Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Schade, denn genau das

 

Mir kommen die meisten Ideen erst während ich schon am arbeiten bin.

Deshalb hängt ein aktuelles Projekt bis zur Fertigstellung immer in Sichtweite, damit die grauen Zellen arbeiten können.

 

würde ein WIP ja gerade interessant machen.

Werbung:
  • Antworten 70
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • nowak

    17

  • Dotty

    12

  • moniaqua

    8

  • Romina2

    7

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben
Nein, eigentlich nicht, mit Ausnahme von Kinderdirndln. Der große Vorteil von gestiftelten Röcken ist ja, dass die der Anatomie angepasst werden, während eingelegte Falten schon in der Taille aufspringen und daher auf der Hüfte auftragen. Das wäre also nur etwas für sehr gerade gebaute Phänotypen, die aber in Mitteleuropa selten sind.

 

Wie schön, dann bin ich teilweise noch Kind ;) Ernsthaft; die meisten meiner Dirndeln haben einen gestifelten Rock. Soweit ich mich erinnere, ist es aber durchaus legitim, Falten zu legen wenn der Stoff nicht reicht. Die recht preisgünstigen "Kellnerinnendirndl" sind meine ich mit Falten (ja, über die Passform müssen wir hier nicht diskutieren, die ist - nunja).

 

Ich kann mir ein Dirndl aus einem ungefärbten Leinenoberteil mit Jeansrock echt gut vorstellen, mit einer Leinen- oder Baumwollschürze dabei und die darf dann ruhig auch eine Klöppelspitze unten haben. Organza oder komplett aus Spitze eher nicht. Ich habe ein "Jeanskleid2, das ist ein sehr dünner Stoff, das könne auch gestiftelt funktionieren.

Geschrieben

Ich geb auch noch meinen Senf dazu:

Den Leib könnte man auch aus Jeansstoff machen. (für ein Kleid à la Dirndl ;))

 

Samba

Geschrieben

Irgendwo habe ich sogar schonmal ein komplettes Jeans-Dirndl gesehen, aber dann mit ganz klassischem Balkonett-Dirndl-Schnitt. Wenn man Jeansstoff mag, sah das sogar ganz gut aus.

Leider weiß ich nicht mehr wo das war...:kratzen:

Geschrieben (bearbeitet)

Bei Pinterest od. in der Google Bildsuche findet man Dirndl aus Jeansstoff.

Bei FB habe ich auch eins gesehen aus das auch alten Jeanshosen genäht ist.

 

Ich will auch nicht über den Begriff "Dindl" streiten.

Ich sehe das nicht so eng.

Ob getiftelt od. in Falten gelegt od. einfach den Rock in A-Form genäht - ein Kleid mit Schürze nenne ich Dirndl.

 

Mein Anspruch ist es nicht ein traditionelles Trachten-Dirndl zu nähen, sondern ein Kleid mit Schürze, das MIR gefällt.

 

Da der Begriff Schürzenkleid aber schon anders belegt ist, nenne ich mein Kleid trotzdem Dirndl, denn so nennt man das in meiner Umgebung, ein Kleid mit einer Halbschürze.

Auch wenn dieser Begriff, der professionellen Schneiderkunst vielleicht nicht ganz gerecht wird.

 

@ Nowak

vielleicht, überlege ich mir das noch mit dem WIP aber ein bisschen Angst hier von den Profis zerrissen zu werde, habe ich ja schon.

Ich bin ja nur Hobbyschneiderin und keineswegs perfekt im nähen.

Bei mir wird passend gemacht was nicht passend ist und zwar nicht nach den Regeln des Handwerks sondern nach den Regeln der Kunst.

Bearbeitet von Romina2
Geschrieben

Interessante Diskussion hier =)

 

Ich recherchiere gerade auch rund um das Thema Dirndl..

allerdings:

Habe ich noch nie eins genäht

noch nie eins besessen

und schon gar keins getragen..

Obwohl ich aus einer Region komme in der das nicht ganz unüblich ist.

 

Allerdings wird hier das Dirndltragen auch mit Oktoberfest-ähnlichen Zuständen "verhunzt", sodass man schon authentischer ohne ist..

 

Allerdings finde ich Stilbrüche gut =). Auf Pinterest und co habe ich mehrfach schon Dirndl aus/mit Jeans(optik) gesehen. Das kann ziemlich gut aussehen. Wobei ich mir das Mieder darauf schon besser vorstellen kann als den Rock. Schön finde ich allerdings immer, wenn irgendwas an dem Teil noch "authentisch" ist für die Region. Sei es eine spezielle Borte, ein spezieller Miederschnitt oder was auch immer.

 

 

(Ist der Rock tatsächlich bei "hochwertigeren" Dirndln immer gestiftelt? :confused: Ich dachte, dass sei nur die Schürze, und der Rock in Falten gelegt.. aber siehe oben... Meine Erfehung ist praktisch nicht vorhanden)

Geschrieben

(Ist der Rock tatsächlich bei "hochwertigeren" Dirndln immer gestiftelt? :confused: Ich dachte, dass sei nur die Schürze, und der Rock in Falten gelegt.. aber siehe oben... Meine Erfehung ist praktisch nicht vorhanden)

 

Die meisten meiner Dirndl sind mit gestifteltem Rock und in Falten gelegter Schürze. Gestiftelte Schürzen habe ich eigentlich gar keine und das auch nicht so in Erinnerung, weiß aber, dass es gemacht wird. Immer gestiftelt für den Rock bezweifel ich. Man braucht ziemlich viel Stoff dafür, das ist auch eine Geldfrage.

Geschrieben
aber ein bisschen Angst hier von den Profis zerrissen zu werde, habe ich ja schon.

 

Ach, und was glaubst du, was die anderen hier zum allergrößten Teil sind? ;)

 

Gerade daß wir unterschiedliche Standards und Fähigkeiten haben macht das Forum doch interessant.

 

Die eine kann vielleicht besser perfekte Technik, braucht dafür ewig und wird nie fertig.

 

Dafür kombiniert die andere kreativ und weiß, wie man die Sachen fix hinbekommt, so daß sie von außen gut aussehen.

 

Da kann man sich doch gegenseitig was abschauen, die Perfektionistin möchte vielleicht irgendwann mal ganz schnell was fertig bekommen, weil irgend ein Anlass kurzfristig "droht", die Kreative hat vielleicht mal einen Anlass, zu dem sie perfekt arbeiten will.

 

Dann hilft es, wenn man mal über den eigenen Tellerrand geguckt hat.

Geschrieben
Die meisten meiner Dirndl sind mit gestifteltem Rock und in Falten gelegter Schürze. Gestiftelte Schürzen habe ich eigentlich gar keine und das auch nicht so in Erinnerung, weiß aber, dass es gemacht wird. Immer gestiftelt für den Rock bezweifel ich. Man braucht ziemlich viel Stoff dafür, das ist auch eine Geldfrage.

 

Mein Dirndl hat eine gestiftelte Schürze und ich kenne echte Trachten nur mit gestifteltem Rock und gestiftelter Schürze. Alles andere ist für mich dann ein Modedirndl. ;-)

Geschrieben
Mein Dirndl hat eine gestiftelte Schürze und ich kenne echte Trachten nur mit gestifteltem Rock und gestiftelter Schürze. Alles andere ist für mich dann ein Modedirndl. ;-)

 

Schönschön. Dann trage ich doch mein "Modedirndl" von der Hochzeit voller Stolz :D Muss nur wieder reinwachsen :traurig:

Geschrieben

Hallo Romina2!

Deine Einstellung, dass Deine Kleidung nur Dir gefallen und nicht streng nach irgendwelchen Moderegeln gemacht sein muß, finde ich gut :)

Mein Geschmack wäre Dein geplantes Kleid zwar nicht, weil es einfach nicht zu mir passen würde, sehen würde ich aber trotzdem gern, wie Du das machst :) Und zu Dir wird es sicher auch gut passen, wenn Du es Dir selbst ausgedacht hast :)

Für Wips oder Galeriefotos bin ich allerdings auch immer zu feige :o Aber wenn Du Dich doch noch durchringen könntest, würde ich mich freuen :)

Lass Dich nicht entmutigen! Das wird bestimmt ein interessantes Projekt :)

Geschrieben
Mein Dirndl hat eine gestiftelte Schürze und ich kenne echte Trachten nur mit gestifteltem Rock und gestiftelter Schürze. Alles andere ist für mich dann ein Modedirndl. ;-)

 

Da mag es auch regionale Unteschiede geben, Dirndl werden ja nicht nur in Österreich getragen. ;)

 

Diese Seite über die Tracht des Berchtesgadener Lands beschreibt für das Dirndl als typisch jedenfalls einen in Falten gelegten Rock.

 

(Meine Mutter hatte sich in Salzburg mal ein Dirndl gekauft, vermutlich war das dann ein Modedirndl, aber da war der Rock auch in Falten gelegt. Was ich weiß, weil ich das später getragen habe. :o )

 

Und auch diese österreichische Seite sieht Falten als gleichwertige Alternative: Der Leibkittel gilt hierbei als Grundmuster des traditionellen Dirndls, welches aus einem weit gezogenen oder gefalteten Rock, sowie einer Bluse und Schürze besteht.

 

Google docs findet dann das Morgenblatt für gebildete Leser von 1845.

Hier heißt es auf Seite 639: "Spähen wir nach der älteren Form, so sehen wir die Röcke in schwere dicke Falten gelegt...."

 

Was ich ehrlich gesagt relativ logisch finde, denn ein Gewand mußte ja früher oft für lange Zeit halten. Und wenn jemand dicker wird (oder eine Frau einfach nur schwanger) geht es um ein Vielfaches schneller, eine oder zwei Falten an der Seite einfach aufzumachen, als so ein Gestiftel aufzutrennen und neu zu machen.

 

Gestiftelter Rock = Modedirndl des 19. Jahrhunderts? ;)

Geschrieben

Ich verfolge das hier gerade sehr interessiert, obwohl oder gerade weil (?) für mich als waschechte Norddeutsche jedes Kleid mit Puffärmeln und Schürze ein Dirndlkleid ist..... (bitte nicht hauen)

 

Wenn überhaupt, fände ich diese Leinen/Jeans Variante cool.

 

aber was zum Teufel ist ein "gestiftelter Rock"???

Geschrieben

ok. aus den Bildern, die Tante Google mit zeigt, entnehme ich, dass es ein ganz fein gefalteter Rock ist, ähnlich wie gesmokt. Richtig?

Geschrieben
Was ich ehrlich gesagt relativ logisch finde, denn ein Gewand mußte ja früher oft für lange Zeit halten. Und wenn jemand dicker wird (oder eine Frau einfach nur schwanger) geht es um ein Vielfaches schneller, eine oder zwei Falten an der Seite einfach aufzumachen, als so ein Gestiftel aufzutrennen und neu zu machen.

 

Der Faden vom Stifteln wird auf der Innenseite nicht abgeschnitten, sondern mit Schlingstichen gesichert, dann ein Zopf aus den einzelnen Fäden geflochten und an der Innenseite befestigt. Bei einer Größenänderung kann dann problemlos auch das Gestiftelte wieder aufgemacht und erweitert bzw. enger gezogen werden.

 

Im Blog von Sewinggalaxy sieht man beim Dirndl-WIP, wie das mit dem Zopf gemacht wird:

 

sewing galaxy: Den Dirndl Geheimnissen auf der Schliche, Teil 5

Geschrieben
Der Faden vom Stifteln wird auf der Innenseite nicht abgeschnitten, sondern mit Schlingstichen gesichert, dann ein Zopf aus den einzelnen Fäden geflochten und an der Innenseite befestigt. Bei einer Größenänderung kann dann problemlos auch das Gestiftelte wieder aufgemacht und erweitert bzw. enger gezogen werden.

 

Ja, aber dann mußt du alles aufmachen, oder? Zwei tiefe Falten mehr oder weniger geht doch schneller, oder? zumal man dafür auch nur die Ansatznaht an der Seite wieder aufmachen muß.

 

Ich hatte da mal was gelesen... könnte eine Tracht aus dem alemannischen Bereich gewesen sein? Da wurde das Seitenteil des Mieders mit sehr, sehr viel Nahtzugabe gearbeitet, so daß bei Schwangerschaft am Rock an der Seite eine oder zwei Falten rausgenommen wurden und das Mieder entsprechend rausgelassen wurde.

 

Und nach der Schwangerschaft wieder zurück.

 

Ich muß mal gucken, wo mein Jost Amman Trachtenbuch ist, das sind Abbildungen aus dem 16 Jahrhundert, vielleicht erkennt man da irgendwo, ob Falten oder kleine Fältchen am Rock sind.

Geschrieben

Beim Dirndl ist normalerweise in der Seite auch genug NZG drinnen, damit nur die Seitennaht aufgemacht werden muss, falls die Weite geändert wird. Die Seitennaht beim Leibl wird erst zum Schluss zugenäht, bevor das Leibl mit dem Kittl verbunden wird. (So hab ich es zumindest gelernt.)

 

Ich schau am Wochenende mal in meinen Trachtenbüchern nach, ob ich da was Entsprechendes finde. :-)

 

LG

Geschrieben
Da mag es auch regionale Unteschiede geben,...

 

 

Und auch diese österreichische Seite sieht Falten als gleichwertige Alternative: Der Leibkittel gilt hierbei als Grundmuster des traditionellen Dirndls, welches aus einem weit gezogenen oder gefalteten Rock, sowie einer Bluse und Schürze besteht.

 

Stimmt, regionale Unterschiede gibt es absolut. In Österreich werden in einigen Trachtenregionen plissierte Röcke getragen (Gailtal, Vorarlberg, Burgenlandkroaten), genauso in Deutschland, Skandinavien usw., einfach gelegte Röcke jedoch niemals.

 

Marion, dass du diese "österreichische Seite" verlinkt hast, schmerzt natürlich. Die wirklichen Auskenner sind halt ganz woanders vertreten. Bei Tostmann, den Heimatwerken, Rastl, Meisterstraße, der Trachtenbibel. Und geschmackvolle Trachtenmode bei Gössl.

Geschrieben
Beim Dirndl ist normalerweise in der Seite auch genug NZG drinnen, damit nur die Seitennaht aufgemacht werden muss, falls die Weite geändert wird. Die Seitennaht beim Leibl wird erst zum Schluss zugenäht, bevor das Leibl mit dem Kittl verbunden wird. (So hab ich es zumindest gelernt.)

 

Ich schau am Wochenende mal in meinen Trachtenbüchern nach, ob ich da was Entsprechendes finde. :-)

 

Stimmt absolut. Ich nähe den Rock außerdem immer mit der Hand Stoß an Stoß an das Leibl, bei dem die Nahtzugabe nach oben geklappt wurde, sodass ich bei Weitenänderung nur einen Teil der Stoßnacht aufmachen muss.

Geschrieben

Ich denke, die wenigsten Dirndl sind heute Tracht, sondern die meisten eher Mode-Dirndl. Und? Wen störts? Wenn man nicht den Anspruch hat, authentisch zu sein, kommt es doch nur darauf an, dass es gut aussieht.

Mein gekauftes Dirndl hat auch einen Faltenrock. Eines mit gestifteltem Rock hätte ich mir sicher auch nicht leisten können (schon gar nicht zu dem Zweck, für den ich es wollte).

 

Echte Tracht tragen würde mir bei mir auch irgendwie anmaßend vorkommen, weil ich zwar schon länger in Bayern lebe, Bayern liebe und mich hier zu Hause fühle, aber definitiv nicht bayrisch bin.

Geschrieben

Marion, dass du diese "österreichische Seite" verlinkt hast, schmerzt natürlich. Die wirklichen Auskenner sind halt ganz woanders vertreten. Bei Tostmann, den Heimatwerken, Rastl, Meisterstraße, der Trachtenbibel. Und geschmackvolle Trachtenmode bei Gössl.

 

Ich habe halt mal geguckt, was das Internet so hergibt. Waren ja auch drei Quellen, nicht nur eine. ;)

 

Und was man jetzt als den "gültigen Standard" definiert ist vermutlich auch nur eine Momentaufnahme.

 

Für Deutschland ist es meines Wissens so, daß das, was wir heute als "Trachten" in der teilweise sogar recht rigiden Auslegung kennen letztlich eine Festlegung aus der Zeit des Historismus ist.

 

"Echt" ist das genauso wie die Chimären an der Fassade von Notre Dame. (Die im Mittelalter auch nicht existierten, sondern die sich Viollet Le Duc ausgedacht hat.)

 

Warum jetzt diese eine Auslegung "echter" sein soll, als eine, die jemand heute trifft...? :confused: Das ist doch ohnehin alles sehr willkürlich.

Geschrieben

Marion, dass du diese "österreichische Seite" verlinkt hast, schmerzt natürlich. Die wirklichen Auskenner sind halt ganz woanders vertreten. Bei Tostmann, den Heimatwerken, Rastl, Meisterstraße, der Trachtenbibel. Und geschmackvolle Trachtenmode bei Gössl.

 

Es gibt auch ein Leben (mit Tracht) außerhalb Österreichs. Übrigens könnt ich mich grad krümeln, ich habe gerade nach Tostmann gesucht und was sehe ich auf deren Website? X Dirndlgwander mit in Falten gelegtem Rock :lol:

 

Aber eigentlich wollte ich dieses Bild verlinken:

Trachten in der Schweiz – Wikipedia

 

Es ist leider schwierig zu sehen; bei den meisten Trachten von St. Gallen dürfte der Rock gereiht, die Schürze mit Falten sein. Dieser Rock hier scheint jedoch mit Falten zu sein:

Trachtenbeschreibung der Wiler Festtracht aus dem Trachtenordner der St. Gallischen Trachtenvereinigung

 

Trachtenverein Aargau:

https://public-bn1305.files.1drv.com/y3p14F50kBVSD3q_Uo9cjrC2BDulmyb0OGh4ErFYKxPYWU7gcpCF21sT8Ga4WIE3IIIiyAUVP4Ugl01ELOboLLYACoAxvCOmCRZO8soyIIUfWjwIk_Tl5VIbs53tbjdCzhCDE55fBwwzR5E0xhV7gD7SA/DSC06636.JPG?psid=1

 

Berner Tracht:

Bernertracht – Wikipedia

 

Damit's nicht zu Schweiz-lastig wird:

http://www.tv-muehldorf.de/Unser_Gwand/unser_gwand.html sagt:

-Bei der Chiemgauer Tracht "Der Rock ist in Falten gelegt und angenäht"

 

- Beim Vereinsdirndl: Der Rock ist handgereiht oder in Falten gelegt

 

Wenn's schon die Trachtenvereine so machen, und in Bayern haben sich in den letzten Jahrzehnten viele um die regionalen Volkstrachten gekümmert, wird's wohl schon passen mit Falten. Ich mein, die sollten sich auskennen; die erneuerten Trachten werden soweit ich weiß mit dem Kreisheimatpfleger erstellt. So war es jedenfalls bei uns; mit gereihtem Rock (ich weiß aber nicht, ob verpflichtend!) und in Falten gelegtem Schurz.

 

In Wien mag es wegen meiner so sein, dass nur gereihte Röcke mit gereihten Schürzen zählen. Ich würde eine Schürze schon rein deswegen nicht reihen, weil es viel zu viel aufträgt. Ich glaub, ich hab auch keine einzige gereihte Schürze, aber viele schöne, traditionelle Dirndlgwander (in die ich leider nicht mehr reinpasse, sonst würd ich welche in die Galerie stellen). Und das war bei uns in der Gegend wirklich ganz normal!

Geschrieben

Zum Thema Stifteln:

 

Quelle: "Traditionelle und erneuerte Trachten aus der Steiermark"; Helfried Kühberger; Leopold Stocker Verlag; Eigentümer und Herausgeber: Landesverband der Heimat- und Trachtenvereine Steiermark, http://www.trachtenverband-stmk.at

Seite 19:

 

"Der Kittel ist zumindest seit dem ersten Drittel unseres Jahrhunderts bei allen Trachtengewändern - auch bei denen mit Brustfleckleibchen - fest mit dem Leibchen verbunden. Er soll mehrmals in regelmäßige Stehfältchen (hand-)gezogen und händisch an das Leibchen genäht werden, vorne aber durch eine beidseitig eingelegte Falte glatt bleiben. Der Kittel sollte niemals zu kurz - zumindest die Knie, besser die halbe Wade bedeckend - gemacht werden." [...]

 

 

Quelle: "Alte Volkskunst - Trachten aus und rund um Wien"; Schöffer/Rosenberger; Leopold Stocker Verlag; 1985; ISBN 3-7020-500-5

Seite 123:

 

[...] "Als nächste Arbeit richten Sie den Hansl vor. Alltagstrachten werden 5 mal gezogen, Festtrachten 7 mal." [...]

 

 

Die dazugehörigen Skizzen habe ich jetzt nicht abfotografiert.

 

 

Die alten Geramb-Trachtenbücher schau ich dann noch bei Bedarf am Wochenende durch, ich muss mich in die Frakturschrift erst wieder einlesen. :o

Geschrieben

Bevor du dir jetzt so viel Mühe machst, will ich nur noch mal dran erinnern, daß meines Wissens nach hier niemand dran gezweifelt hat, daß es Dirndl mit gestifteltem Rock und gestiftelter Schürze gibt.

 

Die Frage war, ob das ausschließlich so sein muß und seit Anbeginn aller Zeiten für Dirndl so war.

 

Das sehe zumindest ich jetzt nicht so und daran ändert sich auch nichts, wenn du noch für drei Regionen je eine Expertenmeinung findest, daß in der Region nach Meinung des 20. Jahrhunderts gestiftelt werden muß. ;)

 

(Etwas argumentativ auszuschließen ist immer etwas schwierig bis unmöglich mit Belegen. Weil bereits ein Gegenbeispiel genügt. :o )

Geschrieben

Ich wollte nur zeigen, dass - zumindest in den Regionen, deren Trachtenbücher ich zitiert habe - die Kittel bei der echten Tracht gestiftelt werden.

 

Wie's die Leute für sich machen, ist mir egal. Das ist jedem selbst überlassen. Es soll dann halt nur keiner sagen, dass er/sie eine echte Tracht / ein echtes Dirndl hat.

 

LG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...