Jeannie-81 Geschrieben 18. August 2015 Melden Geschrieben 18. August 2015 Hallo, bestimmt wurde die Frage schon des Öfteren gestellt aber ich finde kein Beitrag dazu. Ich habe heute im Nähkurs an einer overlockmaschine gearbeitet,die Dinger sind ja echt klasse. Meine Maschine eine w6 n1800 hat einen overlockstich ,ist das in etwa das gleiche? Oder wäre es sinnvoll sich eine overlockmaschine zuzulegen? Vielen Dank für eure Antworten im Voraus LG
knittingwoman Geschrieben 18. August 2015 Melden Geschrieben 18. August 2015 overlockstiche haben viele NÄHMASCHINEN, sie ahmen die Optik der OVERLOCKMASCHINE nach, versäubern und bilden gleichzeitig eine Naht OVERLOCKMASCHINEN können je nach Einstellung nur versäubern versäubern und eine Naht bilden Rollsaum Flatlocknaht absoluter Vorteil: durch die Messer wird gerade abgeschnitten, es stehen keine Fädchen mehr ab nicht verwechseln mit einer COVERLOCK die macht die Säume wie an den Kaufshirts, mit der Overlock kannst du nur über den Umweg Flatlocknaht säumen, das sieht wie eine Leiter aus Ocerlock und Coverlock gibt es auch kombiniert in einer Maschine, da musst du je nach Funktion umbauen hoffe es hat dir geholfen
Seewespe Geschrieben 18. August 2015 Melden Geschrieben 18. August 2015 nicht verwechseln mit einer COVERLOCK die macht die Säume wie an den Kaufshirts, mit der Overlock kannst du nur über den Umweg Flatlocknaht säumen, das sieht wie eine Leiter aus Ocerlock und Coverlock gibt es auch kombiniert in einer Maschine, da musst du je nach Funktion umbauen Bitte verzeih, wenn ich hier korrigiere, aber da sind mal wieder die Bezeichnungen durcheinander geraten: Die Coverlock IST die Kombimaschine, also eine Kreuzung aus Overlock und Covermaschine. Eine COVERMASCHINE dagegen kann nur, wie Du schreibst, verschiedene Säume und Ziernähte nähen.
knittingwoman Geschrieben 18. August 2015 Melden Geschrieben 18. August 2015 danke dass du das berichtigst, man sollte nicht abendessen und gleichzeitig Beiträge tippen also beachtet bitte Covermaschine macht nur eines Leider werden die Begriffe oft aus Unwissenheit durcheinandergebracht, bei mir wars jetzt mangelnde Konzentration. sorry
ozelotta Geschrieben 18. August 2015 Melden Geschrieben 18. August 2015 Hallo Jeannie-81, Deine W6 n1800 hat zwar auch so eine Art Overlockstich, aber es ist nur ein simulierter, mit 2 Fäden. Ein echter Overlockstich hat mindestens 3 Fäden und ist ein gutes Stück elastischer. Hinzu kommt, dass Overlockmaschinen die Stoffkanten abschneidet, die Teile zusammen näht und versäubert- in einem Arbeitsgang. Ich persönlich liebe Overlockmaschinen und hätte bei weitem nicht so viel Spaß beim Nähen, wenn ich keine hätte...wobei da die Meinungen, wie bei allen Dingen, auseinander gehen. Aber ich sehe es so: es ist einfach in der Verarbeitung, geht schnell und das fertig genähte Teil sieht innen aus wie gekauft.
Jeannie-81 Geschrieben 18. August 2015 Autor Melden Geschrieben 18. August 2015 Danke für die Antworten, aber ist denn ein overlockstich wesentlich schlechter? Oder reicht diese naht bzw hält sie die Stoffe gut zusammen?
Devil's Dance Geschrieben 18. August 2015 Melden Geschrieben 18. August 2015 Der Overlockstich der Nähmaschine ist nicht zum Zusammennähen von Stoffen gedacht, sondern nur zum Versäubern der Kanten (damit sie nicht ausfransen). Die Overlockmaschine kann in einem Arbeitsgang zusammennähen und versäubern. Dies wird hauptsächlich bei Maschenware (Jersey u.ä.) angewendet, weil die Overlocknaht u.a. den Vorteil hat, elastisch zu sein .
Ridibunda Geschrieben 18. August 2015 Melden Geschrieben 18. August 2015 ... und das fertig genähte Teil sieht innen aus wie gekauft. Und ob man darauf Wert legt, ist halt auch persönliche Präferenz Danke für die Antworten, aber ist denn ein overlockstich wesentlich schlechter? Oder reicht diese naht bzw hält sie die Stoffe gut zusammen? Schlechter ist der Overlockstich sicher nicht, er ist einfach anders als die Naht einer Overlock-Maschine. Auf jeden Fall hält er aber auch die Stoffe gut zusammen! Ich nähe mit einem Overlockstich meine Sportshirts und -hosen, meine Unterwäsche (inkl. BHs), Unterwäsche für meinen Mann und auseinandergefallen ist in den letzten Jahren da noch nichts Der Overlockstich der Nähmaschine ist nicht zum Zusammennähen von Stoffen gedacht, sondern nur zum Versäubern der Kanten (damit sie nicht ausfransen). Das ist möglicherweise maschinenabhängig? Meine Bernina hat mehrere Overlockstiche und die werden laut Anleitung sehr wohl zum Zusammennähen verwendet
gundi2 Geschrieben 18. August 2015 Melden Geschrieben 18. August 2015 Der Overlockstich der Nähmaschine ist nicht zum Zusammennähen von Stoffen gedacht, sondern nur zum Versäubern der Kanten (damit sie nicht ausfransen). Hallo, die Overlockstiche meiner Nähmaschine sind lt. Anleitung definitiv zum Zusammennähen von Sweat, Trikots, Jerseys etc. gedacht, und das funktioniert und hält auch. Mit der Overlock-Maschine geht das zwar schneller und ich empfinde das Nähen dieser Stiche damit als bequemer. Außerdem sind dabei dann die Nahtzugaben gleich abgeschnitten. Die NäMa muss eben sehr viele einzelne Stiche machen, um zu einem vergleichbaren Ergebnis zu kommen. Da ist dann "Vollgas" angesagt, damit es vorwärts geht. Und die Nahtzugaben sind eben noch da, was aber der Qualität und Haltbarkeit der Naht nicht schadet. "Besser" als eine Nähmaschine näht die Overlock sicher nicht, nur anders. Ich nähe gerne mit meiner, habe sie aber erst seit ein paar Jahren. Wirklich notwendig ist sie aber sicher nicht. Wenn du wenig Geld zur Verfügung hast oder wenig Platz, um eine Overlock hinzustellen, kann das ein guter Grund sein, darauf zu verzichten. Wenn ich die Ovi nach jedem Nähen irgendwie wegräumen müsste, hätte ich mir mit Sicherheit keine gekauft..... LG gundi
Jeannie-81 Geschrieben 18. August 2015 Autor Melden Geschrieben 18. August 2015 Nur was ich nicht verstehe, in der videobeschreibung von der w6 sagt der gute Mann das es auch eine naht sei zum zusammen nähen.
Bineffm Geschrieben 18. August 2015 Melden Geschrieben 18. August 2015 Wenn Du die Maschine doch zu Hause stehen hast - warum probierst Du den Stich nicht einfach mal aus? Dann siehst Du wie er aussieht - und kannst auch mal gucken, ob er so elastisch ist wie die Overlocknaht und wie gut er zwei Stofflagen zusammenhält.... Sabine
nowak Geschrieben 18. August 2015 Melden Geschrieben 18. August 2015 Danke für die Antworten, aber ist denn ein overlockstich wesentlich schlechter? Oder reicht diese naht bzw hält sie die Stoffe gut zusammen? Ich nähe seit 30 Jahren ohne Overlock... Bei meiner Maschine kann ich mit dem Overlockstich zusammen nähen und es hält. (An dem einen oder anderen T-Shirt schon seit 15 Jahren... ) (Wofür laut Handbuch der Stich auch gedacht ist... zumindest bei meiner Maschine.)
knittingwoman Geschrieben 18. August 2015 Melden Geschrieben 18. August 2015 du kannst mit einem overlockstich auch zusammennähen, ergebnis 1b, mit der overlock1a weil allles auber geschnitten
Ika Geschrieben 19. August 2015 Melden Geschrieben 19. August 2015 Selbst wenn Haushaltnähmaschinen einen Overlockstich haben, an die Geschwindigkeit, die eine Overlock erreicht, kommt sie nicht ran. Und der Rand wird nicht abgeschnitten. Ich erinnere mich mal die Nähte einer Hose mit dem Overlockstich versäubert zu haben . Da sitzt man einen halben Tag, mit der Overlock geht es rucki-zucki
stoffmadame Geschrieben 19. August 2015 Melden Geschrieben 19. August 2015 Ich glaube, die Overlockmaschinen kommen ursprünglich aus der Industrie, sie sind viel schneller (und lauter) als eine Näma, und sie arbeiten akkurat, weil sie die Kante gleich auch beschneiden. Für Änderungen hinterher hat man dann wenig Spielraum Ich nähe schon lange nur mit der Näma und vermisse die Ovi nur bei längeren Strecken Ich kann sie und ihre Nähte aber eigentlich nicht leiden, darum tüdel ich mich dann so durch die Nähte - irgendwann sind sie auch fertig. Und Ovinähte mögen zwar ordentlich aussehen, aber wirklich schön finde ich sie nicht (wobei meine Versäuberungen auch nicht wirklich schön aussehen, außer wenn ich zB französische Nähte mache oder mit Schrägstreifen versäubere).
Jule383 Geschrieben 19. August 2015 Melden Geschrieben 19. August 2015 Wenn ich zB eine Tasche nähe (also innen für ne Hose oder Jacke) nehme ich lieber den Overlock Stich, weil es mit der normalen Nähmaschine angenehmer ist Rundungen zu nähen. Für lange Strecken nehme ich dann wieder die Overlock Maschine. Beim Zusammennähen mache ich mit ihr dann auch Rundungen, aber für Tüddelkram nehme ich da lieber die normale Maschine.
Jeannie-81 Geschrieben 20. August 2015 Autor Melden Geschrieben 20. August 2015 Danke für eure zahlreichen Antworten, ich glaube das ich mir dann erstmal keine overlockmaschine zulege. Dann muss ich mit dem overlockstich vorlieb nehmen, denn so oft Nähe ich jetzt auch nicht. Vielleicht wenn ich was Geld über habe
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden