lanora Geschrieben 8. Dezember 2015 Melden Geschrieben 8. Dezember 2015 (bearbeitet) Neeee ich befürchte die Füße sind gerade ..... hab auch mal die Geradstichfüßchen dran geschraubt, bei mir sind die auch nicht mittig. ABER die Füßchen mit dem einfachen Loch sind glaube ich nicht von Pfaff, zumindest steht nix drauf.......die Füßchen von Pfaff haben alle einen kleinen Längschlitz...........auch die Rollsaumfüßchen.......... Aber ich handhabe das so wie es schon früher gemacht wurde alle Füßchen die drangeschraubt werden können UND die ohne Nadelkollision funktionieren, werden auch benutzt ........... Mir ist aufgefallen das die Füßchen verschiedener Hersteller (steht ja nicht immer was drauf) noch lange nicht gleich sind. Auch wenn sie z.B. an die Nadelstangen verschiedener Maschinen (Pfaff , Singer , Dürkopp etc.) passen............ Bearbeitet 8. Dezember 2015 von lanora
niccolleen Geschrieben 8. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 8. Dezember 2015 Guten Morgen allesamt! Vielen Dank fuer eure zahlreichen Antworten! Ich wollte wirklich nicht hetzen, ich hatte nur den Eindruck, man wartet auf meine Fotos, die vor der letzten Konversation mit Lanora versteckt waren. Also das ist frappant!! Ich habe auch solche Fuesschen, z.b. Saeumer, von meiner Pfaff 31, die nur ein Loch haben, keinen Schlitz, weil die ja noch kein Zickzack konnte, und da ist die Nadel genauso links wie bei euren Fotos! Und ich bin auch ueberrascht, dass bei deinem Zickzackfuesschen die Nadel auch linksstaendig ist. Gehoert das am Ende vielleicht wirklich so?? Jedenfalls steckt dann gleich immer die Nadel fest, wenn sie ganz links aussen ist. Mich hat dann auch Josefs Einwand ein bisschen verunsichert, ob ich nicht ein Oelproblem habe. Ich habe da naemlich nochmal bisschen rumprobiert, wenn die Nadel "festgehalten" wird, und vielleicht ist da was dran. Ich habe immer alle Oelstellen aus der Anleitung versorgt, ich habe eine Originalanleitung, allerdings aus einem anderen Jahrzehnt, aber mir kommt vor, dass eventuell ein Problem auf der rechten Seite irgendwo beim Handrad eine Oelstelle sein koennte, die ich uebersehen habe. Hat da jemand eine Anleitung oder einen Link von um 1953? lg niki
josef Geschrieben 9. Dezember 2015 Melden Geschrieben 9. Dezember 2015 niccolleen schrieb: Guten Morgen allesamt! Vielen Dank fuer eure zahlreichen Antworten! Ich wollte wirklich nicht hetzen, ich hatte nur den Eindruck, man wartet auf meine Fotos, die vor der letzten Konversation mit Lanora versteckt waren. Also das ist frappant!! Ich habe auch solche Fuesschen, z.b. Saeumer, von meiner Pfaff 31, die nur ein Loch haben, keinen Schlitz, weil die ja noch kein Zickzack konnte, und da ist die Nadel genauso links wie bei euren Fotos! Und ich bin auch ueberrascht, dass bei deinem Zickzackfuesschen die Nadel auch linksstaendig ist. Gehoert das am Ende vielleicht wirklich so?? Jedenfalls steckt dann gleich immer die Nadel fest, wenn sie ganz links aussen ist. Mich hat dann auch Josefs Einwand ein bisschen verunsichert, ob ich nicht ein Oelproblem habe. Ich habe da naemlich nochmal bisschen rumprobiert, wenn die Nadel "festgehalten" wird, und vielleicht ist da was dran. Ich habe immer alle Oelstellen aus der Anleitung versorgt, ich habe eine Originalanleitung, allerdings aus einem anderen Jahrzehnt, aber mir kommt vor, dass eventuell ein Problem auf der rechten Seite irgendwo beim Handrad eine Oelstelle sein koennte, die ich uebersehen habe. Hat da jemand eine Anleitung oder einen Link von um 1953? lg niki NEIN bei deiner Maschine muß nur die nadel-mittel-Stellung minimal korrigiert werden füßchen-stichloch und stichplattenstichloch scheinen übereinzustimmen
lanora Geschrieben 9. Dezember 2015 Melden Geschrieben 9. Dezember 2015 Dann ist das bei meiner wohl fällig ? Hattest du das schon irgendwo erklärt und ich hab es überlesen oder waren wir noch nicht so weit ?
josef Geschrieben 9. Dezember 2015 Melden Geschrieben 9. Dezember 2015 (bearbeitet) die 130, 230, 260 sind in ihrer Technik fast baugleich sie unterscheiden sich in der gehäuseform und in der bedientechnik kennt ihr den schon ? Pfaff 130 Tretbetrieb für 1 Euro ersteigert - Hobbyschneiderin 24 - Forum Bearbeitet 10. Dezember 2015 von josef
niccolleen Geschrieben 10. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 10. Dezember 2015 Danke fuer deine Unterstuetzung! Zitat bei deiner Maschine muß nur die nadel-mittel-Stellung minimal korrigiert werden Aus deinem Mund klingt das ja sehr harmlos. Der verlinkte Thread ist fuer nich in vielerlei Hinsicht sehr aufschlussreich, nur in der einen nicht. Wie korrigiere ich die Nadel-Mittig-Stellung minimal? Irgendwo im Bauch von diesem Thread (unserem) ging es mal darum, die Nadelstange zu drehen, um die Position mittig zu bekommen, aber das ist mir damals mit WD-40 und Oel nicht gelungen, aber ich war auch sehr vorsichtig und vor allem wusste ich nicht, wo genau die bewegliche Stelle sein soll. lg niki
josef Geschrieben 10. Dezember 2015 Melden Geschrieben 10. Dezember 2015 (bearbeitet) hier haben wir das damals behandelt : Pfaff 362 automatic und NADELBRUCH - Hobbyschneiderin 24 - Forum genaugenommen im beitrag # 36 das ist bei deiner 130 genauso, außer, daß deine Maschine schwarz ist Bearbeitet 10. Dezember 2015 von josef
josef Geschrieben 10. Dezember 2015 Melden Geschrieben 10. Dezember 2015 josef schrieb: diese Schraube nur lösen, keinesfalls herausdrehen mit dem daran befestigten Kapper-fuß die Füßchen-Stange so ausrichten, damit die Nadel korrekt in das Stichloch des Füßchens trifft nicht vergessen, die Schraube danach wieder sehr gut festdrehen ! niccolleen schrieb: Danke fuer deine Unterstuetzung! Aus deinem Mund klingt das ja sehr harmlos. Der verlinkte Thread ist fuer nich in vielerlei Hinsicht sehr aufschlussreich, nur in der einen nicht. Wie korrigiere ich die Nadel-Mittig-Stellung minimal? Irgendwo im Bauch von diesem Thread (unserem) ging es mal darum, die Nadelstange zu drehen, um die Position mittig zu bekommen, aber das ist mir damals mit WD-40 und Oel nicht gelungen, aber ich war auch sehr vorsichtig und vor allem wusste ich nicht, wo genau die bewegliche Stelle sein soll. lg niki das war der beitrag # 81 in diesem Thema die vollmaterial-füße "Kapper" oder "Säumer" sind stabil genug, um das als hebel zum drehen zu benutzen
niccolleen Geschrieben 11. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 11. Dezember 2015 (bearbeitet) Lieber Josef, vielen Dank fuer deine Muehe, das werde ich jetzt sofort probieren. Ich habe naemlich heute frueh ungeachtet dessen mein Problem tatsaechlich reproduzierbar lokalisieren koennen, s. Fotos. Ich hoffe also, dass wir tatsaechlich vom selben Problem sprechen: Ich habe alles nur erdenkliche mit Caramba behandelt und mit Prym Naehmaschinenoel geoelt, auch nochmal die Greiferumlaufbahn, aber das wars nicht. Die Nadel ist einfach zu weit links und wird dort von der Stichplatte festgehalten! Das erklaert auch mein vorerst unerklaerliches Phaenomen, dass es nur bei eingeschraubter Stichplatte auftritt. Sobald ich den Zickzacksteller etwas von 4 wegbewege, loest sich auch die Nadel wieder. Ebenso, wenn ich einfach mit ein bisschen DRuck von links auf die Nadelstange druecke. So, jetzt werde ich das nochmal mit dem Saeumerfuesschen zu beheben versuchen, wie von dir beschrieben und berichte dann, was ich geschafft habe. An welcher Stelle versuche ich mit Caramba und Mordio, wenn ich die Stange wieder nicht bewegen kann? lg niki Bearbeitet 11. Dezember 2015 von niccolleen
niccolleen Geschrieben 11. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 11. Dezember 2015 (bearbeitet) Update: Die Einstellung mittels Exzenter hat super funktioniert! Nun kann ich auch die Saeumerfuesschen und anderen Schaetze verwenden, die bei meiner Pfaff 31 dabei waren! Mitte ist nun Mitte. Das Problem mit der Linksstellung beim Zickzack ist aber bestehen geblieben. Es hat sich insofern verbessert, als die Nadel jetzt nur mehr selten steckenbleibt, wenn ich auf Position 4 links bin, aber es klickt und die Stellungen links aussen ist noch immer sehr nah am Rand und rechts aussen noch immer vom Rand ein gutes Stueck entfernt. Edit: Und irgendwann ist dann die Nadel verbogen. Also das Klicken ist immer die Nadel an der STichplatte. Mittels Exzenter komme ich aber nicht weiter nach rechts als ich jetzt bin (die Mitte). Die Schraube an der Nadelstange geht gut heraus, die Nadelstange wirkt recht sauber, aber ich habe es mit Caramba und Foen nicht geschafft, sie auch nur irgendwie zu bewegen, auch nicht mit der Hebelwirkung. Dabei ist auch enorm stoerend, dass der Luefterhebel jedesmal herunterfaellt, wann ich die Nadelstange angreife. Kann ich da den Stopfhaken reingeben, damit ich freie Hand habe, oder ist das eine bloede Idee? Edit: Ja bloede Idee... Hab ihn mit Tixo festgeklebt. lg niki Bearbeitet 11. Dezember 2015 von niccolleen
niccolleen Geschrieben 11. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 11. Dezember 2015 Nochmal ich! Ich hab jetzt meinen Lebensgefaehrten, den Tischler, um Rat und Hilfe gebeten, wie ich diese STange loesen kann. Dabei ist mir aber klargeworden, dass das ja nicht das Problem ist! Das wuerde ja nur das Fuesschen gerade ruecken, aber das ist nicht das problem, sondern dass sich noch immer die Nadel in der Stichplatte verfaengt, also die Nadelstange gehoert leicht gedreht, nicht die auf dem Bild mit dem Fuesschen dran! Wie kann ich denn das nun bewerkstelligen? lg niki
josef Geschrieben 11. Dezember 2015 Melden Geschrieben 11. Dezember 2015 niccolleen schrieb: Nochmal ich! Ich hab jetzt meinen Lebensgefaehrten, den Tischler, um Rat und Hilfe gebeten, wie ich diese STange loesen kann. Dabei ist mir aber klargeworden, dass das ja nicht das Problem ist! Das wuerde ja nur das Fuesschen gerade ruecken, aber das ist nicht das problem, sondern dass sich noch immer die Nadel in der Stichplatte verfaengt, also die Nadelstange gehoert leicht gedreht, nicht die auf dem Bild mit dem Fuesschen dran! Wie kann ich denn das nun bewerkstelligen? lg niki da hab ich doch ein paar beiträge weiter oben schon mal verlinkt, wie du die nadel in die mitte kriegst Pfaff 362 automatic und NADELBRUCH - Hobbyschneiderin 24 - Forum schau dir den beitrag # 36 näher an
niccolleen Geschrieben 11. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 11. Dezember 2015 Ja wie gesagt, mit der Excenter-Einstellung habe ich auch die Nadel in die Mitte gebracht. Aber der Zickzack schlaegt noch immer nach links zu stark aus! Und zwar so, dass ich im Zickzack nicht voll auf der 4 mm Einstellung naehen kann. Mit dem Exzenter komme ich nciht weiter nach rechts als jetzt, da ist die Nadel in der rechtsmoeglichsten Position (vom Exzenter), und genau in der Mitte vom Loch vom Lochfuesschen. Sobald ich aber Zickzack einstelle, geht die Nadel links wieder bis zur STichplatte und rechts mit einigem Abstand zu derselben. lg niki
josef Geschrieben 11. Dezember 2015 Melden Geschrieben 11. Dezember 2015 komisch sollte die 3-punkt-lage verstellt sein ?
niccolleen Geschrieben 11. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 11. Dezember 2015 Keine Ahnung. Ich weiss noch nicht, was die 3-Punkt-Lage ist und wie sie sich verstellt. Wie kann ich das denn nachpruefen? lg niki
josef Geschrieben 14. Dezember 2015 Melden Geschrieben 14. Dezember 2015 ich fürchte, daß deine Maschine von einem Fachmann durchgesehen werden muß
niccolleen Geschrieben 14. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 14. Dezember 2015 Oh... damit haette ich inzwischen nach soviel toller Unterstuetzung nicht mehr gerechnet. Na gut, dann werde ich sie nach den Krippenspielkoestuemen mal ausbauen und zu dem einen Mechaniker bringen, den ich ausfindig gemacht habe. Kannst du mir nur sagen, ob das was ist, was ich irgendwie angestellt habe und was ich unbedingt beachten muss oder haette sollen? Danke nochmal, ich werd mich dann wieder melden, wenns was Neues gibt! lg niki
josef Geschrieben 15. Dezember 2015 Melden Geschrieben 15. Dezember 2015 niccolleen schrieb: Ja wie gesagt, mit der Excenter-Einstellung habe ich auch die Nadel in die Mitte gebracht. Aber der Zickzack schlaegt noch immer nach links zu stark aus! Und zwar so, dass ich im Zickzack nicht voll auf der 4 mm Einstellung naehen kann. Mit dem Exzenter komme ich nciht weiter nach rechts als jetzt, da ist die Nadel in der rechtsmoeglichsten Position (vom Exzenter), und genau in der Mitte vom Loch vom Lochfuesschen. Sobald ich aber Zickzack einstelle, geht die Nadel links wieder bis zur STichplatte und rechts mit einigem Abstand zu derselben. lg niki niccolleen schrieb: Oh... damit haette ich inzwischen nach soviel toller Unterstuetzung nicht mehr gerechnet. Na gut, dann werde ich sie nach den Krippenspielkoestuemen mal ausbauen und zu dem einen Mechaniker bringen, den ich ausfindig gemacht habe. Kannst du mir nur sagen, ob das was ist, was ich irgendwie angestellt habe und was ich unbedingt beachten muss oder haette sollen? Danke nochmal, ich werd mich dann wieder melden, wenns was Neues gibt! lg niki meiner Meinung nach hast du da nix versemmelt und kannst auch nix dafür achte darauf, daß du einen älteren PFAFF-Mechaniker zu fassen kriegst im Prinzip sind die beiden Einstellungen eine kleine Sache, aber sie müssen SEHR SORGFÄLTIG vorgenommen werden ich bin nämlich ins schleudern gekommen, weil du trotz korrektur am excenter immer noch LINKS anschlägst oder hast du woanders gedreht ? vielleicht kannst du ein Foto davon hochladen
niccolleen Geschrieben 16. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2015 Ich hab mal Bilder hochgeladen, 1. ist die Schraube, an der ich gedreht habe. Dabei hat sich die Nadel nach rechts und dann nach einer Weile wieder nach links bewegt. Ich habe sie ganz rechts positioniert, dann war sie in der Nullstellung in der Mitte. Ich krieg die Bilder irgendwie nicht so richtig hin. Es ist so, dass beim vollen Ausschlag die Nadel links klickt und ganz links ist und alle paar Stiche auch in der Stichplatte haengenbleibt. laengst nicht so furchtbar wie bisher, aber von Zeit zu Zeit bleibt sie haengen, und klickt bei jedem Stich. Rechts nicht und da ist auch noch ein sichtbarer Abstand. Ja, der Techniker ist ein aelterer und macht das schon seit langer Zeit, in seinem Schaufenster habe ich schon vor jahren die Uralt-Modelle bewundert, also der kennt sich sicher auch aus, hoffe ihc. lg niki
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 16. Dezember 2015 Melden Geschrieben 16. Dezember 2015 Moin, ist das Ganze nicht ein Wechselspiel von der Schraube (eigentlich ein Exzenter) in Bild eins und der Zickzackachse? Gruß Ralf C.
det Geschrieben 16. Dezember 2015 Melden Geschrieben 16. Dezember 2015 Der Eddy hat dazu eine feine Anleitung auf seiner Homepage, die wohl noch mit der Schreibmaschine erstellt wurde. Eventuell braucht man zwei oder drei Durchläufe, bis es perfekt ist. Gruß Detlef
josef Geschrieben 16. Dezember 2015 Melden Geschrieben 16. Dezember 2015 det schrieb: Der Eddy hat dazu eine feine Anleitung auf seiner Homepage, die wohl noch mit der Schreibmaschine erstellt wurde. Eventuell braucht man zwei oder drei Durchläufe, bis es perfekt ist. Gruß Detlef diese Anleitung hatten die Mechaniker bei den Lehrgängen mitbekommen vom Grundsatz her ist das alles richtig
josef Geschrieben 16. Dezember 2015 Melden Geschrieben 16. Dezember 2015 niccolleen schrieb: Ich hab mal Bilder hochgeladen, 1. ist die Schraube, an der ich gedreht habe. Dabei hat sich die Nadel nach rechts und dann nach einer Weile wieder nach links bewegt. Ich habe sie ganz rechts positioniert, dann war sie in der Nullstellung in der Mitte. Ich krieg die Bilder irgendwie nicht so richtig hin. Es ist so, dass beim vollen Ausschlag die Nadel links klickt und ganz links ist und alle paar Stiche auch in der Stichplatte haengenbleibt. laengst nicht so furchtbar wie bisher, aber von Zeit zu Zeit bleibt sie haengen, und klickt bei jedem Stich. Rechts nicht und da ist auch noch ein sichtbarer Abstand. Ja, der Techniker ist ein aelterer und macht das schon seit langer Zeit, in seinem Schaufenster habe ich schon vor jahren die Uralt-Modelle bewundert, also der kennt sich sicher auch aus, hoffe ihc. lg niki hattest du vor dem verdrehen die arretierschraube gelöst, und hinterher wieder fest gedreht ?
niccolleen Geschrieben 16. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2015 Ah, das mit der Arretierschraube hab ich falsch verstanden. Die hab ich gar nicht erst gesucht. Vielleicht war die vorher schon locker und gehoert nur festgedreht und deshalb hat sich das verstellt. Denn sonst haette ich den Exzenter ja nicht drehen koennen. Das ging mit Widerstand aber relativ leicht. lg niki
josef Geschrieben 17. Dezember 2015 Melden Geschrieben 17. Dezember 2015 A H A und wie schaut jetzt die Geometrie aus ?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden