ju_wien Geschrieben 15. Dezember 2015 Melden Geschrieben 15. Dezember 2015 (bearbeitet) gestern oder vorgestern gab es hier eine anfrage von jemandem der/die ein brautkleid aus "mikado seide" nähen wollte. der thread wurde von der moderation gelöscht, weil nach einer bezugsquelle gefragt wurde. da hatte ich aber "natürlich" schon intensiv gegoogelt, weil ich von "mikado seide" noch nie gehört hatte, obwohl ich eine zeitlang sehr viel seide verarbeitet habe. viel gescheiter bin ich noch nicht. in shops und auf websites wo unterschiedliche seidenarten erklärt und beschrieben werden, kommt "mikado" als spezielle qualität oder webart nicht vor. "mikado seide" ist offenbar in aller munde, seit die damalige prinzessin, jetzige königin der niederlande, maxima in einem brautkleid von valentino heiratete, das aus mikado seide bestand. wenn man auf englisch sucht, findet man viel mehr treffer als auf deutsch, vor allem von brautmoden-shops und hochzeitsratgebern. beschrieben wird mikado seide als "fester", als "stoff für die kühle jahreszeit", als "wie duchesse, aber matt". das kleid von maxima war nicht fließend, sondern hatte stand, ähnlich wie zb shantung, aber ohne die typische shantung-struktur oder wie eine kreuzung aus taft und schwerem crepe. viele fotos: maxima niederlande brautkleid - Google-Suche auch die meisten auf brautmoden-seiten gezeigten kleider aus "mikado" sind eher steif. "mikado" muss offenbar auch keine reine seide sein, ich fand in einem shop ein angebot für ein top von "RED Valentino" aus "mikado" aus 88 % PE und 12 % seide (von der charakteristik ebenfalls eher steif). im onlineshop eines new yorker stoffladens gibt es 2 mit "mikado silk" bezeichnete angebote mit der herkunftsangabe "france", beide mit blumendruck, beide eher steif. in der nahaufnahme hat das eine leinenbindung, das andere eine diagonalstruktur, also köperbindung. (und beide 295 dollar/yard, also nicht so, dass ich aus bloßer neugierde einen testkauf starte). wäre spannend, ob eine/r von euch mehr rausfinden kann. //ps: um missverständnisse zu vermeiden: ich will nur rausfinden, was mikado ist und welche anderen bezeichnungen es dafür gibt. (kaufen kommt eh nicht in frage, weil es aufträgt.) Bearbeitet 15. Dezember 2015 von ju_wien
Quälgeist Geschrieben 15. Dezember 2015 Melden Geschrieben 15. Dezember 2015 auf dem portal traumhochzeiten.com wird erklärt, daß mikado-seide, eine mischseide ist, die schwerer ist wie reine seide. aber in welcher zusammensetzung diese seide erhältlich ist, fand ich nicht.
nowak Geschrieben 15. Dezember 2015 Melden Geschrieben 15. Dezember 2015 Danke, diese Frage stelle ich mir nämlich auch, seit ich den Begriff hier gelesen habe. Mit ähnlichem Ergebnis wie du... Ich vermute, das ist ein toller Werbebegriff, mitdem man wenig Seide und viel Kunstfaser zu einem hohen Preis verkaufen kann. Ansonsten wäre es vielleicht nütlich, japanisch zu können
Lehrling Geschrieben 15. Dezember 2015 Melden Geschrieben 15. Dezember 2015 naja, vielleicht hat man wie beim Mikado die Fasern wild durcheinander fallen lassen
ju_wien Geschrieben 15. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 15. Dezember 2015 wie beim Mikado die Fasern wild durcheinander fallen lassen *das* wäre allerdings eine erklärung in einem online-lexikon fand ich den hinweis, dass das tragen von seide, die aus den kokonen des "Ailanthusspinners" gewonnen wurde, den Mikados vorbehalten war. Seidenweber | Heimatlexikon | Alltagskultur im Austria-Forum aber das dürfte nicht die gleiche art seide sein, um die es bei den modernen brautkleidern geht. soweit ich bisher zusammensetzungsangaben für "mikado" gefunden habe, reichen die von 100 % seide bis zu 100 % polyester. das ist bei taft, chiffon, duchesse, satin, moire usw genauso - die können auch aus kunstfaser oder reiner seide bestehen. an einer stelle steht "a blend of silks" - was eine mischung mehrerer seidengarne oder seidenarten wäre.
eboli Geschrieben 15. Dezember 2015 Melden Geschrieben 15. Dezember 2015 Wenn ich mir Bilder unter "tissu mikado de soie" anschaue, dann würde ich sagen, es handelt sich um Duchesse. In einem Brautmagazin wird der Stoff zumindest genauso beschrieben.
nowak Geschrieben 15. Dezember 2015 Melden Geschrieben 15. Dezember 2015 Zumindest im Französischen scheint der Begriff schon lange geläufig zu sein, vor allem für Brautkleider. (Ich habe Forenbeiträge von 2004 gefunden.) Gemeinsam ist den Beschreibungen, daß es sehr dicht gewoben ist, mit viel Stand, so daß er Falten und so gut hält und nur etwas glänzend. (Was eher gegen Duchesse spricht, oder?) Eventuell das, was in Deutschland auch als "Brautsatin" bezeichnet wird? Aber der fällt jetzt auch nicht direkt steif, oder?
knittingwoman Geschrieben 15. Dezember 2015 Melden Geschrieben 15. Dezember 2015 was mein Stoffgeschäft als Brautsatin anbietet, glänzt sehr und erinnert sofort an die 80ger Brautkleider
nowak Geschrieben 15. Dezember 2015 Melden Geschrieben 15. Dezember 2015 Steif waren sie ja in den 80ern, aber nach Lady Di doch nicht mehr so glänzend, oder? (Wobei ich als "Brautsatin" schon seeehr unterschiedliche Sachen angeboten gesehen habe.)
ju_wien Geschrieben 16. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2015 Zumindest im Französischen scheint der Begriff schon lange geläufig zu sein, vor allem für Brautkleider. (Ich habe Forenbeiträge von 2004 gefunden.) das trifft sich einigermaßen mit dem brautkleid von prinzessin maxima - die hochzeit war im februar 2002. meine aktuelle theorie: mikado war einfach ein frei erfundener name im katalog des herstellers und wurde durch den hype um die hochzeit zur beschreibenden bezeichnung für alle irgendwie ähnlichen stoffe. bei einem pariser brautkleidschneider steht unter dem stichwort mikado folgendes: LE MIKADO : Les armures rares en soie : radzimir, faille, mikado, jacquards, damas, brocards…Chacun de ces noms tourne une page de l’histoire qui s’écrit encore aujourd’hui: celle de l’élégance, du chic intemporel de ces soies lourdes et riches. übersetzt ungefähr: Seltene Seidengewebe: Radzimir, Faille, Mikado, Jacquard, Damast, Brokat ... Jeder dieser Namen steht für eine Epoche in der Geschichte und steht noch heute für Eleganz und den zeitlosen Chic schwerer reicher Seiden. (armures bezeichnet einerseits die ritterrüstung und andererseits die bindung beim weben, also leinenbindung, köperbindung, atlasbindung etc.) das sind alles stoffe, die relativ steif sind, sich also eher für "schnittkleider" und "strenge" kostüme eignen als für gezogenes oder drapiertes. "Radzimir" findet google auch oft im zusammenhang mit valentino und es ist ebenfalls ein gewebe mit viel stand. "radzimier" habe ich/hat google in einem französischen buch über seide gefunden (mein pc spinnt grad und lässt mich die url nicht kopieren), mikado kommt darin nicht vor. für interessierte: Jean-Jacques Boucher: Arts et techniques de la soie. von dem autor dürfte es noch mehr über seide geben. ich seh schon, das wird ein forschungsprojekt dabei gibts bei mir weit und breit niemanden, der demnächst ein hochzeitskleid brauche könnte.
Dominika Geschrieben 16. Dezember 2015 Melden Geschrieben 16. Dezember 2015 Ich finde Kleider aus "silk twill mikado" bei Oscar de la Renta http://www.oscardelarenta.com/ready-to-wear/dresses/embroidered-guipure-lace-satin-twill-mikado-dress Ich vermute mal, dass es sich hier um einen Begriff handelt, der die Webart beschreibt und scheint recht edel und teuer zu sein. Hin und wieder finde ich Beiträge, die Mikado und Radzimir gleich setzen. Ein Brautkleid brauche ich irgendwann selbst, aber sicher nicht aus solchen Stoffen
ju_wien Geschrieben 16. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2015 fuer mich waere es auch nichts (auch nicht in anderen farben und mustern, die nicht nach brautkleid aussehen). es trägt merklich auf und sieht daher nur an "bohnenstangen" gut aus . von wegen forschungsarbeit: jean-jacques boucher entstammt einer seidenfabrikantenfamilie und war *der* experte für seide in frankreich und international (mitglied eines UNESCO komitees über die seidenstraße, gerichtssachverständiger usw). er ist voriges jahr gestorben. Biographie Jean-Jacques Boucher Expert en soie auf der website des unternehmens - au ver a soie (= zur seidenraupe) Au ver à soie : Accueil gibt es viele informationen über seide, über die richtige pflege und aufbewahrung usw. von den historischen gegenständen auf der website (musterbücher usw) dürften einige nicht mehr existieren, weil sie im februar 2015 einem brand zum opfer gefallen sind. unten auf der seite kann man auf "englisch" umstellen, ich bin aber nicht sicher, ob alle informationen auf englisch angeboten werden.
nowak Geschrieben 16. Dezember 2015 Melden Geschrieben 16. Dezember 2015 Ja, von Radzimir habe ich immerhin schon gelesen, in der Hand hatte ich auch noch keinen. Aber Mikado kommt auch in keinem meiner Bücher vor.
ju_wien Geschrieben 17. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 17. Dezember 2015 wenn du das nächste mal in paris bist, hast du einen forschungsauftrag den damen und herren bei janssen & janssen ein loch in den bauch fragen.
nowak Geschrieben 17. Dezember 2015 Melden Geschrieben 17. Dezember 2015 Besser nicht, solche Läden meide ich, um größere Schäden am Geldbeutel zu vermeiden. (Abgesehen davon wollte ich beim nächsten Mal endlich mal dieses Aiguille en Fête angucken... ) Schade, daß es De Gilles nicht mehr gibt, die Inhaberin hätte das vermutlich auch gewußt.
samba Geschrieben 17. Dezember 2015 Melden Geschrieben 17. Dezember 2015 (bearbeitet) Kennt ihr diesen Link schon? oder diesen? Samba Bearbeitet 17. Dezember 2015 von samba
nowak Geschrieben 17. Dezember 2015 Melden Geschrieben 17. Dezember 2015 Der erste trägt nichts neues bei, aber beim zweiten Link steht schon mal "Twill weave". Was die erste konkrete Angabe zu dem Thema ist, die ich bisher sehe. Danke!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden