Quälgeist Geschrieben 5. Dezember 2016 Melden Geschrieben 5. Dezember 2016 Bild: Verlag Stiebner Autor: Christelle Beneytout Seitenzahl: 199 Preis: € 29,90 ISBN: 978-3-8307-0962-6 Erschienen beim Stiebner Verlag Der Titel hatte mich interessiert, als ich ihn das erste Mal sah und ich war neugierig darauf was sich dahinter verbergen mochte. Die Autorin ist Französin mit eigenem Blog und der Stiebner Verlag hat bereits 3 weitere Bücher von ihr in Deutsch verlegt (Die perfekte Schneiderwerkstatt hatten wir in der Vergangenheit bereits vorgestellt). Das Buch beschäftigt sich mit dem Grundthema "Stoff" und aus was unsere Kleidungsstücke bestehen, wie er entsteht, welche Fasern verwendet werden, woher das Material kommt, wie es behandelt wird, welche Zertifizierungen es bei Stoffen gibt und bietet einen Grundwortschatz im Zusammenhang mit Stoffen. Ich finde, es ist ein spannender Einstieg rund um das Thema Stoff, aber das ist nur ein kleiner Teil des Buches. Der Hauptteil beschäftigt sich mit Nähprojekten und deren Stoffe, unterteilt in 2 Teile nach den Jahreszeiten: "Frühjahr & Sommer" sowie "Herbst & Winter". Es werden dabei verschiedene Grundmodelle wie "Bluse", "T-Shirt", "Das Wickelkleid", "Bermuda", "Yogahose" oder auch "Pullover", "Faltenrock", "klassische Hose", "der Parka" und viele weitere vorgestellt bzw. benannt und aus welcher Art Stoff diese Modelle jeweils genäht werden können. Um Missverständnissen vorzubeugen: das Buch enthält keinerlei Schnittmuster. Das habe ich auch nicht erwartet. Es orientiert sich an den gängigen Modellen, die es in Hülle und Fülle als Schnittmuster auf dem Markt gibt. Dazu werden bei den Modellen Stoffporträts vorgestellt, mit welcher Nadel, welchem Faden, welchem Nähfuß und welchem Stich der Stoff genäht werden sollte. Es gibt Tipps, wie die Stoffe verstärkt werden sollten, sowie Versäuberungs- und Kantenabschlußhinweise. Ausserdem sind die Nähtipps nicht auf die Nähmaschine beschränkt, es wird auch immer wieder auf die Overlockverarbeitung hingewiesen. Jedoch ist eine Covermaschine nicht benannt. Zu dem jeweiligen Modell wird ein kurzer Abriss der Entstehungsgeschichte beschrieben. Im letzten Teil des Buches wird auch auf Accessoires und Haushaltswäsche (Badewäsche/ Haus, Garten & Balkon usw.) und damit auch eher spezielle Materialien eingegangen. Ich halte das Buch für ein gutes Grundlagenbuch und Nachschlagewerk zum Thema Stoff. Das Buch ist sicher nicht nur ein Buch für Anfänger, es hat auch für langjährige Hobbynäher/Innen seine Berechtigung. Es ist ein Buch, das lange Jahre seine Berechtigung im Bücherschrank finden sollte. Ich nähe inzwischen seit über 30 Jahren, mit mehr oder weniger langen Pausen dazwischen, aber auch ich habe hier einiges Neues und anregendes an Informationen gefunden.
Über60 Geschrieben 5. Dezember 2016 Melden Geschrieben 5. Dezember 2016 Danke für die Vorstellung ! Sind in diesem Buch auch Angaben zum Stoffgewicht, ich meine, wieviel maximal ein Quadratmeter Stoff wiegen sollte, wenn ich, z.B., einen Damenblazer oder -mantel nähen will ?
Junipau Geschrieben 5. Dezember 2016 Melden Geschrieben 5. Dezember 2016 Hallo Ina, danke für die Vorstellung! Eben hatte ich noch überlegt, einen eigenen Thread zu meiner Frage aufzumachen - aber vielleicht kann mir Dein Buch schon helfen: Kommt darin ein Stoff namens Granité vor? Im online-Stofflexikon.com finde ich die Angabe, es gebe einen leichten Anzugstoff dieses Namens; aber das kann ich in meiner Arbeit nicht zitieren, da brauche ich eine gedruckte Quelle... Danke, wenn Du da mal nachschauen könntest! Sonst muß ich meine Frage hier im Forum weiter streuen... Meine eigenen Bücher geben dazu nichts her. LG Junipau
nowak Geschrieben 5. Dezember 2016 Melden Geschrieben 5. Dezember 2016 ein Stoff namens Granité Alfons Hofer, Illustriertes Textil- und Modelexikon, 3. Auflage (1976) hilft weiter. Nur würde ich für eine Arbeit vielleicht eine aktuellere Ausgabe suchen und zitieren.
Quälgeist Geschrieben 5. Dezember 2016 Autor Melden Geschrieben 5. Dezember 2016 Danke für die Vorstellung ! Sind in diesem Buch auch Angaben zum Stoffgewicht, ich meine, wieviel maximal ein Quadratmeter Stoff wiegen sollte, wenn ich, z.B., einen Damenblazer oder -mantel nähen will ? Die Grammatur (so heißt das Stoffgewicht) als solches wird im Buch beschrieben. Bei manchen Modellen steht auch dabei, in welcher Grammatur sich der Stoff bewegen sollte. Da es aber unterschiedlich schwere Stoffe gibt, kann nicht jedes Gewicht einzeln aufgeführt werden.
Quälgeist Geschrieben 5. Dezember 2016 Autor Melden Geschrieben 5. Dezember 2016 Hallo Ina, danke für die Vorstellung! Eben hatte ich noch überlegt, einen eigenen Thread zu meiner Frage aufzumachen - aber vielleicht kann mir Dein Buch schon helfen: Kommt darin ein Stoff namens Granité vor? Im online-Stofflexikon.com finde ich die Angabe, es gebe einen leichten Anzugstoff dieses Namens; aber das kann ich in meiner Arbeit nicht zitieren, da brauche ich eine gedruckte Quelle... Danke, wenn Du da mal nachschauen könntest! Sonst muß ich meine Frage hier im Forum weiter streuen... Meine eigenen Bücher geben dazu nichts her. LG Junipau im buch steht dazu nichts, aber das web sagt folgendes: granité
Junipau Geschrieben 5. Dezember 2016 Melden Geschrieben 5. Dezember 2016 Danke, Ina, das war genau das, was ich auch gefunden hatte:hug: Nur kann ich das leider nicht zitieren... Dann schaue ich mal, ob ich den Hofer per Fernleihe auftreiben kann - danke Marion! In der alten Auflage steht der Name drin? Zur Not nutze ich auch Literatur aus dem 19. Jahrhundert, da sind wir ganz schmerzfrei;) LG Junipau
nowak Geschrieben 5. Dezember 2016 Melden Geschrieben 5. Dezember 2016 In der alten Auflage steht der Name drin? Ja, unter G.... Lexikon halt.
Über60 Geschrieben 5. Dezember 2016 Melden Geschrieben 5. Dezember 2016 Liebe Ina, vielen Dank für Deine Antwort. Also lohnt es sich für mich, mal in eine größere Buchhandlung zu fahren. Es könnte das richtige Geburtstagsgeschenk für meine Freundin sein ...
lea Geschrieben 5. Dezember 2016 Melden Geschrieben 5. Dezember 2016 Alfons Hofer, Illustriertes Textil- und Modelexikon, 3. Auflage (1976) hilft weiter. Alfons Hofer, Textil- und Modelexikon 6. Auflage (1988) auch Lea
Dunkelmunkel Geschrieben 5. Dezember 2016 Melden Geschrieben 5. Dezember 2016 In dem besprochenen Buch hab' ich kürzlich geblättert. Gekauft habe ich "Textilien im Modedesign" Gail Baugh, Verlag Haupt 39,90 € ... das wär' auch eine Besprechung wert. Aber heute bin ich zu müde. Ein Blick ins Buch lohnt sich für jeden Stoff-Interessierten
nowak Geschrieben 5. Dezember 2016 Melden Geschrieben 5. Dezember 2016 "Textilien im Modedesign" Gail Baugh, Verlag Haupt 39,90 € ... das wär' auch eine Besprechung wert. Hamma scho!
Dunkelmunkel Geschrieben 5. Dezember 2016 Melden Geschrieben 5. Dezember 2016 Sry, ist mir entgangen. Duu sprichst boarisch? Ist mir auch entgangen
gabi die erste Geschrieben 6. Dezember 2016 Melden Geschrieben 6. Dezember 2016 Tja, wieder so ein anfütter-thread. Das hier vorgestellte buch klingt schon gut, aber das "alte" noch viel besser (für mich). Jetzt geh ich doch mal los...
Quälgeist Geschrieben 6. Dezember 2016 Autor Melden Geschrieben 6. Dezember 2016 Tja, wieder so ein anfütter-thread. Das hier vorgestellte buch klingt schon gut, aber das "alte" noch viel besser (für mich). Jetzt geh ich doch mal los... machen wir das nicht häufig um diese jahreszeit?
Junipau Geschrieben 6. Dezember 2016 Melden Geschrieben 6. Dezember 2016 Ja, unter G.... Lexikon halt. Alfons Hofer, Textil- und Modelexikon 6. Auflage (1988) auch Lea Danke Euch beiden! Ich konnte die 7. Auflage in einer Kölner Bibliothek ausfindig machen, jetzt muß ich nur noch sehen, daß ich da mal hinkomme... Ist aber nicht dringend, also wird das noch klappen. LG Junipau
nowak Geschrieben 6. Dezember 2016 Melden Geschrieben 6. Dezember 2016 Duu sprichst boarisch? Ned werglich... (Aber was spreche ich schon? Nix richtig... )
Lyanna Geschrieben 24. Oktober 2017 Melden Geschrieben 24. Oktober 2017 Ich hab mir dieses Buch vor einem Monat bestellt und muss sagen: es gefällt mir richtig gut! Hab in den letzten Tagen immer wieder hineingeschnuppert. Finde es auch genau richtig, dass die Stoffe zum Nähprojekt zugeordnet sind und nicht andersrum. Hatte jetzt öfter den Gedanken wie "Ach, mit so einem Stoff könnte das echt gut aussehen. Ist ja spannend" Trifft genau meinen Nerv!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden