corvuscorax Geschrieben 12. März 2016 Melden Geschrieben 12. März 2016 Ich sitze gerade an dieser Jacke. Sie war auch in der Ausgabe 5/2015 der "Meine Nähmode" zu haben. Man soll die vordere Leiste und den Kragen mit aufbügelbarer Einlage verstärken, aber welche? Dass Pellon sowas ist wie Vlieseline ist, ist schon klar, aber welche Stärke nimmt man da? Weder im Englischen noch in der deutschen Anleitung finde ich einen Hinweis. Mein Stoff ist ein (ehemals) Crashwalk (seit der Wäsche ist er eher glatt, macht aber nichts).
knittingwoman Geschrieben 12. März 2016 Melden Geschrieben 12. März 2016 schau mal auf der Freudenbergseite was die für Wollstoffe vorschlagen
knittingwoman Geschrieben 12. März 2016 Melden Geschrieben 12. März 2016 Stoff-Lexikon: Wolle - Warenkunde - Anleitungen - burda style musst ein bisschen nach unten scrollen,da sind beispiele aufgeführt ansonsten ist es nicht verkehrt bei freudenberg eine mustermappe anzuforden
nowak Geschrieben 12. März 2016 Melden Geschrieben 12. März 2016 "Pellon" ist der in GB verwendete Markenname von Freudenberg. Das ist Vlieseline. Allerdings geben die amerikanischen Anleitungen nie so komfortable Nummernangaben... Ich würde was nehmen, was nicht zu steif ist. Gewebeeinlage, G785, H180... auch abhängig vom Stoff.
Quälgeist Geschrieben 13. März 2016 Melden Geschrieben 13. März 2016 (bearbeitet) Auf dem Schnitt steht "medium weight", da würde ich nicht G785 oder H180 nehmen. Wie Marion aber richtig schreibt, es kommt auf Deinen Stoff an. Auf der Seite von Pellon habe ich mir die "Interfacings" mal angesehen. Dort wird viel Näheinlage genutzt. So richtig als "midweight" Bügeleinlage habe ich dort nicht gefunden. Ich würde anhand der Beschreibungen der Freudenberg-Vlieseline-Bügeleinlagen-Seite nachlesen und dann entscheiden, was zum Stoff passen könnte Bearbeitet 13. März 2016 von Quälgeist
AndreaS. Geschrieben 13. März 2016 Melden Geschrieben 13. März 2016 (bearbeitet) Mir wäre auch am ehesten Gewebeeinlage eingefallen. Aber was ich noch sagen muss. Was für ein tolle Mantel! Der kommt auf meine "Haben wollen"-Liste Ah, hast Du die Informationen bei Pattern Review gelesen? Bearbeitet 13. März 2016 von AndreaS.
Topcat Geschrieben 13. März 2016 Melden Geschrieben 13. März 2016 (bearbeitet) ja das ist eine toller Schnitt - aber die Nähbeschreibung im Heft hab ich grottenschlecht gefunden hier das Ergebnis: und ich plane einen WIP zu der Jacke, den Stoff hab ich schon: fehlt mir im Augenblick ein bissl Zeit es umzusetzen, kommt aber bald, ich will die Jacke noch im Frühjahr haben ich kann dir leider nicht sagen, was meine Einlage wirklich ist, irgendwas in eine Richtung leicht dehnbares.......ich hab vor ein paar Jahren ein paar Meter vom bekannten Dealer in Kritzendorf mitgenommen, kommt dann auch in die neue Jacke rein Bearbeitet 13. März 2016 von Topcat
stofftante Geschrieben 13. März 2016 Melden Geschrieben 13. März 2016 Wenn Du ein Walk hast, ist es fraglich - je nach Stärke -, ob Du eine Einlage verwenden solltest. Der Kragen wird ja gedoppelt und wird dann sehr schwer. Damit sich die runden Nähte nicht ausdehnen, langt n.m.M. ein mitgenähtes Band, wie man es zur Festigung von Jerseynähten nimmt. Ist der Stoff leichter und wenn Du doch den Fall und die Drapierung unterstützen willst, könntest Du eine wirklich leichte dünne Strick- oder Webeinlage nehmen - kein Vlies für den Kragen. Der Beleg und der Halsausschnitt kann stärker unterlegt werden. (ich würde erstmal probieren, wie sich gedoppelter Walk mit gelegter Falte drapiert und aussieht). lg heidi
Topcat Geschrieben 13. März 2016 Melden Geschrieben 13. März 2016 @ Stofftante da ich die Jacke aus Loden genäht hab (weshalb auch der Kragen nicht so fällt), hab ich den Kragen zwar verstärkt, aber nicht mit dem Loden gedoppelt sondern mit dem Futter, sonst wärs viel zu dick geworden der Walk ist schön weich für die 2. Jacke, da werd ich wahrscheinlich den Kragen doppelt nehmen
corvuscorax Geschrieben 13. März 2016 Autor Melden Geschrieben 13. März 2016 Danke für die Hinweise. Beim Zuschneiden habe ich dann festegestellt, dass mein Stoff nach all den Änderungen doch nicht mehr so ganz reicht, außerdem ist er schmaler als 150cm. Also habe ich diese Idee aufgegriffen und mache den Unterkragen aus kariertem Stoff, irgend so eine wilde Mischung mit Naturknitter, den man aber rausbügeln kann (jaja, beim Walk ging das versehentlich raus, bim Karo muss man nachhelfen) und mit Elasthan dazu. Ich denke, ich werde Gewebeeinlage nehmen, damit beide Stoffe in etwa gleichwertig sind. Topcat, dein Mantel ist doch schön geworden. Beim zweiten mal weiß man dann schon, wie es geht , auch wenn die Anleitung zu wünschen übrig lässt. Andrea, den "haben wollen" Effekt hatte ich auch und habe mich ein bisschen geärgert, dass der Schnitt in der Simplicity MN war, kurz nachdem ich ihn einzeln gekauft hatte. Aber so kann ich ggf. noch vergleichen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden