Zum Inhalt springen

Partner

Fadenablauf immer in Uhrzeigerrichtung??


xpeti

Empfohlene Beiträge

Werbung:
  • Antworten 73
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Luthien

    15

  • nowak

    8

  • josef

    8

  • xpeti

    8

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Gestern habe ich meine Anleitungs- Videokassetten meiner Husqvarna Rose aus dem Jahr 2000 digitalisieren lassen

und gerade bin ich beim Überprüfen der Qualität bei dem Vorgang des Einfädelns des Oberfadens angelangt.

Dort wird definitiv behauptet, dass der Faden immer entgegen dem Uhrzeigersinn ablaufen soll, egal ob der Spulenhalter senkrecht oder waagerecht angebracht ist. Es wird zwar nicht gesagt warum, aber vielleicht solltest Du das auch einfach mal ausprobieren, falls Du es nicht sowieso schon gemacht hast!

 

Ich wünsche ein schönes Wochenende! :)

 

Ich habe die HUS Designer2 , dann habe ich meine Info sicher von dem alten Anleitungsvideo....:cool:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Josef, hallo Luthien,

 

ist der Oberfaden wirklich richtig eingefädelt?

 

Mir scheint es so als liefe er vom und zum Fadenhebel einmal über kreuz?

- so etwas kenne ich nicht.

 

Also ich kenn deine Pfaff nicht und Josef ist der Meister -

aber ich würde von der Fadenumlenkung nach oben zum Fadenhebel und dann von links nach rechts durch den Fadenhebel und wieder nach unten einfädeln -

Für mich sieht es auf dem Foto so aus, als liefe der Faden von rechts nach links über den Fadenhebel - wie das für die Mehrheit der Maschinen auch richtig wäre - hier aber, denke ich, nicht.

 

Was ist das für Garn - es scheint sehr eng aufgedreht zu sein - sieht sehr schön aus. Bildet aber vielleicht leichter Kinken. Meine Garn sind alle weniger stark gezwirnt.

 

Zum Handy + Fotografieren damit - der Fotoapparat am Handy ist mir inzwischen fast wichtiger als das Telefon -

immer einen startklaren Fotoapparat dabei zu haben ist schon sehr schön.

 

Immer erreichbar sein manchmal nervig, aber bei mir schon lange notwendig.

 

 

Grüße von der Insel

Bearbeitet von Inselnäher
Tippfehlerkorrektur
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zitat von Susisue

Gestern habe ich meine Anleitungs- Videokassetten meiner Husqvarna Rose aus dem Jahr 2000 digitalisieren lassen

und gerade bin ich beim Überprüfen der Qualität bei dem Vorgang des Einfädelns des Oberfadens angelangt.

Dort wird definitiv behauptet, dass der Faden immer entgegen dem Uhrzeigersinn ablaufen soll, egal ob der Spulenhalter senkrecht oder waagerecht angebracht ist.

 

Hab auch noch mal in die Bedienungsanleitung der Bernina artista reingesehen. Dort steht doch tatsächlich, der Faden solle im Uhrzeigersinn ablaufen!

Erzählt da eigentlich jeder Hersteller was er will oder hat das wirklich begründet Hand und Fuß? :confused:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Achtet bei den Beschreibungen bitte darauf in welcher Position/ Ansicht das Abrollen beschrieben wird... manchmal in der Draufsicht auf die Spulenkapsel beim Einlegen der Spule und manchmal auf die eingebaute Spulenkapsel.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zum Einfädeln meiner Maschine: Der Faden läuft von der Fadenumlenkung erstmal durch die Fadenspannung nach unten, dann wieder nach oben von links nach rechts durch den Fadenhebel. In der Anleitung ist das genauso abgebildet. Aber ich habe schon nach Jahren Sachen über meine Maschine gelernt, die aus der Anleitung nicht ersichtlich waren. Deshalb würde mich sehr interessieren, wie Du meinst, dass sie eingefädelt werden sollte. Wo meinst Du denn, dass sich der Faden überkreuzt? Manchmal ist man ja betriebsblind. Ich sehe es einfach nicht.

 

Inzwischen reisst der Faden übrigens nicht mehr. Bei den Teilungnähten läuft jetzt Alles gut. Ich vermute ja, dass sich der morsche Teil inzwischen abgewickelt hat. Es können ja eigentlich nur die äußeren Lagen gewesen sein. Oder Voodoo wirkt :D und das Garn in den Kühlschrank zu packen hat geholfen :D

 

Die Coatsrollen sind irgendwie ganz anders gewickelt als die Gütermannrollen. Sie sind deutlich niedriger und dafür dicker. Das Garn scheint in engeren Windungen gewickelt zu sein als bei Gütermann. Die Gütermannwicklung gefällt mir eigentlich vom Gefühl her besser. Der Faden rutscht bei Gütermann nicht so leicht nach unten von der Rolle wie bei Coats.

 

Vielleicht kommt es auch auf das Maschinenmodell an, wie rum der Faden ablaufen muß :confused:

Oder sogar auf die jeweilige Garnrolle :confused: Das Garn kann ja unterschiedlich gedreht sein. Vielleicht ist es ja richtig, wenn man immer die offizielle Oberseite der Garnrolle nach oben aufsteckt? Bei meiner Coatsrolle kann ich das allerdings leider nicht mehr sehen, weil beide Aufkleber abgefallen sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Luthien,

so wie du das beschreibst würde ich auch einfädeln.

Aber ich bezog mich auf deine Photos von deiner Maschine -

da geht der Faden von der Fadenspannung kommen zur Umlenkung, von dort wieder nach oben zum Fadenhebel - und dann sieht das für mich so aus, als wäre der Faden von rechts nach links durch den Fadenhebel geführt.

 

Sieh dir dein Foto, die Nahaufnahme aus #40, doch noch mal an.

 

Vielleicht täusche ich mich ja auch - aber vermutlich hast du längst neu eingefädelt...

 

Bei dieser Fadenführung kann das ja leicht unabsichtlich beim Einfädeln vorkommen - ich könnte mir aber vorstellen das Faden öfter reisst wenn er über kreuz läuft.

 

Grüße von der Insel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich sehe es zwar immer noch nicht, aber ich will nicht ausschliessen, dass ich im Halbschlaf die Maschine falsch eingefädelt habe. Da ich das Garn ja zwischendurch im Kühlschrank hatte, habe ich also wieder neu eingefädelt und so vielleicht den Fehler behoben. Das würde manches erklären :o Nur zu den Begriffen: Mit Umlenkung meinst Du doch diesen Knopf oben auf der Maschine, um den man das Garn als erstes legt bevor er dann in die Fadenspannung runtergeht, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Luthien,

ich meinte eigentlich die untere Umlenkung, von der aus es dann wieder rauf geht zum Fadenhebel - klar, oben ist auch noch ein Umlenkpunkt, aber da besteht kaum die Gefahr das man das falsch machen könnte.

 

Auf den beiden Nahaufnahmen von deiner Maschine sieht es für mich so aus als liefe der Faden von der Vorspannung zur unteren Umlenkung, von da aus auf die rechte Seite des Fadenhebels und von da aus dann wieder runter zum Nadelkloben/Nadel.

Da man bei dieser Maschine den Faden beim Einfädeln ja einfach durch den Schlitz über den Fadenhebel und wieder herunter zieht, wird man den Fadelhebel ja schnell falsch erwischen können - man braucht ja bloß mit der Hand zu weit rechts ziehen beim aufwärtsziehen, so das der Faden an der rechten Seite entlang aufwärts gleitet. Geht man jetzt wieder links runter liegt der Faden im Fadenhebel - aber von rechts nach links - und der Faden läuft über kreuz.

 

Wenn man verschiedene Maschinen besitzt passiert das noch leichter - ich habe nur nur eine Maschine bei der der Oberfaden von links nach rechts durch den Fadenhebel muss - bei allen anderen ist es genau umgekehrt - also er muß von rechts nach links durch den Fadenhebel...

 

Grüße von der Insel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei den Bedienungsanleitungen der ganz alten Oldies wie der Pfaff 30 z.B. steht drin das man möglichst den waagerechten Garnrollenhalter benutzen sollte, weil sonst durch die herabfallenden Garnwindungen Fadenreißen produziert werden kann .........

Also evtl. auch einfach mal wenn möglich die Rolle waagerecht statt senkrecht abrollen lassen.

 

Aus der Bedienungsanleiung der Pfaff 30 / 31

Der querstehende Garnrollenträger sichert einen ruhigen Fadenlauf und verhindert Fadenreißen, das bei senkrechter Aufstellung der Garnrolle durch herabfallende Garnwindungen verusacht wird.
Bearbeitet von lanora
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei meiner Nähmaschine gibt nur zwei aufrecht stehende Garnrollenstifte, keinen querliegenden.

 

sd15.gif

 

dann zeig uns doch mal ein Foto DEINER Maschine

 

vielleicht fällt uns eine lösung dazu ein

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe Dir doch gerade erst ein Foto meiner Maschine gezeigt. Ich glaube, in Post 40 ist es. Ich bin aber mit den stehenden Garnrollenstiften bisher zufrieden, es besteht also kein Grund, dass Du Dir wegen mir den Kopf zerbrichst. Aber trotzdem danke!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe Dir doch gerade erst ein Foto meiner Maschine gezeigt. Ich glaube, in Post 40 ist es. Ich bin aber mit den stehenden Garnrollenstiften bisher zufrieden, es besteht also kein Grund, dass Du Dir wegen mir den Kopf zerbrichst. Aber trotzdem danke!

 

sd15.gif

 

danke für den hinweis (bin doch schon älter ...)

 

da fällt mir ein :

 

bastel dir einen fadengalgen aus einer leeren Blechdose und einem stück Kleiderbügel von der reinigung

Bearbeitet von josef
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke, das mit dem Fadengalgen ist eine geniale Idee! Ich habe nämlich noch eine 1000m-Rolle weißes Garn, die auf meiner Maschine nicht anständigg ablaufen will, und die ich deshalb immer umspulen muß. Nachkaufen würde ich so eine Rolle zwar nicht mehr, aber die muß ja aufgebraucht werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Grad auf Pinterest bin ich auf ein Video von Superior Threads gestoßen, in dem Dr. Bob erklärt, wie die Spule stehen muss, welche Gründe und Unterschiede es gibt. Das finde ich sehr anschaulich: Klick

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke, das mit dem Fadengalgen ist eine geniale Idee! Ich habe nämlich noch eine 1000m-Rolle weißes Garn, die auf meiner Maschine nicht anständigg ablaufen will, und die ich deshalb immer umspulen muß. Nachkaufen würde ich so eine Rolle zwar nicht mehr, aber die muß ja aufgebraucht werden.

 

Grad auf Pinterest bin ich auf ein Video von Superior Threads gestoßen, in dem Dr. Bob erklärt, wie die Spule stehen muss, welche Gründe und Unterschiede es gibt. Das finde ich sehr anschaulich: Klick

 

Danke, für den Link, das ist wirklich einprägsam dargestellt in dem Video.

 

der Fadengalgen, den dieser "Dr. Bob" verkauft ist gut

 

jedoch spricht er überhaupt nicht von der Zwirnrichtung der Garne, die für die "Drallknöten" ursächlich sind

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ups, ich glaube, ich habe das mit dem Fadengalgen aus dem Bügel falsch verstanden, wenn ich mir das Bild bei Dr. Bob ansehe :o Ich dachte eher an sowas, was Overlock-Maschine haben :o

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ups, ich glaube, ich habe das mit dem Fadengalgen aus dem Bügel falsch verstanden, wenn ich mir das Bild bei Dr. Bob ansehe :o Ich dachte eher an sowas, was Overlock-Maschine haben :o

 

sd15.gif

 

wenn du eine (saubere) Pfirsich- oder Ananas-Dose nimmst und aus dem Kleiderbügel dir einen Galgen bastelst und dranlötest, brauchst du die Kone blos in die dose stellen und den faden über den Galgen zu führen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genauso (bzw. ähnlich) habe ich es gemacht :) Getestet habe ich die Konstruktion allerdings noch nicht, weil das weiße Garn noch nicht wieder zum Einsatz kam.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lanora -

 

wieder mal sehr hübsch, praktisch und kreativ! :D

 

(Nur musst Du beim Einwerfen der Konen sehr aufpassen, die richtige Tasse zu nehmen - nicht die mit dem Kaffee....

 

:cool:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:D könnte hübscher sein ....ist mir aber vollkommen ......hauptsache es funktioniert. :silly:

 

Und die Gefahr der Verwechselung mit der Kaffeetasse besteht nicht ....ich trink keinen Kaffee ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...