Das Kleid muss nicht perfekt sein. Deine Nichte liebt den Schnitt, sie wollte es, sie wird das Brautkleid lieben. Und es hat was, sein Brautkleid auch später noch tragen zu können
lanora Geschrieben 16. April 2017 Melden Geschrieben 16. April 2017 (bearbeitet) Ich hab jetzt nicht alles gelesen.....aber wenn du schnürst zieht sich natürlich alles zusammen.....neben der Schnürung muß mindestens Plastikfischbein rein ( Federstahl wär bei dem Stoff übertrieben....). Idealerweise rechts und links der Schnürung...... Und kuck ich richtig das die Nähte alle aussen sind ? Und die Schnürung wenn man das Teil wendet innen liegt ???? Bearbeitet 16. April 2017 von lanora
moniaqua Geschrieben 16. April 2017 Melden Geschrieben 16. April 2017 neben der Schnürung muß mindestens Plastikfischbein rein Muss das immer? Und überall? Ich hatte mal eine gekaufte Bluse aus Viskose, die stelle ich gerade nach. Das Kleid hier kommt mir ähnlich vor. Da war kein Fischbein, da waren nur die Schlingen in den Teilungsnähten. Die war etwas legerer, ich mache sie näher am Körper. Aber Fischbein wollte ich nicht verwenden, muss das wirklich sein?
sisue Geschrieben 16. April 2017 Melden Geschrieben 16. April 2017 Es kommt halt darauf an, ob die Schnürung mehr oder minder Zierde ist, oder ob Zugkraft darauf kommt.
nowak Geschrieben 16. April 2017 Melden Geschrieben 16. April 2017 Wenn du mit der Schnürung nur etwas Stoff einhälst, wie du das sonst vielleicht mit Falten oder einem Abnäher machen würdest, dann kannst du natürlich weich "schnüren". Wenn es aber eine echte Miederschnürung ist, wo der Stoff auf Spannung kommt, dann ist eine Längsverstärkung nötig. Weil... "Spannung" geht nur, wenn ich in Längs- und Querrichtung spanne. Quer durch die Schnürung selber, längs spanne ich den Stoff durch das Plastikfischbein oder den Federstahl oder was auch immer.
moniaqua Geschrieben 16. April 2017 Melden Geschrieben 16. April 2017 Ah, danke sisue und nowak. Dann passt das schon, das ist quasi nur Abnäher eingehalten Mieder kommt mal, wenn das mit der Passform perfekt ist
heija Geschrieben 22. April 2017 Autor Melden Geschrieben 22. April 2017 (bearbeitet) So, bin wieder bei der Arbeit... Danke für Eure Tips. Als nächstes käme jetzt die Schnürgeschichte dran. Ich hab gestern 2 so Korsettstäbe gefunden, per Zufall eigendlich, beim Aufräumen, vielleicht doch ein Wink mit dem Zaunpfahl? Wie ist das mit der Gemütlichkeit, sind die Dinger irgendwie unbequem? denn sie wollte ja ein bequemes Kleid, ganz wichtig. Am liebsten wollte sie den Badeanzug drunterziehen (uff, schwitz), denn die Feier soll an einem See oder am Meer sein, Raum Vancouver. Immer mal Kleid auziehen und ins Wasser hüpfen und dann wieder ins Kleid schlüpfen stellt sie sich toll vor. Sie hat mir erzählt, dass in Kanada die Standesbeamten Hausbesuche machen - also, wenn man mitten im Wald oder am See Heiraten will, kommt der dahin. Also - soetwas finde ich durchaus nicht verachtenswert!! Natürlich ist es was ganz anderes als das in Deutschland mit dem "Einzug der Königin von Saba" - Übliche, natürlicher vielleicht, weniger majestetisch. Aber mir hätte es auch gefallen. Zurück zum Thema: Wie nähe ich die Stäbe ein, sind die in einem Tunnel innen? Man kann sie herausnehmen, oder (also, oben offen)? LG Bearbeitet 23. April 2017 von heija
heija Geschrieben 22. April 2017 Autor Melden Geschrieben 22. April 2017 (bearbeitet) Hier nochmal ein Bild von den Stäben und dem Mieder [ATTACH]231210[/ATTACH] Bearbeitet 23. April 2017 von heija
Tarlwen Geschrieben 22. April 2017 Melden Geschrieben 22. April 2017 Korsettstäbe sind unbequem, wenn das Kleid oder Korsett in das sie eingearbeitet werden nicht gut sitzt. Das Kleid sieht eher nach einem locker sitzenden Teil aus, da haben Stäbe nichts drin verloren, die würden bei jeder Bewegung verrutschen und ggf. pieksen. Wenn Du ein figurformendes Kleid willst, müssen die Stäbe in ein eng anliegendes Futter eingearbeitet werden und dann auch mehr als nur zwei und möglichst ein Stück über die Taille hinaus gehen. Wenn Du Stäbe aus Kunststoff hast, kannst Du sie einnähen und mitwascjen, Stahlstäbe nimmst Du besser vor dem Waschen raus.
nowak Geschrieben 22. April 2017 Melden Geschrieben 22. April 2017 Ne, drehen mußt du vorher auf deinem Computer mit einer passenden Software. Die Forensoftware gibt das nicht her. Wenn sie schnüren will (also das Kleid damit wirklich auf Figur bringen) braucht sie Stäbe. Tunnel ist sicher eine gute Idee, aber offen darf der nicht sein, sonst rutschen die raus. Sonst müßte man gucken, wie stark man es einhalten kann, ohne daß es Falten bekommt. In dem Fall könnte man vielleicht sogar Gummikordel benutzen, dann könnte sie das Kleid womöglich tatsächlich einfach so an- und ausziehen. (Ich war mal bei einer Trauung in der Schweiz, auf einem Boot auf dem Zürichsee. Nach dem Anlegen ging die Braut auch schwimmen. Allerdings hat sich, außer den Eltern der Braut, der Rest der Hochzeitsesellschaft verweigert. Die Braut trug über dem Badeanzug ein schwarzes Etuikleid. Den Brautleuten muß die Hochzeit in erster Linie gefallen...)
heija Geschrieben 23. April 2017 Autor Melden Geschrieben 23. April 2017 Hab jetzt nochmal die Bilder geändert. Figur formen - nein, das muß nicht. Figur betonen hätte sie sicher gern, aber ich trau mich da nicht ran (bzw: nicht knalleng, aber auf Figur ist es eigendlich jetzt schon). Ich muß das jetzt fertigstellen und dann hinschicken, denn sie kann nicht mehr zur Anprobe kommen; bzw: Nach meiner jetzigen Fertigstellung kann ich dann nichts mehr ändern, es sei denn, wir schicken es x-mal hin-und her. Und wenn sie dann von den Stäben gepiekst wird oder die Schnürung sie einengt, kann man nichts weiter tun, als sie herausnehmen. Die Alternative gäbe es natürlich. Und natürlich kann sie auch selbst noch letzte Hand anlegen. Aber ich denke, dass Mieder sollte nicht darauf ausgelegt sein, das Stäbe drin sind. Aber sie war eigendlich mit dem zufrieden, was sie hatte, und darf dann eben nicht allzudoll ziehen. Dann gabs auch keine Falten. Ich schätze, dass es dann auch sowieso bequemer ist, wenn es 35°C heiß ist. Als nächstes werd ich jetzt erstmal mit ihr telefonieren. Das hatte ich noch nicht, wollte erst nochmal Eure Meinung hören. Einen schönen Sonntag wünscht Heija
moniaqua Geschrieben 23. April 2017 Melden Geschrieben 23. April 2017 Das Kleid ist ähnlich wie die Bluse, von der ich diese Woche das Probeteil fertiggestellt habe (und wo mir beim Färben doch wieder zwei oder so cm entschwunden sind trotz Vorwäsche mit 60°C, nun spannt sie wieder ). Da war damals beim Original kein Stäbchen und da ist jetzt kein Stäbchen, das passt auch nicht zum vergleichsweise legeren Stil. Die Schnürung ist einfach dazu da, das Kleid etwas enger oder weiter zu machen, mehr nicht. Oberteile, bei denen man Stäbchen braucht verfolgen ein ganz anderes Konzept, imho. Die formen aktiv, während ein Kleid wie dieses hier eher der schon vorhandenen Form folgt.
heija Geschrieben 23. April 2017 Autor Melden Geschrieben 23. April 2017 Achso, ja, genau, so ist es. Keine Formgebung, nur figurumspielend sozusagen. So soll es auch sein, wenn ich meine Nichte richtig verstanden habe.
Nera Geschrieben 23. April 2017 Melden Geschrieben 23. April 2017 Dann ist es aber auch kein Mieder N.
Lehrling Geschrieben 23. April 2017 Melden Geschrieben 23. April 2017 Nein Nera, du hast recht, aber wenn man in Eile ist schreibt sich Mieder (umgangs-sprachlich gemeint) schneller als: Oberteil, das mit Schnürung die Figur betonen soll. Und heija war ja in Eile, weil sie die Nichte nur kurz für eine Anprobe zur Verfügung hatte. liebe Grüße Lehrling
nowak Geschrieben 23. April 2017 Melden Geschrieben 23. April 2017 Führt nur halt in dem Fall zu Missverständnissen, weil es eben ein falscher Begriff ist. Und dann machen sich viele Leute die Mühe, was zum Thema "Mieder" zu schreiben, was aber gar nicht gewünscht wird. Ist ja auch nicht so schön, oder? (Und der eine oder andere von diesen Leuten wird der Fragerin beim nächsten Mal ihre Frage vielleicht gar nicht mehr beantworten, bevor er sich wieder überflüssige Arbeit macht, weil was völlig anderes gemein war. So was hat ja oft auch mal langfristige Konsequenzen.)
moniaqua Geschrieben 23. April 2017 Melden Geschrieben 23. April 2017 Ich denke mal, es war heija einfach nicht bewusst, dass Mieder an sich etwas anderes ist als ein einfach geschnürtes Oberteil. Das passiert.
Lehrling Geschrieben 23. April 2017 Melden Geschrieben 23. April 2017 heija, wäre es in deinem Sinn, wenn der Titel dieses Threads geändert würde? etwa >Falten am geschnürten Kleidoberteil< oder so ähnlich? dann bitte doch bei den Admins darum. liebe Grüße Lehrling
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden