Zum Inhalt springen

Partner

Pfaff 130 im Tisch versenken


Empfohlene Beiträge

Werbung:
  • Antworten 162
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • niccolleen

    66

  • josef

    40

  • Ralf C. Kohlrausch

    20

  • akinom017

    11

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Alles klar, ich bin eh ganz hin und hergerissen von soviel Schnellantworten!

 

lg

niki

Geschrieben

Guten Morgen zu den Füßchen kann ich schon ein bisschen was sagen

 

obere Reihe von links

 

ein Wattierer, die Führung an der rechten Seite ist bestimmt hinten per Schräubchen verstellbar, für parallele Stepplininen.

 

den daneben als den mittleren kann ich nicht zuordnen

 

ganz rechts könnte ein Schnuraufnäher sein, bitte mal die Unterseite zeigen.

 

untere Reihe von links

 

1. Kapperfuß (ziemlich sicher) Beispiel siehe hier: Kapperfuss 4 mm # 70 - BERNINA

 

2. - 4. Säumerfüße vermutlich für unterschiedliche breite Säume

Hier auch ein Beispiel dazu Sr den Zickzackstich 3 mm # 63 - BERNINA

Geschrieben

Guten Morgen liebe Monika!

 

Genau, der Wattierer hat eine kleine Schraube.

 

Einer der drei Saeumerfuesse hat einen Schlitz, hat es damit eine besondere Bewandtnis?

 

Die beiden, wo du einen nicht zuordnen konntest und von einem die Rueckseite sehen wolltest, habe ich nochmal separat von vorne und hinten fotografiert. Irgendwelche Ideen? Bin sehr gespannt, was sich damit anstellen laesst!

 

danke! lg

niki

1846335295_20150802Pfaff130004_sm.jpg.611855e0a2363ae44fb77a25eeddd097.jpg

1693901836_20150802Pfaff130005_sm.jpg.75e15fcee87b092c4cde814d88bccfa8.jpg

60988385_20150802Pfaff130006_sm.jpg.476554f905c038efc7eb57f8b2f44748.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Der linke von den beiden separat fotografierten mit der dreieckigen Rille ist dann bestimmt zum aufnähen von schnüren gedacht, die laufen in der Rille und werden mit Geradstich aufgenäht.

 

Der Schlitz im Säumer ist zum Einführen des Oberfadens unter den Fuß, so er denn durchgängig ist.

Das haben die modernen Füße meiner Bernina fast alle irgendwo.

 

Zum dem zweiten ist mir auch noch nichts eingefallen, ausser das das auch nach einer Führung aussieht.

 

Ich hab eine Dürkopp Klasse 4 und manches ist dann gleich oder zumindest ähnlich

Darf ich vorstellen - Dürkopp Schwingschiffchen Nähmaschine Kl. 4 - Hobbyschneiderin 24 - Forum

Bearbeitet von akinom017
Geschrieben

Danke fuer deine Tipps und Links!

 

Das mit der Schnur ist ja super, das heisst ich koennte da zum Beispiel auch elastische Schnuere aufbringen, oder Wollfaeden! Stell ich mir sehr praktisch vor. Mit der Wolle hab ich mit den Kindern schon experimentiert, aber die ist im Normalo-Fuss immer haengengeblieben.

 

Deine Duerrkopp-Maschine gefaellt mir sehr gut. Aus welchem Jahr ist sie, weisst du das? Mir kommt vor, viele der alten Maschinen unterscheiden sich manchmal nur durch die aufgebrachten Namen, wurden die alle ohne Rechtsstreits kopiert? Was ich verstanden habe, waren die Singer die ersten dieser Reihe.

 

Den Wattierer und die Fuehrungsschiene werde ich mir mal genauer ansehen. Auch das mit dem STopfhaken interessiert mich, benoetige ich dafuer einen besonderen Fuss? Die Stopfplatte brauche ich fuer meine 130 nicht, da der Transporteur versenkbar ist. Aber wie das alles funktioniert, habe ich noch nicht bei allem herausgefunden.

 

Danke dir!

lg

niki

Geschrieben

Uebrigens: dieses Fuesschen, das du auch nicht zuordnen konntest, hat eine Art Feder und eine kleine Schraube dran.

Geschrieben (bearbeitet)

Es könnte ein Litzenaufnäher sein.

Zumindest sieht es so ähnlich aus wie das in meinem Handbuch zur Dürkopp

 

Seite0020Litzen.jpg.4121e3b11fc9953850bd9a165ad48afd.jpg

 

Aus welchem Jahr meine Dürkopp ist weiß ich leider nicht, stammt aus Familienbesitz und ist so weit ich sehen konnte komplett.

Bearbeitet von akinom017
Geschrieben

Liebe Monika, lieber Josef,

 

vielen Dank fuer eure Hilfe!

Danke fuer die Litzenanleitung! Der Fuss sieht etwas anders aus als in dem Bild, aber von der Beschreibung her koennte es definitiv passen.

 

Was ist denn ein Kederfuss? Bzw. was ist der Unterschied zwischen Kordelfuss und Kederfuss in der Anwendung?

 

Die Referenz zu den 230-Teilen habe ich nicht ganz verstanden. Manche Teile passen offenbar auf alle drei Maschinen, bzw. beim Stopfen fehlt mir der Stopf- und Stickfuss, wenn ich das richtig verstanden habe.

 

Was ist lila umrandet?

 

Bedeutet blau, dass zu dem Kederfuss auch noch was dazugehoert, aus dem Foto der 230er?

 

Vielen Dank fuer die Muehe mit dem Einzeichnen!!

 

Ich haette dann noch eine neue Frage. Gemaess Anweisung schreibe ich die hier dazu, wobei das in meinen Augen wieder eine neue Fragestellung ist.

Ich habe die Saumfuesse und den Kapperfuss ausprobiert, und die Naht verlaeuft immer neben der Kante, der Stoff wird also nicht vernaeht. Das mag also an meiner mangelnden Uebung liegen. Mir ist aber aufgefallen, dass die Nadel links fast im Fuss anstoesst beim Zickzack, waehrend sie rechts noch recht viel Platz hat. In der MItte ist sie auch in der Mitte. Habe Fotos angehaengt. Kann es daran liegen und wie kann ich diese Linksseitigkeit korrigieren?

 

lg

niki

184085896_20150802Pfaff130022_sm.jpg.1dc71f1010657fc56f89f52d1e841061.jpg

580543123_20150802Pfaff130023_sm.jpg.8f403665536d67835fb243b524b05912.jpg

125054368_20150802Pfaff130024_sm.jpg.c62f1526e77251bdfbd54941c05d0fc8.jpg

2125037382_20150802Pfaff130025_sm.jpg.ff126a8dc21c6a0cf6ad033d7681f88d.jpg

Geschrieben
  niccolleen schrieb:
Mir ist aber aufgefallen, dass die Nadel links fast im Fuss anstoesst beim Zickzack, waehrend sie rechts noch recht viel Platz hat. In der MItte ist sie auch in der Mitte.

 

 

Moin,

 

neben der Pfeilspitze sitzt eine Exzenterschraube zum Verstellen der Mittellage der Nadel.

 

HTH

Gruß

Ralf C.

DSCF0908.jpg.e988506713d6eeba6fa6cce5ff16761f.jpg

Geschrieben
  Ralf C. Kohlrausch schrieb:
Moin,

 

neben der Pfeilspitze sitzt eine Exzenterschraube zum Verstellen der Mittellage der Nadel.

 

HTH

Gruß

Ralf C.

 

 

Ok, gerade gesehen, in der Mitte ist sie in der Mitte.

 

 

Die Mechanik ist ähnlich...

 

https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&ved=0CCkQFjABahUKEwjUjN-dsYvHAhXEl3IKHfhbC5g&url=http%3A%2F%2Fwww.vsm-deutschland.de%2Ffileadmin%2Fbe_user%2FPfaff%2FService%2FAnleitungen_ALT%2FSonstige%2FP_Zickzack_Einrichtung_260_262_360_362.PDF&ei=PZG-VZT6OsSvygP4t63ACQ&usg=AFQjCNFDocqwtRJrqgiGwMfbA_FcUPAcrw&bvm=bv.99261572,d.bGQ&cad=rja

 

Ich würde in Erwägung ziehen, damit zu leben ;-)

 

Gruß

Ralf C.

Geschrieben
Geschrieben
  niccolleen schrieb:

Ich habe die Saumfuesse und den Kapperfuss ausprobiert, und die Naht verlaeuft immer neben der Kante, der Stoff wird also nicht vernaeht.

 

Mir ist aber aufgefallen, dass die Nadel links fast im Fuss anstoesst beim Zickzack, waehrend sie rechts noch recht viel Platz hat. In der MItte ist sie auch in der Mitte.

 

Kann es daran liegen?

 

Moin,

 

der Kapperfuß ist ein Geradstichfuß. Wenn die Nadel das Loch trifft scheiden Zickzackprobleme IMHO als Ursache für Kappnahtprobleme aus.

 

Gruß

Ralf C.

Geschrieben

sd15.gif

 

es ist immer etwas problematisch mit den füßchen einer Geradstich-Maschine auf einer ZZ-Maschine zu arbeiten

im Prinzip geht das, aber ...

 

hast du denn eine Anleitung zur 130 ?

Geschrieben

Hier ein Auszug zum Kapper aus der Anleitung meiner Dürkopp Klasse 4

 

Seite0015x.jpg.82c5c307d00480571689498a63dfd376.jpg

 

Seite0016x.jpg.99a786fbce1584e3f846588b0fa2fa72.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Lieber Ralf,

 

vielen Dank fuer die Anleitungen! Das werde ich auf jeden Fall durchgehen und schauen, ob ich was verbessern kann. Die Schraube hinten werde ich auch ausprobieren, wobei ich eher das Gefuehl habe, dass entweder der Fuss oder die Nadel das fast unmerklich Schiefe ausmachen.

 

Lieber Josef,

 

ja, ich habe eine Anleitung fuer die 130, da ist auch eine Seite "Kapparbeiten", ich werd das mal ablichten. Aber du hast recht, der Fuss ist vom Satz von der 31er. Ich bin nicht auf die Idee gekommen, dass der bei 130 nicht passen koennte, wenn er dieselbe Schnittstelle hat.

 

Liebe Monika,

 

herzlichen Dank fuer die Einspielung, das ist eine sehr huebsche Seite und man sieht auch die schoene Maschine auf dem Bild... Ansonsten ist die Beschreibung sehr aehnlich meiner.

 

lg

niki

918701262_20150803Pfaff130004_sm.jpg.1db08d9223c6fc04204c050a8d93362f.jpg

989165345_20150803Pfaff130003.jpg.e3fc1b29a9cef4b1486199a674ac7ff6.jpg

Bearbeitet von niccolleen
Geschrieben

Zum Excenterbolzen:

 

Ich habe das Problem mithilfe Ralfs toller Anleitung lokalisiert, s. Foto. Die Asymmetrie sieht so marginal aus, aber wenn ich das ganze im Fuss mit dem durchsichtigen Lineal beobachte, dann ergibt das genau die Abweichung.

 

Entschuldigt also meine Anfaengerfrage: Ich verstehe, welche beiden Schrauben ich loesen muss, um die Exzenterbolzen verdrehen zu koennen, aber wie zum Teufel erkenne ich einen Exzenterbolzen??

Und noch viel wichtiger: Ist diese gemessene und beobachtete Abweichung etwas, das ich beheben sollte, um z.B. Nadelbruch oder einseitiges Verschleissen etc. fuer die Zukunft zu vermeiden, oder ist das so geringfuegig, dass es besser ist, ich lasse die Finger davon?

 

lg

niki

1057113511_20150803Pfaff130009_sm.jpg.c74e5a41360d2647f2ee6716e8c11531.jpg

Geschrieben

sd15.gif

 

wenn Abweichungen nur um Fadenbreite sind, läßt man das so

 

nur wenn die nadel aufschlagen würde, korrigiert der mechaniker

Geschrieben (bearbeitet)
  niccolleen schrieb:
ist das so geringfuegig, dass es besser ist, ich lasse die Finger davon?

 

Moin,

 

soweit ich das auf dem Bild in starker Vergrößerung erkennen kann gibt es eine Abweichung einseitig um 1/3 mm. Um das zu korrigieren müsstest Du den Zickzack um 1/6 mm um die Mittellage verschieben. Also um 0,167 mm. Das stelle ich mir interessant vor ;-)

 

An meiner Pfaff 130 ist das Verhältnis 2 mm : 2,18 mm. An meiner Janome (Privileg n1633/51) ist es 2,2 mm : 2,5 mm.

 

 

Gruß

Ralf C.

Bearbeitet von Ralf C. Kohlrausch
Geschrieben

Ok, verstehe. Dann hoffe ich mal, dass die Nadel nie aufschlaegt und lasse alles, wie es ist!

Es ist schon sehr viel mehr als Fadenbreite, aber stimmt, irgendwo zwischen 1/3 bis 1/2 mm. Wie gesagt, links ist ist optisch ein Wunder, dass die Nadel noch nie das Metall erwischt hat, und rechts ist jede Menge Platz. Mitte ist mehr oder weniger in der MItte.

 

Danke fuer Eure Einschaetzungen!

 

Mein neues Avatar ist uebrigens mein mein gestriges Werk, noch bisschen linkisch, aber mein Sohn hat sich gefreut.

 

lg

niki

20150804Piratenstickerei-012_10cm.png.e7c39714e68027d362122bcba73cbb36.png

Geschrieben

Neue Frage:

 

Was ist los, wenn ich einen wattierten Stoff naehe, also einen mit Fuellwatte gefuellten duennen Stoff, insgesamt also echt duenn und flaumig, und sich auf der Unterseite immer so ein Fadengewurschtel bildet und kurz darauf gar nichts mehr geht?

Es ging etwa 1,5 meter im Geradstich ohne Probleme, dann ging es weitere gut 15cm im Zickzackstich, und seither nur mehr obengenannte Probleme. Ich habe laut Anweisung die Spulenkapsel gereinigt, waren aber keine Fadenreste drin, alle Oelstellen gereinigt und frisch geoelt, dann nochmal probiert, aber egal wie langsam ich drehe, der Oberfaden verwickelt sich auf der Unterseite und bildet ein loses Fadengewirr und ich kann nicht mehr weiterdrehen, weil ein Teil der Faeden um die Spulenkapsel gewickelt sind. Ich habe die Oberfadenspannung veraendert, aber egal was ich mache, etliche Male neu angesetzt, ich komme nicht weiter. Was habe ich angestellt? :confused:

 

lg

niki

Geschrieben

Hallo Niki!

  niccolleen schrieb:
Was habe ich angestellt?i

Im Zweifelsfall ist der Oberfaden falsch eingefädelt oder die Oberfadenspannung ohne Funktion (z.B. vergessen, den Nähfuß abzusenken).

 

Passiert das nur beim wattierten Stoff?

Vielleicht ist das Stoffpaket so dick, dass es den Nähfuß hochdrückt und dadurch die Oberfadenspannung entlastet wird?

 

Kannst du normalen zweilagigen Baumwollstoff mit selber Einstellung ohne Probleme nähen?

 

Gruß

Detlef

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...