Quälgeist Geschrieben 15. Juni 2016 Melden Geschrieben 15. Juni 2016 Einkaufstaschen nähen - die Alternative zu den üblichen Stoffbeuteln oder Plastiktüten von unserer Gastautorin Christiane/ slashcutter. Viel Vergnügen beim Lesen! Am Samstag war bei uns Frühlingsmarkt in der Stadt, ein Händler bot Dekostoffe zum sagenhaften Preis von 5.- Euro je Meter an... das weckte natürlich mein Interesse... an sich brauche ich ja keinen Stoff, aber gucken kann frau ja immer. Mein Blick fiel sofort auf zwei robuste Stoffe im Tomaten- und Fischdesign! Allerdings brauche ich zur Zeit weder Tischsets noch Tischdecken und ich habe den Vorsatz nur noch projektbezogen Stoff neu zu kaufen... Recht schnell stellte ich mir die Frage...."was schenke ich meiner Chorkollegin nächste Woche zum Geburtstag, was könnte ich meiner Kollegin zum Einzug schenken und worin transportiere ich meine Bücherberge zur Bücherei".... Fragen über Fragen... und so kreierte ich innerhalb von Sekunden meine neue Projektidee: Eine große Tasche zum bequem über der Schulter zu tragen, ein Lastentier was aber trotzdem gut aussieht und stabil ist, sich gut zusammenlegen und verstauen lässt wenn man sie gerade nicht braucht, eine Tasche wozu ich auch diverse im Keller lagernde Stoffe ( alte Vorhänge, rollenweise Gabardine in schwarz, blau und weiss) gut verwenden könnte. So konnte ich nicht anderst ich musste mir natürlich unbedingt jeweils 50 cm von jedem Design kaufen, der freundliche Hiändler schnitt je 65 cm ab und zuhause angekommen fing ich an sofort an. Der Blick in mein Stofflager im Keller bestätige meine Vermutung, das ich eigentlich auch dort genug Stoffe für das Projekt gehabt hätte, aber manchmal braucht es halt ausserhäusige Motivation in Form eines neuen Stöffchens - oder? Ich machte mich sofort an die Arbeit und entwickelte einen Schnitt. Irgendwo hatte ich schon mal in den Weiten des Internets eine Tasche gesehen, mit Boden und Rundungen damit man sie gut tragen kann. Und so zeichnete und faltete aus zwei Bögen altem Konstruktionspapier einen Schnitt. Allerdings wollte ich die Träger nicht angeschnitten haben, um Stoff zu sparen und auch weil ich extra genähte Träger schöner und stabiler finde und so auch mehr Gestaltungsmöglichkeiten habe. Mein gekaufter Stoff war 1,60 breit und da ich das Muster mit Schrift berücksichtigen wollte und natürlich möglichst stoffsparend arbeiten wollte (Patchworkgen!) teilte ich dieses Mass durch 3. Das ergab die maximale Breite 53, Höhe 49 Taschenbodenausschnitt rechts und links 7 x 7 cm, Taschenträgeransatz 6 cm (bei einer Trägerbreite von 4 cm, also rechts und links 1 cm mehr), alles inclusive Nahtzugabe weil ich das praktischer finde. Im Bereich der Schulterrundung markiere ich mir auf dem Schnitt durch ein kleines ausgeschnitetes Dreieck die Mitte, dann kann ich das beim Zuschnitt mit einem kleinen Einschnitt leicht auf den Stoff übertragen und habe ein Passzeichen zum Zusammenähen der Tasche mit dem Futter und wenn ich eine Verschluss anbringen möchte. klick auf das Bild für die Großansicht klick auf das Bild für die Großansicht klick auf das Bild für die Großansicht Dann nähte ich erstmal ein Probeteil um die Proportion der Tasche zu testen aus einem Rest Ikeastoff mit blauen Punkten als Futter und einem dunkelblauen Garbadine als Aussenstoff. Da ich Gurtband in Blau habe und das exakt 4 cm breit ist probierte ich erstmal das Nähen der Tasche aus... Hier das nackte Modell....das mir schon ganz gut gefiel..... klick auf das Bild für die Großansicht Diese Tasche wurde noch abends von meinem Mann an eine ältere Dame gefüllt mit allerlei Lebensmitteln und Leckereien zum Geburtstag verschenkt. Also hatte ich wieder keine Tasche, aber genug Stoff. Da mir der Fischstoff sehr gut gefiel fing ich damit an und schnitt aus dem gebügelten und exakt zusammengelegten Stoff drei Taschenteile zu. Oben fiel ja noch ein Stoffstreifen für einen Träger auf die ganze Breite ab und den schnitt ich 10 cm breit zu. Durch die Rundung unter der Schulter hatte ich drei ovale Abfallstücke....die mir etwas zu schade für den Stoffabfall waren. Durch die Form kam ich auf die Idee aus zwei Abfallteilen eine aufgesetze Tasche für den Einkaufszettel, Geldbeutel und vielleicht ein Taschentuch zu arbeiten. Nun fehlte mir nur noch ein Futter. da fiel mir im Keller ein alter Baumwollstoff mit Blümchen in die Hände, in seinem früheren Leben war er wohl einmal ein Vorhang gewesen (gottseidank nicht in meinem Haushalt, ich habe keine Vorhänge!) nicht schön, aber in der lachs-rosa-beige Farbstellung sehr gut zu den Meeresfrüchten passend. Aus diesem Stoff schnitt ich dann soviel Futterteile wie möglich zu und am Ende hatte ich nur noch den breiten Saumstreifen und das Vorhangsband über. Aus dem Saumstreifen schnitt ich 10 cm auf 1,20 (incl. NZG) für die zwei Träger zu. Da mir der Stoff etwas dünn vorkam, bügelte ich eine zur Hälfte geteilte Bundeinlage zur Verstärkung auf die Unterseite auf. Nun nähte ich die erste Fischtasche komplett fertig: klick auf das Bild für die Großansicht klick auf das Bild für die Großansicht Nähanleitung Variante A Fischtasche Grundmodell Für diese ersten Arbeitsschritte benutze ich den Universalnähfuss, stelle einen Geradstich mit Stichlänge 2,5 ein und nähe füsschenbreit ca. 0,75 exakt an der Kante. Ich verwende für Futter und Tasche das gleiche Garn, Perfektionisten könnten auch für den helleren Futterstoff ein helles Garn benutzen. Die Teile wie folgt zusammen nähen: 1. aufgesetzte Tasche verstürzen, Verstürzöffnung an der Tascheneingriffskante offen lassen, Nahtzugaben zurückschneiden und Tasche wenden, gut bügeln. klick auf das Bild für die Großansicht 2. Beide Seitenähte am Futter und den Taschenteilen schliessen, auseinanderbügeln 3. Am Taschenteil die Bodenöffnung schliessen und am Futterteil auch, dabei allerdings mittig eine Verstürzöffnung von ca. 15 cm offen lassen, ausbügeln. klick auf das Bild für die Großansicht 4. Die zwei Bodenecken an Tasche und Futter nähen und über dem Ärmelbrett gut ausbügeln. Nun wechsle ich auf den Blindstichfuss, stelle die Nadelpostion nach links und verlängere etwas die Stichlänge in Richtung 3 und verwende diesen zum Absteppen des Trägers und Aufsteppen der Tasche.Die Flosse führt mich an der Nahtkante entlang und dadurch kann ich optisch exakt absteppen. 5. zuerst Schliesse ich die Verstürzöffnung der aufgesetzten Tasche durch Absteppen der Eingriffskante. Dann steppe ich die Tasche mittig ca. 8 cm von der Schulterrundung entfernt auf, Anfang und Ende gut vernähen. Diesen Schritt könnte man natürlich noch einfacher vor dem Zusammensteppen des Futters machen, aber dann müsste ich den Nähfuss zu oft wechseln. Wenn gewünscht noch einen Kamsnap mittig auf Tasche und Futter anbringen. 6. Das Trägerteil halbieren und rechts und links 1 cm einschlagen, stecken und bügeln und jeweils rechts und links absteppen, gut bügeln und abkühlen lassen und je nach der gewünschten Trägerlänge in zwei Stücke von 60 - 70 cm schneiden ( man kann das ja ausprobieren, indem man die Träger grob an die Tasche steckt, durch das Nähen wird der Träger auf jeder Seite 1 cm kürzer und auch das Trägeransatzteil der Tasche wird 1 cm kürzer) Jetzt wird wieder der Universalfuss eingesetzt und Geradstich Stichlänge 2,5 eingestellt und die Tasche wird fertig genäht... 7. Nun je einen Träger OS auf OS an ein Taschenteil stecken, darauf achten das rechts und links je 1 cm Nahtzugabe stehen bleibt, unbedingt schauen, das der Träger nicht verdreht angesteckt wird . Nadelposition nach rechts stellen und die Träger mit 1/4 cm Nahtzugabe feststeppen. klick auf das Bild für die Großansicht klick auf das Bild für die Großansicht 8. Falls gewünscht ein 15 cm langes Gummiband, Kordel oder ähnliches als Knopfschlaufe mittig an der Markierung ebenfalls mit 1/4 cm Nahtzugabe aufnähen. 8. Nun das Futterteil OS auf OS auf das Taschenteil legen, überlegen wo man die aufgesetzte Tasche haben möchte und eventuell andersherum legen. Nun mit Klammern oder Stecknadeln Tasche und Futter oben zusammenstecken an den Passzeichen, den Trägeransatzstellen und den Seitenähten. Nun langsam und exakt rundherum zusammennähen, darauf achten, das man die Träger nicht an der Naht mitfasst, vernähen. Nahtzugaben an den Rundungen und an den Ecken der Trägeransätzen sorgfältig zurückschneiden. klick auf das Bild für die Großansicht klick auf das Bild für die Großansicht 9.Durch die Verstürzöffung des Bodens wenden und die Nähte etwas zwischen den Fingern rollen und so ausstreichen, gut ausbügeln. Die Verstürzöffnung von Hand oder mit der NM schliessen. 10. Nun wieder mit dem Blindstichfuss und Stichlänge 3 die Taschenkante rundherhum knappkantig absteppen. Ich beginne dabei immer an einer Seitennaht. Die Tasche gut ausbügeln und einen schönen Knopf für den Verschluss annähen. Fertig! Variante B Fischtasche mit Schwarz Natürlich wollte ich jetzt noch weitere Varianten nähen.... ich hatte je nach eine Fischtaschenteil, das wurde mit einem schwarzen Garbadineteil zu einer weiteren Tasche kombiniert, die aufgesetzte Tasche aus Fischstoff wurde nun zur schöneren gestaltung auf das schwarze Taschenteil gesteppt und dieses mal die Träger aus Fischstoff genäht, hier konnte ich auf Einlage verzichten, da der Stoff sehr fest und strapazierfähig ist. Somit bügelte ich die Träger OS auf OS zur Hälfte, nähte sie zusammen verstürzte sie, bügelte die Naht in die Mitte und steppte den Träger rechts und links ab. Variante C Tomatentaschen Hierzu schnitt ich ebenfalls drei Taschenteile rationell aus Tomatenstoff und drei Taschenteile aus schwarzem Gabadine zu. Aus den Stoffresten entstanden drei aufgesetzte Taschen die ich mit einem 10 cm höheren schwarzen Futter etwas vergrössert und gleichzeitig interessanter gestaltet habe. Hierzu habe ich meine beiden Nähmaschinen je mit dem Geradstichfuss und dem Blindstichfuss vorbereitet und mir so das Umrüsten erspart. Das geht natürlich viel schneller und ist bei mehreren Taschen sehr zeitsparend. klick auf das Bild für die Großansicht klick auf das Bild für die Großansicht klick auf das Bild für die Großansicht Inzwischen habe ich 10 verschiedene Taschen genäht.... Hier noch ein paar Bilder zu Inspiration.... klick auf das Bild für die Großansicht klick auf das Bild für die Großansicht Mein Mann hat eine neue Arbeitsstelle und möchte sich mittags immer etwas zum Essen mitnehmen, die ersten Tage tat er das in einer PLASTIKTRAGETASCHE....ich war geschockt! Mein Ruf war in Gefahr....und so entwickelte ich Nane`s Lunchbag. klick auf das Bild für die Großansicht ich habe innen noch einen verstürzten Stoffschleuch Breite wie das Futter, Höhe fertig 15 cm mit dem Blindstichfuss aufgenäht, damit der Lunchbag innen noch Taschen für Servietten, Besteck oder ähnliches. Der Schnitt ist auch gut für kleinere Einkäufe oder als Kindertasche geeignet. klick auf das Bild für die Großansicht klick auf das Bild für die Großansicht klick auf das Bild für die Großansicht klick auf das Bild für die Großansicht Ich würde mich freuen, wenn Ihr möglichst viele Taschen näht und so die wertvollen Stoffreste einer schönen Aufgabe zuführt....über Bilder eurer Werke freue ich mich sehr! Übrigens inklusive Zuschnitt ist so eine Tasche mit etwas Näherfahrung in gut 90 Minuten zu schaffen. Also los ran an die Nähmaschine! Herzliche Grüße Christiane PS: Ich werde jetzt natürlich noch ein Lunchbag für mich nähen! Die vorgestellte Tasche ist von slashcutter/ Christiane entworfen und ihr geistiges Eigentum. Ebenso hat sie die alleinigen Rechte an den Bildern.
Bibalg Geschrieben 15. Juni 2016 Melden Geschrieben 15. Juni 2016 Super, danke für die ausführliche Anleitung:)
fellnase2691 Geschrieben 15. Juni 2016 Melden Geschrieben 15. Juni 2016 Liebe Christiane, vielen herzlichen Dank für diese tolle, aufwendige und für mich sehr lehrreiche Anleitung. Ich übe noch an diversen Utensilos...ich denke danach werde ich in Taschenproduktion nach deiner Vorlage gehen .
zwirbelhex Geschrieben 15. Juni 2016 Melden Geschrieben 15. Juni 2016 christiane deine stoffe sind der hammer da könnte ich auch nicht wiederstehn lol aber hast du den gleichen tick wie ich ?:DTAAASCHEEEEEN loool sobald ich nen stabilen stoff finde denk ich schon an das nächste schnittmuster für eine tasche lol viel spass damit und danke fürs zeigen lg
sikibo Geschrieben 15. Juni 2016 Melden Geschrieben 15. Juni 2016 Wahnsinn. Was du so alles zauberst.
moka Geschrieben 15. Juni 2016 Melden Geschrieben 15. Juni 2016 Schön, deine Taschen! Jetzt weiß ich ein Geburtstagsgeschenk für meine Freundin, fehlt nur noch ein hübscher Stoff, meine Lagerbestände sind nicht so geeignet. (Deshalb lagern sie ja auch.....) moka
Sechseckle Geschrieben 15. Juni 2016 Melden Geschrieben 15. Juni 2016 Schön, deine Taschen Bei diesen tollen Stoffen hätte ich auch nicht widerstehen können. Vielen vielen Dank für die ausführliche Anleitung. Jetzt muss ich nur noch passenden Stoff raussuchen.
Schnecka Geschrieben 15. Juni 2016 Melden Geschrieben 15. Juni 2016 Ohhh, super tolle Anleitung und so einfach erklärt. Vielen, vielen Dank dafür. Ich hab schon in meinen Beständen nach Stoffen gesucht. Leider kann ich nicht mit so herrlichen Stoffen aufwarten. :D
Lehrling Geschrieben 15. Juni 2016 Melden Geschrieben 15. Juni 2016 Dankeschön slashcutter, eine tolle Anleitung und ganz viel Inspiration liebe Grüße Lehrling
australiakatze Geschrieben 15. Juni 2016 Melden Geschrieben 15. Juni 2016 Christiane, super Idee deine Tasche. Du bist immer so voller Ideen und Inspirationen und............ setzt es sofort in die Tat um. Meine Bewunderung
AndreaS. Geschrieben 15. Juni 2016 Melden Geschrieben 15. Juni 2016 Hmpf. Wo ist denn mein Text hin? Egal, liebe Christiane, vielen Dank für die tolle Anleitung Kurze Frage, hattest Du die Träger für die nicht Gurte irgendwie gepolstert? Die Maße habe ich mir auf alle Fälle abgespeichert. Die tasche gefällt mir nämlich sehr gut, und ich hab echt einige tolle Stoffe, die genau so eine Tasche werden wollen. Allerdings brauch ich Futter oder Oberstoff, je nachdem was die Stoffe werden wollen
AndreaS. Geschrieben 15. Juni 2016 Melden Geschrieben 15. Juni 2016 Hmpf. Wo ist denn mein Text hin? Egal, liebe Christiane, vielen Dank für die tolle Anleitung Kurze Frage, hattest Du die Träger für die nicht Gurte irgendwie gepolstert? Die Maße habe ich mir auf alle Fälle abgespeichert. Die tasche gefällt mir nämlich sehr gut, und ich hab echt einige tolle Stoffe, die genau so eine Tasche werden wollen. Allerdings brauch ich Futter oder Oberstoff, je nachdem was die Stoffe werden wollen Wer lesen kann ist klar im Vorteil, habs gefunden. Die Länge der Träger übrigens auch
haniah Geschrieben 15. Juni 2016 Melden Geschrieben 15. Juni 2016 Aha, daran hast Du gearbeitet! Den kryptischen Hinweis vor ein paar Tagen hatte ich wohl gelesen Super Idee und schwupps umgesetzt - beneidenswert! Viele Grüße, haniah
Lacrossie Geschrieben 16. Juni 2016 Melden Geschrieben 16. Juni 2016 Schöne Tasche und eine tolle Idee, um den Verbrauch von Plastiktüten gänzlich zu vergessen...Danke für die Anleitung! Für Anfänger wäre es vielleicht hilfreich, wenn du den Schritt mit Bildern dokumentieren könntest, wie man die seitlichen Nähte macht, die den Boden formen.
Anna's-Mama Geschrieben 16. Juni 2016 Melden Geschrieben 16. Juni 2016 Das ist eine schöne Tasche geworden, die Idee mit den kleinen Taschen aus den Zuschnittresten ist genial. Die werde ich mir merken.
Ju. Geschrieben 16. Juni 2016 Melden Geschrieben 16. Juni 2016 Prima Danke, eine tolle Anleitung, manchmal braucht Frau nur etwas Inspiration von Aussen, ich fahre gleich mal ins Stoffgeschäft, um mir welche zu holen
moka Geschrieben 19. Juni 2016 Melden Geschrieben 19. Juni 2016 Für slashcutter/Christiane: hier das gewünschte Foto meiner Tasche; leider kommen die Farben nicht so gut raus, das Futter ist olivgrün, ebenso die Träger aus Gurtband. Das Ganze beige - lavendel-mediterran. moka
Maria Geschrieben 22. Juni 2016 Melden Geschrieben 22. Juni 2016 Christiane, Deine Taschen sehen alle toll aus, danke für die Anleitung.
unusual1984 Geschrieben 22. Juni 2016 Melden Geschrieben 22. Juni 2016 Guten Morgen, auch von mir ein großes Kompliment für die leicht verständliche Anleitung! Liebe Grüße Eure unu
slashcutter Geschrieben 22. Juni 2016 Melden Geschrieben 22. Juni 2016 Für slashcutter/Christiane: hier das gewünschte Foto meiner Tasche; leider kommen die Farben nicht so gut raus, das Futter ist olivgrün, ebenso die Träger aus Gurtband. Das Ganze beige - lavendel-mediterran. moka Liebe Moka:hug: Die Tasche schaut super aus und passt doch wunderbar zum jetzt hoffentlich startenden Sommer:). Danke fürs Zeigen:hug: Liebe Grüsse Christiane
slashcutter Geschrieben 22. Juni 2016 Melden Geschrieben 22. Juni 2016 Hallo Ihr Lieben:hug:, Danke für die netten Kommentare:). Ich werde demnächst mal meine zugeschnittene Lunchbag fertig nähen und hier zeigen. Momentan arbeite ich mit einer Klasse an Moosgummistempelm mit denen der einfarbige Taschenstoff bedruckt werden soll und dann zu Taschen verarbeitet wird. Wenn die soweit sind gibt es noch Bilder und eine Anleitung dafür:D Lg Christiane
Crusadora Geschrieben 25. Juni 2016 Melden Geschrieben 25. Juni 2016 Guten Morgen und schönes WE! Ich habe letzte Woche eine Tasche wenige cm größer, so konnte ich meinen Stoff besser nutzen, zugeschnitten, den Oberstoff aus Canvas mit einem mairtimen Druck, den ich sehr mag, und das Futter aus Fahnentuch. Weil ich noch einen Reißverschluss einnähen wollte und nicht ganz den passenden hatte, habe ich dann erst gestern angefangen zu nähen. Und damit nicht alles schon wieder eine Woche liegt, weil ich noch was kaufen muss, frage ich jetzt: Brauche ich eine Einlage? Und was für eine? Oberstoff Canvas, Futter Fahnentuch, ca 4 cm größer? Und ich würde die gerne bei Nichtverwendung auch zusammenfalten können. Bei einer kleineren hätte ich es so gelassen, aber große Taschen müssen ja mehr tragen und das soll sie dann auch können. Hier habe ich aktuell nur Gewebeeinlagen (oder Decovil - viel zu steif), alles andere sind nur Reste, die zu klein sind.
slashcutter Geschrieben 25. Juni 2016 Melden Geschrieben 25. Juni 2016 Guten Morgen Crusadora, Ich habe eine genäht aus einem Art Garbadine und dünnem eher locker gewirkten Frotterest als Futter, da habe ich keine dünne Einlage aufgebügelt....und im Nachhinein gedacht, es wäre mit Einlage vielleicht etwas stabiler, aber die benutze ich täglich ubd sie transportiert alles was so anfällt:D....aber zum Zusammenlegen wird die Tasche mit Verstärkung dann halt auch dicker.... Du könntest aber auch einfach für eine bessere Stabilität einen dünnen Stoff zusätzlich zum Futter verarbeiten und vielleicht einen ungeliebten Rest abbauen. Ich würde dann die Träger mit Einlage verstärken und keine fertigen Baumwollträger verwenden. Denn ich glaube das ist dann eher der Knackpunkt, das das Gewicht dort zu stark wird. Dazu könntest du die Träger noch zusätzlich an der Naht nochmals absteppen. Ich bin schon gespann auf die Tasche:) viel Spass am Nähen:hug: Lg Christiane
slashcutter Geschrieben 25. Juni 2016 Melden Geschrieben 25. Juni 2016 Einlagereste verbinde ich mit einem Wellen oder Wabenstich und vielleicht reichen dir diese dann für das Futter....? Lg Christiane
Crusadora Geschrieben 25. Juni 2016 Melden Geschrieben 25. Juni 2016 Die Träger hatte ich jetzt schon genäht. Die habe ich verstürzt und dann abgesteppt und ich würde ihnen so auch vertrauen. Somit lasse ich das ganze vielleicht doch einfach so. Ich hätte noch Gewebeeinlagen (aufbügelbar) da, aber die Freude so große Teile mit dem Bügeleisen zu verbinden, hält sich auch in Grenzen. Einen zuätzlichen Stoff mit eingearbeitet habe ich auch schon einmal, aber ungeliebte Reste sind auch bereits verarbeitet.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden