pandel Geschrieben 17. Mai 2016 Melden Geschrieben 17. Mai 2016 Hallo zusammen! Ich habe mir gem. eines Konstruktionssystems einen Hemdenschnitt gebaut. Bei dieser Konstruktionsart gab es die Möglichkeit, die Knopfleiste nach folgendem Schema zu bauen mit dem Hinweis, dass "...auf der Knopflochseite bei den 8mm eine Falte einzulegen sei, auf der Knöpfeseite jedoch nur zweimal umgeschlagen werden soll...": Ich kenne angeschnittene Knopfleisten etwas anders, daher frage ich mich gerade, wie das dann tatsächlich genäht werden soll. Meine Idee auf der Knopflochseite dazu wäre folgende: Finde allerdings die 4mm Falterei je nach Stoff schon etwas fummelig. Meint ihr, dass das wirklich so gemeint ist mit den 4mm? Lieber Gruß Holger
Lehrling Geschrieben 17. Mai 2016 Melden Geschrieben 17. Mai 2016 ja, das paßt so. Ich hab die 3 cm Teile passend gefaltet und noch einmal umgelegt, dann innen mit 4 mm Abstand abgesteppt und hatte so den inneren Beleg befestigt, die Absteppung für die Knopfleiste und die Knickstelle für die 8mm Falte. liebe Grüße Lehrling
pandel Geschrieben 17. Mai 2016 Autor Melden Geschrieben 17. Mai 2016 (bearbeitet) Mmmhhh... ich glaube, wir meinen das gleich, aber ich stehe gerade auf dem Schlauch, sorry... Gem. Konstruktion würde die vordere Mitte nur dann an die ursprüngliche Stelle in der Konstruktion zurückkehren, wenn man die 8mm auf 4mm quasi halbiert, d. h. man hätte vier "Knicke" zu bügeln (bezogen auf meine Zeichnung, von links nach rechts): a) die ersten 3cm b) die zweiten 3cm c) 4mm d) nochmal 4mm. Ob ich so genau bügeln kann... Daraus folgt auch, dass ich bei 2mm von der rechten, aufliegenden Falte absteppen muss, oder? Es fühlt sich beim Lesen so an, als wenn das, was du beschreibst, irgendwie anders funktioniert, aber ich komme noch nicht ganz dahinter, wieso ich das so empfinde... Bei "die 3cm Teile..." kann ich wohl noch folgend, der erste nach hinten, der zweite nach vorne, aber dieses "noch einmal umgelegt" ist dann ja schon diese Mini-4mm-Zieharmonikafalte, die die Kante des inneren Beleg innerhalb der 4mm "versteckt" oder? Bearbeitet 17. Mai 2016 von pandel
Lehrling Geschrieben 17. Mai 2016 Melden Geschrieben 17. Mai 2016 erst nähen, dann umbügeln besser zu verstehen?
pandel Geschrieben 17. Mai 2016 Autor Melden Geschrieben 17. Mai 2016 (bearbeitet) JAU! Das war's ! Besten Dank für die Zeichnung! Wusste ich doch, dass du das irgendwie geschickter gemeint hast... Wie vernagelt man doch manchmal sein kann !Dann möchte ich gar nicht wissen, wieviel Gelächter das Gefummel an meinem Nesselmodell wohl bei einem Beobachter hervorgerufen hätte , um die blöde Minifalte da rein zu bekommen... Bearbeitet 17. Mai 2016 von pandel
3kids Geschrieben 17. Mai 2016 Melden Geschrieben 17. Mai 2016 (bearbeitet) Icb dachte schon, ich müsste meine Bluse rauskramen und fotografieren, im zeichnen bin ich nicht so gut. Das ist wirklich eine ganz einfache Art der Knopfleiste, die aber sehr chic aussieht. Ich glaube, ich habe auch die vordere Kante noch abgesteppt, damit das symmetrisch ist. Übrigens macht man das nur am Übertritt, der zugehörige Untertritt wird meist nur nach innen umgeschlagen und dann nur durch die Knöpfe fixiert. LG Rita Bearbeitet 17. Mai 2016 von 3kids
Lehrling Geschrieben 17. Mai 2016 Melden Geschrieben 17. Mai 2016 pandel, ich hab es erst vor kurzem auch gebraucht, da hab ich vorsichtshalber beim Musterhemd, das ich nachnähen wollte, den Saum unten aufgetrennt und genau hingesehen. Aufgezeichnet zum Abspeichern, damit ich es nicht vergesse. Für die Knopfleiste kannst du es genau gegengleich machen: nach oben umschlagen, von links die 4 mm absteppen und dann nur ausbügeln. ja, 3kids, die Knopflochleiste steppe ich dann auch an der vorderen Kante noch ab. liebe Grüße Lehrling
pandel Geschrieben 18. Mai 2016 Autor Melden Geschrieben 18. Mai 2016 Herzlichen Dank zusammen! Nach euren erhellenden Beschreibungenm werde ich diese Variante beim nächsten Mal direkt ausprobieren!
kleingemustert Geschrieben 29. Mai 2016 Melden Geschrieben 29. Mai 2016 Dumme Frage zwischenschieb - fehlen da nicht 4 mm auf der Zeichnung? Es müssten also 4 mm - 3 cm - 3 cm - 8 mm zugeschnitten werden, vorausgesetzt man begnügt sich nicht mit der Befestigung der Knöpfe um die Knopfleiste am Hemd zu fixieren. / CG
pandel Geschrieben 29. Mai 2016 Autor Melden Geschrieben 29. Mai 2016 den Knoten hatte ich auch im Kopf... Nö, fehlen nicht. - du faltest die Leiste einmal um auf 3cm - dann faltest du nochmal 3 cm um -> 3 Schichten: 3cm, 3cm, Rest des Hemdes Die Leiste liegt jetzt auf dem Hemd. An der Kante der Leiste steppst du bei 4mm ab, dabei wird ja die Leiste inkl. Hemdkante gefasst. Wenn du dann an dieser Absteppung die Leiste einfach wieder zurückfaltest, ergeben sich die 2ten 4mm. Dann haste 3cm -3cm - 8mm.
kleingemustert Geschrieben 29. Mai 2016 Melden Geschrieben 29. Mai 2016 (bearbeitet) Ich habe hier die fehlenden 4 mm in rot gekennzeichnet. Sonst wäre dort keine "Saumzugabe" (mir fehlt jetzt das richtige Wort dazu). Oder habe ich jetzt auch einen Knoten im Kopf. Die vM ist im ersten Beitrag genau 15 mm von der Nahtlinie entfernt eingezeichnet. Das klappt nur mit einer Saumzugabe von 4 mm wie die rote Markierung zeigt. Alles andere verschiebt die vM. Zwar nur um einige mm aber sowas stört mich / CG Bearbeitet 29. Mai 2016 von kleingemustert
pandel Geschrieben 29. Mai 2016 Autor Melden Geschrieben 29. Mai 2016 (bearbeitet) Nein, die Zeichnung oben ist ja nur eine Annäherung... in deiner Version wäre die Leiste 3,4 cm breit und nicht 3. Ich hab's nochmal versucht, mit Farben klar zu machen, alle Angaben in mm. Wie du siehst, "verschwinden" die zusätzlichen 8mm eben in dieser Faltkonstruktion und die vM ist wieder da, wo sie hin muss. Aber ich versteh deine Verwirrung ;-) Bearbeitet 29. Mai 2016 von pandel
kleingemustert Geschrieben 29. Mai 2016 Melden Geschrieben 29. Mai 2016 Schon verstanden Aber die Diskrepanz bei der eingezeichneten vM störte mich, denn diese stimmt ja nicht. Die Einfachheit der methode ist wahrscheinlich von der Konfektionsindustrie abgeleitet. Bei den wenigen Blusen die ich besitze die so genäht worden sind, klappt die kleine Falte aber leicht nach Vorne. Das könnte man mit einer Steppnaht verhindern aber bei einem gekauften Kleidungsstück ist mir das etwas doof. / CG
pandel Geschrieben 30. Mai 2016 Autor Melden Geschrieben 30. Mai 2016 Fein! Eins interessiert mich aber: ich hab hier jetzt schon öfter gelesen, dass die Konstruktion einfach sei... was gibt's denn für kompliziertere:confused: Das war jetzt die zweite Variante, die ich kennengelernt habe, aber die andere ist auch nicht schwieriger...
3kids Geschrieben 30. Mai 2016 Melden Geschrieben 30. Mai 2016 (bearbeitet) Schon verstanden Aber die Diskrepanz bei der eingezeichneten vM störte mich, denn diese stimmt ja nicht. Was du schreibst ist falsch! So wie du es machst ist es "aus der Mitte"! Wie oben geschrieben wird die vordere Kante auch im Abstand von 4mm abgesteppt und sie Knopfleiste beinhaltet die 4mm, in denen die offene Stoffkante eingeschlossen ist. So sollte das fertig aussehen: Zu der anderen Frage, welche Knopfleisten kennst du noch? Auf Anhieb fallen mir noch zwei relativ einfache ein: 1. doppelt eingeschlagen und abgesteppt 2. mit Beleg, wobei das nicht wirklich eine Leiste ist schwieriger: einzeln zugeschnitten und 1. komplett angesetzt, zB eine diagonal geschnittene an einer KaroBluse, 2. angenäht und nach innen geklappt, weil die Kante nicht gerade ist, 3. angenäht und nach außen drauf geklappt, 4. kann angeschnitten oder angesetzt werden: die verdeckte Knopfleiste weitere Varianten findest du evt noch dort: Karobluse mit schräg geschnittener Knopfleiste - Hobbyschneiderin 24 - Forum LG Rita Bearbeitet 30. Mai 2016 von 3kids
pandel Geschrieben 30. Mai 2016 Autor Melden Geschrieben 30. Mai 2016 @Rita Danke für die weiteren Varianten der Leiste! Ich hab halt für mich bis dato nur angeschnittene genäht, finde ich auch einfach gut. Aber die angenähten Varianten haben auch was, werde ich sicher iwann mal machen... @kleingemustert Letzter Hinweis wg der vM, will dich ja nicht nerven - die vM liegt bei der obigen Variante genau in der Mitte der 3cm Leiste (ergibt sich durch die Konstruktion), daher ist da auch nix verschoben. Vielleicht liegt da dein Denkfehler...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden