Quälgeist Geschrieben 8. November 2015 Autor Melden Geschrieben 8. November 2015 Hier nochmal ein Bild, der 4-Faden-Overlocknaht, wenn man zunächst fehlerhaft eingefädelt hat. Oben: 1. Naht mit fehlerhafter Einstellung, ohne Korrekturen Mitte: 2. Naht mit fehlerhafter Einstellung, nach dem Versuch die Spannung des Obergreifers zu korrigieren. Unten: 3. Naht nach korrektem Einfädeln. Fehlerhaftes einfädeln kann jedem passieren und ist keine Schande. Ruhig bleiben, Maschine öffnen, Fadenwege begutachten und im Zweifel noch mal neu einfädeln. Wirkt manchmal Wunder Ich wollte mir das neue Einfädeln ersparen und hatte dann mit dem Faden des Obergreifers rumfuddeln wollen. Aber das hat dann nicht funktioniert. Dann doch lieber gleich richtig von vorne.
KarLa Geschrieben 8. November 2015 Melden Geschrieben 8. November 2015 Vielen Dank, für die ausführliche Beschreibung! Habe ich es überlesen? Hat sie einen verstellbaren Fußdruck? Ich denke doch, dass sie das bestimmt hat. Wenn meine Overlock mal in Ruhestand möchte, würde ich die Brother in die engere Wahl ziehen. Viele Grüße Karin
Quälgeist Geschrieben 8. November 2015 Autor Melden Geschrieben 8. November 2015 (bearbeitet) Vielen Dank, für die ausführliche Beschreibung! Habe ich es überlesen? Hat sie einen verstellbaren Fußdruck? Ich denke doch, dass sie das bestimmt hat. Wenn meine Overlock mal in Ruhestand möchte, würde ich die Brother in die engere Wahl ziehen. Viele Grüße Karin Karin, sie hat einen verstellbaren Fußdruck. Der kleine Knopf links oben auf der Maschine. Und sehr erfreulich, der Knopf hat eine Skala, so daß man sieht wieviel Druck man auf dem Fuß hat. Bearbeitet 8. November 2015 von Quälgeist
sewing Adam Geschrieben 8. November 2015 Melden Geschrieben 8. November 2015 Vielleicht hab ich´s ja überlesen, was war das bitte für ein Stich mit dem du den Saum an deinem Shirt genäht hast? Gibt´s dafür ein Tutorial o.ä.? LG
namibia2003 Geschrieben 8. November 2015 Melden Geschrieben 8. November 2015 Vielleicht hab ich´s ja überlesen, was war das bitte für ein Stich mit dem du den Saum an deinem Shirt genäht hast? Gibt´s dafür ein Tutorial o.ä.? LG Ich antworte mal für Ina, es war der Flatlockstich.
sewing Adam Geschrieben 8. November 2015 Melden Geschrieben 8. November 2015 Danke, da muss ich mal gucken ob meine Bernina den hat Das ist ein zweifädiger, oder?
Quälgeist Geschrieben 9. November 2015 Autor Melden Geschrieben 9. November 2015 (bearbeitet) Ich antworte mal für Ina, es war der Flatlockstich. Danke Petra Danke, da muss ich mal gucken ob meine Bernina den hat Das ist ein zweifädiger, oder? Adam, ich habe den 3-Fädigen Flatlockstich genäht. Er geht aber auch 2-Fädig. Nur den habe ich noch nie genommen. Ich arbeite selten mit 2 Fäden. Ab und an für den Rollsaum, aber auch der ist eher selten bei mir. Deine Bernina kann den ganz bestimmt auch. Du muß nur das Blindstichfüßchen dazu nutzen. Es gibt auf dem Blog von Soda ein Tutorial dazu, ich habe es nach einem Craftsy Kurs mit Angela Wolf geübt Bearbeitet 9. November 2015 von Quälgeist
KarLa Geschrieben 9. November 2015 Melden Geschrieben 9. November 2015 Danke, Ina. Das ist natürlich super. Meine hat zwar auch verstellbaren Nähfußdruck allerdings ohne Skala. Ich habe mich daran gewöhnt und komme zurecht. Aber mit Skala ist es natürlich komfortabler einzustellen. Man muss nicht jedes Mal neu testen ob es stimmt. Muss allerdings zur Ehrenrettung meiner Overlock sagen, dass sie schon ca. 20 Dienstjahre hat und das ohne Krankenschein . Wie gesagt, die Brother wäre mein Favorit sollte mein Moppelchen den Ruhestand anvisieren. Sie wurde mir auch schon empfohlen von eine Nähfreundin.
ECM Geschrieben 29. Dezember 2015 Melden Geschrieben 29. Dezember 2015 Ich bin seit kurzem glückliche Besitzerin dieser Brother, im Gegensatz zur Discountermaschine, an der ich zuvor verzweifelt bin, komme ich mit der super klar. Ich hatte schon die Befürchtung, Overlocks könnten das einzige technische Gerät auf der Erde sein, mit dem ich nicht klar komme. ;-) Was ich leider nicht in der Anleitung und auch sonst nicht gefunden habe ist eine Auflistung der möglichen Garnstärken für Greifer und Nadeln. Ich hätte Alterfil S 50 da, könnte ich das in die Greifer fädeln und damit einen Rollsaum nähen?
Quälgeist Geschrieben 20. März 2016 Autor Melden Geschrieben 20. März 2016 Hier 2 neue Bilder der 4234d, die ich noch im Test habe, mit wasserabweisendem Görlitzfleece (Malden Mills Polartec Classic 200 DWR). Ja, die Maschine wird, wie auch andere, bei diesem Stoff lauter, aber sie macht eindeutig, was sie soll: schneidet den Stoff und macht gute Nähte. Die Fadenspannung von Ober- und Untergreifer habe ich einstellen müssen, aber das Ergebnis spricht für sich. Da ich jetzt diesen Fleece durch die Maschine geschoben habe, bin ich beim nächsten Projekt gespannt, was das Messer dazu sagen wird. Da Fleece Stoffe das Messer schneller stumpf machen, werde ich sehen, ob der dünne Jersey, der jetzt kommen wird, noch gut geschnitten wird. Danach habe ich noch einen Wollstoff mit Lurexfäden, den ich der Maschine antun möchte
veilchen Geschrieben 31. März 2016 Melden Geschrieben 31. März 2016 Hallo, wie verhält sie sich den an dicken stellen, nahtkreuzungen usw? habe momentan eine enlighten, das einfädeln ist super, die beleuchtung auch, aber wenn es dicker wird, kommt sie doch an ihre grenzen....
Quälgeist Geschrieben 31. März 2016 Autor Melden Geschrieben 31. März 2016 Hallo, wie verhält sie sich den an dicken stellen, nahtkreuzungen usw? habe momentan eine enlighten, das einfädeln ist super, die beleuchtung auch, aber wenn es dicker wird, kommt sie doch an ihre grenzen.... Der Saum, Naht overlock und dann als Abschluß nochmal darüber, 3 Lagen: Die Ärmelnaht: Nahtzugabe mit der Overlock, dann flach genäht mit der Maschine, danach die Innennaht mit der Overlock. Das sind 6 Lagen von diesem starken, harten Fleece: von innen: von aussen: Ich bin damit zufrieden.
veilchen Geschrieben 31. März 2016 Melden Geschrieben 31. März 2016 vielen dank, für die schnelle antwort. das sieht defenitiv besser aus, wie bei der enlighten.
Quälgeist Geschrieben 31. März 2016 Autor Melden Geschrieben 31. März 2016 vielen dank, für die schnelle antwort. das sieht defenitiv besser aus, wie bei der enlighten. Gerne.
lea Geschrieben 31. März 2016 Melden Geschrieben 31. März 2016 das sieht defenitiv besser aus, wie bei der enlighten. Was sind denn Deine Probleme bei der Enlighten? Vielleicht solche? Grüsse, Lea
veilchen Geschrieben 31. März 2016 Melden Geschrieben 31. März 2016 @ lea jo, daß hört sich an wie bei meiner. allerdings habe ich schon mit dem nähfußdruck experimentiert. wirklich was gebracht hat es nicht. der flat sole fuß wäre natürlich noch eine option. ich hatte vorher eine janome 644d. der trauere ich nach. die ratterte über alles drüber. da meine augen aber auch nicht mehr die besten sind, wollte ich das air jet system und die tolle beleuchtung der enlighten als erleichterung.... beim stöbern im online shop eines händler war ich auf die brother gestoßen und war erstaunt über die wahnsinnig guten bewertungen. außerdem hat sie wohl einen einfädler für die nadelfäden. einfädler von brother sind ja meistens top!!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden