josef Geschrieben 10. August 2015 Melden Geschrieben 10. August 2015 wegen der mittel-stellung : bitte Foto von der stirn-seite
det Geschrieben 10. August 2015 Melden Geschrieben 10. August 2015 Hallo Niki, kann es sein, dass der Kapper etwas schief in der Führung sitzt, zumindest wirkt es auf dem Foto so. Oder gehört der Fuß zu einer ganz anderen Maschine, er sieht schon anders aus als der Pfaff-Fuß aus meinem Fundus. Denn eigentlich kann man auch mit dem Kapper für Geradstichmaschinen an der 130 arbeiten, siehe 2. Bild. Auf dem 3. Bild dann als Vergleich der Zick-Zack-Fuß aus dem 130er Zubehör, im 4. Bild beide nebeneinander. Anm.: Der untergelegte Stofffetzen soll nur Reflektionen mindern. Gruß Detlef
josef Geschrieben 11. August 2015 Melden Geschrieben 11. August 2015 Hallo Niki, kann es sein, dass der Kapper etwas schief in der Führung sitzt, zumindest wirkt es auf dem Foto so. Oder gehört der Fuß zu einer ganz anderen Maschine, er sieht schon anders aus als der Pfaff-Fuß aus meinem Fundus. Denn eigentlich kann man auch mit dem Kapper für Geradstichmaschinen an der 130 arbeiten, siehe 2. Bild. Auf dem 3. Bild dann als Vergleich der Zick-Zack-Fuß aus dem 130er Zubehör, im 4. Bild beide nebeneinander. Anm.: Der untergelegte Stofffetzen soll nur Reflektionen mindern. Gruß Detlef ich will das Foto ohne stirnplatte, damit ich zeigen kann, an welcher schraube sie drehen darf um das zu korrigieren das ist ja das schöne an gebraucht gekauften Maschinen, daß man/frau nie weiß, wer da schon so alles verschraubt hat deswegen bin ich auch ein strikter Gegner von irgend welchen reparatur-Digest in denen alles mögliche erklärt wird, aber die einzelsituation nicht auf den punkt gebracht wird
det Geschrieben 11. August 2015 Melden Geschrieben 11. August 2015 (bearbeitet) Hallo Josef, 1)ich will das Foto ohne stirnplatte, damit ich zeigen kann, an welcher schraube sie drehen darf um das zu korrigieren 2)das ist ja das schöne an gebraucht gekauften Maschinen, daß man/frau nie weiß, wer da schon so alles verschraubt hat 3)deswegen bin ich auch ein strikter Gegner von irgend welchen reparatur-Digest in denen alles mögliche erklärt wird, aber die einzelsituation nicht auf den punkt gebracht wird Das gewünschte Foto muss ja niki schießen und einstellen. zu 1) Ich wollte mit meinem Bildern nur zeigen, dass auch ein alter Kapper für Geradstichmaschinen prinzipiell an die 130 passt und man nicht unbedingt den z.Zt. sehr teuer gehandelten Fuß Nr. 41242 braucht. Ich sehe gerade in #25 das Foto mit dem 31er-Zubehör. Demnach scheint der Nikis Kapper von der Pfaff 31 zu stammen, der etwas einfacher gebaut ist als mein 30er Kapper (Fase am Stichloch) Dieser müsste m.M.n. an der 130 eigentlich funktionieren. zu 2) Wenn ich es richtig verstanden habe, stammt die 130 von Ralf C., der weiß doch eigentlich, wie man eine 130 behandelt. zu 3) Genau, darum soll Niki erstmal kontrollieren, ob der Fuß überhaupt richtig in der Halterung sitzt und passt, bevor die Einstellung der Mittellage geändert wird. Gruß Detlef Bearbeitet 11. August 2015 von det +.
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 11. August 2015 Melden Geschrieben 11. August 2015 zu 2) Wenn ich es richtig verstanden habe, stammt die 130 von Ralf C., der weiß doch eigentlich, wie man eine 130 behandelt. Moin, das war meine Ersatzteilmaschine. Mangels Ersatzteilbedarf habe ich an der Maschine außer sauber machen nicht weiter rumgespielt. Nur vor dem Versand probegenäht. Allerdings keine Kappnaht.... Und ja, auf mich wirkt der Kapperfuß auf dem Bild auch schief. Und nochmal ja: Bei meinen Zickzack-Pfaff 130 und 260 waren Geradstichkapper dabei. Ob das original so geliefert wurde oder mal von Anwendern gemischt wurde - k. A. Bei meiner Pfaff 138 war auch eine Dürkopp-Spulenkapsel dabei und in manchen Pfaff-Bedienungsanleitungen las ich, dass das beigelegte Zubehör von der Verfügbarkeit abhänge. @ Josef: Ist dies das gewünschte Stirnseitenbild? Pfaff 130 Gruß Ralf C.
josef Geschrieben 11. August 2015 Melden Geschrieben 11. August 2015 ich will das Foto ohne stirnplatte, damit ich zeigen kann, an welcher schraube sie drehen darf um das zu korrigieren das ist ja das schöne an gebraucht gekauften Maschinen, daß man/frau nie weiß, wer da schon so alles verschraubt hat deswegen bin ich auch ein strikter Gegner von irgend welchen reparatur-Digest in denen alles mögliche erklärt wird, aber die einzelsituation nicht auf den punkt gebracht wird Moin, das war meine Ersatzteilmaschine. Mangels Ersatzteilbedarf habe ich an der Maschine außer sauber machen nicht weiter rumgespielt. Nur vor dem Versand probegenäht. Allerdings keine Kappnaht.... Und ja, auf mich wirkt der Kapperfuß auf dem Bild auch schief. Und nochmal ja: Bei meinen Zickzack-Pfaff 130 und 260 waren Geradstichkapper dabei. Ob das original so geliefert wurde oder mal von Anwendern gemischt wurde - k. A. Bei meiner Pfaff 138 war auch eine Dürkopp-Spulenkapsel dabei und in manchen Pfaff-Bedienungsanleitungen las ich, dass das beigelegte Zubehör von der Verfügbarkeit abhänge. @ Josef: Ist dies das gewünschte Stirnseitenbild? Pfaff 130 Gruß Ralf C. diese Schraube nur lösen, keinesfalls herausdrehen mit dem daran befestigten Kapper-fuß die Füßchen-Stange so ausrichten, damit die Nadel korrekt in das Stichloch des Füßchens trifft nicht vergessen, die Schraube danach wieder sehr gut festdrehen !
det Geschrieben 11. August 2015 Melden Geschrieben 11. August 2015 das war meine Ersatzteilmaschine. Mangels Ersatzteilbedarf habe ich an der Maschine außer sauber machen nicht weiter rumgespielt. Nur vor dem Versand probegenäht. Allerdings keine Kappnaht.... Da wäre dir eine Nullstellung der Nadel deutlich aus der Mitte doch bestimmt aufgefallen. Wenn die Ersatzteilmaschine schon so gut aussieht, wie muss dann erst deine Hauptmaschine glänzen. Und ja, auf mich wirkt der Kapperfuß auf dem Bild auch schief. Vielleicht kann Niki mal die Rollsaumfüße an der 130 probieren, die waren ja auch bei der alten 31 dabei. Wenn die auch nicht passen, könnte die Nadelstellung falsch sein. Update: Ich sehe gerade, Josef will die Füßchenstange drehen diese Schraube nur lösen, keinesfalls herausdrehen mit dem daran befestigten Kapper-fuß die Füßchen-Stange so ausrichten, damit die Nadel korrekt in das Stichloch des Füßchens trifft nicht vergessen, die Schraube danach wieder sehr gut festdrehen ! Ich würde vorher noch den Füßchendruck reduzieren. Wenn die Schraube zu stark gelockert wird, rutscht die Stange runter und der Füßchenhub muss nachjustiert werden. Gruß Detlef
niccolleen Geschrieben 11. August 2015 Autor Melden Geschrieben 11. August 2015 dein Fadenspalt ist zu groß vielleicht fehlt ja auch das Tröpfchen Öl IM Greifer prüfe deine Spulenspannung mit JOJO-Test Guten Abend allerseits! Ich sehe, alle waren mindestens so fleissig wie ich seit vorgestern ;-) Vielen Dank fuer die regen Zuschriften und Hilfestellungen! Also nacheinander: Keine Ahnung, was mit Fadenspalt gemeint ist! Oel habe ich nach der Reinigung laut Anleitung in die Greiferumlaufbahn gegeben, wobei ich nicht ganz sicher war, wo die sein soll. Also kann das durchaus sein, dass an der richtigen Stelle Oel fehlt. IM Greifer bedeutet einfach innen hier und dort ein Troepfchen rein? Jojo-Test: Mit der Spule Jojo und hoffen, dass sie wieder raufkommt, oder wie muss sie sich idealerweise verhalten? @ Det: Meine Kamera ist leider eine Superweitwinkelkamera, damit habe ich bei allen ungezoomten Bildern das Problem der Stuerzenden Mauern. Also was am Bild schief aussieht, muss noch lange nicht schief sein, sondern ich habe wohl die Kamera nicht exakt genug ausgerichtet. Ansonsten ist wirklich was schief, weiss ich natuerlich nicht. @ all Den Fuss hab ich halt immer bis an den Anschlag geschoben und die Schraube gut festgezogen. Ich hab damals schon probiert, ihn beim reingeben hin und her zu wackeln, um zu schauen, ob ich ihn besser positionieren kann. Aber er gelangt immer in genau diese Position. @ Josef Die gewuenschten Bilder habe ich angehaengt, aber wie ich sehe, ein trauriger Abklatsch von Ralf C.s Kunstwerken, ich bin keine gute Fotografin! Und die Maschine ist wirklich in einem Tiptop-Zustand, Ralf hat sie ausserdem wie ein rohes Ei verschifft, also wenn, dann ist das sicherlich von mir irgendein Fehler oder falsche Handhabung. Danke fuer die Tipps, ich werde jetzt mal Schrauben drehen gehen. lg niki
niccolleen Geschrieben 11. August 2015 Autor Melden Geschrieben 11. August 2015 Vielleicht kann Niki mal die Rollsaumfüße an der 130 probieren, die waren ja auch bei der alten 31 dabei. Wenn die auch nicht passen, könnte die Nadelstellung falsch sein. Gute Idee! Fotos anbei. Da siehts aehnlich aus. @ Josef Ich kann die Schraube leicht loesen, aber ausser Wackeln kann ich an der Stange nichts bewegen? Muss ich brutaler sein? Sollte die Stange von vorne gesehen nach rechts zu bewegen sein? Mich hat der Einwand, dass die STange runterrutschen koennte und eine Neueinstellung vom Fuesschenhub noetig sein koennte, recht eingeschuechtert. lg niki
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 12. August 2015 Melden Geschrieben 12. August 2015 Gute Idee! Fotos anbei. Da siehts aehnlich aus. @ Josef Ich kann die Schraube leicht loesen, aber ausser Wackeln kann ich an der Stange nichts bewegen? Muss ich brutaler sein? Sollte die Stange von vorne gesehen nach rechts zu bewegen sein? Mich hat der Einwand, dass die STange runterrutschen koennte und eine Neueinstellung vom Fuesschenhub noetig sein koennte, recht eingeschuechtert. lg niki Tropfen WD40/Petroleum auf den Haltekloben/Stange, über Nacht einwirken lassen, am nächsten Tag warm fönen. Dann Füßchen ansetzen, Füßchenschraube gut festziehen, auf geraden Sitz kontrollieren. Schraube an der Füßchenstange lösen, Füßchen als Hebelgriff benutzen und in die gewünschte Position ziehen. Gruß Ralf C.
josef Geschrieben 12. August 2015 Melden Geschrieben 12. August 2015 (bearbeitet) Gute Idee! Fotos anbei. Da siehts aehnlich aus. @ Josef Ich kann die Schraube leicht loesen, aber ausser Wackeln kann ich an der Stange nichts bewegen? Muss ich brutaler sein? Sollte die Stange von vorne gesehen nach rechts zu bewegen sein? Mich hat der Einwand, dass die STange runterrutschen koennte und eine Neueinstellung vom Fuesschenhub noetig sein koennte, recht eingeschuechtert. lg niki Tropfen WD40/Petroleum auf den Haltekloben/Stange, über Nacht einwirken lassen, am nächsten Tag warm fönen. Dann Füßchen ansetzen, Füßchenschraube gut festziehen, auf geraden Sitz kontrollieren. Schraube an der Füßchenstange lösen, Füßchen als Hebelgriff benutzen und in die gewünschte Position ziehen. Gruß Ralf C. bei hochgehobenem füßchen kann nix runterrutschen ansonsten ist ralfs rat richtig ich hab auf deinen Bildern generell den eindruck, daß alle deine füßchen einen "Rechtsdrall" haben du mußt also von vorne gesehen, nach links drehen, dann ist die nadel überall in der mitte (zumindestens so ziemlich) Bearbeitet 12. August 2015 von josef
niccolleen Geschrieben 12. August 2015 Autor Melden Geschrieben 12. August 2015 Lieber Ralf, lieber Josef, vielen Dank fuer die Tipps, ich werde es genau so machen und dann berichten! Ah - jetzt verstehe ich erst, ich muss die Stange DREHEN? Gut das erklaert, wieso ich nicht verstanden habe, wohin sich die Stange ueberhaupt bewegen soll :-) Dann gehts vielleicht auch ohne WD40, denn sie sitzt nicht fest, soviel konnte ich erkennen. Dabei kann ich mich nichtmal drauf ausreden, dass ich halt nur eine Frau bin, denn die haben das damals ja offenbar alle sehr gut hinbekommen... lg niki
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 12. August 2015 Melden Geschrieben 12. August 2015 Wenn die Ersatzteilmaschine schon so gut aussieht, wie muss dann erst deine Hauptmaschine glänzen. Nönö, Niki hat die schönere Maschine bekommen. Meine ist äußerlich etwas angegriffener. Dafür hat sie die Rundkolbennadelstange, das war mir wichtiger. Gruß Ralf C.
niccolleen Geschrieben 13. August 2015 Autor Melden Geschrieben 13. August 2015 Also da, wo die Spirale aufhoert, sitzt der Bolzen bombenfest. Ich hatte es ueber Nacht in WD-40 vorsichtig eingeweicht (von allen Seiten, und gut abgewischt), und heute mit dem heissen Foen (den man nach der neuen Rechtsschreibreform inzwischen tatsaechlich mit H schreibt) bearbeitet. Aber leider tut sich da ueberhaupt nichts, ausser dass der Hebel fuer das Fuesschenrunterlassen (Luefter?) dauernd hinunterzischt. Was kann ich denn noch probieren, oder einfach dasselbe Programm ein paar Tage lang weitermachen? Soll dieser Bolzen sich unterhalb der Spiralfeder in dem Metallteil frei drehen nach Loesen der Schraube? lg niki
josef Geschrieben 13. August 2015 Melden Geschrieben 13. August 2015 Tropfen WD40/Petroleum auf den Haltekloben/Stange, über Nacht einwirken lassen, am nächsten Tag warm fönen. Dann Füßchen ansetzen, Füßchenschraube gut festziehen, auf geraden Sitz kontrollieren. Schraube an der Füßchenstange lösen, Füßchen als Hebelgriff benutzen und in die gewünschte Position ziehen. Gruß Ralf C. [/color][/b] bei hochgehobenem füßchen kann nix runterrutschen ansonsten ist ralfs rat richtig ich hab auf deinen Bildern generell den eindruck, daß alle deine füßchen einen "Rechtsdrall" haben du mußt also von vorne gesehen, nach links drehen, dann ist die nadel überall in der mitte (zumindestens so ziemlich)
niccolleen Geschrieben 13. August 2015 Autor Melden Geschrieben 13. August 2015 Ok, danke, hab ich soweit also alles richtig verstanden. Bis jetzt noch keine Bewegung. Werd also nochmal ueber Nacht WD-40 bearbeiten, morgen nochmal foenen, und hoffen. Dasselbe Problem habe ich uebrigens noch immer bei meiner alten Pfaff 31 bei dem Drueckerstangendreher. Der sitzt fest und dieselbe Prozedur hab ich nun glaub ich schon 7 oder 8x gemacht, immer in der Hoffnung, dass sich da irgendwann mal was tut. Ist Brutalitaet angebracht oder eher Geduld? lg niki
josef Geschrieben 15. August 2015 Melden Geschrieben 15. August 2015 probiers mal mit : sanfter gewalt ;)
niccolleen Geschrieben 15. August 2015 Autor Melden Geschrieben 15. August 2015 Also ich probier weiter. Erfolge werde ich natuerlich sofort melden. Hab bissl gegooglet, aber auch hier keine anderen Tipps gefunden, als WD-40 und Waerme. Hab aber inzwischen die Hose fuer meinen Sohn endlich fertiggestellt, und moechte somit zum Problem mit dem "zu grossen Fadenspalt" zurueckkommen: Wie kann ich den verkleinern und was genau soll der Jojo-Test zeigen? Wenn ich am Faden halte, faellt die Spule hinunter. Ich habe jedenfalls noch immer das Problem, dass hin und wieder unvermittelt auf der linken Seite ein Gewurschtel zu sehen ist, und manchmal ein solches mitten im Naehen einen STillstand verursacht. Manchmal dann, wenn sich die Schichtdicke aendert, also vermute ich doch etwas, das mit der Fadenspannung zu tun hat. Ich versuche brav, diese immer richtig einzustellen und auszugleichen, vielleicht brauche ich einfach viel mehr Uebung. Ist das ein typisches Anfaengerproblem? Also Naehmaschinen hatte ich ja vorher schon, aber neumodischere halt. lg niki
Hosenkürzer Geschrieben 15. August 2015 Melden Geschrieben 15. August 2015 (bearbeitet) Ok, danke, hab ich soweit also alles richtig verstanden. Bis jetzt noch keine Bewegung. Werd also nochmal ueber Nacht WD-40 bearbeiten, morgen nochmal foenen, und hoffen. Dasselbe Problem habe ich uebrigens noch immer bei meiner alten Pfaff 31 bei dem Drueckerstangendreher. Der sitzt fest und dieselbe Prozedur hab ich nun glaub ich schon 7 oder 8x gemacht, immer in der Hoffnung, dass sich da irgendwann mal was tut. Ist Brutalitaet angebracht oder eher Geduld? lg niki Hallo Niki, also hartnäckige Hohlschrauben zur Presserdruckeinstellung bringe ich immer so auf: Penetrieröl gut einwirken lassen, Holzwäscheklammer zerlegen und mit der rund ausgefrästen Seite (der Wäscheklammernhälften) zur Rändelung der Schraube als Beilage verwenden. Dann mit Grip- oder Wasserpumpenzange packen (nicht mit allzu brutaler Gewalt, sonst quetscht Du die Schraube zusammen) und drehen. Ähnlich kannst Du auch bei der Drückerstange der 130 vorgehen. lG Helmut P.S.: Brutale Geduld bzw. geduldige Brutalität H. Bearbeitet 15. August 2015 von Hosenkürzer
josef Geschrieben 15. August 2015 Melden Geschrieben 15. August 2015 Also ich probier weiter. Erfolge werde ich natuerlich sofort melden. Hab bissl gegooglet, aber auch hier keine anderen Tipps gefunden, als WD-40 und Waerme. Hab aber inzwischen die Hose fuer meinen Sohn endlich fertiggestellt, und moechte somit zum Problem mit dem "zu grossen Fadenspalt" zurueckkommen: Wie kann ich den verkleinern und was genau soll der Jojo-Test zeigen? Wenn ich am Faden halte, faellt die Spule hinunter. Ich habe jedenfalls noch immer das Problem, dass hin und wieder unvermittelt auf der linken Seite ein Gewurschtel zu sehen ist, und manchmal ein solches mitten im Naehen einen STillstand verursacht. Manchmal dann, wenn sich die Schichtdicke aendert, also vermute ich doch etwas, das mit der Fadenspannung zu tun hat. Ich versuche brav, diese immer richtig einzustellen und auszugleichen, vielleicht brauche ich einfach viel mehr Uebung. Ist das ein typisches Anfaengerproblem? Also Naehmaschinen hatte ich ja vorher schon, aber neumodischere halt. lg niki zeige deine spulenkapsel mit spule drin
niccolleen Geschrieben 16. August 2015 Autor Melden Geschrieben 16. August 2015 @ Hosenkürzer: Danke, super Tipp, werde ich so versuchen! Bei der 130 habe ich ausser dem Fuesschen wenig Angriffsflaeche, aber ich werd mir was in der Richtung ueberlegen. zeige deine spulenkapsel mit spule drin Anbei ein paar Bilder, ich hoffe, sie sind fuer dich aufschlussreich! (Wieviele darf man denn pro Post hochladen?) lg niki
josef Geschrieben 17. August 2015 Melden Geschrieben 17. August 2015 Also ich probier weiter. Erfolge werde ich natuerlich sofort melden. Hab bissl gegooglet, aber auch hier keine anderen Tipps gefunden, als WD-40 und Waerme. Hab aber inzwischen die Hose fuer meinen Sohn endlich fertiggestellt, und moechte somit zum Problem mit dem "zu grossen Fadenspalt" zurueckkommen: Wie kann ich den verkleinern und was genau soll der Jojo-Test zeigen? Wenn ich am Faden halte, faellt die Spule hinunter. Ich habe jedenfalls noch immer das Problem, dass hin und wieder unvermittelt auf der linken Seite ein Gewurschtel zu sehen ist, und manchmal ein solches mitten im Naehen einen STillstand verursacht. Manchmal dann, wenn sich die Schichtdicke aendert, also vermute ich doch etwas, das mit der Fadenspannung zu tun hat. Ich versuche brav, diese immer richtig einzustellen und auszugleichen, vielleicht brauche ich einfach viel mehr Uebung. Ist das ein typisches Anfaengerproblem? Also Naehmaschinen hatte ich ja vorher schon, aber neumodischere halt. lg niki drehe die kleine schraube an der spulenkapsel um etwa "1Stunde" fester, damit sich die nicht so schnell abrollt ansonsten kann ich auf deinen Fotos nix schlimmer sehen den fadenspalt stellst du durch lösen der schraube dichter
Hosenkürzer Geschrieben 17. August 2015 Melden Geschrieben 17. August 2015 @ Hosenkürzer: Danke, super Tipp, werde ich so versuchen! Bei der 130 habe ich ausser dem Fuesschen wenig Angriffsflaeche Liebe Niki, das Füßchen würde ich eher nicht als Hebel benützen, schraube es lieber runter und benütze die Abflachung der Drückerstange als Ansatzpunkt (mit Holzbeilage). lG Helmut
niccolleen Geschrieben 19. August 2015 Autor Melden Geschrieben 19. August 2015 drehe die kleine schraube an der spulenkapsel um etwa "1Stunde" fester, damit sich die nicht so schnell abrollt ansonsten kann ich auf deinen Fotos nix schlimmer sehen den fadenspalt stellst du durch lösen der schraube dichter Lieber Josef, vielen Dank, aber als Depperl aus dem 21. Jahrhundert reicht mir diese Info nicht ;-) Auf meiner Spulenkapsel habe ich 2 Schrauben, die irgendwie aussehen, wie wenn sie dasselbe festhielten. Welche drehe ich um 1 Stunde fester, bzw. muss ich das bei beiden tun? Die von dir eingeringelte Schraube an der Maschine laesst sich ganz leicht loesen. Aber was auch immer darunter ist, das ich einstellen soll, bewegt sich nicht. Soll dieses Plaettchen nach unten zu schieben sein? @ Hosenkuerzer Danke fuer deine Tipps, die helfen mir sehr weiter! Ich will ja auch nichts kaputtmachen. lg niki
niccolleen Geschrieben 19. August 2015 Autor Melden Geschrieben 19. August 2015 (bearbeitet) So, jetzt ist mir durch Zufall was anderes aufgefallen: (achja, die richtige Schraube auf der Spulenkapsel hab ich gefunden, danke). Ich habe keine Spulenkapsel dringehabt, weil ich eine neue reingeben wollte, die ich grad aufgespult habe. Hab das Rad vor dem Aufspulen nicht gut ausgeloest und die Nadel hat sich noch reinbewegt. Es war nirgends ein Faden drin und auch wie gesagt keine Spule. Beim Weiterdrehen, also rausholen der Nadel, ist sie festgesteckt! Also mein Problem ist nicht das Fadengewurschtel, dass die Naht zum Stillstand bringt, sondern die steht schon ohne Faden manchmal! Woran kann das denn liegen? Ich mach dann ganz leicht hin und her mit dem Rad und irgendwann gehts dann weiter und die Nadel ist wieder draussen. Was kann denn die Nadel bei der Umdrehung festhalten und vor allem wieso nur manchmal, also alle so und so viele Stiche? Edit: Hab versucht, ein paar Bilder zu machen, wo man sieht, wie der Spitz vom Umlaufgreifer die Nadel festhaelt. Habs nicht wirklich geschafft und daraufhin die Abdeckplatte rausgeschraubt, also die rechte verchromte unter dem Fuss, und konnte das Problem nicht mehr nachstellen. Platte wieder reingeschraubt, Problem wieder da! Platte ohne Schrauben reingegeben, Problem weg. Schrauben leicht reingeschraubt, Problem weg. Einmal die und einmal die andere Schraube fester reingedreht - klick klack, noch fester: Nadel wird festgehalten! Also ich seh nicht, wo der Haken ist, aber ich verstehe jedenfalls eines, Wenn die Abdeckplatte fest reingeschraubt ist, wird irgendwas angeschoben oder zur Seite gedrueckt, was dann den Greifer im wahrsten Sinne des Wortes aus der Bahn bringt! Achso, das alles passiert nur im Zickzack auf der linken Stichseite. lg niki Bearbeitet 19. August 2015 von niccolleen
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden