Quälgeist Geschrieben 8. April 2017 Melden Geschrieben 8. April 2017 (bearbeitet) Mit diesem Erfahrungsbericht und Praxistest möchte ich Euch die Juki Coverstitch MCS-1500 vorstellen. klick auf das Bild für die Großansicht Es kommt immer wieder die Frage nach den Covermaschine im Forum auf, welche denn die beste ist oder welchen Nutzen sie haben. DIE beste Maschine gibt es für mich nicht, aber es gibt kleine feine Unterschiede. Der Nutzen einer Covermaschine? Eine andere Art Säume an Kleidung zu machen oder mit dem Kettstich teile zusammenzunähen oder als Zierstich zu verwenden. Aber für mich ist die Covermaschine immer eine Zusatzmaschine. Da ich covern nicht schwierig finde und mit meiner eigenen zufrieden bin, hat mich das etwas andere Fadenspannungssystem der Juki MCS-1500 interssiert. Ausserdem wollte ich herausfinden, was an der Diskussion mit dem kleinen Durchlass dran ist. Die Maschine kam direkt von Juki zu mir und ich habe sie aus der Transportkiste genommen und erste inmal zusammengebaut. Der Fadenbaum mußte angebracht werden. Ebenso die "2.Reihe" für die Konen. Das ist allerdings schnell gemacht und einfach. Das Zubehör entspricht, meiner Meinung nach, einem Standard. Also Nähpedal, kleines Werkzeugset, Ersatznadeln, Haube, Garnnetze, Bedienungsanleitung. klick auf das Bild für die Großansicht Da stand sie nun vor mir und sie kam mir so winzig vor, gegenüber meiner Covermaschine. Wer wenig Platz hat, wird sich über die Juki ganz sicher freuen. klick auf das Bild für die Großansicht Und weil die Maschine gerade so friedlich beisammen standen, kam mir die immer wiederkehrende Frage nach dem Licht an den Maschinen in den Sinn und ich habe beide Maschinen angeschaltet und mir das Licht betrachtet: klick auf das Bild für die Großansicht Auch wenn ich meine mit einer hellen Birne nachgerüstet habe, habe ich von der Juki erwartet, daß sie das von haus aus mitbringt. Denn sie ist doch ein gutest Stück teurer wie meine eigene. Hier wurde ich leider ein klein wenig enttäuscht. Aber das war ja nicht der Grund, warum ich die Maschine ausprobieren wollte. Mein Augenmerk galt dem Einfädelsystem. Bisher habe ich mich davor gescheut, Maschinen, die von vorne so aussehen, zu nutzen. In meinem Kopf hat mit dem Nachvollziehen des Einfädelns nicht funktioniert. Bei meiner liegen die Fadenwege parallel beieinander und werden über Spannungshaken unterhalb der Spannungsräder zu den Nadeln geführt. klick auf das Bild für die Großansicht Das ist zunächst mal kein Problem. Wenn man jedoch wie ich, die Maschinen nicht immer auf dem Tisch stehen hat und sie, weil gerade an keiner anderen Stelle Platz ist, auf den Boden stellt, dann kann es passieren, daß man mit dem Fuß an die kleinen Spannungshaken stößt. Das mag bei einem leichten Stupser nicht allzu schlimm sein, aber irgendwann passiert das, was bei einem festeren Zusammenstoß mit Fuß und Spannungshaken sofort passiert: der Haken löst sich und liegt nicht mehr fest an seiner Position. Das bedeutet, er wackelt herum, kann nicht in Position gedrückt werden und damit geht die benötigte Fadenspannung flöten. Woher ich das weiß? Mir ist es leider mehr wie einmal passiert und so gerne ich meinen Nähmaschinenschrauber mag und ihm seinen Lohn gönne, aber irgendwann ist es einfach zu viel. Dann habe ich mir die Juki Coverstitch MCS-1500 auf der Homepage von Juki angesehen und überlegt, daß das mit deren Einfädelsystem nicht passieren dürfte. Dort werden die Fäden über die Fadenspannung geführt, die wie Drehknöpfe mit "Angelhaken" aussehen. klick auf das Bild für die Großansicht Ich war erstaunt, wie einfach das Einfädeln der 3 Oberfäden ging. Damit war ich ruck-zuck fertig. Da es ja gut lief, habe ich mir anschließend den Untergreiferfaden vorgenommen und da stieß ich auf eine Herausforderung. Mir erschloß sie nicht auf anhieb, wie der Faden geführt wird. Zunächst lief er hinter Maschine entlang und dann in das aufgeklappte Seitenteil. Dann war ich ratlos und habe herumprobiert. Mit wenig Erfolg. Die Naht, die ich produzierte war nicht wirklich eine Naht. klick auf das Bild für die Großansicht Also habe ich das Handbuch genommen und an der Stelle aufgeschlagen, die sich mit dem Einfädeln des Untergreifers beschäftigt. Leider bin ich auch daraus nicht so richtig schlau geworden und habe dann eher auf gut Glück herumprobiert. Irgendwie habe ich es dann geschafft tolle Nähte zu produzieren. klick auf das Bild für die Großansicht Nach dem ich mich nicht mehr auf das Einfädeln konzentrieren mußte und die ersten Nähte gemacht hatte, stellte ich fest, daß das Nähgeräusch der Juki sehr angenehm ist. Sie surrt angenehm geschmeidig. Anders kann ich es nicht ausdrücken. Ich bin also auf dem Weg mich mit der Maschine anzufreunden und ausreichend Testmaterial in Form von zugeschnittenen Jerseyteilen lagen bereit. Die 3-Faden-Covernaht läuft super. Doch auch diese Maschine möchte eine entsprechende Vorbereitung vor der Naht: also die Nahtzugaben gut bügeln, dann hat es der Maschinennutzer leichter. Auch die schmale 2-Faden-Covernaht macht sich gut, wenn man immer auf 2 Lagen Stoff näht. Das ist wichtig zu beachten. Näht man versehentlich einlagig, dann wird die Naht unregelmäßig und es können Fehlstiche entstehen. Das habe ich selber, wenn auch ungewollt, ausprobiert. So sieht dann die schmale 2-Faden-Covernaht aus, wenn man alles richtig macht: klick auf das Bild für die Großansicht Was sich mir ebenfalls am Anfang im Umgang mit der Maschine nicht erschlossen hat, ich aber inzwischen sehr schätze, ist der Nähfuß, der nicht starr ist, sondern link und rechts eine bewegliche Kufe hat. Erst haben sich immer meine Fäden darin verheddert. Das passiert mir immer noch, aber lange nicht mehr so häufig wie in der Anfangszeit. Doch irgendwann habe ich verstanden, warum der Fuß so ist wie er ist und ich finde, er macht damit das Covern durchaus einfacher. Der Fuß hat einen Höhenausgleich links und rechts. Daher sind die beiden Kufen beweglich. Das fiel mir bei dickeren Stellen auf bzw. als ich bei einer 3-Faden-Covernaht nicht ganz exakt auf dem Saum genäht hatte. Es gab keine Fehlstiche, die Maschine lief ruhig weiter. Ich hoffe, Ihr könnte es auf dem Bild erkennen. klick auf das Bild für die Großansicht Die Naht sah fertig dann so aus: klick auf das Bild für die Großansicht Es gab keine Fehlstiche und die Naht sieht einheitlich aus. Ich war sehr zufrieden damit. Was man jedoch auf dem Bild darüber auch sehen kann, ist der schmale Durchlass. Der Durchlass trübt meine Freude an der Maschine etwas und hier habe ich verstanden, warum einige das bei Kaufempfehlungen immer wieder deutlich hervorheben. Ich hatte auf dem Bild nur einen dünnen Jersey unter den Nadeln, aber es wurde doch recht pfriemelig. Da ich gerade über eine Softshell Jacke mit Covernähten nachdenke, bin ich mir sicher, daß ich das feste, sperrige Material nicht so einfach durch den Durchlass bekomme. Auf der anderen Seite ist ein weiterer Pluspunkt der Maschine, daß der Hub des Nähfußes recht hoch ist. Darunter passt auch deutlich dickeres Material wie mein dünner Jersey. Sobald ich wirklich dickes Material darunter habe, werde ich Euch ein entsprechendes Bild zur Verfügung stellen. Und damit sind wir dann bei den Fehlstichen, die, davon bin ich überzeugt, bei jeder Maschine entstehen können. klick auf das Bild für die Großansicht Warum ich nach dem Einsetzen der 3. Nadel diese Fehlstiche produziert habe, habe ich nicht herausbekommen. Lag es daran, daß alle Nadeln nicht richtig eingesetzt waren? Oder ob ich vielleicht beim Beenden der Covernaht die Nadeln kaputtgemacht habe, ich beende meine Covernähte nach Ullas Methode, konnte ich nicht herausfinden. Am Ende habe ich 3 neue Nadeln eingesetzt und danach bekam ich wieder die Covernähte, die ich erwartet habe. Mein Fazit nach dem Test der Juki Coverstitch MSC-1500 fällt positiv aus. Sie hat mir bisher viel Freude bereitet. Ich war überrascht, wie einfach covern sein kann, wie wenig Fehlstiche genäht werden können und wie leise sie ist. Den beweglichen Fuß empfinde ich als Bereicherung und möchte ihn nicht missen, nachdem ich seine Vorzüge kennen und schätzen gelernt habe. Wenn es Probleme gab, dann lag es in erster Linie an mir und nicht an der Maschine. Würde mich heute jemand fragen, ob ich eine Cover für Anfänger empfehlen kann, dann würde ich diese kleine, sauber verarbeitete Juki nennen. Zwischendurch mußte ich mir die Frage stellen, ob ich meine bisherige gegen die Juki eintauschen würde. Ganz ehrlich, ich habe keine Antwort darauf gefunden und aus dem Grund habe ich jetzt 2 Covermaschinen. Doch es gibt auch einen Kritikpunkt von mir. Der mitgelieferte Sechskantschraubendrehe ist von schlechter Qualität. Ich hatte ihn nach nur 3-4 Nadelwechseln rund gedreht. Das kann es in meinen Augen nicht sein. Dafür ist die Maschine als solches zu wertig verarbeitet, daß man ein so billiges Werkzeug dazu legt. Ich habe mir im Baumarkt einen neuen, wertigeren Sechskantschraubendreher gekauft. Da ich eigentlich immer mit dem Nähfuß nähe, der an der Maschine ist, fiel mir erst im Zuge der Vorstellung zu der Maschine auf, daß es kein Zubehör dafür gibt. Das kann man bemängeln, finde ich aber nicht wirklich tragisch. Die Bildrechte liegen bei mir, Ina Lusky. Bearbeitet 8. April 2017 von Quälgeist
Querkopf Geschrieben 9. April 2017 Melden Geschrieben 9. April 2017 Prima, auf so einen Bericht habe ich schon gewartet! Mir kam eben der Gedanke, ob ein Fuß, der beweglich konstruiert ist, andere Maschinen in punkto Fehlstiche auch verbessern würde. So einen Sonderfuß würde ich mir dann glatt kaufen. Am besten als beweglichen Klarsichtfuß Mir gefällt auch die platzsparende Größe der Maschine. Susanne
Quälgeist Geschrieben 9. April 2017 Autor Melden Geschrieben 9. April 2017 Das der Juki Fuß nicht an die Elna passt, kann ich Dir Deinen Gedankengang nicht beantworten:)
jadyn Geschrieben 9. April 2017 Melden Geschrieben 9. April 2017 Ich glaube, der Coverfuß von meiner Bernina ist auch so...nur das verhindert in keinster Weise Fehlstiche.. Das seitliche Einfädeln des Greifers sieht auch aus wie bei meiner Bernina Kombi...das hat mich damals einige Nerven gekostet.... Danke für die Vorstellung der Maschine, die kleinen Maße sind ja für mich ein großer Pluspunkt..
Allyson Geschrieben 9. April 2017 Melden Geschrieben 9. April 2017 Danke für Deinen Bericht. Der Einfädelweg und überhaupt sieht die aus wie meine Bernina L 220. Ob die wohl baugleich sind? Diesen beweglichen Fuß finde ich auch genial. Da näht es sich elegant und problemlos über alle Unebenheiten. Ja, der Durchlass ist relativ klein, aber dafür ist es eine Maschine ohne Zicken, ich schätze sie inzwischen sehr.
sisue Geschrieben 9. April 2017 Melden Geschrieben 9. April 2017 Weiß eigentlich irgendwer, weshalb bei den meisten solchen Maschinen der Durchlass klein ist? Ist ein großer Durchlass ein technisches Problem?
Devil's Dance Geschrieben 9. April 2017 Melden Geschrieben 9. April 2017 Weiß eigentlich irgendwer, weshalb bei den meisten solchen Maschinen der Durchlass klein ist? Ist ein großer Durchlass ein technisches Problem? ...vielleicht, weil die Konstrukteure sich nicht vorstellen können, dass man einen größeren Durchlass braucht ? ....weil: "eigentlich" ist die Cover ja zum Säumen gedacht ...
Fjola Geschrieben 9. April 2017 Melden Geschrieben 9. April 2017 Mir hat mein Nähmaschinen-Händler Mal gesagt, dass das wohl tatsächlich ein Übersetzungsproblem ist.
DELFINA Geschrieben 10. April 2017 Melden Geschrieben 10. April 2017 Auch die ich bedanke mich ganz herzlich für den Bericht! 👍🏻 Ich hatte ja mal nach Erfahrungen zu der Cover gefragt und habe mich sehr gefreut ihn jetzt auf der Titelseite zu sehen . Mal sehen ob ich mir jetzt tatsächlich eine Cover zulege und ob es diese wird... Bin immer noch nicht entschieden, obwohl dein Erfahrungsbericht ja ziemlich positiv klingt.
harekrishnaharerama Geschrieben 11. April 2017 Melden Geschrieben 11. April 2017 ich war von der Juki, die ich mal ausprobiert hatte schwer begeister. Vor allem der Transport war genial und sie war auch sehr leise. Der einzige Punkt, warum ich mich dann doch für Janome/Elna entscheiden hatte, waren die fehlenden Zusatzteile. Aber sie war die bessere Nähmaschine und mich wurmt das noch heute. Aber die Produktreihe von Juki wurde ja in den letzten Jahren stark erweitert - vielleicht in ein paar Jahren
bebsmile Geschrieben 16. April 2017 Melden Geschrieben 16. April 2017 Danke für den schönen Testbericht .
Quälgeist Geschrieben 16. April 2017 Autor Melden Geschrieben 16. April 2017 Inzwischen kann ich sagen, daß ich mich an das Einfädeln des Untergreifers gewöhnt habe Es geht inzwischen flott von der Hand beim Farbenwechsel. Ich mußte aber auch feststellen, daß der eine Nadelfaden 2x am Fadenbaum markiert ist. Selbstverstänlich mußte ich ausprobieren, wie das ist, wenn ich den Fadenweg etwas anders ausführe. Siehe da, die Naht wird nicht gut. Also bitte den Fadenweg für die einzelnen Fäden korrekt einhalten. Ich vermute einfach, daß es mit der Stellung der Konen zusammenängt , daß der eine Nadelfaden 2 Ösen am Fadenbaum hat.
sewy123 Geschrieben 19. April 2017 Melden Geschrieben 19. April 2017 Ich finde auch, dass sie genau wie die Bernina L220 aussieht. Die wird ja auch häufig gelobt. Interessante Vorstellung, vielen Dank dafür! Vielleicht wechsel ich doch mal irgendwann die Maschine... Meine Janome liess sich neulich mal wieder nur mit reichlich Tricks überlisten.
jadyn Geschrieben 19. April 2017 Melden Geschrieben 19. April 2017 Ich habe sie heute bestellt. Ausschlaggebend für mich war die Größe...Mir wurde gesagt, sie wurde (wird?) im selben Werk wie die Bernina Cover produziert...daher wohl Ähnlichkeiten. Es gibt keinerlei ZUbehör, vor allem der Klarsichtfuß wird mir fehlen....aber die Schraubenlöcher für Zubehör gibt es...also ist Basteln angesagt.......wenn sie nach der Testphase denn bleiben wird...
sewy123 Geschrieben 19. April 2017 Melden Geschrieben 19. April 2017 zum Bandeinfasser gibt es hier Infos: Die Bernina L220 im großen Covertest - JOMA-style testet "regenbogenbuntes": BERNINA Bandeinfasser auf der Cover L220
jadyn Geschrieben 19. April 2017 Melden Geschrieben 19. April 2017 Es gibt nicht einmal die Schrauben....aber da passen dann meine von der Janome vielleicht auch... Danke für die Links, ich denke, sie könneten hilfreich sein
jadyn Geschrieben 25. April 2017 Melden Geschrieben 25. April 2017 Meine Maschine ist da, sie war eingefädelt, so konnte ich beim Durchziehen genau sehen,wo die Fäden hin gehören....Das mit dem Fadenbaum habe ich anfangs auch übersehen...dabei sind auch dort Markierungen. Ich muß allerdings sagen, die Fadenspannungen sind so straff eingestellt, mein Maschinenstickgarn ist oft gerissen... ich cover viel damit, weil ich da die Farbpalette habe. Mit dem mitgelieferten Garn möchte ich mich nicht anfreunden, man kann es nicht nachkaufen. Der Nähfußhub ist ok, mir kommt es aber vor, als ob die Nadeln etwas tief stehen, bei 3 Lagen Sweat mußte ich immer die Naht flach drücken,um sie gut zu positionieren...aber auch daran gewöhnt man sich. Ansonsten....wie Ina schreibt.....eine gute Vorbereitung ist das A und O...und die Nadeln bei jedem Stillstand im Nähgut versenken.....dann geht es schon. In der Bedienungsanleitung sind Zubehörteile aufgelistet...mal sehen,wo es die gibt, bei meinem Händler nicht.... Meinen Bandannäher brauche ich jedenfalls, aber die Basteleien dafür sind ja bei Janome schon hinreichend geübt. Was mir fehlt, ist der Klarsichtfuß, besonders,da auch das Licht so schlecht ist... Ich denke aber, die Maschine wird bei mir bleiben....einfach weil sie so klein und kompakt ist.
nowak Geschrieben 25. April 2017 Melden Geschrieben 25. April 2017 Stickgarn ist natürlich auch weniger reißfest, das soll ja andere Eigenschaften haben. Was für ein geheimnisvolles Garn wird denn da mitgeliefert, daß man es nicht nachkaufen kann?
jadyn Geschrieben 25. April 2017 Melden Geschrieben 25. April 2017 Es stimmt schon, daß Stickgarn andere Eigenschaften haben soll, ich verwende es aber sehr gerne zum Covern und es ist im Gebrauch noch nie gerissen. Die Auskunft mit dem Nachkaufen bekam ich sicher, weil mein Händler es nicht führt...andere schon, habe ich eben nachgelesen.. FUJIX Knit sewing thread | Home-use sewing thread | FUJIX Ltd.
Allyson Geschrieben 25. April 2017 Melden Geschrieben 25. April 2017 Jadyn, Du bist nicht die Einzige, die Stickgarn zum Covern verwendet. Das mach ich hin und wieder auch gerne und mir ist noch nie ein Faden gerissen. Du kannst doch die Spannung etwas verringern. Was für ein Zubehör wird denn für die Maschine noch angeboten?
nowak Geschrieben 25. April 2017 Melden Geschrieben 25. April 2017 Ich würde mir ja im Zweifelsfall die Maschine auf mein Lieblingsgarn einstellen lassen. Das sollte doch auch bei einer Cover gehen? (Bei meiner Nähmaschine habe ich das machen lassen.)
jadyn Geschrieben 25. April 2017 Melden Geschrieben 25. April 2017 Als Zubehör ist es nur eine Saumführung...bei der umfangreich bebilderten Anleitung dachte ich, das sind verschiedene Teile.....dazu gibt es dann auch die Schrauben. Ob man sie auf eine Garnsorte einstellen kann...weiß ich nicht und würde ich auch nicht wollen...Sie soll alles nähen, meine Janome macht das auch....wer weiß,wo es gestern gehakt hat...
nowak Geschrieben 25. April 2017 Melden Geschrieben 25. April 2017 Meine Nähmaschine näht auch alle Garne, nur ist sie halt jetzt so eingestellt, daß die "Standard"einstellung mein persönliches Standardgarn ist. Die Fadenspannung kann ich natürlich trotzdem noch für andere Garne anpassen. Muß es aber nicht so oft, weil das eben das häufigst benutzte ist.
jadyn Geschrieben 10. Mai 2017 Melden Geschrieben 10. Mai 2017 Ich habe mir die Maschine nun erklären lassen. Den Unterfaden hatte ich am Fadenbaum um einen Weg zu wenig eingefädelt, alles andere hat gepaßt. Als Nadeln wurden Schmetz Sticknadeln verwendet, Garn soll sie alles mögen, einschließlich auch gerne Stickgarn. Der Nähfußdruck war auf normal gestellt...und die Fadenspannungen alles im angegebenen Normbereich....also es sollte die perfekte Maschine sein und baugleich mit Bernina. Daher paßt eine Saumführung von Bernina, ich habe sie mir gegönnt. Nähfüße sollen auch passen, daran hatte ich aber kein Interesse, kann also nichts dazu sagen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden