running_inch Geschrieben 6. März 2017 Melden Geschrieben 6. März 2017 Frankfurter Knoten? Strickgabel? echt Gabel? was ist denn das? Guckst du: Frankfurter Knoten
Indianernessel Geschrieben 6. März 2017 Melden Geschrieben 6. März 2017 aaah! Vielen Dank! Das ist, was ich mir vom Forum erhofft habe! Gute neue Infos! Der Knoten ist ja wirklich klasse und einfach!
Deichzicke Geschrieben 6. März 2017 Melden Geschrieben 6. März 2017 Hier Bilder von 2 Babydecken, die ich für die Neugeborenen (Ehrenamt) gemacht habe....
Deichzicke Geschrieben 6. März 2017 Melden Geschrieben 6. März 2017 Ich habe auch mal versucht, Häkeltiere zu machen.....ich gestehe: das wird bei mir nix
birgit2611 Geschrieben 6. März 2017 Melden Geschrieben 6. März 2017 Ich lasse stricken...unsere Kindergartenkinder sind ganz wild auf das stricken mit der Strickgabel. Sie stricken dann halt Kordeln...manchmal reicht es (nur) für ein Armband oder eine Kette...manche haben auch richtig Ausdauer. lg birgit
Lieby Geschrieben 6. März 2017 Autor Melden Geschrieben 6. März 2017 Willkommen, Deichzicke:D Die Granniedecken sind ja sehr schön geworden und die beiden Dinos find ich auch witzig... gut, bei der Eule ist noch was Feintuning angesagt, aber man kann schon mal erkennen was es sein soll. Hast du die Dinos komplett selbst "konstruiert"? Sind das die ersten Versuche? Birgit, Kinderarbeit:freak: Aber so lange es den Kleinen Spaß macht:p Liebe Grüße, Lieby
Indianernessel Geschrieben 7. März 2017 Melden Geschrieben 7. März 2017 die Reste vom roten Pullover haben gerade noch für ein paar Socken für mich gereicht. Merino ist nicht für normale Wäsche geeignet, deshalb werden sie nicht gespendet, sondern werden meine eigenen Füße kuscheln.
Lehrling Geschrieben 7. März 2017 Melden Geschrieben 7. März 2017 Birgit, kennst du das Fingerhäkeln ( oder auch -stricken), da übernehmen die Finger die Position der beiden Gabelzinken und holen beim gegenüberliegenden den Faden durch die Masche. Falls die Nachfrage mal größer ist als die vorhandene Gabelzahl Deichzicke, das sieht doch aber gut aus, auch die kleinen Häkeltiere sind doch sehr hübsch. ärmeldapscher, die roten Socken machen warm schon beim Anschauen. toll!!! der Vorteil von gestricktem Norwegermuster liegt darin, daß es hinterher so aussieht wie man es haben wollte. also erstens hab ich Norwegermuster und Jaquardmuster verwechselt zweitens hab ich jetzt andere Wolle genommen, das sieht besser aus für meinen Zweck. das untere Garn ist mein jetziges Strickteil, unschwer an der Rundstricknadel zu erkennen, das obere ist ebenfalls aus Strumpfgarn und solche Musterung hätte ich gern mehr. Leider sieht man die Wirkung ja erst wenn man mit entsprechender Maschenzahl ein Stück gestrickt hat dauert aber noch, bis das ein tragbarer Pullover ist. liebe Grüße Lehrling
Raaga Geschrieben 9. März 2017 Melden Geschrieben 9. März 2017 (bearbeitet) Oh ja, das ist der Nachteil bei selbstmusternden Garnen. Und wenn du die Länge der Reihen beim Halsausschnitt oder Ärmel verändern musst, ändert sich auch sofort und ungefragt das Muster. Deshalb mache ich da den Halsausschnitt gnadenlos mit " Cut-and-sew". Geht ganz gut und es sieht meiner Meinung viel besser aus. . Aber bei den V-Streifen umgehst Du das Problem ja sehr elegant. Ärmeldapscher, deine Socken sehen total kuschellig aus. Und Hut ab vor jeder Strickerin, die Socken aus anderem Garn als Sockenwolle strickt. Ich habe da Probleme mit dem Ausrechnen, weil die Spitze und Hacke unterschiedliche Reihen je nach der Größe brauchen. Bearbeitet 9. März 2017 von Raaga
Ika Geschrieben 11. März 2017 Melden Geschrieben 11. März 2017 Es ist immer wieder schön zu sehen, was ihr gestrickt/gehäkelt habt Bei mir ist es eher standard Beides waren Garne aus gemischten Packungen. Da das vielfarbige Garn für ein weiteres Paar nicht gelangt hätte, habe ich mit dem Einfarbigen gemischt
Eva-Maria Geschrieben 11. März 2017 Melden Geschrieben 11. März 2017 Die sehen nett aus - und nurso wird man Reste los!
Ika Geschrieben 11. März 2017 Melden Geschrieben 11. März 2017 Die sehen nett aus - und nurso wird man Reste los! Danke
Raaga Geschrieben 11. März 2017 Melden Geschrieben 11. März 2017 ...und die Garne passen immer gut zusammen. Vor allem die Socken oben sind schicke Einzelteile geworden.
Ika Geschrieben 11. März 2017 Melden Geschrieben 11. März 2017 da sind die Socken mit den ursprünglichen Farben zu sehen und die "Restesocken" (die fast besser aussehen )
Lieby Geschrieben 11. März 2017 Autor Melden Geschrieben 11. März 2017 Schööön, mir gefallen Pullis und auch Schals aus selbstmusternder Sockenwolle ja auch immer gut:D Monika, deine Restesocken gefallen mir auch besser als die "Original":D Bin mal gespannt, bei Opal soll es nun eine Serie mit "Kundenwunschdesign" geben, mal sehen, wann es da die ersten fertigen Socken zu sehen gibt... vielleicht auf der Creativa oder der H&H... ich werde berichten. Ich bin derzeit dem Miss Marple Fieber verfallen, aber nach der 3. ist jetzt Schluss. Hier die Nummer 2 und 3 Der braune Rest hat nicht gereicht, das Creme musste ich dazu kaufen. Gefällt mir aber besser als komplett uni:D Wieder ein Rest weg, von dem Blau hab ich noch gut 300 gr., das packe ich aber erst mal wieder in ne Kiste, erst die restlichen Ufos aus dem Weg "räumen" - sprich fertig stricken oder häkeln. Liebe Grüße, Lieby
Lehrling Geschrieben 11. März 2017 Melden Geschrieben 11. März 2017 meine Haussocken waren durchgelaufen, da hab ich mir Sohlen gehäkelt und druntergenäht, jetzt halten sie mich wieder warm ika, schöne Socken sind das wieder geworden! liebe Grüße Lehrling
running_inch Geschrieben 12. März 2017 Melden Geschrieben 12. März 2017 da sind die Socken mit den ursprünglichen Farben zu sehen und die "Restesocken" (die fast besser aussehen ) Mir gefallen die Restesocken auch besser als die ursprünglichen. (Ich hab auch noch "ein paar" gemischte Packungen mit Sockenwolle hier liegen. Da werde ich das zu gegebener Zeit auch mal ausprobieren. Danke für die Idee! ). aber nach der 3. ist jetzt Schluss. Schade eigentlich. Deine Miss Marples sehen echt klasse aus! (Sobald mein Schalkragen "Mia" mal irgendwann fertig ist , steht bei mir auch ein Miss Marple auf der Liste.) meine Haussocken waren durchgelaufen, da hab ich mir Sohlen gehäkelt und druntergenäht, jetzt halten sie mich wieder warm Tolle Idee! Habt ihr Teppichboden überall, oder wie verhindest du, daß du damit weg-/ausrutscht?
Lehrling Geschrieben 12. März 2017 Melden Geschrieben 12. März 2017 Habt ihr Teppichboden überall, oder wie verhindest du, daß du damit weg-/ausrutscht? in der Wohnung teils/teils, im Treppenhaus Holz und Fliesen. Ich gehe bewußt langsam und aufrecht, nix mit Kopf ist schon angekommen und die Füße folgen noch. Auf der Treppe ist immer eine Hand am Geländer. eine Folge des Fastbarfußlaufens ist daß ich manchmal einen Krampf in den Zehen bekomme wenn ich länger in Fußbettschlappen rumlaufe ( putzen oder so). In Schlappen mit rutschfester Sohle bin ich vor zwei Jahren die letzten Stufen der Treppe gerutscht und hab mir heftig die Rippen geprellt, das fördert achtsames Gehen . liebe Grüße Lehrling
Raaga Geschrieben 12. März 2017 Melden Geschrieben 12. März 2017 In manchen Handarbeitggeschäften gibt es Latex in Tuben. Das drückt man auf die Sohle ( z.B kleine Lachemännchen, Herzchen, usw) und die Rutscherei ist Vergangenheit. Ich habe es ausprobiert und finde es sehr effektiv. Nur so zur Info, falls jemand nicht rutschen will.
running_inch Geschrieben 13. März 2017 Melden Geschrieben 13. März 2017 In Schlappen mit rutschfester Sohle bin ich vor zwei Jahren die letzten Stufen der Treppe gerutscht und hab mir heftig die Rippen geprellt Genau sowas hatte ich eher bei nicht rutschfesten Sohlen erwartet; daher meine Frage... Mensch, dann paß mal weiterhin gut auf dich auf. (Ich gestehe: ich wäre - bei aller Achtsamkeit - zu tollpatschig für sowas; ich brauch daher unbedingt rutschfeste Schuhe ). Raaga: Genau an dieses Zeugs hatte ich bei meiner Frage auch gedacht...(und vermutet, daß Lehrling schreibt: "Hab Latexpunkte drunter; sieht man auf dem Foto nur nicht" - oder sowas in der Art...). Errare running_inchum est...
xpeti Geschrieben 13. März 2017 Melden Geschrieben 13. März 2017 Ich staune was ihr so an Wolle weggestrickt kriegt. Und schön sehen die Socken, Tücher usw. aus. Mal ein Sammellob in die Runde schmeiß. Die Idee mit den Extrasohlen für durchgelaufene Haussocken merke ich mir mal. Vielen Dank dafür. Nachdem mich meine Physiotherapeutin mit viel Mühe wieder auf Vordermann therapiert hat hab ich auch wieder Lust und Kraft fürs Sockenstricken bekommen. Hier ein Dankeschön-Set für das liebe Mädel Sie hatte den ganzen Winter durch immer wieder meine selbstgestrickten Socken bewundert
xpeti Geschrieben 13. März 2017 Melden Geschrieben 13. März 2017 Und dann hatte ich von Socken mit den Namen Dehnungsfuge gehört und Bilder dazu gesehen Hier ist mein Versuch Ist eigentlich ganz simpel. Am Oberfuß werden Maschen zugenommen und nach der Ferse abgenommen - von der Spitze aus gestrickt. Ich hätte nicht gedacht, dass der Fuß so gut in die Ferse rutscht
Raaga Geschrieben 18. März 2017 Melden Geschrieben 18. März 2017 (bearbeitet) Hört sich interessant an. Darfst du schreiben, wieviele Maschen Du zu-und angenommen hast oder ist das geistiges Eigentum der Frau, die die Anleitung verkauft? Auf jeden Fall hast du schöne und sehr bequeme Socken gestrickt. Viel Spaß beim Tragen! Bearbeitet 18. März 2017 von Raaga
ias Geschrieben 23. März 2017 Melden Geschrieben 23. März 2017 Jetzt hätte ich fast vergessen, meine Restejacke hier zu zeigen. Aus den allerletzten Resten werden gerade Socken. LG, Inge
Eva-Maria Geschrieben 23. März 2017 Melden Geschrieben 23. März 2017 Die ist todschick geworden - und niemand käme darauf, daß es sich um Reste handelt!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden