Lyanna Geschrieben 16. Dezember 2015 Melden Geschrieben 16. Dezember 2015 (bearbeitet) Vor einiger Zeit hatte ich mich in Herzogin Kates Samtkleid verliebt: Alexander McQueen Jetzt konnte auch einen hübschen Samtstoff ergattern. Leider fehlte mir für so ein Projekt die Zeit. Nun hab ich Urlaub bis Weihnachten und auch Lust, das mal auszuprobieren... Vorweg: Das ist mein erster WIP. Und das Projekt ist ein Testprojekt. Es gibt kein fertiges Schnittmuster. Ich werde alles konstuieren. Außerdem bin ich eine sehr langsame und nicht so routinierte Näherin. Vielleicht wird das alles auch gar nichts ... Ihr dürft euch gerne dazu setzen oder mir Hilfestellung leisten. Ich hoffe, ich erfülle eure WIP Erwartungen auch ... Mein Plan ist das hier (abgewandelt entgegen dem Original): Ich möchte hinten eine dekorative und formgebende Schnürung haben. An der Seite brauche ich einen Reissverschluss zum Einstieg. Damit der Unterbau vom Korsett den Zuck auch hält, werde ich das doppeln und unter dem Reissverschluss mit Ösen schließen. Unter der Schnürung wird auch noch der Oberstoff sitzen. Den Bahnenrock werde ich unten an das Korsettende heften. Das Korsett wird Taillenband und Brustband bekommen. Das sollte halten ... The Story so far: Das Korsett: Bis ich _meine_ Passform gefunden habe, sind viele Projekte so lala oder für die Tonne geworden. Ich hab verschiedene Kleider/Oberteilschnittmuster von Burda und Simplicity ausprobiert und auch nach dem Buch "Schnittkonstruktion für Damenmode" konstruiert, aber an mir war es doch nicht so prikelnd. Den Doro Schnitt hab ich auch schon genäht (ist anziehbar, aber...) Ich bin da auch sehr selbstkritisch. Es muss mir schmeicheln, ansonsten fühle ich mich nicht wohl und sehe nur Passformfehler. Mein aktueller Schnitt sieht so aus: 5-teilig pro Seite. Entstanden aus einem vorherigen Projektschnitt. Meine Abnäher hab ich gemäß der Erklärung aus "Schnittkonstruktion für Damenmode" verschoben. Das Korsett wird dreilagig: Futter + vorstärkender Zwischenstoff + Oberstoff Samt. Den Samtrock möchte ich unten an das Korsett hängen. So siehts gerade an mir aus: Der vordere Reissverschluss ist mein teilbarer und kräftiger Probeteilreissverschluss. So komm ich leichter in das Probeteil rein und raus. Der richtige Reissverschluss wird links an der Seite sitzen. Das hintere Teilstück bleibt als Untersatz für die Schnürung. Eigentlich bin ich diesmal sehr zuversichtlich. Das Probeteil sitzt auch schon ohne Stäbchen gut und wirft kaum Falten. Ich bin etwas unschlüssig mit der Brustpartie. Eigentlich sitzt das gut. Aber ich weiß nicht, wieviel Stoff in der Mitte normal ist. Gefühlt, ist da zuviel Stoff in der mittleren Bahn. Aber optisch muss es so damit ich nicht gequetscht aussehe, oder? Ich überlege noch, ob ich an das Probeteil schonmal die Stäbchen setzen soll. Ich brauche weniger als im Doro, das weiß ich schon mal. Was meint ihr? Kann ich mir das sparen? Ist halt zusätzliche Arbeit ... sooo... jetzt bin ich selbst gespannt, ob das was wird ... Bearbeitet 18. Dezember 2015 von Lyanna
Bineffm Geschrieben 16. Dezember 2015 Melden Geschrieben 16. Dezember 2015 Ich würde glaub ich "noch mal schnell" ein Probeteil mit RV in der Seitennaht machen - und auch mit dem eher herzförmigen Ausschnitt der Zeichnung. Ich finde so mit dem RV in der vorderen Mitte ist der optische Eindruck, der sich hinterher ohne Mittelnaht ergibt - schwierig zu beurteilen... Ansonsten würde ich auch sagen - sitzt gut. Sabine
Lyanna Geschrieben 16. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2015 (bearbeitet) Eine gute Idee! Hab jetzt mal die vordere Naht geschlossen und den Reissverschluss an die Seite versetzt. Da vorne noch zwei Stäbchen rein sollen, ist die verstärkte Naht zur Beurteilung eher optimal. Der Oberstoff soll an der Stelle keine Naht bekommen. Jetzt noch Probekorsett mit Stäbchen? Bearbeitet 18. Dezember 2015 von Lyanna
Lyanna Geschrieben 16. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2015 (bearbeitet) Ich hab mir jetzt mal einen Plan gemacht, wie ich weiter vorzugehen denke: Probeteil zerschneiden. Daraus meine Schnittteile erstellen. Einlage und Futter ausschneiden und zusammenheften. Nahtzugabe der Einlage zurückschneiden, übrige Nahtzugabe bügeln und mit Kappnaht schließen Die Teile heften, außer der Reissverschlussseite und Hinterer Mitte Stäbchentunnel steppen, unten schließen (unten doppelt steppen und mit Band verstärken, damit sich die Stäbchen nicht rausdrücken) BH Schalen ausschneiden und auf der Aussenseite festigen. (Die BH Schalen werden ein kleinerer Zuschnitt der Teils Vordere Mitte und Seitlich Vorne bis zum Brustband sein. Ich mag das, wenn da etwas mehr gepolstert ist und ich nicht nur auf die Stäbchen und den Oberstoff angewiesen bin. Brustband und Taillenband bis Reissverschlussseite und Hintere Mitte nähen. (An Reissverschlossseite mit Haken und Ösen schließen) Ösenbänder für die rückwertige Mitte für Dekoschnürung erstellen Die rückwertige Mitte mit Oberstoff doppeln und an das Ösenband heften Rock konstruieren (ausgestellter Bahnenrock mit Schleppe) und heften (bis Reissverschlusseite) Rock an der Unterseite Korsett befestigen. Korsettoberstoff heften und mit Handstichen am Korsett befestigen Reissverschluss einnähen Stäbchen rein und Oberkante schließen Rocksaum formen und fertigstellen Ein Plan ist ein Plan ist ein Plan .... Bearbeitet 16. Dezember 2015 von Lyanna
Samurai_27 Geschrieben 16. Dezember 2015 Melden Geschrieben 16. Dezember 2015 Da hast Du ja eine ambitionierte Woche vor Dir. Viel Spass und wenig Frust.
Tarlwen Geschrieben 16. Dezember 2015 Melden Geschrieben 16. Dezember 2015 Klingt nach einem schönen Weihnachts-Fest-Kleid. Ich muss zugeben, ich finde das Kleid von Diana mit den Trägern noch schöner als Kates. Wie wirst Du denn den Rock machen? Bei Diana & Kate ist das ja ein Meerjungfrauenschnitt und in Deiner Skizze sieht der Rock grade aus.
Lyanna Geschrieben 16. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2015 (bearbeitet) Mir steht Meerjungfrau nicht ganz so gut wie ihr Ich werde einen A-Linie Bahnenrock machen, möchte die Bahnen oben aber enger halten. Ist zwar fluffig locker, sitzt dann aber oben etwas enger. Check: "Probeteil zerschneiden. Daraus meine Schnittteile erstellen." Jetzt ab zum Sport, morgen gehts weiter mit Schritt 2! Bearbeitet 18. Dezember 2015 von Lyanna
Lyanna Geschrieben 17. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 17. Dezember 2015 (bearbeitet) Da bin ich nun fast bis zum Schritt 5 gekommen: Einlage und Futter ausschneiden und zusammenheften: Stäbchentunnel steppen. Das hab ich vorgezogen, weil es angenehmer ist, wenn die Teile noch flach liegen: Die Teile heften, außer der Reissverschlussseite und Hinterer Mitte. Nahtzugabe der Einlage zurückschneiden, übrige Nahtzugabe bügeln und mit Kappnaht schließen: Danach hab ich die überstehende Nahtzugaben auch zurück geschnitten. So sieht die zum Körper liegende Seite des Korsetts aus: Und das ist der Innenbau: Hier möchte ich noch ein Stäbchenband auf die Brustabnäher geben, damit sich die Brustspitze schön rund geformt legt und keine Beulen wirft. Ich hatte ja eingangs geschrieben, dass ich den Brustbereich gepolstert haben möchte. Dazu habe ich ein Reststück Filz gefunden, was ich in der gleichen Formung wie das Korsett geschnitten habe: Jetzt überlege ich noch, ob ich das unter oder über das Stäbchenband über dem Brustabnäher legen soll ....... Bearbeitet 18. Dezember 2015 von Lyanna Bilder ....
knittingwoman Geschrieben 17. Dezember 2015 Melden Geschrieben 17. Dezember 2015 keine bilder zu sehen
Lyanna Geschrieben 17. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 17. Dezember 2015 knittingwoman schrieb: keine bilder zu sehen gnah .. sind jetzt drin
Lyanna Geschrieben 17. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 17. Dezember 2015 (bearbeitet) Weitergehts Ich habs getan, der Filz ist im Unterbau: Hab im Nahtschatten der Tunnel den Film mit dem Unterbau befestigt. Ich brauch auch kein weiteres Tunnelband auf dem Brustabnäher. Der Filz formt das ganz gut. Und die Stäbchen, die am Filz entlang laufen, werden das in Form halten. Da fällt nix raus Leider ist eine Seite nicht ganz Kante auf Kante Ich glaub, da habe ich beim Ausschneiden nicht gründlich aufgepasst. Ist aber auch keien so große Ausbeulung und ist ja nur 1 cm ... Optisch ist von außen nichts zu bemerken. Ich hoffe mal, dass das am Tragekomfort nichts ändert ... Als nächstes kommen Taillenbänder. Dann muss ich die Ösen für die Schnürung machen und die Stäbchen zuschneiden. Danach kann auch schon der Oberstoff kommen! Das aber morgen, ich mach jetzt Feierabend! Bearbeitet 18. Dezember 2015 von Lyanna
Gast dark_soul Geschrieben 18. Dezember 2015 Melden Geschrieben 18. Dezember 2015 Ich setz mich mal dazu Deine Bilder sind sehr groß und sprengen das Layout meiner Foren-Ansicht
Lyanna Geschrieben 18. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 18. Dezember 2015 dark_soul schrieb: Ich setz mich mal dazu Deine Bilder sind sehr groß und sprengen das Layout meiner Foren-Ansicht Sooorryyy!!! Bin hier mit einem hochauflösenden Gerät unterwegs, bei mir passts, aber so verliere ich das Gefühl für Größe... Hab jetzt alle Bilder jetzt auf 900 pixel begrenzt. Ich hoffe, das reicht? Hab jetzt auch herausgefunden, dass ich Anhänge verwalten kann. Fabelhaft! Alles Anfänger-Fehler hier ... Schön, dass du dabei bist.
Bineffm Geschrieben 18. Dezember 2015 Melden Geschrieben 18. Dezember 2015 Bei mir geht das Bild über die halbe Bildschirmbreite - find ich jetzt nicht supergroß... Sabine
Lyanna Geschrieben 18. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 18. Dezember 2015 Bineffm schrieb: Bei mir geht das Bild über die halbe Bildschirmbreite - find ich jetzt nicht supergroß... Sabine Weil ich jetzt alle angepasst habe
Bineffm Geschrieben 18. Dezember 2015 Melden Geschrieben 18. Dezember 2015 Nö - vorher war das etwa 3/4 der Bildschirmbreite - also auch noch weit davon entfernt, mir das Layout zu sprengen. Kommt aber wahrscheinlich auch darauf an, mit was man hier so unterwegs ist - Smartphone und Tablet gibt halt ne andere Darstellung als externer Bildschirm am PC. Sabine
Lyanna Geschrieben 18. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 18. Dezember 2015 Die Spiralfederstäbe sind zugseschnitten. Für die Länge messe ich den Tunnel und subtrahiere ~2 cm. Dann hab ich unten und oben genug Luft, um die Kanten auszuarbeiten. Da ich keine Stäbchenkappen mehr habe, musste ich die Ecken abrunden. Der Bolzenschneider geht durch den Stahl wie durch Butter. Dafür ist er so groß und unhandlich, dass das Abrunden sehr fiemelig ist... Für die rückwärtige Mitte bereite ich die Ösen vor. 2cm Platz für die Ösen, und 1,5 cm Platz für den Stahl. Hier kommt zur besseren Stabilität kein Spiralfederstahl rein. Diese Panele werden noch mit dem Samt überzogen, bevor ich die Ösen eindrücke. Jetzt kommt die Kopfnuss: Ich möchte den Zug aus dem Reissverschluss nehmen. Dafür muss unter dem Reissverschluss schon geschlossen werden. Aber wie? Ich hab die zwei Panele schon mal ausgeschnitten. Dass man das weiße Leinen sieht, will ich auf keinen Fall...
ju_wien Geschrieben 18. Dezember 2015 Melden Geschrieben 18. Dezember 2015 Lyanna schrieb: Ich möchte den Zug aus dem Reissverschluss nehmen. Dafür muss unter dem Reissverschluss schon geschlossen werden. Aber wie? mit haken und ösen. gibt es für corsagen auch als haken- und ösenband, damit du sie nicht alle einzeln annähen musst. die futtercorsage schließt du mit haken und ösen, das samtoberteil mit reißverschluss.
Lyanna Geschrieben 18. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 18. Dezember 2015 ju_wien schrieb: mit haken und ösen. gibt es für corsagen auch als haken- und ösenband, damit du sie nicht alle einzeln annähen musst. die futtercorsage schließt du mit haken und ösen, das samtoberteil mit reißverschluss. Das hab ich mir auch überlegt. Aber ich komme gerade nicht weiter beim Reissverschluss: Wenn ich den Reissverschluss nur am Oberstoff habe, muss ich den Oberstoff auch verstärken? Um wieviel darf er über das Korsett hängen? Ab dem letzten Stäbchentunnel oder der Panele? Eine andere Option ist: Unter der Korsage noch ein Band hängen, was am Reissverschluss zuerst schließt. Darüber kommt der Reissverschluss, der diesmal den Oberstoff MIT der Korsage verbindet. Hier hab ich das Problem des Bandes UNTER dem Korsett. Weil das normale Taillenband will ich eigentlich zwischen den Lagen verschwinden lassen ...
ju_wien Geschrieben 18. Dezember 2015 Melden Geschrieben 18. Dezember 2015 Lyanna schrieb: Das hab ich mir auch überlegt. Aber ich komme gerade nicht weiter beim Reissverschluss: Wenn ich den Reissverschluss nur am Oberstoff habe, muss ich den Oberstoff auch verstärken? das hängt vom oberstoff ab - samt brauchst du eher nicht verstärken (und geht auch schlecht, weil du den ja nicht bügeln sollst oder nur sehr sehr vorsichtig ohne druck und auf einer weichen unterlage bügeln). allenfalls kannst du auf der nahtzugabe einen schmalen vlieselinstreifen aufbügeln, damit sich die kante beim einsteppen des reißverschlusses nicht wellt. > Um wieviel darf er über das Korsett hängen? Ab dem letzten Stäbchentunnel oder der Panele? ich weiß jetzt leider nicht, was du meinst. du nähst die futter-corsage fertig und schließt sie mit haken und ösen. die oberstoff-corsage nähst du auch fertig und dann wird alles am oberen rand verbunden. seitlich und unten bleiben die teile getrennt. Zitat Eine andere Option ist: Unter der Korsage noch ein Band hängen, was am Reissverschluss zuerst schließt. Darüber kommt der Reissverschluss, der diesmal den Oberstoff MIT der Korsage verbindet. so habe ich es bei meinen ballkleidern immer gemacht. allerdings waren die nicht geschnürt und zwar auf figur geschnitten, aber nicht so hauteng wie ein korsett. zusätzlich habe ich immer oberhalb vom reißverschluss noch ein festes hafterl (haken + öse) angebracht und an der verbindungsnaht von oberteil und rock ein festes band angenäht, das seitlich ebenfalls mit haken und ösen geschlossen wurde. das nimmt viel spannung vom reißverschluss und verhindert, dass man beim tanzen plötzlich ohne kleid dasteht, wenn der reißverschluss nachgibt. es funktioniert aber nur, wenn das oberteil genau bis zur taille geht. das sind 3 von "meinen" ballkleidern, genauer: 2 weiße die ich für die töchter einer bekannten genäht habe und ein blaues, das ich für mich genäht habe, das auf dem foto aber von einer freundin getragen wird: Vernadelt Bild ansehen - ballkleider-bettina-sandra web Vernadelt Bild ansehen - ballkleid-hanna-web die methode mit der getrennt genähten corsage die nur am oberen rand mit dem außenstoff verbunden wird, habe ich erst im nähkurs gelernt und vorher schon bei einem gekauften corsageballkleid gesehen.
Lyanna Geschrieben 18. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 18. Dezember 2015 ju_wien schrieb: ich weiß jetzt leider nicht, was du meinst. du nähst die futter-corsage fertig und schließt sie mit haken und ösen. die oberstoff-corsage nähst du auch fertig und dann wird alles am oberen rand verbunden. seitlich und unten bleiben die teile getrennt. AHA! Damit hast du meine Frage schon beantwortet. Ich hätte oben offen gelassen, daher meine Frage. Wieviele Haken und Ösen würdest du denn einbauen? Ich möchte das Kleid noch alleine und ohne Hilfe schließen können. Bisher hatte ich mir überlegt, NUR am Taillenband und Brustband welche zu nähen. Aber da jetzt die Seite wegen dem Reissverschluss offen bleibt, reicht das wohl nicht... Danke für die ausführliche Beschreibung! Und tolle Kleider hast du da!
ju_wien Geschrieben 18. Dezember 2015 Melden Geschrieben 18. Dezember 2015 (bearbeitet) ich würde mich an einem fertigen haken- und ösenband orientieren. hier ist ein foto mit cm-band daneben. die kommen mir recht groß vor (zu dick für einen unsichtbaren untendrunter-verschluss), es gibt auch zartere. wenn du "haken ösenband" googelst, findest du mehr davon. in schwarz und weiß bekommt man sie auch in kleineren zubehörgeschäften, andere farben musst du ggf. suchen. oder zuerst haken an den beiden enden und dazwischen alle 5-6 cm und dann bei der anprobe entscheiden, ob du dazwischen noch weitere brauchst. (das hängt ja auch davon ab, ob du in dem kleid mehr stehst und ruhig sitzt oder ob du nächtelang rock'n-roll tanzt) da du den verschluss seitlich machst, dürften die haken auch ohne kammerzofe kein unüberwindbares hindernis werden. die kleider sind schon ziemlich "historisch" (ende 1970er/anfang 1980er jahre). aber das blaue habe ich noch, ich passe nur nicht mehr rein. Bearbeitet 18. Dezember 2015 von ju_wien
Trizi Geschrieben 18. Dezember 2015 Melden Geschrieben 18. Dezember 2015 Die weißen kleider sind wunderschön - aber das blaue ist echt der Hammer! Ein richtiges Prinzessinnen-Kleid!
Lyanna Geschrieben 18. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 18. Dezember 2015 In der Zwischenzeit habe ich das Taillenband und Brustband angenäht. Dazu steppe ich nur im Nahtschatten der Tunnel: Ein Nahtverdeckter schwarzer Reissverschluss fehlte mir noch. Also bin ich mal shoppen in die Stadt und hab das Schätzchen gefunden: Nachdem ich hin und her überlegt habe und im Internet nichts gefunden habe, habe ich mich dazu entschieden, die Haken und Ösenbänder wie Schrägband einzunähen. Dazu doppele ich aber noch meine Panele, damit man nachher das weiße Leinen nicht sieht. Die Panele hab ich wie einen Besatz vernäht und die Nahtzugaben zurückgeschnitten: Nun kommen die Bänder dazu. Um später eigenständig ein- und auszusteigen, sollten die Haken zum Körper hin zeigen. Da ich rechtshänder bin, sitzen die nun rechts. Nun annähen: Schließen, prüfen, sitzt alles richtig: Teilweise liegen nun 7 Lagen Stoff am Korsett, und dann gibt es da noch das Filz. Man merkt richtig, wie die Elna da rackern muss. Das macht sie aber ganz toll! Fehlen nur noch Ösen. Dafür brauche ich aber den Samtstoff! Man kann sagen: UNTERBAU IST FERTIG!!!
Gast dark_soul Geschrieben 19. Dezember 2015 Melden Geschrieben 19. Dezember 2015 Yeahhhhh super. Ich bin mit Handy unterwegs und hab teilweise nur Bild auf dem Display gehabt. Jetzt ist es wunderbar zum lesen, vielen Dank Da bist du ja schon weit gekommen. Das Korsett sieht super aus und so sauber gearbeitet
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden