Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Vielen Dank für deine Infos und fürs vornähen:)habe schon gegoogelt und verschiedene Tankini Schnitte gefunden. Wobei mir deiner auch mit am besten. gefällt.

 

Ich ölte mir eigentlich eine Badeshirts nähen, um meine Neurodermitisgeschädigte Haut an den Oberschenkeln zu verstecken, aber das röckchen könnte eine nette Alternative sein.

  • 1 Jahr später...
Werbung:
  • Antworten 41
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Capricorna

    15

  • Quietscheente

    7

  • Minou

    5

  • nowak

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hallo Capricorna, ich grabe das Thema mal wieder aus und wollte dich fragen, wie sich dein Tankini in der Praxis so trägt, also v.a. das Röckchen. Ich wollte mir sowas nämlich auch mal nähen, habe aus Zeitgründen erstmal was einfaches gekauft, und bin vom Praxistest enttäuscht. Trocken sieht mein gekauftes Röckchen ganz nett aus, aber wenn ich aus dem Wasser komme, ist es eine Katastrophe: Es ist dann total vollgesaugt, das Wasser läuft mir eimerweise an den Beinen runter, und das Röckchen klebt unschön angeklatscht an Po und Oberschenkeln. Von vorteilhaftem "figur-umspielend" kann keine Rede sein... jetzt weiß ich, wie sich die Männer mit den langen Badeshorts fühlen müssen. :p

Ist das bei deinem Röckchen auch so und es ist eigentlich eher fürs Trockene (Strand/Sonnen) geeignet? Oder liegt es vielleicht am Material, also dass bei mir das Material minderwertig ist, und bei hochwertigerem Material klappt das alles besser? Ansonsten würde ich mir wohl lieber ein separates (Wickel-)Röckchen fürs Trockene nähen.

Geschrieben

*ähem* Mit dem Röckchen bin ich noch gar nicht fertig, darum kann ich zum Tragen noch gar nichts sagen. Aber die Bade-Saison jetzt da ist, wird das das nächste Ufo sein, das ich aus der Kiste ziehe... ;)

Geschrieben

Wie gut hat eigentlich das Falten der Träger funktioniert, nachdem du den "Abnäher" reinkonstruiert hast? Ist das nicht sehr fummelig mit einem abgewinkelten Band? Ich meine, rein theoretisch müsste man ja einen geraden Streifen mit symmetrischem Abnäher arbeiten, damit nach dem Falten alles so liegt, wie es soll... war das jetzt verständlich?

Geschrieben

Ja, ich verstehe, was du meinst. Aber damit gab es meiner Erinnerung nach gar keine Probleme. Auf den Fotos in #20 siehst du auch, dass es keinerlei Falten schlägt, zieht oder sonstwas. Das mag natürlich zum Großteil dem elastischen Stoff und dem engen Sitz geschuldet sein... :)

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Hallo Kerstin,

 

kannst du dich noch erinnern, wie du die Träger genäht hast. Ich stehe auf dem Schlauch.

Ich habe erstmal ein Top aus Jersey genäht. Jetzt muss der Streifen dran.

  • 9 Monate später...
Geschrieben

So, kaum zu glauben, aber wahr: Das Teil steht kurz vor der Fertigstellung! Nach insgesamt fünf Jahren... :D

 

Tragbar ist es auch noch (so gewichts- und gewebe-technisch... hat sich ja ein bisschen was getan in der Zeit).

 

Die Träger würde ich daher jetzt gerne etwas länger machen, aber die waren ja leider schon im Original ziemlich knapp bemessen, was ich bereits bemängelt hatte. Mehr als einen Zentimeter konnte ich da nicht mehr rausholen. Oder ich würde etwas ansetzen müssen. Festgenäht sind sie hinten noch nicht; das überlege ich mir noch...

 

In 2017 hatte ich das Unterteil halb fertig gestellt; die Beinsäume der Innenhose hatte ich mit einem Badegummi versäubert. Da kann ich auf Wunsch gerne noch ein Detailbild zeigen.

 

Den uni-farbenen Bund der Hose habe ich heute Nachmittag zusammengenäht. Auf das Aufnähen eines Gummis an der oberen Kante habe ich verzichtet; das Teil sitzt so eng, ich habe nicht den Eindruck, dass das wirklich nötig wäre. Zumal der Gummi laut Anleitung länger wäre als die obere Kante, wenn ich die Anleitung richtig verstehe...? Macht für mich keinen Sinn. Danach habe ich den Bund mit dem Hosenteil verbunden.

 

Das einzige, was jetzt noch fehlt, sind die Säume bei Oberteil und Rockteil. Der Rock ist schon seeehr kurz. Gefällt mir eigentlich nicht, dass ich den jetzt noch umklappen muss und noch etwas Länge verlieren. Aber das war schon das maximale, was ich aus meinem kleinen Stoff-Stück rausholen konnte. Und einen falschen Saum will ich nicht, da ich nur noch den Uni-Stoff habe und das würde man sehen; das gefällt mir dann auch nicht gut. Also werde ich wohl einen Zentimeter umklappen und mit der Cover drüber gehen.

 

Dafür ist das Oberteil zu lang, bzw. zu eng um die Hüfte für die Länge. Sobald ich die Arme hochhebe und wieder absenke, zieht sich das Teil hoch und stuckt dann an der Taille auf siehe hier vorher:

 

tankini - 1.jpeg

 

Und hier nachher, zu viel Stoff in der Taille:

 

tankini - 2.jpeg

 

Gefällt mir nicht. Ich will das nicht ständig wieder runter ziehen müssen; ich hasse es, wenn ich an meiner Kleidung rumzuppeln muss. Also werde ich das wohl erheblich kürzen, so dass man auch im Normalzustand einen Teil des Bundes vom Rock sehen wird. In etwa so:

 

tankini - 3.jpeg

 

Hm. Vielleicht könnte ich ja mit dem abgeschnitten Stück den Rock falsch säumen...? Hm...

 

Jetzt ist aber erstmal Deadpool 2 an der Reihe; die wichtigen Entscheidungen werden erst morgen getroffen. :D

 

Ach ja, die Verarbeitung der Träger. Ich erinnere mich, dass ich dabei auch viele Fragezeichen hatte, aber @Minou, ich hatte auf der ersten Seite dieses Beitrags ein oder zwei Netz-Beiträge verlinkt, die mir dabei geholfen haben. Hier auch noch mal ein Foto von meinem End-Zustand im Bereich der Träger, vielleicht hilft das? Die Träger werden quasi wie Schrägband verarbeitet und dreimal umgeklappt; einmal in der Mitte, die zeigt dann nach außen als Bruchkante; und dann die Kanten zweimal nach innen; mit oder ohne "Füllung" durch Arm, Rücken und Front-Bereich. Da, wo sie keinen anderen Stoff einfassen, liegen also nur die vier Lagen vom Träger selbst aufeinander. Ich erinnere mich, dass ich den flutschigen Stoff mit Unmengen von Stecknadeln fixiert habe, bevor ich die nach innen zeigende Kante vom Träger einmal komplett rundherum mit Zickzack fixiert habe. Hilft das irgendwie, falls du das jetzt noch brauchst? :)

 

Jetzt, wo ich das alles hinter mich gebracht habe, überlege ich, ob ich das Teil nochmal in anderem Stoff nähe, eine Nummer größer oder so... :D Scheint irgendwie so ähnlich zu sein wie mit dem Kinderkriegen? Sobald man einmal durch ist, vergisst man, wie anstrengend das war...? :lachen: (sagen mir jedenfalls Leute, die mehr als eines haben...)

 

tankini - 4.jpeg

Geschrieben

Hurra, darauf habe ich gewartet! :classic_smile: Ich freue mich sehr, deine Fertigstellung zu sehen. Dein Set sieht toll aus! 

 

Das mit den Passformproblemen beim Oberteil ist natürlich schade für dich. Kann ich verstehen, dass dich das nervt, ich mag auch nicht ständig an der Kleidung zuppeln. Deshalb nähen wir ja. :classic_biggrin: Denkst du, dass du das Set trotzdem tragen wirst? 

Das gekürzte Top finde ich eigentlich auch sehr schön, so sieht man nochmal den einfarbigen Rockbund. Ich finde das schöner als den Kleid-Look. 

Wegen der Rocklänge: Könntest du den nicht offenkantig versäubern mit einer ganz schmalen Zickzacknaht oder so? Ich weiß gerade nicht, wie man das nennt. Wie ein gedehnter Wellensaum, nur ohne Wellen. Dann würdest du den Zentimeter Saumumschlag gewinnen. 

 

Ja, ich hatte den Schnitt ja auch mal angefangen mit einem Probeteil aus Baumwolljersey, aber wegen Unklarheiten bei der Anpassung auf die lange Bank geschoben - und da liegt er heute noch. Ich müsste dann auch eine Nummer größer wieder einsteigen... 

Danke für dein Detailbild vom Träger, da sehe ich viele Zickzacknähte. Hast du alles mit der Nähmaschine genäht? Bzw. kannst du das empfehlen? Ich habe bisher ein paar Oberteile aus Sportlycra genäht, es ging so, aber da waren auch keine Steppnähte dabei. Ich traue mich den Tankini nicht mit der Nähmaschine zu nähen, aus Angst, dass die Nähte dann wellen und ich das nicht wegdämpfen kann. 

Geschrieben (bearbeitet)

Schön, dass der Schnitt nicht in Vergessenheit gerät, denn er ist wirklich schön. Ich habe das Probeteil aus Viskosejersey erstmal ohne vordere Verstärkung genäht. Dieses Jahr  werde ich den Badestoff verarbeiten.

Ja Kerstin, man vergisst, wie mühsam es war.

Ich habe die Träger mit der Nähmachine genäht und den Rest mit der Hand gesäumt.

Puhhhhh, das möchte ich nicht nochmal machen. Hinten sieht es faltig aus, aber angezogen ist es glatt.

Giebt es denn keine einfachere Lösung?

20210328_111922.jpg

20210328_111946.jpg

Bearbeitet von Minou
Geschrieben

@Minou Wie schön, genau so ein Sommertop hatte ich auch vor! Ich sehe bei dir keine Nähte von innen an den Trägern, und deine Träger sehen auch breiter aus. Wie hast du das gemacht?

Geschrieben

@Quietscheente Ich habe einen langen Stoffstreifen genommen, mit einem Träger begonnen, rechts auf rechts zusammen genäht, gewendet, eine Seite an den Armausschnitt genäht und an das hRückenteil, dann den anderen Armausschnitt und dann wieder den Träger. Zum Schluss alles innen mit dem unsichtbaren Stich mit der Hand angesäumt.

Wenn ich das jetzt so lese, möchte ich es ,glaube ich, doch nicht nochmal machen, mal sehen.

Geschrieben

Das freut mich, dass euch das noch weiter interessiert!

 

Ich habe das ganze Teil mit der NähMa genäht; bei den Nähten benutze ich für sowas immer den Dreifach-Gerad-Stich. Damit bekomme ich mit meiner Maschine die wenigsten bzw. gar keine Wellen in der Naht. Vielleicht kannst du das mal ausprobieren mit Badestoff? :)

 

Zickzack habe ich für das Absteppen verwendet und zum Schließen der Träger.

 

Tragen werde ich es wohl, mindestens im Pool, oder auch zum Sonnen. Geplant ist es ja eigentlich für Schwimmbad oder Urlaub, aber ob das dieses Jahr was wird, mal sehen ;)

 

Den Stoff muss ich eigentlich gar nicht versäubern, der Badestoff franst ja nicht aus. Ich finde aber, es sieht dann sauberer aus. Kann aber sein, dass ich das bei dem Rock trotzdem so mache, gute Idee. Das Oberteil werde ich wohl mit der Cover säumen; da habe ich ja eh genug Länge.

 

Daraus ein Sommertop zu machen ist ja auch eine super Idee, danke! :klatsch: :klatschen:

Geschrieben
Am 28.3.2021 um 15:43 schrieb Minou:

@Quietscheente Ich habe einen langen Stoffstreifen genommen, mit einem Träger begonnen, rechts auf rechts zusammen genäht, gewendet, eine Seite an den Armausschnitt genäht und an das hRückenteil, dann den anderen Armausschnitt und dann wieder den Träger. Zum Schluss alles innen mit dem unsichtbaren Stich mit der Hand angesäumt.

Wenn ich das jetzt so lese, möchte ich es ,glaube ich, doch nicht nochmal machen, mal sehen.

Das habe ich nicht verstanden. Hast du zuerst einen langen Tunnel genäht und auf rechts gewendet? Ich sehe an deinem Foto keine einzige Naht am Träger, aber wenn du den fertigen Tunnel angenäht hast, müsste doch irgendwo eine sein? 

 

Ich habe bei meinem Probeteil die Träger auch als Formträger zugeschnitten, ähnlich wie @Capricorna . Zuerst habe ich die obere Trägerlage rechts auf rechts an VT/RT angenäht, dann die untere Lage rechts auf rechts an der Außenkante an die obere genäht, dann die beiden Trägerlagen im geraden Bereich verstürzt, so weit es ging, und den Rest (den Bogen am Armausschnitt) rausgekrempelt und von Hand innen angenäht. War sehr sehr mühselig und ich möchte das auch nicht wiederholen... zumal die Passform längst noch nicht stimmte. 

 

@Capricorna Du machst mir Mut, es auch mit der Nähmaschine zu versuchen! Mein Badestoff liegt schon seit Jahren im Schrank und wartet. Den hatte ich für teuren Versand im UK bestellt, weil es hier sowas Schönes nicht gab. Jetzt muss da auch was gutes draus werden und ich möchte ihn nicht versauen. Ich traue mich nicht, Nähproben zu machen, weil ich vor der Schnittanpassung noch keinen Zuschneideplan habe und nicht weiß, welche Ecke vom Stoff ich für Nähproben verwursten kann. 

Außerdem hätte ich eigentlich ganz gern Schaumstoff-Cups im Tankini. Ohne drückt sich bei mir alles durch und dann fühle ich mich nackt. Meinst du, die könnte man in den Shelf Bra mit einarbeiten? Ich dachte, vielleicht von innen (zwischen den Lagen) ans Powernet/Badefutter annähten? 

Ich sehe mich schon einen zweitklassigen Badestoff zum Üben kaufen, damit der Tankini aus dem Traumstoff dann auch was wird...

Geschrieben (bearbeitet)

@Quietscheente Ich habe das  ca 7 cm breite Band rechts auf rechts  angenäht mit der Nähmaschine, dabei im Rücken und an den Armausschnitten etwas eingehalten. Dann habe ich ich die Träger rechts auf rechts zusammengenäht, soweit es ging und den Rest von Hand innen angesäumt.

Das ist der Stoff, der mal ein Tankini werden soll. Hätte ich jetzt einen Bandeinfasser, der auf 2,5 cm faltet, wäre das viel einfacher.

20210331_091022.jpg

Bearbeitet von Minou
Geschrieben

Nein, keinen Tunnel. Und da ist doch eine Naht am Träger, die Zickzack-Naht von ganz am Schluss :)

 

Du nähst den Streifen wie du auch ein Schrägband verwenden würdest zuerst rechts auf rechts auf den Oberstoff, so, dass auf dem Oberstoff nur die eine Nahtzugabe liegt. Dann wie Schrägband um die Kante falten, und die zweite Nahtzugabe auch nach innen einklappen, und das Ganze dann an der Kante, die nicht die Bruchkante ist, mit Zickzack fixieren.

 

An den Stellen, wo man den Oberstoff drunter hat, ist das einfacher. Da, wo nur die Träger "in der Luft hängen", ist das etwas fummeliger. Weil sich der Badestoff zwar bügeln lässt, aber natürlich nicht so gut die Form behält, habe ich das mit zigtausend Stecknadeln fixiert und dann ganz langsam die Kante abgesteppt.

 

(Bruchkante und NZ vorher einmal nach innen bügeln, hilft trotzdem für die Orientierung.)

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Minou:

Ich habe das  ca 7 cm breite Band rechts auf rechts  angenäht mit der Nähmaschine, dabei im Rücken und an den Armausschnitten etwas eingehalten. Dann habe ich ich die Träger rechts auf rechts zusammengenäht, soweit es ging und den Rest von Hand innen angesäumt.

Ah, danke, genau so habe ich es auch gemacht. Ja, das war fummelig... Für einen echten Tankini würde ich wohl nach der Originalverarbeitung gehen und schmale Träger arbeiten, aber für ein Sommertop hätte ich gern breite Träger. Das geht dann wohl nur so. 

 

vor 5 Stunden schrieb Capricorna:

Und da ist doch eine Naht am Träger, die Zickzack-Naht von ganz am Schluss :)

Meinst du bei dir oder bei Minou? Bei Minou sehe ich keine Zickzacknaht... :classic_ninja:

 

Du hattest damals geschrieben, dass du die Nahtzugaben mit Prittstift fixiert hast. Das würde ich wahrscheinlich auch probieren. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...